Alle Beiträge von Gerd
-
Feuerlöscher und Einkaufswagen als Wurfgeschoss
Spätes Geständnis (vergleichsweise harmlos)... ... das Oberstufenklassenzimmer (der Altersdurchnitt der darin unterrichteten Schöler lag immerhin schon zwischen 17 und 19...) an meiner früheren Pforzheimer Keppler-Schule befand sich im Turm im 6. Stock. Wenn man aus den Festern blickte, konnte man weit unten aufm Gehweg muntere Passanten sehen. Im Spielwarenladen um die Ecke gabs lustige bunte Luftballons zum Selberaufblasen im 6er Pack. Zwei (von mir angestiftete ) Klassenkameraden und ich haben selbige Luftballons statt mit Luft, mit Wasser gefüllt. Wasserbomben werfen nannten wir das Spiel, die haben beim Aufschlag so herrlich gespritzt, bis eines Tages unten der Direx vorbeiging... Unsere Eltern haben damals blaue Briefe bekommen... Hobts me ? Gerd
-
warum zischt die Servo im Innenraum???
Muss ich (sps. Schwabe) dann womöglich (teure) Blumen mitbringen... ? Gerd :redface:
-
warum zischt die Servo im Innenraum???
@ Tina: Perfekt ! Diese richtige Bezeichnung "Drehschieberventil" hab ich seit Jahren gesucht. Danke ! Gerd
-
warum zischt die Servo im Innenraum???
Wobei ich keiner Aussage traue, die ich nicht selbst kontrolliert habe... Ich könnt Euch da Sächelchen erzählen... Sorry Michael, Anwesende sind natürlich ausgeschlossen ! Hobts me ? GB
-
warum zischt die Servo im Innenraum???
Tröstet Euch Ihr Zischgestörten... ... das Zischen Eurer Saabservolenkung lässt mit zunehmendem Alter (falls sie nicht vorher verreckt...) nach ! Nur junge Menschen können (noch) hohe Frequenzen hören... Kürzlich sprachen meine beiden jungen Nichten von allmorgendlich lauten, schlafstörenden Grillen aufm Nachbargrundstück. - Ich hörte nix (mehr) ! ... Zurück zum Topic: Meine früheren Saabservolenkungen haben immer nur in beiden Volleinschlagstellungen gezischt, wenn das Umsteuerventil in Endanschlagstellung nicht weiss, ob rechts, oder links, dann zischt es ! Ständig zischen tuts übrigens, wenn zu wenig, oder keine Servoflüssigkeit mehr drin ist, dann zischt die verbliebene Luft. (aber das hatten wir ja schon...) Hobts me ? Guten Morgen Gerd PS: Wen's interessiert, so sieht das Umsteuerventil aus: http://www.forum-auto.de/technik/servo_tecnik.jpg
-
Saab 900i CC Dornröschen...
Ich dachte an eine selbstgebastelte Gabel und ein langes, handelsübliches, am oberen Primärgehäuserand abgestütztes Montiereisen ! Host me ? GB
-
Saab 900i CC Dornröschen...
Nicht verzagen... ... Du hast doch schon so viele Probleme gemeistert (die ich Dir am Anfang nicht zugetraut hätte...), jetzt wirst Du dieses wohl auch noch in den Griff kriegen ! Das Prinzip ist folgendes: Du musst versuchen primärgehäuseseitig hinters Ausrücklager eine Art Gabel zu schieben, die man mit einem am oberen Primärgehäuse abgestützen Montiereisen Richtung Druckplatte drückt. Damit könnte es gelingen, den fehlenden einen mm Druck auf die Tellerfederzungen der Druckplatte zu erreichen (oder auch nicht...) Die störende Zieharmonikamanschett dabei brutal zusammenquetschen und in zusammengepresstem Zustand mit diagonal gegenüberliegend durchgezogenem dünnem Blumendraht, den man später wieder durchzwickt und herauszieht, zusammenhalten. Bei Nichtgelingen müsstest Du nämlich alternativ erneut den schönen neuen teuren Geberzylinder zersägen ! Also lass Dir was einfallen ! Wenn die Aktion gelungen ist, brauchst Du lediglich einen Nehmerzylinder-Rep.-Satz, welcher aus 3 Oringdichtungen besteht und keine 10 Euro kostet. Host me ? Viel Glück ! Gerd http://www.forum-auto.de/technik/kupplung_5.jpg
-
Diagnosegerät
Ich schon bei http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Gags/Billy.jpg ! GB
-
ABS j/n: Antriebswellen unterschiedlich?
