Zum Inhalt springen

Caravaner

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Caravaner

  1. Caravaner hat auf Zelt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hatte vor vielen Jahren mal einen Ford Scorpio, bei diesem verwendete ich Balistol zur Schmierung der Führungen des Schiebedachs. Ergebnis war ein leichtgängiges Schiebedach und dazu ein echt penetranter Geruch, der sich erst nach 3-4 Wochen abgeschwächt hat. Seitdem verwende ich das nicht mehr an Schmierstellen die mit dem Innenraum verbindung haben.
  2. Dieses Phänomen hatte ich auch schon mal mit Conti-Winterrreifen, ich glaube es waren TS780.
  3. Sägezahn am Reifen kann schon Dröhnen auslösen. Es gibt Unterschiede von Reifen zu Reifen, einige Marken bzw. Typen neigen eher zu Sägezahnbildung als andere. Um festzustellen ob das Dröhnen von den Sägezähnen kommt, kann man einfach mal die Räder von rechts nach links umstecken. Dann drehen die Räder nämlich andersherum. Wenn das Dröhnen dann weg ist weiß man wenigstens schon mal das es an den Sägezähnen lag. Jetzt gilt es herauszufinden warum sich diese Zähne bilden. An der Vorderachse ist es beim 9-5 in der Tat untypisch, könnte meiner Einschätzung nach dann tatsächlich an einer ungünstigen Paarung Pkw/Reifen liegen. An der Hinterachse sollte man alle Buchsen prüfen, besonders die verschleißanfälligen Querlenkerbuchsen, die sind in der Regel nach ca. 100 Tkm fertig und müssen getauscht werden.
  4. Caravaner hat auf grünauer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ältere, elektronikfreie Automatikfzg. hatten meist einen zusätzlichen Seilzug am Gaspedal. Bei vollem Durchtreten des Pedals wurde dieser betätigt und dadurch das Zwangsrückschalten = "Kickdown" ausgelöst. Heute wird das wohl alles die Elektonik regeln.
  5. Nö, kenne die Teile nicht. Kannst ja mal einen Link hier einstellen, dann wüsste man auch genauer worum es hier geht.
  6. Da muß man sich aber auch mal fragen : Warum ist das so ? Warum möchte kaum noch jemand einen handwerklichen Beruf erlernen ? Ich bin der Meinung, daß es zu einem sehr großen Teil an der mangelnden Wertschätzung derartiger Tätigkeiten liegt, sowohl gesellschaftlich als auch monetär. Ich merke es ja selbst, bin Werkzeugmacher von Beruf und arbeite auch in diesem seit 27 Jahren. Seit ca. 15 Jahren stagniert mein Gehalt, Sanierungstarifverträgen, ERA-Einführung, Streichung freiwilliger Zulagen, Kürzung des Weihnachtsgelds sei Dank. Mein Arbeitgeber macht seit mehreren Jahren einen Rekordgewinn nach dem anderen, trotzdem verrechnet man weiterhin anteilig tarifliche Lohnerhöhungen mit freiwillig gezahlten Zulagen. Das ganze macht aus dem ehemals ansehnlichen Gehalt nach und nach ein durchschnittliches. Überstunden werden auch nicht mehr bezahlt sondern in einem Arbeitszeitkonto gutgeschrieben und können dann wieder abgefeiert werden. Davon habe ich aber auch keinen Euro mehr auf den Konto. Das spricht sich natürlich herum und bald gibt es niemanden mehr der den Beruf erlernen will. Gesellschaftlich ist man auch nicht besonders angesehen, wenn man mit öligen Händen und im Blaumann "von der Schicht" kommt. Einziger Vorteil dieser Entwicklungen ist, daß ich nun mehr Zeit habe (35 Stunden Woche) mich um z.B. meinen Saab zu kümmern.
  7. Ich glaube, die meisten Leute hier kämen nicht auf die Idee ihren schönen Saab mit Spoilerkram zu bestücken. Mich selbst eingeschlossen. So was läuft bei mir unter "Jugendsünden", bei mir war es Anno 1986 ein Ford Escort MK III der mit Spoilern von Kamei "verschönert" wurde. Heute käme mir sowas nicht mehr in den Sinn.
