Zum Inhalt springen

white-99

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von white-99

  1. Was ist letztlich eigentlich die Meinung der Spezialisten ob das Getriebe einen Schaden genommen haben könnte? Es waren 10km Probefahrt bei Ich schätze 0,5l Restöl. 2,3 Liter gingen rein bis leicht unter Max. Am Peilstab war kein Öl mehr zu sehen. Natürlich will das jetzt auch keiner gewesen sein. Angeblich lief beim abdichten des Antriebswellenflansches nichts aus. Ich weiß bloß das ich einen 3/4 Tank gefahren bin wo die Marke noch bei Max Stand. Von daher halte ich es für unwahrscheinlich das durch einen leicht Ölfeuchten Flansch die 2,3 Liter abgelaufen sind. Gruß
  2. Extrem fand ich die Geschichte bei der vorletzten Werkstatt. Mein Fanghacken von der Motorhaube war etwas verstellt, so das der nicht automatisch in die Falle fiel. Man mußte also beim Hauben schließen vorne noch Hand anlegen damit man ihn einfädelt. Ich hatte in München TÜV machen lassen mit hohl und bring Service weil ich nicht anwesend war. Sagte aber noch sie sollen die Batterie abklemmen wenn der Wagen wieder in der Garage ist. Den Wagen hat dan nicht der Meister gebracht sondern irgendein Verkäufer. Meine gute Mutter meinte dann nur am Telefon das der gute Herr sehr fahrig gewirkt hat nachdem er die Batterie abgeklemmt hat. Später wusste ich warum… Er hat es fertig gebracht die Haube zu schliessen ohne das der Fanghacken im Schloss war. Das Schadbild war immens… Das fand ich extrem blöd. Freudig zu behaupten das das Getribe jetzt dicht ist, - weil kein Öl mehr drin ist finde ich schon fast kreativ. Nun erklär mir einer wo das Hirn geblieben ist bei solchen Typen… PS Die Diskussion zu Privilegiert und der gleichen ist mir ziemlich Wurscht, wir haben uns das alles selber ausgesucht. Es ging mir eher um die desaströse Ersatzteil und Werkstatt Situation.
  3. So muß es sein, vielleicht kann man die auch ein bisschen erziehen dachte ich mir. Je nachdem was als Antwort zurück kommt würde ich denen sogar noch eine Chance geben. Weil man manchmal eben doch drauf angewiesen ist. Jetzt mit Corona möchte man ja auch keinen privat mit seiner Karre nerven.. Zumindest der Motor ist gut eingestellt, was Vergaser und Zündung betrifft, und da hatte ich bisher nie Glück oder habe es selber besser hinbekommen… Gruß
  4. Na ja was soll’s, bereitet euch drauf vor das ich demnächst den 19ten Thread zum Hauben einstellen verfasse…
  5. Ohh:eek:. Hab ja keine Namen genannt .
  6. Oder eben der Immobilie wo man sich drum kümmern kann, allem anderen stimme ich voll zu. Es ist so eine Frage der Zeit oder der Technik bis man aufgibt…
  7. Ich möchte garnicht über den Preis diskutieren, da waren noch andere Sachen dabei. Mir geht es eher um die Blödheit der man hilflos ausgesetzt ist. Aber Klaus, tja wie kam es zu dieser Wahl. Ich möchte sagen es war der einäugige unter den Blinden, - alle anderen haben sich tot gestellt oder behauptet das sie noch nie in Ihrem Leben solche Fahrzeuge gemacht haben. Der Meister dort hat sich erstaunlich gut mit Saab ausgekannt, aber offensichtlich dann alles an die Azubis abgegeben… Wieder was gelernt was ich vorher schon wusste… Gruß
  8. Hier kann ja kein Besucher mitlesen. Daher wollte ich Euch mal die letzten Erfahrungen mit einem renommierten Classic Service mitteilen. Ich hab ja einen Neuen Simmerring an der Ölpumpe gebraucht weil mein Motor das Revier markiert hat. Die Reparatur als solche hat sich gut 6 Wochen hingezogen. Alle Einzelteile habe ich beigesteuert wohlwissend, das ein nicht Saab konformer Schrauber da Probleme hat. Auch sämtliche Reperaturanleitungen und Hinweise, summa summarum unzählige Hinweise und Mails die ich in dieser Zeit geschrieben habe. Zum Schluss war der Motor dicht und es kam die Aussage das der Antriebswellenflansch am O-Ring leckt. Also gut habe denen daraufhin genauestens berichtet wie der zu wechseln ist. 1 Woche später kam die Rückmeldung das jetzt alles dicht sei. Also heute den Wagen abgeholt und erstmal zu einem Bekannten gefahren um die Sache näher in Augenschein zu nehmen. Jetzt kommt’s. Von den 3 Liter Getriebeöl waren nur noch 0,5 Liter im Getriebe, und der Meister hat mir Berichtet das er extra eine lange Probefahrt gemacht hat. Die Haube ließ sich nicht mehr öffnen weil sie die Gelenkschrauben Bombenfest abgezogen haben. Das Kabel zum Nachdieselventil am Vergaser lag irgendwo im Motorraum. Die Düse der Scheibenreinigungsanlage war natürlich auch nicht angeschlossen. Der Bowdenzug zum Choke war verbogen und so angeschlossen das man ihn nur 3 mm betätigen konnte. Die Haube sitzt mal wieder schief. So Leute, ich frage mich echt ob die Verblödung nun so weit fortgeschritten ist, das man seinen Saab vor der Werkstatt schützen muss. Es kann echt nicht wahr sein, und ich habe das nur gemacht weil mir hier in Karlsruhe die Bühne fehlt und ich nicht die Umwelt verpesten wollte. Der Spaß hat dan 2,4 k€ gekostet, und ich habe das Gefühl das das Lösegeld war um ihn vor der Verschrottung zu bewahren. Leute was ist da los ? Idocracy… edit Hinweis auf Werkstatt auf Wunsch des TE entfernt. patapaya