Waaas, nur gelb ? Give mehttp://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Gags/rote_karte.jpg Bis dann ... GB
-
Lenkrad hat Spiel
- ABS j/n: Antriebswellen unterschiedlich?
- ABS j/n: Antriebswellen unterschiedlich?
Ich weiß, dass ich nichts weiß... ! Gerd- Lenkrad hat Spiel
Ja, ja... Bittesehr ! Das Leben kann so grausam ungerecht sein ! Nachem ich im Gegensatz zum Hft >klick hier< als einziger die richtige Lenksäulen-Fehlerdiagnose gestellt hatte, bekam Hft für die Auswertung meiner Idee die Blumen... Mehr sag i ned, weil Ihr habts mi eh ned... Gerd- Bremsleitung geplatzt
Nein, Eisenoxyd !- schwergängige/zähe Servolenkung
Zu 1.: Also versuch bitte mal zu glauben, dass ich nicht ganz so schadenfroh bin, wie ich "stets" scheine... Zu 2.: Ja, normales Rechtsgewinde (also im Gegenuhrzeigersinn öffnen !) Wie man allerdings zum Öffnen die sich hundsgemeinerweise mitdrehende Kurbelwelle festhält (und die Kupplung mit eingelegtem Gang und gezogener Bremse hält's meist auch nicht ausreichend fest... ), das zu posten delegiere ich mal an meine lieben wissenden Forumskollegen hier; ich kümmre mich lieber ums grosse Einmaleins... Gell... (Falls die Kollegen das allerdings falsch berichten, greif ich wieder ein...) Host me ? :biggrin: Viel Erfolg ! Gerd- schwergängige/zähe Servolenkung
Au weia ! Vorschlag: Schreib bitte das näxte Mal: "Mit Kreide einen weissen Strich senkrecht radial über beide Riemenscheibenteile ziehen"... Host me ? Sorry ! GB Und bitte wie hält man die Kurbelwelle fest ? *g*- Lenkrad hat Spiel
1. Ein Schwabe würde R. mundartlich einen: "Mauskegelesuffrechtnasteller" nennen... 2. Wie jetzt ? Findest Du Marbo, René mit Reich Ranicki nun "vergleichlich, oder unvergleichlich" ? :confused: Host me... ? GB- ABS j/n: Antriebswellen unterschiedlich?
Und ab 400tkm hilft Öil of Olaz... ! GB- Lenkrad hat Spiel
Irre ich da ?, oder räumt Hft plötzlich "meine" dritte Möglichkeit ein... ... Chronologisch: Immerhin ein Teilerfolg (denn bisher glaubte mir das nämlich keiner hier)... :biggrin: Hobts me ? *gg* Gerd- Lenkrad hat Spiel
Hurra ! ... ... der Forums-Reich-Ranicki hat mich diesmal (ausnahmsweise) nicht ganz verrissen... !!! Hosianna ! Gerd- Getriebe ist total hin!
Stichwort Primärgehäuse Sagtest du "bloß"... ? GB- Lenkrad hat Spiel
Nochn Angebot ! Ich wage eine dritte Möglichkeit in den Raum zu stellen - und trau mich sogar wetten... ! (aber das versteht [ausser mir ] hier sowieso keiner, ich könnt das genausogut nicht posten... ) *gg* Unser Saab 901 hat eine zusammenschiebbare Unfall-Lenksäule, das ist eine Rohr-in-Rohr-Konstruktion, die sich bei Crash ineinanderschiebt. Es kommt vor, dass die beiden Lenksäulenrohre im Lauf der Jahre etwas ausleiern und sich durch Ziehen und Drücken am Lenkrad axial etwas nach oben oder unten bis zum Anschlag verschieben lassen. Das ist nicht weiter tragisch, jedoch wenn's der TÜV-Prüfer zufällig bemerkt, "schmeckt" ihm das nicht. Ausserdem pflegt in "oberer Endstellung" die Hupe nicht mehr zu tuten, da die Schleifkohle am Lenkrad bei älteren Saabmodellen den Schleifkontaktring nicht mehr erreicht. Ich beschreibe jetzt mal unverbindlich, wie ich bei meinem Saab erfolgreich auf Anraten eines Münchner Saab-Meisters Abhilfe geschaffen habe, wer's nachmacht, ist allerdings selber schuld ! ;-) Man durchbohre gleichzeitig beide Lenkrohre an einer erreichbaren Stelle unterm Armaturenbrett in unterster Anschlagstellung so, dass die Hupenkohle voll am Kontaktring aufliegt, mit