Alle Beiträge von Mick Carlsson
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Siehe #203 16 neue Hydrostößel, Ölwanne und Ölsieb gereinigt, Regelventil erneuert. Öldruck ist in Ordnung.
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Hallo Klaus, besten Dank für den zielführenden Hinweis. In #203 ist ja die Misere ausführlich beschrieben und der dort genannte "Kolben" der ausgetauscht wurde, ist wohl in der Tat mit dem "Regelventil" identisch. EPC 9167784. Es klappert also weiter. Der Aero steht auf dem Hof der Werkstatt, ich brauche nur einen sinnvollen Reparaturauftrag geben, nur welchen ? Und wenn nicht diese Werkstatt, wieweit darf ich denn so noch fahren ? Die Kompression ist auf Zylinder 1 bis 3 bei 11 und auf dem vierten bei 13. Beim Anlassen wird kurz Öl verbrannt (ca 2-3sek blauer Qualm und verbranntes Öl- Geruch, dann nicht mehr). Der Motor läuft ansonsten völlig rund ohne signifikante Leistungseinbuße und spricht sofort an. Das Klappern wird bei höheren Gängen oder Geschwindigkeiten leiser. Es muß doch beim Klappern der Hydrostößel auch Entscheidungsbäume geben , aus denen die von JR geforderte " systematische Ursachenforschung " hervorgeht.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Tttanke
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Und jetzt ?
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Danke Ralph, daß Du das mal wieder aufgenommen hast. Es klappert weiter : ich war in den letzten Wochen einfach zu deprimiert und wollte mich mit dem Thema Roter Aero gar nicht mehr beschäftigen - einfach weggestellt. Also jetzt auf ein neues: Klaus, wie finde ich das Regelventil und wie ist es zu reinigen ? #208 Und wer bitte ist der Jemand, der mir geholfen haben hätte können ? (Kölscher Konjunktiv)
-
Saab 9000 CSE Kaltstart
Irgendwie konnte sich innerhalb von 3einhalb Jahren keiner zu einer Antwort aufraffen. Ich selber weiß es auch nicht, mir würde aber ein Lage-Foto des Temperatursensors weiterhelfen - bzw eine Verlinkung dahin.
-
Vorschlag "Muss-Felder" für Profilerstellung bei Anmeldung oder ggf. Aktualisierung
So bekommt man den josef reich auch nicht geortet.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich empfehle einen Wochenendkurs mit Zertifikat, damit die möglichen Saab 9000 Besichtiger ("Scouts") gemeinsame Kriterien zur Erhöhung der Interrater-Reliabilität erarbeiten können. Als Ausrichter des Kurses kommen alle infrage, die insgesamt mindestens sechs 9000er besessen haben oder aktuell mindestens 3.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Bei dem 224 PS Motor möchtest du nach einiger Zeit doch das Fahrwerk pimpen. Es ist dann einfacher, sich in diesem Preissegment direkt einen Aero zuzulegen. Das wissen wohl die Spezis und das kann die längere Standzeit erklären.
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
So mal wieder ein update zu Hatta Hatta Aero. hatta jetzt auch wieder große Operation nachdem also ZKD und Krümmerdichtung und Bolzen erneuert wurden und die Kalibrierung erfolgte, ereilte mich ein lautes Klappern, auf der Autobahn nach längerem Fahren vor und hinter einem Cayenne Turbo, welches ich aber erst auf dem Rastplatz bemerkte, weil ich es bei höheren Geschwindikeiten und Radio während der Fahrt nicht wahrgenommen habe.Ab Köln nach Wülfrath also nur bis 120 km/h ohne große Last. Was ist das nur für ein häßliches Klappern ? Der Nachbar, der eine Jahreskarte für den Nürburgring besitzt , hört es sich an: " Da würde ich nicht mit weiterfahren, Du bist doch im ADAC wegen Rücktransport." Ich will also wissen ,was los ist und fahr zur "Autoschmiede" zwecks Diagnose: Ventildeckel ab : Steuerkette jungfäulich,ebenso die Nockenwelle.Abhören des Motors mit dem Stethoskop: Es sind die Hydrostößel. Die Hydrostößel des 3. und 4. Zylinders geben auch auf