Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Onkel Kopp hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das Ding war genial. Man könnte schon richtig sparsame Autos bauen. Wenn ich mir angucke wie gemütlich über die Hälfte der Autofahrer hier im Emsland beschleunigen und sich auch nicht trauen zu überholen: Da würde im Familienkombi oder Van ein 1-Liter Dreizylinder-Benziner, eher mild aufgeladen, immer Lambda 1, mit 150 Nm max. und 80 PS (also geringer Nenndrehzahl) völlig ausreichen. Stattdessen muss es aber mindestens ein Zwoliter-Diesel mit 350 Nm und 150 PS sein... Ohne Regelungen wird das in der Tat nix. Man kann es durch entsprechende Steuerung im privaten Sektor aber den Käufer regeln lassen: Besteuerung nach Parkraumbedarf, Gewicht und Motorleistung nach einem Schlüssel. 30 Euro im Jahr für einen Kleinwagen, 6000 Euro im Jahr für einen Audi Q7. Klar gibt es Leute die selbst das nicht juckt. Das Gros aber schon, und das Gros ist das Problem. Für Klassiker kann man die H-Kennzeichen-Regelung beibehalten, aktuelle kostenoptimierte 128-Steuergeräte-Elektronikbomber kommen da eh nie hin.
  2. Noch einmal schlafen...
  3. Onkel Kopp hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Bei verschlissenen Hydros auch dickes. Nur wenn die Durchölung nicht mehr stimmt, dann eher dünnes. Hydrostößel-Additive verbinden beides, die haben Detergenzien drin um Ablagerungen zu lösen, sind auf der anderen Seite aber verglichen mit Motoröl hochviskos.
  4. Jein, also das Problem ist nicht gelöst, aber ich fahre kaum noch mit dem Auto, das fährt hauptsächlich meine Frau. Und der ist es egal. Meine Motivation weiter zu suchen geht ehrlich gesagt gegen Null. Wenn man meine ganzen Beschreibungen verfolgt wird klar, dass es so etwas banales wie Unterdruckschläuche oder der Kat nicht sein kann. Ich vermute stark von Stauwärme abhängige Elektrikspinnerei. Ob es aber vom Kabelbaum bzw. einem Stecker, dem Steuergerät oder doch von einem Sensor oder dem Kombiinstrument kommt - weiß der Geier...
  5. Für mich gehört ein Schaltgetriebe für bewusstes und aktives Autofahren einfach dazu, auch wenn im Alltag um von A nach B zu kommen ein modernes Automatikgetriebe klare Vorteile bietet. Damit sind langsamere Beschleunigung und Mehrverbrauch auch Geschichte. Ich bin nie Automat im 9-5 gefahren, aber bei einer Probefahrt in einem 9-3 TTiD Darth Vader hat mich die Automatik bei aktiver Fahrweise nicht überzeugt. Im Automatikmodus kam der Kraftschluss oft nicht da zustande wo ich ihn haben wollte. Mit einem Schaltgetriebe spürst du das Einrasten des Ganges, wenn die Synchronisierung abgeschlossen ist und die Muffe an den Sperrklinken vorbei auf das Gangrad rutscht, dazu den Schlupf in der Kupplung. Sie rupft, die Kiste ruckelt, sie schleift zu lang, die Drehzahl ändert sich zu stark, wenn du es nicht richtig machst. Mach Schalten zu deinem Projekt. Yippejaja Yippy Yippy Yeeeah.
  6. Die Sonnendecks sind auf Frachtern und Kriegsschiffen allerdings eher dünn gesät
  7. Mir fällt in dem Zusammenhang diese Indianer-Weisheit ein: Wenn du erkennst dass dein Pferd tot ist, steig ab. So ist es. Man müsste ja das NEFZ-relevante Kennfeld komplett neu bedaten, einen SCR-Kat samt gesamter Peripherie wie Leitungen, Harnstofftank und Eindüsung nachrüsten, unterbringen und in die Motorsteuerung einbinden und dann müsste das ganze auch noch nachweislich funktionieren. Vermutlich gibt der restliche Hardware- und Softwarestand des Autos das auch gar nicht mehr her. Moderne Diesel sind so komplex, das erinnert mich manchmal an die Lockheed Super Constellation in der Luftfahrt, hochkomplexe Verbrennungsmotoren, defektanfällig und mit enormem Wartungsaufwand. Hinweggefegt vom vergleichsweise simplen Jettriebwerk. Vielleicht geht es dem Verbrenner demnächst so mit der Elektromobilität.