einem 3mm Bohrer und schraube eine dünne, 3,2mm Blechschraube fest in das vorgebohrte Loch. Jetzt kann sich nichts mehr axial verschieben, der Unfall-Zusammenschieb-Effekt bleibt trotzdem erhalten, denn das 3,2mm-Schräubchen würde einem Unfallcrash nicht standhalten. Ein mir bekannter Saab-KFZ-Meister hat als Abhilfe auch schonmal ein ganz winziges (aber nur winzig getupftes!!!) Schweisspünktchen an die Stelle unterm Armaturenbrett, wo die beiden Rohre übereinandergehen, gesetzt... Hobts me... ? Guten Morgen, Mahlzeit + Gruss Gerd B. Achtung, für bis dato lächelnde Zweifler hab ich die Grafik nochmal überarbeitet ! Greift mal unter die Quertraverse und legt zum Test den Daumen an die Stelle wo der blaue Pfeil hinzeigt, also genau an die Trennstelle der beiden übereinandergeschobenen Rohre und schiebt das Lenkrad axial nach oben und wieder zurück. Wenn der Daumen jetzt "was merkt", dann hobts me... (oder ned) http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=31407&stc=1&d=1242230052 Hobts me ? GB- Saab 900i CC Dornröschen...
Also: Zu 1.: Ja ! Zu 2.: Die Manschette hat nur Staubschutzcharakter, d.h. eine evtl. leichte Beschädigung durch temporär-vorhautähnliches zurückschieben würde späterer Kupplungsfunktion nicht schaden... Zu 3.: Gute Frage ! Lies nochmal genau # 329 ! Zu 4.: OK ! Erneut "viel Glück" samt Daumenhalten ! Gerd (jetzt nix mehr böse...)- Getriebe ist total hin!
Ich fürchte... ... der meint mich... Gerd- Saab 900i CC Dornröschen...
Du solltest öfter Lotto spielen, denn das passiert selten... ... ist mir übrigens auch schon passiert - allerdings nur einmal !, falls Dich das tröstet. Der Fehler ist folgender: Wenn man nach Wiederherstellung des hydraulischen Druckes bei noch eingelegtem Spannring zu heftig am Pedal pumpt, wird der Nehmerzylinder durch den noch eingelegten Ring zu weit in Richtung Schwungscheibe "auseinandergeschoben", sodass in Endstellung Rohr aus Rohr (mehr ist der Kolben im Prinzip nicht) kippt und sich die beiden Rohrenden in Endstellung schräg verkeilen ! Fazit: Nach erfolgreicher Wiederherstellung des hydraulischen Druckes den Spannring so früh wie möglich bei vorsichtig und langsam getretenem Kupplungspedal durch eine zweite Person herausnehmen lassen, sobald er frei wird ! Niemals bei noch eingelegtem Spannnring heftig weiterpumpen, da sich sonst der Ausrückweg um die Breite des noch eingelegten Rings addiert und zu weit Richtung Schwungscheibe wandert. Zum besseren Verständnis möge die untere Hälfte des Fotos mit den auseinandergezogen sichtbaren Kolbenrohren dienen: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=31258&d=1241867872 Du hast jetzt praktisch nur eine Chance: Das Entlüftungsventil am Nehmerzylinder öffnen und mit Geduld und Spucke versuchen, die Spannung aus den in Endstellung verkeilten zwei Kolbenrohren zu nehmen, damit sie wieder zentriert ineinandergreifend zurückfahren und dadurch die Kupplung wieder einrücken lassen. Host me ? Geduld bringt Rosen ! Viel Erfolg ! und gute N8 samt Gruss vom Klick hier "bösen" Gerd PS: Dazu fällt mir noch ein: Durch die nun aus den O-Ringdichtungen herausgezogenen zwei Kolbenstangen läuft natürlich auch die Bremsflüssigkeit ins Freie. Somit muss man zum Zurückdrückversuch nicht unbedingt das Entlüftungsventil öffen; schadet allerdings nicht, denn beim näxten Entlüften muss das Ventil ohnehin wieder geöffnet werden... - ABS j/n: Antriebswellen unterschiedlich?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.