Zum Inhalt springen

Gerd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gerd

  1. zuerst nur Einstellen: ...Wagen hinten komplett hochnehmen, sodass BEIDE Hinterräder frei über dem Boden schweben. Zieh den Handbremshebel zwischen den Sitzen auf Zahn 2 Jetzt drehst Du die 4er Inbus-Handbrems-Einstellschraube am Hinterrad-Bremssattel, die sich unter der 14er Schraube neben dem Handbremshebel VERSTECKT befindet im Uhrzeigersinn so fest, bis sich das Hinterrad nicht mehr mit der Hand drehen lässt. - Und jetzt löst Du die 4er Inbus-Schraube wieder im Gegenuhrzeigersinn bis das Rad gerade wieder frei wird (ca. 1/4 Umdrehung) Dasselbe an der anderen Seite möglichst völlig identisch machen und schon zieht Deine Handbremse wieder, ohne dass Du zwischen den Sitzen irgendwelche Handbremshebel-Schrauben nachstellen müsstest! Viel Erfolg ! Jetzt komplett mit Klotzwechsel: Hier meine Version des Handbremshandlings für Saab 901 Handbremse hinten ab ca. Ende 87 - Siehe Fotos am Schluß Auf eine Anfrage im anderen Forum hatte ich kürzlich wie folgt geantwortet: Stellt der Bremsbelagwechsel für einen "nicht Saab spezialisierten" Mechaniker eine Herausforderung dar? =====> zweifellos, denn es handelt sich um eine kombinierte Fuss-Handbremse, deshalb geht der Klotzwechsel nicht ganz so "volkstümlich", wie mancher unverantwortliche Drauflosschrauber sich das so einfach vorstellt. -Also sei bitte vorsichtig, mit Bremsen und Lenkung ist nicht zu spassen ! - Vorgehensweise: Nach Abnehmen des Sattels durch Herausschrauben der beiden gummiverkleideten 7er Inbusschrauben mit den Gummistöpseln drauf ( wer hat schon einen 7er Inbus ?) und Enfernung der zweimal eingesteckten Sicherungs-Spann-Antiflatterfeder kannst Du den kompletten Sattel abnehmen und die beiden Klötze austauschen. (Vorsicht, die Klötze sind nicht identisch, einer hat hinten eine Federnase, die einrasten muss) Da neue Bremsklötze aber dicker sind, muss vorher der Bremskolben zurückgedrückt werden, das geht gaaaanz vorsichtig mit einem Montiereisen. Vorher musst Du aber die 4er Inbus-Handbrems-Einstellschraube im Gegenuhrzeigersinn zurückdrehen, sonst geht garnix! Besagte Inbusschraube befindet sich versteckt UNTER einer 14er Abdeckschraube am Sattel neben dem Handbremshebel. Wenn die neuen Klötze drin sind, kommt das Einstellen der Handbremse und das geht so: Zieh den Handbremshebel zwischen den Sitzen auf Zahn 2 - Jetzt drehst Du die vorgenannte Inbusschraube im Uhrzeigersinn so fest, bis sich das Hinterrad nicht mehr mit der Hand drehen lässt. - Und jetzt löst Du die Schraube wieder im Gegenuhrzeigersinn bis das Rad gerade wieder frei wird (ca. 1/4 Umdrehung) Dasselbe an der anderen Seite möglichst völlig identisch machen und schon zieht Deine Handbremse wieder, ohne dass Du zwischen den Sitzen irgendwelche Handbremshebel-Schrauben nachstellen müsstest! Sollte jedoch ein Bremssattel schwergängig, oder gar defekt sein, ist die Sache leider nicht so einfach zu handhaben bzw. zu beheben. Dieser verflixte hintere Bremssattel lässt sich bei evtl. Schwergängigkeit an relevanter Stelle leider nicht zerlegen und Rostlöserspray wie z.B. WD40 o.Ä. dringt erfahrungsgemäss nicht ein. - In einem solchen Falle muss man leider in den sauren Apfel beissen und einen Tauschsattel investieren. Viel Erfolg ! PS: Ich hab immer panische Angst, dass ich durch meine Anleitung schuld bin, wenn jemand ohne Wissen und Erfahrung an Bremsen "rumpfuscht" und womöglich (was Gott verhüten möge !) dadurch sich und Andere, Entgegenkommende, umbringt... Überleg Dir also bitte genau, ob Du ohne Erfahrung alles selbst machen willst (nur um Geld zu sparen), oder ob Du nicht doch wenigstens jemand, der das schonmal gemacht hat, bitten solltest, Dich dabei zu beaufsichtigen. - Oder ob Du nicht vielleicht doch in die Werkstatt gehen solltest ? - Das waren warnende "Worte zum Sonntag" in den Wind gesprochen, auf die ohnehin nie jemand hört ;-)) Gerd B. http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/4157d1144513343-hinterradbremse-einstellen-bremssattel-handbr-hinten_156.jpg
