Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Onkel Kopp hat auf globe5382's Thema geantwortet in 9-3 II
    Jep, unter den Japanern auch mein absoluter Favorit.
  2. Das Danke gebührt dir und deinem Daddy, dafür dass ihr das ausgerichtet habt. Pünktlich zum Grillen riss ja sogar noch der Himmel auf und die Sonne kam raus. Beim nächsten Mal bin ich urlaubsreisebedingt nicht dabei.
  3. Wir müssen urlaubsbedingt leider auch wieder absagen Wären gerne dabei gewesen, aber der 14.09. war das ansonsten sinnvollste Abreisedatum. Ich hoffe ich sehe noch viele Koblenzer bei der Kölner Ausfahrt
  4. Meine Beobachtungen an verschiedenen Fahrzeugen: Blubbern + Modulation im Leerlauf (Mommm...mommm...momm...momm) nur mit Serienanlage. Mit Simons + asymmetrischem Serien-Krümmer Blubbern etwas weniger ausgeprägt, Modulation im Leerlauf weg. Trotzdem kräftige "Artikulation" des Gaswechsels. Klingt einfach etwas anders. Mit Simons + isometrischem Fächerkrümmer auch Blubbern weg. Klingt dann eher wie ein gewöhnlicher akustisch sportlich abgestimmter 4-Zylinder, aber immer noch rauh und kernig.
  5. Da hier alle paar Tage Berichte aus Verschleißtests mit Fotos der Kurbelwellenlager samt Verschleißmessung und -bewertung über meinen Schreibtisch gehen, behaupte ich mal, dass ich da zumindest ein gewisses Gespür habe - auch wenn ich erst anderthalb Jahre das hier mache. In begründeten Einzelfällen schaue ich mir die auch live an. Aber du hast insofern Recht, als dass man für eine finale zuverlässige Einschätzung die Dinger in der Hand gehabt haben muss und das Öl die Bewertung anhand der Fotos hier natürlich erschwert. Verschleißspufen in der obersten Schicht sind aber deutlich erkennbar, auch an den Zapfen.
  6. Nun, die Hauptlager zeigen zwar Verschleiß, aber nicht lebensbedrohlich (soweit ich das sehen kann). Da ist echt nur das eine Lager hinüber.
  7. Musste bei meinem MJ 2004 nach Heizungsventiltausch auch nachfüllen und mich mit der Thematik beschäftigen. Wie schweden-troll schrieb ist G34 original und laut BASF auch G30 verwendbar. Das habe ich zum Nachfüllen genommen. G40 dürfte aber auch keine Probleme machen, wenn das analog zu G12+ oder G13 ist. G48 ist falsch.
  8. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wer passend zu seinem schwedischen Auto auch ein schwedisches Fahrrad fahren möchte, für den ist das hier vielleicht was: http://www.radvertrieb.de/index.php/modelle.html Stahlrahmen-Räder made in Sweden.
  9. Es war ein schöner und längerer Abend als üblich. Aber man konnte ja in kurzen Hosen bis tief in den Abend sitzen. Netter Besuch ist bei unserer überschaubarer Runde immer willkommen. Beruflich oder familiär bedingt können ja längst nicht immer alle. In diesem Jahr komme ich auf jeden Fall einmal donnerstags zum Köln-Bonner Stammtisch - - - Aktualisiert - - - Eine kleine Saab-Anekdote von heute habe ich noch. Vorgeschichte: Tante Kopp nimmt regelmäßig Mitfahrer am Wochenende von Aachen ins Emsland und/oder zurück mit. Bei hoher Nachfrage nach Sitzplätzen und bei sehr hohen Temperaturen am Sonntag nimmt sie dann des öfteren meinen 9-5 mit, da ihr Beetle weder Klima noch Platz bietet. Sie erzählte mir mal von einer jungen Mitfahrerin, die immer ganz hin und weg war, wenn sie mit dem Saab da war. Vor kurzem hatte sie ausnahmsweise den 901 mit, weil mein 9-5 gerade neue Bremsen bekam, und von dem war sie besonders begeistert. Nach der Ankunft in Aachen schossen auch die anderen Mitfahrer noch Fotos vom Auto mit ihrem Smartphone Heute waren wir in Aachen im H&M, ich erstmal allein in der Herrenabteilung. Auf einmal hörte ich eine Stimme: "Der da hinten, im blauen Shirt?" "Ja, das isser." Da ich in der Ecke völlig allein war, drehte ich mich um. Tante Kopp lief mit einem Mädel auf mich zu, die strahlte und mich begrüßte. "Hallo, ich wollte unbedingt mal den Mann mit den tollen Saab kennenlernen!" Es war die Saab-begeisterte Mitfahrerin, die zufällig Tante Kopp über den Weg lief. Sie erzählte, dass Saab ihre Lieblings-Automarke wäre und sie vor allem den 901 toll findet. Aktuell fährt sie lediglich eine alte Vespa, aber wenn sie mal ein Auto kauft, dann soll es ein 901 werden. Sie fragte noch das Übliche, z.B. was die Autos in Anschaffung und Unterhalt kosten, ob man spezialisierte Werkstätten braucht und wenn ja, wo es die gibt, ob Ersatzteile verfügbar sind usw. Sie war offenbar ernsthaft interessiert und gedanklich schon mit den Autos beschäftigt. Ich habe ihr natürlich angeboten, ihr mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, wenn sie ernsthaft einen Kauf ins Auge fasst. Am Stammtischabend zuvor haben wir uns noch über Saab-Nachwuchs(mangel) unterhalten. Interessierten Saab-Nachwuchs gibt es offenbar noch
