Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dieses 900er Cabrio hat es schwer, per Auktion einen Käufer*in zu finden. Anfang Mai für erstaunliche fast 25.000 Euro (inkl. Gebühren) vermeintlich verkauft, stand er im Juni vom gleichen (professionellen) Verkäufer wieder zum Verkauf. Dieses Mal ging das Höchstgebot nur bis 5500,- Euro, der Mindestpreis wurde nicht erreicht. Interessant sind die unten im 1. Inserat aus Mai verlinkten Rechnungen über die erbrachten Arbeiten. Ich finde so etwas interessant, um ein Gefühl für den finanziellen Aufwand solcher Arbeiten zu erhalten. Seltsam, daß das Cabrio nicht selbst auf der Webseite der Verkäufer-Firma gelistet ist. Ebenso seltsam, daß die Firma nicht die vergleichsweise geringe Investition und Maßnahme (Austausch Handschuhfachdeckel, korrekte Anbringung Embleme am Heck, Anordnung der seitlichen "turbo" Embleme, fehlendes Turbo-Emblem am Grill, usw.) für den Verkauf getroffen hat. Daß das Airflow-Kit als solches die Geschmäcker spaltet, ist eh klar.
  2. ST 2 hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bericht von der IAA 1977 über den Saab 99 Turbo, ab 44:00 min
  3. Falls alles original ist ein schönes Beispiel für einen späten MY 1993 FPT mit Vollausstattung genauso wie (siehe anderes Thema) ein "Last Run" bzw. "Turbo S" (also "alles" inkl. Leder/Wolle-Sitze und belederte Türeinlagen). Aber da die Farbe nicht schwarz ist, gehört er nicht zu dieser allerletzten Charge (und ist auch "nur" mit 170 PS angegeben anstatt 180 PS wie die "Turbo S" bzw. "Last Run"). Ich war mal Begleitung bei einer Besichtigung eines älteren Volvo vor Ort. Ist aber lange her. Ich habe in Erinnerung, dass der Händler (ich meine, es war der Inhaber) offen über Mängel spricht, daher hat mein Bekannter auch den Volvo final nicht erworben. Der Händler war (ist?) etwas kauzig und der Hof stand voller Volvos im Zustand vom "als Teileträger" bis neu(wertig). Ich kann mich nicht erinnern, dass der Händler bzw. die Werkstatt spezielle Saab-Kenntnisse hat. Das könnte auch die leuchtende SRS Lampe erklären, welche die Werkstatt nicht zurücksetzen kann, da das passende Gerät fehlt. So kriegt die Kiste auch keine HU. Müßte man erfragen, ob der Händler den mit HU verkauft (und falls ich Interesse hätte, würde ich auch gleich das H Gutachten mit reinverhandeln ...). Sicherlich ist bei dem Kauf ein gewisses Abenteuer dabei und man muss sich darauf einlassen wollen. Dafür kann man vergleichsweise günstig einen späten FPT mit voller Hütte erwerben (ohne jetzt zu wissen, wie die restliche Blechsubstanz aussieht). Und es bleibt ein Unfallwagen. Wen das stört, ruft eben gar nicht erst an.
  4. Ich besitze leider keine Preisliste aus August 1992 für das MY 1993. Da müßte jemand anders mal nachsehen. Aber kennst Du tatsächlich ein (offizielles) Dokument oder bist Du sicher, dass es damals ein solches Dokument gab, in dem die Bezeichnung "Last-Run" auftaucht? Mir ist kein einziges bekannt. Eher gehe ich davon aus, daß bereits 1993 Saab-Leute den Begriff "Last Run" umgangssprachlich verwendeten, diese Bezeichnung aber nie ein offizieller Marketing-Begriff oder Modell-Bezeichnung (wie z.B. 900 GT) war.
  5. Bist Du Dir sicher, daß die 900 GT einen B202R Motor besitzen? Meines Wissens nach ist die offizielle Bezeichnung des Motorcodes auch B202L (wie bei den "normalen" FPT), nur daß die GT eben von Werk aus ein anderes Steuergerät (und Einspritzdüsen) haben. Nur der Saab 9000 mit dem 2.0 l Motor in der Carlsson-Ausführung (und das Äquivalent in anderen Ländern, z.B. SP in Frankreich) hat von Werk aus einen Motor mit dem Motorcode B202XL und eine angegebene Leistung von 204 PS bzw. hp (ohne Kat).