  2. Also, früher hab ich...... ...meine Saabs immer bei Fa. gekauft ! Denn, nur was teuer ist, kann auch gut sein... Oder, es war schon immer teurer, einen besonderen Geschmack zu haben ! Hobts me ? Gerd :biggrin:
  3. Ich hab wizard gewählt... Wenn Ihr wüsstet, wie ich mich jetzt zurückhalten muss, um nach früherem Beitrag >Klick< kein weiteres Öl ins Feuer zu giessen... Hobts me ? Gerd
  4. Mich hat einer angePNt, er finde im Forum keine Anleitung für den Austausch eines äusseren Antriebsgelenkes, bzw. einer Gummimanschette ? Voilà, ich hab sowas vor Jahren mal verbrochen: Zum Antriebswellenausbau, auch Gummimanschettenausbau folgendes: Foto Nr. 3 zeigt Dir, wie Du die Welle vom äusseren Gelenk trennen kannst. Anleitung für den Austausch der Antriebswelle komplett mit äusserem Antriebsgelenk und innerem Tripodensterngelenk: Beim Gummimanschettentausch ist der Arbeitsgang fast identisch. Unbedingt VOR dem Aufbocken des Vorderwagens Lenkung auf Volleinschlag drehen, zweite Person auf Stossstange stehen oder knien lassen, damit Fahrzeug noch tiefer einfedert und jetzt mögl. ZWEI Hartholzkeile (oder das Saab Feder-Entlastungs-Spezialwerkzeug [siehe Foto, auch in der Technik beschrieben] pro Radseite zwischen oberen Querlenker und Karosserie einschieben. (Ohne diese Keile würden die jeweils zwei Bolzen der Traggelenke beim Hochnehmen unter zu grosser Spannung stehen, sodass sich die Traggelenke nicht herausziehen liessen.) Achsmutter mit 32er Nuss lösen und entfernen. Halbzollwerkzeug mit Verlängerung ist für diesen Zweck zu schwach, das verbiegt sich wie Butter ;-) ! Die vier Radschrauben lösen. Wagen aufbocken und Rad abnehmen. Die 2 Traggelenkbolzenschrauben am oberen oder unteren (an den oberen kommt man besser dran!) Querlenker lösen, Traggelenk aus der Querlenkeraufnahme herausziehen und samt Achsschenkel nach Aussen schwenken. Nabe/Bremssattel/Bremsscheibeneinheit = (ich nenn das Achskopf) vorsichtig nach unten (falls man die oberen Traggelenkschrauben gelöst hat, ansonsten umgekehrt nach oben), so weit nach Aussen wegklappen, dass man das äussere Antriebsgelenk nach innen aus der Nabe ziehen kann. (geht etwas streng, aber geht) Vorsicht !, dabei am Bremsschlauch nicht zu sehr knicken/ziehen ! Lenkung dabei auf Volleinschlag drehen, damit Spurstange ganz herauskommt (Alternativ kann es hilfreich sein, das Spurstangengengelenk mit einem Spezialausdrücker (auf keinen Fall mit dem Hammer !!!, sonst komm ich mit dem Hammer !!! ;-) !) aus seinem Konussitz auszudrücken. Schraubspannband (andere nennen es auch Metallschraubschlauchschelle usw. *g*) am inneren Gelenktopf lose schrauben und die Gummimanschette vom Topf herunterziehen - Der Tripodenantriebstopf selbst verbleibt am Getriebe ! Nun die komplette Antriebswelle herausziehen, Vorsicht, die Nadellager von der Tripode sind sehr empfindlich ! Komplette Antriebswelle in einem Schraubstock fixieren, die beiden Spannbänder des äusseren Antriebsgelenkes öffnen und die alte Gummimanschette mit einem Seitenschneider aufschneiden. Fett abwischen und die Stelle suchen, wo in einer der rundrum insgesamt 6 homokinetischen Kugel-Aussparungen der Federring zum Abziehen des Gelenkes von den Keilnuten der Welle, welcher gespreizt werden muss, zu finden ist. - Suchet, so werdet Ihr