Zum Inhalt springen

Gerd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gerd

  1. Hallo tadek, das mit dem weissen Kabel, über das der APC-Box ab ca. Bj. 84 (Box vorne links im Radkasten) über den Bremslichtschalter Plus zugeführt wird, kenn ich, ein Schalter am Kupplungspedal dagegen wäre mir neu !? (den kenn ich nur vom Tempomat) Gruss Gerd B.
  2. "Auf W." heisst vermutlich " Auf Wiedersehen"?, "T." heisst vermutlich "Tag" ? und "Gr. Th." vermutlich "Gruss Thomas" ? - Hierrauf meine ebenfalls abgekürzte Antwort: "N w ! " (Na warte!) Gr. G. ;-))) PS: Da könnte man ja direkt eifersüchtig auf Deinen kurz vorher erfolgten "Citroenbeitrag" werden, dafür hast Du Dir viel mehr Zeit genommen... *g*
  3. Lieber Thomas, bist Du immer so kurz angebunden ? ;-) Geh ich richtig in der Annahme, dass Sir G. sicher auch noch gerne wissen möchte, wo sich besagter Bremslichschalter befindet... !? Also: Lautsprecherabdeckung Fahrerseite abnehmen und mit Hebammenfingern bei ständiger Bremspedalbetätigung Schalter ertasten; alternativ von unten links im Fahrerfussraum beim Motorhaubenzughebel beginnen und mit der linken Hand durch den Schaumnstoff nach oben bis zum Bremspedalschalteranschlag tasten. Der Schalter ist dort eingeschraubt und funktioniert umgekehrt wie ein "normaler" Druckschalter, nämlich "drücken aus ", "loslassen ein" ! Falls er (der Schalter) justierverrutscht ist, wird er beim Loslassen des Bremspedals nicht genügend zusammengedrückt und schaltet deshalb das Bremslicht nicht mehr aus ! - Völlig defekt ist besagter Schalter übrigens auch sehr häufig, dann hilft kein Nachjustieren, nur Austausch. Viel Spass, es ist eine richtig "schöne Fummelei" ! Im Falle des Nichtgelingens komplette Kniebrett-Quertraverse ausbauen, dann kommt man leichter dran, das dauert jedoch und ist für den Anfänger auch nicht ganz einfach... Gruss Grufti :00000284
  4. Lieber Thomas, bist Du immer so kurz angebunden ? ;-) Geh ich richtig in der Annahme, dass Sir G. sicher auch noch gerne wissen möchte, wo sich besagter Bremslichschalter befindet... !? Also: Lautsprecherabdeckung Fahrerseite abnehmen und mit Hebammenfingern bei ständiger Bremspedalbetätigung Schalter ertasten; alternativ von unten links im Fahrerfussraum beim Motorhaubenzughebel beginnen und mit der linken Hand durch den Schaumnstoff nach oben bis zum Bremspedalschalteranschlag tasten. Der Schalter ist dort eingeschraubt und funktioniert umgekehrt wie ein "normaler" Druckschalter, nämlich "drücken aus ", "loslassen ein" ! Falls er (der Schalter) justierverrutscht ist, wird er beim Loslassen des Bremspedals nicht genügend zusammengedrückt und schaltet deshalb das Bremslicht nicht mehr aus ! - Völlig defekt ist besagter Schalter übrigens auch sehr häufig, dann hilft kein Nachjustieren, nur Austausch. Viel Spass, es ist eine richtig "schöne Fummelei" ! Im Falle des Nichtgelingens komplette Kniebrett-Quertraverse ausbauen, dann kommt man leichter dran, das dauert jedoch und ist für den Anfänger auch nicht ganz einfach... Gruss Grufti :00000284
  5. Mein ERNSTES "WORT ZUM SONNTAG" an Ulimate: Hi, wenn Du im Ernst glaubst, dass der Austausch von reinen Verschleissteilen (Wasserpumpe, Traggelenken, Bremssätteln und -Scheiben - Reifen hast Du z.B. glatt vergessen!) bei Deinem auf die 20 zugenden Saab aussergewöhnlich sei, dann...na ja, ich will mich besser nicht weiter sinnlos darüber verbreiten und aufregen, es versteht mich ja hier, wie immer, ohnehin keiner... *g* Nur ein Beisspiel noch, vielleicht wird dann klar, was ich meine: Was würdest Du z.B. von einem Wanderer halten, der glaubt, er verbrauche beim Wandern keine Schuhsohlen ??? ;-) In diesem Sinne schönen, nachdenklichen Sonntag ! Grufti Gerd B. :00000284