  8. Der Forumsgolf ist also nicht mehr das schwarze 900 Turbo S Coupé, sondern das schwarze 900 Turbo Cabriolet. Die Cabrios werden halt weder verschlissen noch weggeschmissen und sammeln sich an. Auf Treffen der künftige Mainstream. Der Markt bildet diese Entwicklung ab. Wenn du einen Morris Minor suchst, finden sich auffällig viele hölzerne Traveller-Kombis und Cabrio-Limousinen, beim Peugeot 504 gibt es überwiegend die Pininfarina-Coupés und Cabrios, beim Mazda 929 bekommt man den Eindruck, dass der hauptsächlich als Coupé verkauft wurde. Nur 3 mir bekannte Beispiele. Das steht alles in keinem Verhältnis zu den ehemaligen Verkaufszahlen. Ehemals Seltenes wird "Standard".
  9. Andere bescheißen ja auch. Wer nur seinen eigenen Hintern und mittleres Gepäck auf Kurzstrecken im Stadtverkehr transportieren muss, sollte ein kleines Auto mit einem in das Saugrohr einspritzenden Benziner fahren. Großes schweres Auto + Diesel + Kurzstrecke ist natürlich das Schlimmste was geht. Die hier angesprochenen 18,5 Liter traue ich bei technisch intaktem Zustand und normaler Fahrweise eigentlich nur einem voll ausgestattetem Aero Automatik bei Fahrten überwiegend im Bereich 3-4 km zu, wenn er also nie warm wird. Bei 3-4 km (die meisten Fahrten mit dem PKW in D sind tatsächlich nur so kurz) ohne viel Gepäck kann ich nur wieder mal zum Radfahren aufrufen. Aber in Zeiten wo die Leute so faul sind, dass sie 500 m zum Bäcker mit dem Auto fahren und beim Supermarkt mit laufendem Motor bei den Parkplätzen am Eingang warten bis einer frei wird, wo doch 30 m entfernt alles frei ist, verhallt solch ein Appell meist ungehört.
  10. Onkel Kopp hat auf Thomas Alt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moment, die 0,65 bar (vermutlich falsch) bzw. 0,55 bar für den B235E sind nicht der Grundladedruck, der liegt auch dort nur bei 0,4 bar! Die 0,55 bar sind der maximale Ladedruck. Der Wert bezieht sich auf stationären oder zumindest quasi-stationären Betrieb (= langsamer Hochlauf). Druckspitzen/kurze Überschwinger beim Beschleunigen zählen da nicht. Durch die Motorsteuerung wird über das Ansteuern des APC-Ventils der wirksame Ladedruck auf die Membran des Wastegates über einen Bypass auf die Verdichtersaugseite teilweise abgeführt, wodurch sich Ladedrücke über den Grundladedruck hinaus einstellen können.
  11. Onkel Kopp hat auf Thomas Alt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, ich finde das im WIS gerade nicht wieder. Verwechsle ich da was? Ich habe ein Buch über Turbomotoren, da ist für den B205E 0,4 bar und für den B235E 0,55 bar angegeben. Letzteres würde zu achtermais Daten passen. Wie komme ich denn auf 0,65 bar Ich bleibe aber dabei, dass die Motoren eigentlich annähernd den gleichen Ladedruck haben müssen. Warum ist der B205E eigentlich geringer verdichtet? Beim B204 und B234 gibt es doch auch keinen Unterschied wenn ich mich recht entsinne. Macht technisch doch überhaupt keinen Sinn. In anderen Datenbanken im Netz ist der B205E im 9-5 auch mit 9,3:1 angegeben.