finden, Foto Nr. 3 zeigt's... *g* Gelenk von der Welle ziehen (dabei kann ein Gummihammer hilfreich sein), zuerst neue Gummimanschette und dann das neue Gelenk aufschieben bis es hörbar einrastet, frisches Fett einfüllen, Spannband um die Gummimanschette legen, fertig. Wie heisst es immer so schön: Der Rückbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Verhängnisvoll ist es, wenn man beim Einschieben des frisch gefetteten, inneren Tripodensterns durch den Achswellentunnel Schmutz und kleine Kieselsteine. (z.B. vorsorglich beim Durchschieben saubere Tragtüte in den Tunnel legen !) Und jetzt kommt das innere, Tripodengelenk dran: Seegerring vor der Tripode lösen, Tripode abziehen, alles reinigen, alte Manschette abziehen, neue drauf und das ganze in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Dabei Manschette UND inneres Antriebsgelenk mit neuem Fett füllen (ca. 150 gr) und auf grösste Sauberkeit achten! Geradezu verhängnisvoll ist es, wenn man beim Einschieben des neuen, gefetteten, inneren Antriebsgelenkes durch den Achstunnel Schmutz und kleine Kieselsteine (die immer im Tunnel liegen!) einfängt. Mein Trick: Den Tunnel vorher mit Plastikfolie einer Tragtüte auskleiden, die man nach der Montage wieder rauszieht. Zum Schluss, nach der Radmontage nicht vergessen, das Feder-Entlastungswerkzeug wieder zu entfernen. Viel Erfolg ! Gerd B.
  5. Etwa Fa. ? Gerd :smile:
  6. Bitte wozu hab ich #9 http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/66442-lichtmaschine-laedt-unzureichend.html#post953124 gepostet ? Gerd http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Tiere/Wahnsinn.jpg
  7. Auch meine dringende Empfehlung Schwäbisch mundartlich: Geh lieber zum Schmied, statt zum Schmiedle ! Host me ? Gerd
  8. Siehe Symbol Warnlampe Ladekontrolle ! Hier hast Du eine: :biggrin: http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/Warnlampen-gif.gif http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/11601d1177800368-suche-bild-von-apc-anzeige-org-armaturen.jpg Oben vlnr die Vierte ! Host me ? Gerd
  9. http://www.forum-auto.de/technik/LimaRegler.jpg Meinst Du "diese Schraube unten rechts neben dem Regler" ? Das ist die +Stromleitung zur Batterie (wenn ich mich nicht irre... ) Gute N8 Gerd PS: Leuchtet die Ladekontrolleuchte beim Einschalten und geht nach dem Anspringen aus ?
  10. Gerd hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Trockene Ölpumpen haben manchmal die unangenehme Eigenschaft nicht trocken anzusaugen, siehe: >Klick< Gerd - - - Aktualisiert - - - Und nochmal >Klick< PS: Wenn ich nochmal auf die Welt komme, lern ich Computer *g*
  11. Gerd hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Könnte, muss aber nicht sein... Ohne Gewähr: >Klick< und >Klick< usw. Hobts me ? Gerd
  12. Gerd hat auf narcotics's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    DroKlaPoti wäre logisch - eine direkt defekte Zündspule hatte ich bei meinen früheren Saabs noch nie, ausser: Der lächerlichste Fehler, den ich einmal erlebt habe war, daß eine falsche Zündspule eingebaut war. Zündspulen für herkömmliche Unterbrecher-Zündsysteme und elektronische Systeme haben nämlich unterschiedliche Ohmwerte. Die Primärwicklung gemessen zwischen Klemme 1 = Minus und 15 = Plus bei elektronischen Anlagen hat etwa 1 Ohm, - herkömmliche Anlagen haben ca. 2,5 Ohm Widerstand. Man prüfe auch, ob das blaue Kabel richtig auf Zündspulenstecker 1 = Minus steckt, das weiß/grüne Kabel auf Klemme 15 = + steckt. Auch das hab ich schon falsch erlebt! Hobts me ? MfG Gerd
  13. Gerd hat auf klaus kleber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    OK, danke ! Ich hatte keinen Krieg...