Druck nach. Alles schön wieder zugemacht und bei Flenner persönlich Hydrostößel erworben und den Jungs das Klappern nochmal persönlich vorgestellt :" Es sind die Hydrostößel ". Wenn schon,denn schon, dann sollen alle 16 ersetzt werden. Also gut 320 Euro oder so. Ganz gemächlich zurück nach Reutlingen geschlichen , 8,7l/100km , und dort den Einbau der Hydrostößel bei früherem SAAB-Händler in Auftrag gegeben. Aber : es klappert weiter ! Vorschlag der Werkstatt : Ölsieb , weil evtl wohl zu wenig Öldruck vorhanden. Also Ölwanne und Ölsieb gereinigt und O-Ringe der Ölpumpe ersetzt. Es klappert weiter: Werkstatt meint: wohl Materialfehler der Hydrostößel, für mitgebrachte Hydrostößel könnten sie auch keine Garantie übernehmen. Es klapperten weiter nur die Hydrostößel des 3.und 4. Zylinder. Erneutes Abhorchen : kein Lagerschaden, kein Kettenschaden, Ventile alle ok. Neue Hoffnung nach Telefonat mit Hr.Flenner: Zur Vermeidung von erneutem Austausch von Hydrostößel gibt es im Motor einen Kolben im Steuergehäusedeckel, dieser Kolben ist mit einer Feder versehen (diese Feder ist nicht mehr lieferbar). Dieser Kolben reguliert den Zufluss der Ölpumpe, er kann auch festsitzen und sich verkanten, dies kommt häufig vor, daher ist er bei Skanimport auch vorrätig und wird häufig bestellt. Zudem kann es vorkommen, dass der Kolben sich zu früh öffnet, so dass auf den Zylindern ,die am weitesten vom Kolben entfernt sind, dass ist Zylinder 3 und 4 - der Öldruck möglicherweise nicht ausreichend ist und es daher weiter klappert. Also den Kolben bestellt und der Werkstatt zum Einbau übegeben. Ich bin gespannt ! Ölfilter und Motoröl sind natürlich inzwischen auch wieder (1000km nach ZKD) gewechselt worden. Zweitmeinungen und ( hoffentlich günstige und erbauliche ) Prognosen sind erwünscht.
-
Saab 9000 CD im Fahrbericht - Schwedische Affäre mit einer Italienerin
Ich empfehle den Artikel zum Lesen weiter .
-
eBay Fundstücke
Soweit ich lesen konnte, spendet D katzenberger der Verkaufspreis (30.000 €) für eine Behindertenschule. Da kann der Preis für den Saxo doch nicht hoch genug sein. Wenn hier jemand ein Model engagiert und damit seinen 9000 besser verkaufen kann und den Erlös dann für soziale Zwecke spendet, dann ist das auch ok.
-
Schwarzschlamm/Ölschlamm
Nun ja, bei einer Motorleistung von 290.000 km wird keiner mehr einen Gutachter benötigen. Warum soll ein gereinigtes Ölsieb nicht genausogut funktionieren wie ein neues ?
-
Schwarzschlamm/Ölschlamm
Ölsieb ! kostet bei Flenner 180 Euro, soweit überhaupt lieferbar - für Aero Bj 96. Die Werkstatt meint, "zur Not " könne man das Ölsieb auch reinigen, aber dann hätte ich keine Garantie (auf die Reparatur ?) Frage also, wie kann das Ölsieb so gereinigt werden, daß die Werkstatt auch zufrieden ist ? Danke.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Die Anniversaries MJ und BJ 1998 hatten keine Holzlenkräder (mehr ). Knowledge Base.
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Genau, das ist meine Erfahrung: in der Ebene konnte ich die 3000/min unter Volllast keine "mehr als 3 Sekunden " halten, mit Hirsch schon gar nicht. Und gemeint ist nicht eine Spanne von 2750-3250, die in mehr als 3 Sek unterVolllast durchfahren werden soll, sondern ein Verweilen im genannten Drehzahlbereich.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Es war doch wohl so, daß etwa 1992 der Dollar sehr schwach war, sodaß es dafür nur wenig schwedische Kronen gab. Und Saab hat damals mehr als 50% nach Nordamerika exportiert. Und da brauchte man Kapital - das kam dann von GM. Ich weiß noch, als der 902 1993/4 rauskam und ich dem Saabverkäufer gegenüber das wenig markante Design erwähnte, dieser antwortete, das sei so gewollt, man wolle eben eine breitere Käuferschicht ansprechen und dadurch höhere Absatzzahlen erreichen.