  10. Wir sind mit hoher Wahrscheinlichkeit auch dabei!
  11. Verdrehende Lagerschalen hatte ich auf dem Prüfstand auch schon mal. Die Lagerschalen "kleben" ja jetzt auf dem Pleuellagerzapfen, da wird man kaum noch eine Nase erkennen können. Mike, die Welle muss eh raus, versuch' doch mal, ob sich die Lagerschalenreste noch vom Pleuellagerzapfen abhebeln lassen. Wenn ja, könnte man mit der Taschenlampe oder einem Draht prüfen, ob die Versorgungsbohrung vom Hauptlager her frei ist. Wenn ja, könnte man auch mal die Versorgungsbohrung von der Hauptgalerie zum Hauptlager prüfen. Wenn man sich die Brocken in der Wanne so anguckt, vermute ich einfach mal, dass einer der Kanäle ganz oder teilweise verstopft ist.
  12. Schadensursache täte mich auch brennend interessieren tun. Bevor ein Motor ein Pleuel aus dem Block schmeißt, werden die Pleuellager wie hier geschehen erst mal vollständig zerdrückt, zerrieben und partiell mit der Umgebung (Pleuelauge und Pleuelzapfen) verschweißt, der Motor dreht dann immer noch, aber unter deutlicher Geräuschentwicklung. Beim letzten Motorschaden auf dem Prüfstand hatte ich auch ein zerstörtes mittleres Lager (V6) und die beiden äußeren waren noch ganz OK. Die angrenzenden beiden Hauptlager sahen aber auch nicht mehr ganz so gut aus, insofern wäre es hier interessant wie die Hauptlager 1 und 2 aussehen, das gäbe einen Hinweis, wo im Falle des Schmierungsmangeld die Ursache ist (Kurbelwelle oder Block).
  13. Onkel Kopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke für Bilder und Video! Jetzt habe ich aber Blut geleckt, nächstes Jahr will ich auch mit!
  14. (Eine Frau, die Verständnis für den Spleen des Mannes hat ist unbezahlbar...)
  15. Das VCDS ist ein Volkswagen-spezifisches Diagnosetool. Da steht zwar auch was von "markenübergreifende abgasrelevante Diagnosefunktion" möglich, aber da bietet ein deutlich günstigeres einfaches allgemeines OBD II Auslesegerät vermutlich die gleiche Funktionalität. Ich würde mir eher sowas kaufen. Für den 9-5 I hat sich bei mir ein WIS in Verbindung mit Live-SID zur Fehlerdiagnose bewährt, ganz ohne kleine Kiste zum Anschließen. Gib' Live-SID und WIS mal in die Suche ein, da findest du Threads mit Infos was das kann und wie man da dran kommt.
  16. Sollte auch bei mir klappen. Wenn ich definitiv dabei bin, melde ich mich nochmal.
  17. Ich kann mich an die Anzeige noch gut erinnern, der hatte mich echt gereizt. Aber ich hatte ja meinen 900 und gerade den 9-5 gekauft, und Tante Kopp mag kein weiß und schon gar keine rote Innenausstattungen, und so hielt ich mich zurück. Manchmal ist es eben wie es ist.
  18. Tach, nächster Stammtisch am 02.08.? Da wäre ich dabei. Oder wird das zuviel mit dem Besuch in Kölle?
  19. Hatta? (Stimmt, ich erinnere mich vage, dass Mike da mal was von B206 gesagt hat...)
  20. Die Viskosität von Motoröl ist temperaturabhängig. Beim Starten bei tiefen Temperaturen ist es zäher, dadurch ist auch der Öldruck höher. Je wärmer das Öl ist, desto fließfähiger wird es und der Öldruck sinkt. Dann geht auch die Lampe eher an. Da die Ölkontrolleuchte vor diesem Hintergrund reproduzierbar aufleuchtet, glaube ich nicht, dass einfach nur der Schalter defekt ist. Trotzdem kannst du den - um sicher zu sein - tauschen. Öldruck würde ich gleichzeitig messen lassen, dann hast du Gewissheit. Aber um Gottes Willen: Jage nicht dauernd die Drehzahl hoch, um der Kontrolllampe zuzusehen! Dann Ölpumpe und Lagerschalen checken (lassen).
  21. Gutes Gelingen! Bin mal gespannt auf das Schadensbild. Hast du schon eine Idee was passiert sein könnte? Der B204i-Motor gilt ja nicht gerade als anfällig.
  22. Diesel sind relativ knapp unterhalb der Rußgrenze kalibriert - im Neuzustand. Wenn dann im Laufe der Zeit die Einspritzdüsen altern und verkoken, dann rußt es, weil die Gemischaufbereitung nicht mehr passt. Ablagerungen können sich auch z.T. wieder lösen, je nach Einsatzbedingungen.
  23. Einigen wir uns auf: Deutlich zu wenig Öldruck
  24. Nein. Man sollte sowas einfach nicht sagen. Seit ca. 1 Woche derbes Klappern annähernd non-stop hinter der Türverkleidung oder der B-Säulenverkleidung (bin noch nicht sicher), das bislang nervigste Geräusch am 9-5 was ich je hatte. Auf der gestrigen Rückfahrt vom Osnabrücker Saab-Stammtisch dann auf einmal Ladedruck weg und Check Engine --> Wastegate-Stange am Turbo hat sich gelöst (schon wieder). Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit erst mal Social Distortion in den CD-Schacht geschoben: Don't Drag Me Down - in voller Lautstärke natürlich, damit man das Klappern nicht hört
  25. Ohne Öldruck wäre der schon lange fest...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.