  6. Gerd hat auf schwedengardine's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vorausgesetzt, Du hast einen Saab 901, würde ich zuerst prüfen, ob der Heizhahn-Drehknopf im Armaturenbrett mit Stellung senkrecht nach oben "an" und senkrecht nach unten "aus", sich schön gleichmässig mit etwas Widerstand drehen lässt. (Falls er superleicht dreht, kann evtl. die Verbindungswelle zum Heizhahn rausgerutscht oder gebrochen sein). Wenn Du die obere Lautsprecher- Abdeckung Fahrerseite abnimmt, kannst Du mit der Hand hineingreifen und bei gleichzeitigem Hin-und-Herdrehen des Regelknopfes die zweimal gekröpfte Verbindungswelle (Kardanwelle) zum Heizhahn mit den Fingern verfolgen. Wenn sich am anderen Ende, wo die Kardanwellel auf den Heizhahn aufgesteckt ist, alles schön mitdreht, dann ist diese Verbindung OK.- Falls nicht, kannst Du das Heizventil hahnseitig direkt mit der Hand provisorisch (je halbe Umdrehung) an-und-ausschalten. Ja, das geht, allerdings nicht durch einfaches Abklemmen der bleiden Zu-und Rücklaufschläuche zum Heizungskühler (Wärmetauscher) im Motorraum an der Spritzwand, dadurch würdest Du den kleinen Kreislauf vor der Zuschaltung des Kühlers durch den Thermostaten unterbinden ! Wer den Heizwärmetauscher völlig stillegen will, muss die beiden aufgesteckten, dünnen Schläuche, die in der Motorraumspritzwand ins Wageninnere führen, von ihren beiden Rohren abziehen (Vorsicht, es läuft etwas Kühlflüssigkeit aus !) und untereinander mit einem U-Rohr passender Grösse miteinander verbinden. Jetzt umgeht der kleine Kühlwasserkreislauf den Heizungswärmetauscher, ohne dass er unzulässig unterbrochen wird. Gruss mit Daumenhalten Gerd B. :00000284
  7. Häufig ist der Vielfachstecker von der APC-Box (Steuergerät) gerutscht oder steckt nicht richtig drauf, DAS WÜRDE ICH ZUERST mal PRÜFEN !!! Ansonsten, kannste basteln und improvisieren, ? dann mach doch mal spasshalber nachfolgenden Test und überprüfe damit, ob Dein Steuergerät überhaupt Signal and das APC-Ventil abgibt und berichte wieder. Gruss Gerd B. Schnelltest des APC-Steuergerätes (APC-Box): Mit nachfolgendem Test kann man herausfinden, ob ein Steuergerät in beiden Endfunktionen, (voll laden und voll abregeln), arbeitet. Falls es dieses tut, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es einen Defekt beim Zwischenregeln„ hat, relativ gering. Man schaltet dem APC-Ventil ein kleines 12 Volt Birnchen parallel. Das Birnchen hab ich provisorisch mit Klebeband im Blickfeld auf dem Armaturenbrett befestigt und ein dünnes Doppelkabel durch die Spritzwand (Gummitüllendurchführung suchen) seitlich im Motorraum bis zum APC-Ventil geführt und dort die beiden blanken Kabelenden mit den beiden Pins oben am APC-Stecker verbunden. ( einfach provisorisch zusätzlich von hinten in den Plastikstecker schieben, Polung ist in dem Fall egal) Jetzt kann ich währen der Fahrt bequem beobachten, wie das Birnchen brennt und dadurch das Wastegate über das APC-Ventil angesteuert bzw. betätigt, oder evtl. das Birnchen nicht brennt und dadurch das APC-Ventil samt Wastegatel nicht angesteuert bzw. nicht betätigt wird usw... Die verschiedenen, richtigen Ansteuerzustände sind: 1. Beim Anfahren und Beschleunigen: Birnchen brennt dauer = Öffnung A am APC-Ventil ist dauergeöffnet, der von der gelben Ansaug-Laderturbine erzeugte, über L ankommende Druck wird nicht in die Betätigungs-Membran des Wastegates (Absteuerventil im Turbolader) gedrückt, sondern über A abgeleitet, dadurch bleibt das Wastegate durch die Rückstellkraft der Membranfeder geschlossen, der vom roten Turbinenrad erzeugte Ladedruck wird NICHT abgeleitet und würde endlos steigen. 