  14. Gerd hat auf klaus kleber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Lieber Klaus Kleber, bitte nicht (wie manche hier) böse mit mir sein, (weil ich immer so arrogant und herabwürdigend sei , siehe >Klick<), wenn ich dich jetzt frage, ob Du auch schonmal nach dem Getriebeölstand deines seit ca. Bj. 88 nicht mehr mit einem von Aussen sichtbaren Getriebeölprüfstab versehenen Saab geschaut hast. Wenn nicht, tut das bitte bald, sonst trifft dich womöglich, (was Gott verhindern möge !), "nochmal der Schlag"... Siehe: >Klick< Host me ? Bitte, bitte, sei nachsichtig mit einem alten Mann ! Wohlwollende, (keinesfalls arrogant herabwürdigende !) Grüßle Gerd
  15. Nein, leider keine Nummer erkennbar ;-( Schreib mir deine Adresse, ich schick dir das Teil - wenn's noch funktioniert, gehörts dir, wenn nicht, schmeiss's weg ? Host me ? Grüßle Gerd
  16. Hallo, ich weiss es jetzt (hab bei Flenner angerufen) 750 Teuro hat das Teil, als es noch lieferbar war, mal gekostet. Bitte was glaubt Ihr, ob es heute noch was wert ist ? (10 Euro, 50 Euro, 100 Euro oder ?) Gerd (gebürtiger Schwabe)
  17. Also: Erik war der erste Krümmer-Interessent. Klaus schrieb per PN: "Ich hoffe er passt an einen B20 Turbo aus 1979 ?" (ja wenn der Klaus das nicht anhand des Fotos identifizieren kann - wer sonst ?) Hobts me ? Grüßle Gerd PS. Weiss zufällig jemand, was so ein Teil früher mal gekostet hat ?
  18. Auslasskrümmer: Ich hab schon viel vergessen. Bitte ist das ein 8V B-Motorkrümmer, oder ein 8V H-Motorkrümmer ? Das Teil befindet sich seit Jahren in meinem Fundus und ist völlig rissfrei ![ATTACH]74400.vB[/ATTACH] Kann das vlt. jemand hier brauchen ? ;-) Ferner hab ich noch gefunden: [ATTACH]74401.vB[/ATTACH] Kann das vlt. auch noch jemand hier brauchen ? ;-) Grüßle Gerd:smile:
  19. Gerd hat auf Xavalon's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Lieber targa, mein >Klick< bezog sich nicht auf nicht konstanten R bei Bleiakkus, sondern sollte in scherzhafter Weise das neue neue Troll'sche Gesetz: "Ne kleine Batterie K wird immer von der Lima L schneller gefüllt als ne große, ist also im Durchschnitt immer voller V geladen" kolportieren Host me ? :biggrin: Grüßle Gerd
  20. Whow... ... danke, jetzt habt Ihr es mir aber gegeben. Im Gegensatz zu Eurer Batterie scheint Ihr zwei 'voll geladen' zu sein...:smile: Ihr könnt mich alle mal - in Abensberg besuchen ! Allzeit gut geladene Batterie (korrekt Bleisammler) samt Saabfahrt ! wünscht Euch euer lieber Gerd :biggrin:
  21. http://platon-heute.de/vom-nichtwissen.html
  22. Au weia...
  23. Wie misst man denn mit dem Multimeter in der Hand, wieviel Spannung direkt an der Lima oder am Regler rauskommt ? Ansonsten mach mal folgenden >Klick< Host me ? Gerd
  24. Gerd hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hatten wir "No way und geht gar nicht" nicht schonmal ? Gerd

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.