  6. Hier gibt es ein Kontaktformular. Und auf dieser Seite unten rechts ist ein Brief-Symbol, wenn Du darauf klickst, öffnet sich bei mir ein "mail to" Fenster: 900gtaero(ad)orange.fr
  7. ST 2 hat auf Saabus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich weiß nicht, was Dich so verunsichert, aber keine Deiner bisher gegebenen Informationen spricht dagegen, mit der Kiste 1000 + X km entspannt in den Urlaub zu fahren. Hat auch niemand hier bisher davon abgeraten. Den Hinweis auf den hier genannten Saab-Betrieb finde ich übrigens am Thema vorbei. Und zwar nicht, weil die Leistungen dieses Betriebs umstritten sind. Sondern weil der Themenstarter gerade keine "Koste es was es wolle" Restaurierung anstrebt. [mention=768]Saabus[/mention]: aber mach Dir nichts vor: selbst wenn Du eine Werkstatt um die Ecke findest, die Dir die Blecharbeiten zu einem guten Kurs machen würde ... die Kiste wird nicht besser, wenn Du sie 3 Jahre wegstellst.
  8. Kein Schiebedach, wenn ich es richtig sehe. Daher, falls original mit dt EZ, gehört er nicht zur letzten Angebotscharge der FPT. Was sagt denn die VIN zum Produktionsdatum?
  9. ST 2 hat auf Saabus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genieße noch die Urlaubsfahrt und verkaufe danach die Kiste. Jetzt kannst Du ihn noch verkaufen, in 3 Jahren kannst Du sie nur noch verschenken. Und hast noch 3 Jahre Miete für den Abstellplatz bezahlt. Aus eigener Erfahrung (und vielen Geschichten) weiß ich, dass die Wahrscheinlichkeit bei Deiner Selbstcharakterisierung hoch ist, die Sanierung immer weiter zu verschieben, und irgendwann verursacht der Gedanke, dass da eine Kiste irgendwo vor sich hin gammelt, statt good vibes nur noch bad vibes. Wenn Du in 3 Jahren immer noch/wieder Lust auf einen "alten" Saab hast, wirst Du was für Dich/Euch finden. Ist keine Schande, auch mal loszulassen. Oder Du hältst Kontakt zum Käufer, und es ergibt sich die Gelegenheit zum Rückkauf.
  10. Also mal zusammengefaßt: zwischen Zustand 1: Die Drehzahl ging im Leerlauf noch bis max 3500u/min aber keine Motorleistung. und Zustand 2: Hr. Geldner findet keinen Fehler, Auto läuft einwandfrei. hast Du (oder Geldner) nichts technisches unternommen? Die angekündigten Maßnahmen: Jetzt lasse ich vorsichtshalber OT Geber, Drosselklappensensor, Lambdasonde, Benzinfilter und Sensor Ansaugluft tauschen. Zusätzlich tausche ich alle Unterdruckschläuche für den Turbo. Klingt für mich nach nicht zielgerichtetem Aufwand, was auch gleichzeitig verhindert, die Wirkung jeder Maßnahme zu überprüfen. Was natürlich eh schwierig ist, wenn die Kiste aktuell einwandfrei läuft. Und alle Schläuche sollten zuerst getauscht werden, egal von wem, aber das wurde hier jetzt schon zigmal geschrieben. Grundsätzlich sollte Geldner als erfahrener Saab-Werkstattmeister auch wissen, was er wann und warum tut. (Wenn er die richtige Symptom-Beschreibung erhalten hat ...).
  11. Die Diskussion hatten wir schon. Dann müßte der Spender eigentlich die TSN 347 haben, wenn es ein originaler "Aero" ist. Wahrscheinlich ist dann bei einer Ummeldung mal die falsche TSN eingetragen worden.
  12. Ja, die Liste ist bekannt und auch aufschlußreich. Das mit den 204 Exemplaren in einer bestimmten Konfiguration (wie man auch in der Liste sieht: je nach Land (Importeur) mal mit, mal ohne Schiebedach) ist auch offiziell. Je nach Importeur wurden diese 204 Exemplare eben unter einem bestimmten Label (z.B. GT Aero) vermarktet. Oder eben auch nicht. In Deutschland hießen/heißen die Kisten eben einfach nur "900 Turbo S". Der Begriff "Last Run" tauchte offenbar irgendwann von irgendwem viel später aus dem off auf und hat sich verselbständigt. War aber nie ein offizieller Vermarktungsname. Was bis heute (wie man auch hier im Thema nachlesen kann) zu Verwirrungen führt. P.S.: Wie man in der Liste sieht scheint die deutsche Nummer 71 ein Nachzügler zu sein, der ursprünglich nicht für den deutschen Markt vorgesehen war (später Lieferzeitpunkt, kein Schiebedach). Da hat vielleicht jemand seine besonders guten Beziehungen spielen lassen, um noch einen Turbo S abzubekommen.