  12. Onkel Kopp hat auf Thomas Alt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe nochmal nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass die Messwerte von opelmichi der Realität entsprechen müssen und man das auch theoretisch herleiten kann. Die Angabe im WIS von 0,4 bar als (max.) Ladedruck für den B205E kann nicht korrekt sein. Es wäre ja nicht der einzige Fehler im WIS… Die Zusammenhänge sind eigentlich total simpel. Gucken wir uns zunächst den B235E an. Es handelt sich bis auf den Hub um den gleichen Motor. Es gelten für den Ablauf der Verbrennung die gleichen Randbedingungen (Zündwinkel, Brennverlauf) wie für den B205E. Von daher können wir Unterschiede zwischen den Motoren rein vom unterschiedlichen Hubvolumen und/oder der Zylinderfüllung (direkt abhängig vom Ladedruck bei gleichen Steuerzeiten) abhängig machen. Für den B235E sind 0,65 bar maximaler Ladedruck angegeben. Daraus produziert er mit 2,3 Litern Hubraum 280 Nm, also spezifisch 122 Nm/Liter. Der B205E hat 240 Nm bei 2 Liter Hubraum, also spezifisch 120 Nm/Liter. Aufgrund der oben beschriebenen starken Ähnlichkeit der Motoren und dem fast identischen spezifischen Drehmoment muss der Ladedruck auch sehr ähnlich sein. Wenn die Angabe für den B235 stimmt, dann muss der Ladedruck für den B205E auch im Bereich von 0,6 bar liegen. Gucken wir uns nun den B204E, an der ohne APC sicher mit 0,4 bar (Grund-)Ladedruck unterwegs ist und 219 Nm entwickelt. Auch hier muss man sich aufgrund der Ähnlichkeit zum B205E fragen, wo denn die 21 Nm herkommen sollen, die dieser mehr entwickelt. Das passt nicht zu 0,4 bar Ladedruck.
  13. Onkel Kopp hat auf Thomas Alt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also in meinem WIS steht beim B205E im 9-5 0,4 bar Ladedruck. Mit 0,8 bar Ladedruck hätte ein Zwoliter mehr als 240 Nm.
  14. Onkel Kopp gefällt das Tante Kopp hält mich ja für wehleidig, aber die hat ja KEINE AHNUNG!
  15. Bin dabei. Tante Kopp diesmal nicht, die muss die Kinder hüten , wenn Papa sich aus dem Staub macht Habe mich sogar mal (wie in alten Zeiten) für's Camping eingetragen...
  16. Dieses Mal bin ich nicht dabei, zu viel um die Ohren bis zum Frühling, andere Prioritäten. Auf der Herbstausfahrt versuche ich aber wieder dabei zu sein.
  17. Ich wohne ja jetzt wieder in meinem 10.000 Einwohner-Heimatort. Er liegt in einem Dreieck benachbarter Städte, in denen ein Großteil der Einwohner arbeitet. Alle liegen zwischen 20 und 30 Kilometer entfernt. Die Leute hier wohnen meist in Siedlungen in Wohneigentum mit eigener Garage samt Stromanschluss. Eigentlich wären die alle prädestiniert für den Einsatz von E-Autos. Trotzdem fährt das hier niemand, nicht einer. Das ist hier kein Großverdiener-Land, die Leute rechnen oft mit spitzem Bleistift. Und da ist der gebrauchte Skoda Octavia oder Passat Kombi für 10.000 Euro bei denen einfach vorne, wenn ein familientaugliches Auto her muss. Natürlich als TDI. Da weht einem hier regelmäßig morgens der süßliche Duft des NO2 vom Vorausfahrenden ins Auto. Selbst "auf dem Land"
  18. Zu dem Link zwei Anmerkungen: Der Energiebedarf ist aller Wahrscheinlichkeit nach auf dem NEFZ gegründet. Besonders bei den Plug-In-Hybriden ist bekannt, dass die Diskrepanz zwischen dem NEFZ und dem Realverbrauch noch viel größer ist als bei den konventionellen Verbrennern. Hier wird der europäische Strommix zu Grunde gelegt. Ohne Details zu wissen: Da ist doch sicherlich jede Menge Atomstrom drin, und da gibt es noch ganz andere Probleme als CO2, NOx oder Partikel, auch wenn er auf dem Papier CO2-frei ist.