  8. Caravaner hat auf kauftnix's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das erstaunt mich auch ! Ist das wirklich so?
  9. Na gut, da hab ich vielleicht ein bischen untertrieben. Aber selbst wenn es 30 oder 45 Min. dauert, einfacher kann man nicht 200 € sparen. Wenn man natürlich zwei linke Hände oder keinerlei Möglichkeiten zum selbst Schrauben hat, dann muss man eben zahlen.
  10. 5 Liter Mobil1 New Life 0W-40 bei eb.y ca. 38 € + Ölfilter ca. 8 € + 15 Min. der eigenen Freizeit "geopfert" = 46 € für den Ölwechsel bezahlt. 214 € gespart
  11. Sehr schön !
  12. Caravaner hat auf syncromat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Loctite 518 hat aber die Eigenschaft nur unter Luftabschluss und unter Druck auszuhärten. Dadurch wird zuviel aufgetragene Dichtmasse vom Motoröl abgewaschen, es entstehen keine Brocken die das Ölsieb zusetzen können. http://www.loctite.de/produktsuche-29727.htm?nodeid=8802626633729
  13. Caravaner hat auf syncromat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich meine, das Saab als Dichtmasse für die Ölwannne Loctite 518 vorschreibt. http://www.ebay.de/itm/69-56-100ml-LOCTITE-518-Flaechendichtung-25ml-rot-Dichtmasse-/111498647267?_trksid=p2054897.l4275
  14. Caravaner hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    http://www.fop-dortmund.de/saab/index.html
  15. Ich würde es hiermit machen : http://www.profiautolacke.de/Spraydosen-Sortiment/Komplettpakete/Spray-Max-Scheinwerfer-Reparatur-Set-2x250ml::19477.html Ist zwar relativ aufwendig, aber man bekommt ein dauerhaftes Ergebnis.
  16. Caravaner hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Und wer selbst nicht basteln kann oder möchte, schickt seine Alarmanlagen-Unit zum Sidmaster nach GB. Habe ich auch gemacht und bin zufrieden. www.sidmaster.com (ich habe mit dem Laden nichts zu tun, ist nur eine Empfehlung)
  17. Hallo ! zu 1. : Mobil 1 "New Life" 0W40 ist ein erstklassiges Motoröl, zudem recht preiswert zu bekommen (z.B. bei Öldepot24). zu 2. : Mobil ATF 3309 oder gleichwertiges Öl. Ich würde noch "Lube Gard" zufügen. http://www.automatic-berger.de/Neuigkeiten/Lubegard/Lubegard%20OEM.htm zu 3. : PFR-6H10 sind korrekt, ich beziehe die meistens über ebay.uk zu 4. : meine Empfehlung: Semperit Speedgrip in 205/55 R16 94H, fahre ich selbst und bin damit sehr zufrieden, zudem preiswert. z.B. hier : https://www.reifensuche.com/Kaufen/Suchergebnisse?show&search=w205-s55-d16 zu 5. : auf jeden Fall wechseln, DOT4. zu 6 : sicherlich auch nicht verkehrt das Kühlmittel zu wechseln, aber unbedingt auf die Spezifikation achten ! zu 7. : ich betanke meinen Aero mittlerweile nur noch mit SuperPlus, er springt sonst teilw. unwillig an. (Ist aber wahrscheinlich nicht allgemeingültig) Gruß Marc
  18. Caravaner hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Pirelli P7 habe ich leider auch gekauft. U.A. wegen der guten Testberichte. ? Bin mit den Reifen auch nicht zufrieden. Der Geradeauslauf ist z.b. sehr schlecht. Nächstes mal kommen wieder Michelin drauf.
  19. Oder war etwa die "Sentronic" gemeint ? Unter Lenkradschaltung verstehe ich so etwas wie im 96er verbaut wurde.
  20. 9-5 mit Lenkradschaltung ???:confused::confused: Hab ich irgendwas verpasst ???????