2. Kurz vor Erreichen der Endgeschwindigkeit: Birnchen geht abwechselnd an und aus (blinkt) = Es wird getaktet wie bei Opas Morsetaste, d.h. je nach Kommando vom Steuergerät wird die Einschaltdauer verändert und dadurch mal abgesteuert, mal nicht abgesteuert; d.h. das Steuergerät bestimmt das Verhältnis von Pausen zu Einschaltzeiten. 3. Endgeschwindigkeit erreicht: Birnchen geht aus = Öffnung A am APC-Ventil ist geschlossen, der volle, zulässige Ladedruck ist erreicht, der über L einströmende Druck wirkt der Rückstellkraft der Membranfeder voll entgegen, (d.h. er hebt sie auf), das rein mechanische Wastegateventil bleibt über die justierbare Gewindestange geöffnet, der Ladedruck wird dadurch abgeregelt und das Spiel beginnt wieder von vorn... Wenn das Prüfbirnchen während des Beschleunigungsvorganges nicht brennt, erhält das APC-Ventil KEIN Signal, man fährt nur mit Grundladedruck und das Steuergerät ist vermutlich defekt oder stromlos. Sinnigerweise haben die Konstrukteure das APC-Ventil failsave-geschaltet„, d.h. bei Stromunterbrechung oder Defekt des Steuergerätes (also keine anliegende 12 Voltspannung ), befindet sich das Ventil wie ein Relais in Ruhestellung, in welcher voll abgeregelt wird, sprich nur Grundladedruck herrscht; dadurch besteht NICHT die Gefahr der Überladung. - Sollte jemand auf die Idee kommen, am APC-Ventil Dauerplus anzulegen (übrigens der törichste aller Tuningversuche ;-) ), dann würde dauergeladen bis der Motor platzt bzw. hoffentlich vorher der Druckwächter (Fuelcut) die Benzinpumpe abschaltet... Den kompletten APC-Beitrag mit Skizze findest Du unter: http://www.forum-auto.de/technik/technik_APC.htm Viel Erfolg ! :00000284
  8. Gerd hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ DJD und andere, der Pannengolf raucht, dampft, oder qualmt aus geöffneter Motorhaube und die vergleichende Werbung besagt: (siehe unten links) "Er, Toyota Corolla, im Gegensatz zu VW Golf, kennt Pannen nur als Freund und Helfer" Ferner lauert im haltenden Corolla vermutlich ein junger Mann als Pannenhelfer für den "Beginn einer wunderbaren Freundschaft, nichts ist unmöglich" usw.... (Keine Werbung ohne zumindest angedeutete Erotik) *g* - Gut gell ? Das wäre die KOMPLETTE Geschichte gewesen, ich bin auch nicht alleine draufgekommen, ein besserer Beobachter hat's mir erklärt. Gruss und gute n8 Gerd B. PS: Und der matti hat mir sein Toyota-Avatar noch immer nicht erklärt, bitte, danke ! PPS: Und damit der böse Erik diesen "Beitrag" nicht gleich wieder zum Stammtisch verschiebt, zum Schluss noch eine rein saabtechnische Frage: Mein Saab 900 Baujahr 90 läuft nur einwandfrei mit defekter Lambdasonde, mit ausgetauschter, intakten Sonde bleibt der Motor im Leerlauf stehen, beim Gasgeben macht er Bocksprünge...? - Weiss von Euch jemand Rat bitte ? :00000284
  9. Mir ist nochwas (Unpassendes) dazu eingefallen. ;-) "Wer 8 Jahre ohne was zu merken mit einer total defekten Kupplung (falls Metalltetektor richtig vermutet) herumfährt und es in dieser langen Zeit nicht geschafft hat, sein Getriebe zu zerstören, der gehört nach London zu Madame Tussot... *g*" Gerd B. PS: Die DB ist übrigens in letzter Zeit mit Bahncard, Bayernticket usw. sehr günstig im Vergleich zu den Benzin-Unterhalts-und Reparaturkosten eines PKW... !!! :00000284