  19. Genau das ist der Punkt: Kein Autohersteller würde eine für die Umwelt günstigere Technologie bringen, wenn er dadurch pro Auto auch nur einen Euro weniger verdienen würde. Einzig und allein wenn durch den Einsatz moderner und für die Umwelt günstigere Technologie die Absatzzahlen steigen und ein Wettbewerbsvorteil entsteht, dann wird das gemacht. Grünes Gewissen gibt es nicht, nur die Herrschaft der Betriebswirte. Als jemand der 4 Jahre in Köln gewohnt hat kann ich nur absolut zustimmen. Autofahren im Zentrum ist doch die Hölle Automobiles Wettrüsten, das fällt mir auch zu dem Thema ein. Ich mag kleine spritzige wendige und effiziente Autos. Auf einen Q7 möchte ich mit sowas natürlich nicht treffen. ( ) Bin ich deshalb gezwungen auch eine fette Karre zu fahren. Kisten wie Q7 müssten ganz anders besteuert werden. Die dürften in Städte auch gar nicht reinfahren, zumal die meist zwei Parkplätze auf einmal blockieren. Achtet mal drauf!
  20. Onkel Kopp hat auf Quantum's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Smart taucht tief in den Fiat ein, der rauscht ja in der Sicht von oben bis zur Fahrgastzelle durch. Der Fiat ist zu weich.
  21. patapaya kennt vermutlich kein vollsynthetisches 10W-40. Ich übrigens auch nicht. Teilweise. Es gibt einen Qualitätsunterschied zwischen vollsynthetischen, HC, und teilsynthetischen Grundölen für Motoröl
  22. Ich auch. Trittst du auf den Pin oder lädst nicht auf, dann springt der Verbrenner an. Und die schleppen die ganze Zeit gleich zwei Antriebssysteme mit sich rum... Kann man so sagen. Ich würde es allerdings anders formulieren: Die Vorteile der direkten Einspritzung im Arbeitsprozess gehen mit Nachteilen im Abgasverhalten und/oder zusätzlichen Kosten einher, die den Einsatz dieser Technologie diskussionswürdig erscheinen lassen.
  23. Onkel Kopp hat auf Quantum's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der fehlende Motor lässt eher den Unfallgegner gut aussehen denke ich. Bei schlechtem Crashverhalten und nicht ausreichend stabiler Fahrgastzelle ist sonst auch der nach innen wandernde Motor ein Problem. Was ich sagen will ist, dass viel Blech eben nur dann hilft, wenn es gut ausgelegt ist. Heutzutage kann durch CAE viel mehr und intensiver vorentwickelt werden, so dass jede Struktur ideal mit der nächstgelgenen zusammenarbeitet, sich optimal verformt und Energie überträgt. Moderne Stähle tun ihr übriges. Was nützt mir ein langer Längsträger wenn er knickt statt zu stauchen? Mal ganz platt gesagt. Ich stimme auch elsch zu, man darf Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer nicht vernachlässigen, wenn es um die real auf den Körper wirkenden Kräfte geht. Sie halten den Körper besser definiert im Sitz fest, auf Slow-Mos von Crashtests kann man das gut sehen. Wenn die Struktur "aufgebraucht" ist, dann helfen die allerdings auch nicht mehr weiter. Von daher hat René recht wenn er schreibt, dass ausreichend Blech eine notwendige, wenn auch nicht hinreichende Bedingung ist. Gibt es eigentlich ein Crash-Video von zwei Smarts? Das würde mich interessieren. Um zum 901 zurück zu kommen: Was mir ein Gefühl von Sicherheit gibt ist nicht nur das dicke Blech und der lange Vorderbau, sondern vor allem auch wie komplex und reich an Blechen die Karosseriestruktur im Vorderwagen ist. Das lässt darauf schließen, dass auch bei schrägen Winkeln und wenig Überlappung, also Crashs abseits der Norm das Auto funktioniert. Alles natürlich vor dem Hintergrund seines Alters. Heut bestehen die Karosserien ja fast nur aus den beiden Längsträgern. Funktioniert super im NCAP, aber sonst? Irgendwo habe ich gelesen, dass die Japaner zunehmend die Karosserien im Vorderwagen wieder komplexer machen, um mehr Sicherheit bei "echten" Crashs zu bieten.
  24. Onkel Kopp hat auf Quantum's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Trotzdem kann man sehen, wie die Karosserie spektakulär versagt. Der Motor ändert das nicht.
  25. Onkel Kopp hat auf Quantum's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du kennst aber dieses Video, wo ein GM-Mittelklässler in einen riesigen Cadillac kracht und der wie ein Kartenhaus zusammenfällt?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.