  9. Beneidenswert, meiner sah anders aus. Als Tipp viele Ablagerungen sind auch unter dem aufgenieteten Deckel.. Gruß
  10. white-99 hat auf Gypsy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da die Ersatzteilsituation vom 99er eh schon so schlecht ist würde ich empfehlen das Teil aufarbeiten zu lassen. Ich selbst hab’s noch nicht gemacht bzw. machen lassen, aber das sind durchaus Dienstleistungen die Angeboten werden. Google hilft…, ohne jetzt Tipps zu geben zu Firmen mit denen ich noch keine Erfahrung gemacht habe… Aber einer muss ja der erste sein. Gruß
  11. Dann hat das ja doch noch gut geklappt, freut mich. Gruß
  12. Verstehe der Weg ist schon da und muß noch am Wille arbeiten
  13. Meinst Du die passen in die 99er Traktor Schalter? Gruß
  14. Du weißt das die Schrauben abgedichtet werden müssen? Rückseitige Anlagefläche eigentlich auch. Sonst dämpft da nicht mehr viel...
  15. Ich meine wenn was nicht passt, schmeißt man es raus, sorry... Irgendwie albern, derjenige der die Teile gebaut hat wird ja irgendwo ein Messprotokoll haben aus dem hervorgeht wie groß die Abweichung ist? Da sollte man nachbessern, bevor man hier die Lager verschrottet. Was der ganze Spaß dann nochmal kostest ist eine andere Frage.
  16. Tja einerseits gibt es hier akribische Ratschläge wie man nach aller Kunst das Getriebe richtig revidiert um Schäden zu vermeiden, was das Forum auch ausmacht, und andere tunen ohne Rücksicht auf Verluste.
  17. Als ich den Kettenspanner das erste mal in der Hand hatte war ich eher erschrocken wie schwach die Ketten vorgespannt werden. Ob es dann bei dynamischer Belastung mit dem kleinen Ölzulaufventil wirklich hart wird, wer weiß.... Möchte aber die Behauptung in den Raum werfen das der Kettenspanner überhaupt keinen nennenswerten Einfluss auf das hier erwähnte Reibmoment hat. Da sind mE einfach die Kettenräder durch das nitrieren etwas zu groß geraten... Aber just my 2cents...
  18. Im Zweifel hilft Meister Jambo. Wer’s genau wissen will... Gruß
  19. Tja wenn dieses Bild den Zustand ohne Ring zeigt hast Du mit der Mutter Methode die Tellerfeder verbogen. Und das Ganze ist ja auch nicht gleichmäßig, so daß sich die Druckplatte auch ein Neues Zentrum sucht. Diese ist nur über die Blattfedern zentriert und wenn am Druckrand unterschiedliche Kraftverhältnisse anliegen dezentriert sich das im Rahmen der Steifigkeit.
  20. Zitat repariert patapaya Vielleicht ist auch das das Problem, und Du solltest es mal mit einem anderen Hersteller probieren.... elring 287.393 https://www.ebay.de/itm/203461569589 Ohne jetzt das genaue Model zu kennen, sollten die aber 5mm dick sein... Gruß
  21. Es gibt solche Spiegel mit Teleskopstange. In Verbindung mit einer guten Stirnlampe finde ich die Mittlerweile unverzichtbar. Weiß ja nicht ob Dein Endoskop ein gutes Bild liefert. Aber im Ernst ich würde mich ärgern aber nicht verrückt machen. Manchmal finden sich solche Teile ganz woanders wieder...
  22. Ich hatte bisher Ratsche auf dem Kühler vergessen, Keilriemen nicht gespannt, Kühlerschrauben vergessen, Vergaserdichtung nicht eingesetzt, Rasselgeräusche wegen nicht angezogenen Schrauben am Kupplungsdeckel, Lappen im Vergaser, Zündspule nicht angeschlossen, und die meisten Schrauben haben sich dann unter der Ölwanne auf der Quertraverse gefunden. Ja ich denke der Motor mußauf jeden Fall raus ...
  23. Läuft der Belag oder Druckplatte exzentrisch. Falls es die letztere ist verstehst Du meinen Kommentar zu den Blattfedern... Gruß
  24. Ich würde mir das Teil erstmal von der Seite anschauen. Einmal ein Blick auf jede Blattfeder und vorher dieses Bild verinnerlichen.
  25. Den Ring kann man einfacher einlegen als mit dieser Methode. Ich habe sie selbst nur verwendet wenn der Nehmer tatsächlich hin ist und man die Kupplung anderweitig nicht raus bekommt. Den Automat habe ich danach entsorgt. Obgleich ich denke das bei gleichmäßigem Anspannen eigentlich nicht viel passieren sollte. Falls aber nicht kann sich der Korb natürlich verbiegen und sich dabei radial dezentrieren. Das könnte man jetzt mit einer Messuhr feststellen wird praktisch aber nichts verwertbares ergeben. Irgendwo etwas unterzulegen halte ich für Quatsch wenn das Problem auch ausgerückt auftritt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.