  10. ================> Ja, geht am besten, wenn man das Auto während des Schweissvorganges auf den Kopf stellt ! ;-) In vorliegendem Falle wurde das Getriebe ausgebaut und das Gehäuse zum Schweissspezialisten gegeben. Anbei Verlaufsfotos: 1. Riss gespachtelt 2. Spachtel freigeschliffen 3. Riss vom Schweissspezialisten geschweisst (geht leider nicht mit normalen Schutzgas-Schweissgeräten!) Leider sind im Alugehäuse Luftblasen eingeschlossen, die beim Planschleifen zum Vorschein kommen. (Überraschung !) ;-) Hoffentlich hält die Ablassschraube mit zusätzlicher Spezialunterleg-Dichtscheibe (gibt's bei Flenner) dicht !? So ein Fall ist keine erfreuliche Sache ! Na dann gut N8 und Gruss Gerd B.
  11. Ulimate, bitte nicht böse sein, ich befass mich seit nunmehr 15 Jahren leidenschaftlich mit Saab 901-Kupplungen usw., aber ich versteh nicht, was Du genau meinst mit: "kriechen wie ein Automatikauto usw." ? Trittst Du während des "Kriechens" bei eingelegtem Gang auf das Kupplungspedal, ja, oder nein ? Schildere das doch bitte mal etwas ausführlicher, dann könnte man evtl. herausfinden, ob's an der Kupplung liegt, oder ob das Phänomen evtl. andere Ursachen hat. - Bin mal gesapnnt. Neugieriger Gruss und gute N8 Gerd B.
  12. Gerd hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eben, es ist bekanntlich nie zu spät... ! Off topic: mattis Toyota-Avatar. Was ich schon lange mal fragen wollte, sag mal bitte matti, kann sein, dass ich bei der Vorgeschichte nicht aufgepasst hab, jedoch interessieren tät's mich schon ? Warum zierst Du ein Saabforum mit dem Emblem der derzeit anerkannt zuverlässigsten Autos der Welt ?, ausser Saab natürlich ! ;-) Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du damit irgendwelche Leute hier provozieren möchtest - ich z.B. würde mich sowas NIE trauen... ! *g* Mit neugierigem Gruss und der höflichen Bitte um baldige Aufklärung. Gerd PS: Noch zwei Quizfragen: Wie heisst das Schlagwort, mit dem man die beigefügte (bis vor kurzem bei uns nicht erlaubt !) Toyotawerbung bezeichnet und welche Geschichte erzählt das Werbeplakat GENAU ?
  13. Gerd hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist ja alles hochinteressant und so lehrreich !; - könnte ich das bei meinem Saab auch machen ? ;-) Neugieriger Gruss Gerd B.
  14. Gerd hat auf ul's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke ul ! Du, ich hätt eine ausgeflexte, einwandfreie Vorlage hier liegen, oder versteh ich da was nicht richtig ?... Gruss Gerd
  15. Gerd hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Thanks Manitou, I do it myself: http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/1Start.jpg http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/2Vorbeifahrt.jpg Cheers Grufti
  16. Gerd hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ...and what about an Austin Maxi ? ;-) Cheers Gerd
  17. Gerd hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Lieber hft, im Gegensatz zu Deinen sonstigen Beiträgen, die bisher wohl immer gestimmt haben, stimmt Position 3 Deiner obigen Angaben vermutlich nicht (ganz *g*)! - Oder ? Übrigens, bei mir stimmt's nachweislich ! Gruss und allen jungen (und etwas älteren) Spritzern ein schönes, sonniges, unfallfreies Saabfahr-Wochenende ! Grufti PS: Oder will mir hier jemand ernsthaft das Prädikat "ältester Grufti im Forum" streitig machen ? - Falls ja, bitte outen !