  21. Caravaner hat auf horado's Thema geantwortet in 9-5 I
    NGK PFR-6H-10 http://www.ngk.de/nc/de/produktfinder/produktfinder/PKW/ZK_BENZINER/SAAB/9-5%201/PFR6H-10/17831/
  22. Nach mehreren Starts kommt nun keine Fehlermeldung mehr. Hoffentlich bleibt das auch so.
  23. Hallo, da ich in früheren Jahren sehr viel an alten Ford´s aus den 60er Jahren geschraubt habe, lese ich hier im 96er-Bereich ab und zu mit. Ich hatte fast alle Ford-Modelle der 60er irgendwann einmal in meinem Besitz, 12m P4 Coupe, 17m P5, 12m P6, 15m P6 Limo und Coupe, 20m P5, Transit MK1, einen OSI 20mTS 2,3 habe ich vollrestauriert. Alle hatten einen V4 oder V6-Motor. Warmstartschwierigkeiten beim V4/V6 liegen oft an einer verstellten Schwimmerkammerbelüftung. Das Ventil öffnet dann nicht, was zur Folge hat das nach Abstellen des warmen Motors der Vergaser sich erhitzt und dadurch ein Überdruck in der Schwimmerkammer entsteht. Dieser drückt dann den Kraftstoff heraus (in den Ansaugweg). Nun muß erst wieder Kraftstoff gefördert werden um die Schwimmerkammer zu füllen, gleichzeitig ist das Gemisch überfettet (durch den herausgedrückten Kraftstoff). Der Motor startet also erst nach einigem Orgeln und bei voll durchgetretenem Gaspedal. Kommt jetzt noch ein weiteres Problem hinzu, wird die Startwilligkeit des Motors weiter eingeschränkt. Oft hatte ich es mit porösen Benzinschläuchen zu tun, besonders die früher oft verwendeten Schläuche mit der textilen Ummantelung sind teilw. von schlechter Qualität. Zumal man von Aussen den Zustand des Gummis nicht beurteilen kann. Ich kenne die Art des Anschlusses der Benzinltg. beim Saab 96 nicht, bei vielen anderen Fzg. findet sich jedoch am Tankanschluss der Benzinleitung ein kurzes Schlauchstück. Ist hier ein poröser, rissiger Schlauch verbaut kommt es oft zu Problemen. Der Unterdruck, den die Benzinpumpe erzeugt um Kraftstoff anzusaugen, entweicht über die feinen Risse. Es dauert sehr lange bis Kraftstoff am Vergaser ankommt, manchmal geht es auch nur noch wenn der Motor kurz anläuft indem man Benzin am Vergaser zuführt. Deshalb verwende ich auch nur noch die doppelwandigen Benzinschläuche mit Gewebeeinlage, so wie diese hier z.B. http://www.ebay.de/itm/GATES-Profi-Kraftstoffschlauch-Typ-3225-4-6-8-10-12mm-Benzinschlauch-/161022335526?pt=LH_DefaultDomain_77&var=&hash=item257dadda26 Eine gute Lektüre zum Solex 32TDID gibt es hier : http://www.taunus-m.ch/technik_vergaser.html Viel Erfolg ! Gruß Marc
  24. Frage an die Experten : Ich hatte die Kofferraumleuchte ausgebaut (zwecks Rep. der Dachantenne) und dabei natürlich auch die Kabel abgezogen. Nachdem nun alles wieder zusammengebaut ist kommt im SID "Service Alarmanlage". Die Sirene bzw. das Alarmanlagenmodul ist erst vor kurzem in GB "überholt" worden (mit lebenslanger Garantie). Ich denke/hoffe das es also daran nicht liegen kann. Meine Vermutung ist, daß es etwas mit dem Ausbau der Kofferraumleuchte zu tun hat, Stichwort: Glasbruchsensor. Muß da jetzt etwa über Tech2 irgendwas gefummelt werden, nur weil das Ding kurzzeitig abgeklemmt war ?
  25. Caravaner hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 9-5 I
    Uhu Plus endfest

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.