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Ok, es sind also mehr als 3 Sekunden und nicht Minuten. Und wie kalibriert man im Flachland ? Kann ich da 3 Sek voll Gas geben und gleichzeitig bremsen (um genug Gegendruck aufzubauen ) ? Und nochmal: Wann macht sich das Ergebnis der Kalibrierung bemerkbar - sofort als Aha-Erlebnis - oder allmählich, dann gedulde ich mich eben noch. Danke. P.S hab nochmal nachgelesen: Man soll die Prozedur solange wiederholen, bis kein Ansteigen des maximalen Ladedrucks mehr festzustellen ist . Dann ist das mit dem gleichzeitig Bremsen doch keine so gute Idee.
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Steuergerät kalibrieren ? Ich habe da mal so einiges durchgelesen: Ich soll also nicht weniger als drei Minuten den Aero im Bereich zwischen 2750 und 3250 /min unter Volllast fahren - und das bergauf. Mir ist die Volllast nicht klar. Vollgas kenn ich, aber woran erkenn ich die Volllast ? 3 min lang 3000/min zu fahren reicht ja wohl nicht und hat beim Aero auch nichts eindeutiges bewirkt. Ich habe den 9000 warmgefahren und bin ins Fitness und habe währenddessen die Sicherungen 5 und 23 für 2 Std rausgezogen. Hätt ich jetzt was merken müssen oder kommt das mit der Zeit ?
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Und soweit zum Update von Hatta hatta: Zu rallftorsten : hatta keine Garage, ist ein Ganzjahreswetterauto. Und meine Frage war, muß ich die neue ZKD irgendwie besonders einfahren ? Nach der ZKD Erneuerung zieht der Aero so prächtig wie zuvor - nur nicht mehr im 5.Gang oder ab 180 km. Irgendwie ist die Leistungsspitze jetzt weg bzw über 200 geht es nur noch ganz laaangsaaam. Ich kann mir darauf keinen Reim machen , Ladedruck ist ja da.
-
Servus
Update erwünscht. Es sieht so aus, also ob vorne in den Türen Leder ist und hinten Stoff.
-
Undichtes Schiebedach
Wo gibts denn diese Justierdinger und wie sehen die aus ?
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Hallo Snowrider. Willkommen. Und wie so immer fast obligatorisch die Nachfrage nach Bilder und Daten - denn sonst dürfen wir nur vermuten . Ja Ralph #174 : ZKD, Krümmerdichtung , neue Krümmerbolzen. Ventilschaftdichtungen: Hatta jetzt alles neu. Frage: muß die neue ZKD irgendwie neu eingefahren werden ?
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Der Fetischist erkennt dann doch, daß der Anni kein Aero ist. Und ich meinen Anni ja irgendwie zum Aero updaten sollte, besonders weil der Anni im Vergleich zum Aero eine recht bescheidene Straßenlage hat. Ich müßte also noch Fahrwerk und Sitze pimpen, und dafür wäre eben ein Schlacht-Aero ganz geschickt, daher #130. Da ich aber kein Schlachtauto nebst Platz habe , ist der Anni nur zur Wintersaison angemeldet : Im Winter fahre ich eh bedächtiger, so daß das mäßige Fahrwerk keine Rolle spielt. Und außerdem spare ich mir zweimal im Jahr den Reifenwechsel, weil nur die Winterreifen draufbleiben. Und für die Sommerszeit fahre ich dann den schwarzen Sommer- Aero oder den roten Ganzjahres-Aero Hatta Hatta #1ff, der sich im Moment zur Verwöhnkur in der Wellness-Oase befindet - siehe #127ff. So- alle Klarheiten beseitigt ? Und im übrigen fühle ich mich im Forum recht wohl, weil es mir meine Obsession erträglich macht- und ich hier dazu stehen kann. Und all die anderen, die denken, daß ich nicht mehr alle Gurken im Glas habe, die haben recht ! Weil ich noch ganzjährig einen 900 Ca Bj 92 angemeldet habe. MC
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Wie in #121 erwähnt, jetzt kann nur noch was kaputtgehen. Eben. Wasserverbrauch und Dampfen: Zylinderkopfdichtung. So, und wenn der Zylinderkopf mal runter ist, da machen wir die Krümmerdichtung direkt mal mit ... und dann eben auch noch die Stehbolzen und dann machen wir auch noch die 16 Ventilschaftdichtungen. Ich laß ja wirklich nichts aus, um meinen roten 9000 Aero glücklich zu machen. Aber prophylaktisch den ZK planen, da sträubt sich bei mir was dagegen, ob er das wirklich will ? Wie erkenne ich die wirklichen Bedürfnisse meines Saabs ? Man darf ihn ja auch nicht verwöhnen, sonst will er immer mehr und kriegt den Hals nicht voll.