  18. Ist doch völlig egal, ob Moderator oder Junior-Admin ! " big brother is watching us" ! *g* Grufti :00000284
  19. Gerd hat auf ul's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Rechne ich richtig, dass 39,99 engl. Pfund ca. 56 Euro für einen Fensterheber-Repsatz zuz. vermutlich Versand sind ? Oder heisst es wieder wie früher: "Rechnen, setzen Sechs" ? ;-) @ ul, ich würde gerne bei Dir einen "Riesenbedarf" von je zwei efh-Segmenten fürs 901er Coupé rechts und links vorne anmelden. bitte, danke und Gruss Grufti Gerd B.
  20. ??? Ein Versuch wäre es wert, aber mach dir nicht zuviel Hoffnung, denn intaktakte Kupplungsgeber-und Nehmerzylinder ziehen normalerweise keine Luft, falls doch, ist was faul und es kommt immer wieder ! Nachfolgend eine Kopie einer Entlüftungsanleitung aus meiner Ablage: ...ZUERST mit dem Entlüften beginnen und zwar richtig, nämlich so: Merke: Nicht optimal trennende Kupplungen zerstören Getriebe und das bedeutet bei den meisten 901 CCs und Sedans das wirtschaftliche "AUS" ! - (Für technisch ausgenudelte Cabrios natürlich nicht, da investieren cabgeile "BN" (blauäugige Nuruser) ja fast jeden Preis in optimistisch-technischem Unverstand...) Zurück zum eigentlichen Thema: Hier eine Kopie zur Kupplungsentlüftung aus meiner Ablage; bitte sinngemäss anwenden. Zum Entlüften müsstest Du Druck auf das Bremsflüssigkeitsgefäss bei abgeschraubtem Deckel erzeugen. Hier ein "preiswerter" Amateurtipp, der einen Saabhändler zum Lachen bringt, aber einwandfrei funtioniert: Es gibt diese Abflussfrei-Hand-Druckpumpen für Waschbecken usw. Da ist unten so ein Gummiaufdrücker dran, der bei festem Aufdrücken dicht macht. Dieses Ding ist im Baumarkt nicht teuer ( max.3 Euro ) Der Kupplungs-Entlüftungsvorgang ist damit zieml. einfach. Vorne an der schwarzen Plastikabdeckung der Kupplung ist in Fahrtrichtung links ein Enlüftungsventil (ähnlich einem Brems-Entlüftungsventil) das Du mit einem 13er Ringschlüssel leicht (ca. halbe Umdrehung) öffnen musst. Jetzt legst Du einen alten Lappen unter dieses Ventil und erzeugst mit Deiner Abflusspumpe so fest Druck im Bremsflüssigkeitsgefäss, dass vorne am Entlüftungsnippel schwarze "Brühe" (Bremsflüssigkeit) herauskommt. Drück solange, bis keine Luft mehr, sondern nur noch helle Flüssigkeit kommt und lass dabei eine zweite Person das Kupplungspedal mehrfach über den vollen Weg betätigen, das verjagt die letzte Luft aus dem System. Damit hast Du hoffentlich wieder für kurze Zeit die Wirkung Deiner Kupplungs-Druckpunk-Schwankung beseitigt, aber nicht die Ursache. Die Ursachen sind, bei Nichtbremsflüssigkeitsverlust im System (bei Bremsflüssigkeitsverlust ist es meist der Nehmerzylinder !) mit grosser Wahrscheinlichkeit mürbe gewordene Gummimanschetten im Kupplungsgeberzylinder. - Abhilfe, siehe Technik. Es gibt auch andere Entlüftungsmethoden nicht von oben. Aber NUR bei dieser Vonobenmethode gehst Du sicher, dass frische, helle Kupplungs-Bremsflüssigkeit von oben nachläuft und nicht alte, abriebhaltige Brühe wieder hochgemüllt wird ! - Nicht vergessen, beim Entlüften ständig oben ins Bremsflüssigkeitsgefäss frische Bremsflüssigkeit nachfüllen, so dass alle drei oben offenen Trennkammern (die mittlere ist für die Kupplung, die beiden äusseren für die getrennten zwei Bremskreise) geflutet sind, sonst pumpst Du evtl. neue Luft in die Leitung und das wäre fatal. Viel Glück, gut entlüft und empfehlende Grüsse Gerd B. PS. Off topic: Bei der 1912 abgesoffenen Titanic war das mit den Trennkammern (Schotten) ähnlich wie im Saab Bremsflüssigkeitsbehälter: Die ist abgesoffen, weil ihre Schotten ebenfalls oben offen waren...;-) - Wenn die MICH damals gefragt hätten, hätte ich denen gesagt, dass man die Schotten auch oben wie Bienenwaben schliessen müsse; dann würde die Titanic heute noch rumschwimmen... *g* :-))) Nachfolgend ein Foto vom ultimativ-executiv-schwäbischen "Saab-Spezialkupplungsentlüftungswerkzeug" http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/Entlfter.jpg --------------------------------------------------- Übrigens: Wer mich zum Freund hat, braucht keine Feinde mehr...
  21. Gerd hat auf eldee900i's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ====> falls er (der Nehmerzylinder) noch riefenfrei sein sollte, (Sichtprüfung vom Fachmann) genügt evtl. ein Rep.Satz, welcher aus drei Oringen besteht... Und vor allem: "Vergiss mein nicht"! das Ausrücklager UND das PILOTLAGER in der Schwungscheibenmitte auf jeden Fall mit zu erneuern !!! Gerd B.
  22. Hier spricht "Grufti's Hotline, guten morgen..." lieber KGB (gell Du magst mich nicht [mehr]... ?) Siehste KGB und GENAU aus Deinen oben geschilderten, für mich äusserst aufschlussreichen "ja, ja und ??" Gründen hab ich mich stundenlang konzentriert hingesetzt (soweit das meine "angealterten Synapsen" noch zulassen), einen Troubleshoottest entwickelt, um Turbo-Leistungsfehler einkreisen zu können. Da für das Verständnis meiner aufeinander aufbauenden Test ein ganz klein wenig Verständnis und Durchblick erforderlich ist, (welches ich bei direkten Rückfragen am Telefon unmittelbar erfragen kann), nicht nur penetrantes Halbwissen mit ausgeprägter Widerspruchabsicht und Tuningscheuklappen..., hab ich mich enstschlossen, diesbezüglich keine endlos zeitraubend nervigen Schreibereien mehr zu veranstalten, sondern ernsthaft interessierten Saabfahrern meine Hotline anzubieten. Wenn Du wüsstest, von wievielen netten Saabfans ich schon begeistert dankbare Erfolgsberichte hinterher erhalten hab. - Sowas verschafft mir ein geiles Erfolgserlebnis (nach sowas bin ich süchtig !), baut auf und lässt kritische Beiträge ;-) glatt vergessen... Schliesslich zwingt Dich, lieber KGB, niemand, bei mir anzurufen, wenn ich noch "in Puschen" gemütlich beim Frühstück sitze... :00000284 Hough ich habe gesprochen Grufti Gerd B.
  23. Superfeine Gegend hier ! ;-) Schau mal, im anderen Forum hat gerade einer eine ähnliche Frage gsestellt: http://www.forum-auto.de/forum/messages/58437.html Meine Antwort darauf mit dem Anrufen würde auch für Dich gelten, wenn du möchtest ! Ansonsten: http://www.forum-auto.de/technik/technik_APC.htm und http://www.forum-auto.de/technik/technik_turbolader.htm Gruss Gerd B.
  24. "Ich würds ja alles lieber selber machen usw." Also ich nicht !, bei einem solch uferlos kompliziert aufwendigen "Kruschtelunterfangen" benötigt man vermutlich noch eine hohe Lebenserwartung... ! *g* Nachdenklicher Gruss vom Grufti :00001943
  25. Ich würde Dir empfehlen, wenn Du da selbst nix dran machst, (das ist eine LENKUNG !), bringst Du Dich und Deine Umwelt am wenigsten in Gefahr ! ;-) - Sag bitte, wie lange Du jetzt böse mit mir bist ? :icon_cry Grufti

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.