  13. Bitte hier nicht über einzelne Modelle diskutieren. Danke. (im übrigen hat [mention=10655]9000Reisen[/mention] ein eigenes Thema zu seinem 9000er, da paßt das doch wunderbar hin)
  14. Rund um Bremen gibt es einige Auswahl. Einfach mal hier im Forum oben aus "SOS-Hilfeliste" klicken und auf der sich neu öffnenden Seite die Werkstattliste runterladen.
  15. Zweifelsohne kann man den aber mit guten Gewissen in diesem Thema nennen ... 36 Jahre Stillstand sind eine Story an sich
  16. ST 2 hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    (falls schon mal verlinkt, sorry) Zum Effekt des hinteren Spoilers hier eine Aussage im Video (ab 09:30 min): https://www.youtube.com/watch?v=BZn4hRX56bw
  17. Wieso Ausverkauf? Petri hat meines Wissens regelmäßig alte Saabs im Angebot, die er vermittelt. Interessantes Projekt. Aber natürlich kann man anhand der paar Bilder den Restaurierungsaufwand nicht einschätzen.
  18. Kann gut sein. Der VK (den ich nicht persönlich kenne) besitzt (und fährt) mehrere alte Saabs, wollte letztes Jahr mal einen frühen 9000er "probieren" und hat diesen CC auch aus dem NL Forum erworben, wurde aber nach eigener Aussage mit der Kiste nicht warm.
  19. Hallo, in den NL wird ein gut gepflegter MY 88 TU 16 Handschalter mit Airflow-Paket angeboten. Stammt aus dem NL Saabforum und die Historie läßt sich nachvollziehen (ist vom Vorbesitzer aus D importiert worden).
  20. ST 2 hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Saab Lager-/Werkstatt-Auflösung in 40627 Düsseldorf - Unterbach. Weiß jemand, um welche Werkstatt es sich handelt?
  21. offen ist also immer noch meine Frage: Wo kommt der Terminus "Last Run" her? Wurde dieser offiziell in irgendeinem damaligen Kommunikationsmedium benutzt? Falls es dazu keine Dokumente gibt, dann ist meine These: es gab/gibt keinen "offiziellen" deutschen "Last Run". Saab hatte offenbar zum Herbst 1992 die Auslieferung "normaler" TU 16 Coupés in Länder außerhalb Schwedens eingestellt und stattdessen je nach Wunsch/Anforderung bestimmter Importeure eben die "letzte Generation/Version/Auflage" oder wie immer man es nennen will produziert und im 1. Quartal 1993 ausgeliefert. Einige Importeure nannten diese Kisten eben "GT irgendetwas" wie Frk., Italien, NL usw. In Deutschland hieß diese Version eben einfach Turbo "S" (siehe deutsches Saab-Maganzin) und war offenbar auch nicht limitiert. Wenn weg, dann weg, weil nicht nachproduzierbar. Deshalb "letzte Serie/Auflage", irgendjemand fand irgendwann dann die englische Übersetzung spannender: "Last Run", und der Begriff hat sich verselbständigt. Zur Konfusion führt es dann nur, wenn Leute vesuchen, diese vermeintliche (nochmalige ultimative) Sonderserie gegenüber einem Turbo "S" aus der letzten Verkaufs-/Angebots-Charge abzugrenzen. Weil es sich in Wirklichkeit bei beiden um die gleiche Serie handelt. Meines Wissens nach wurden übrigens bis Ende 1. Quartal 1993 für den skandinavischen Markt (primär natürlich Schweden) auch noch "normale" TU 16 hergestellt. Steht in den einschlägigen Saab-Büchern nichts genaueres über die Produktionsabläufe im letzten Hestellungsjahr 1993 ? [mention=905]Gi.Pi.[/mention] schreibt weiter oben: Die offizielle Produktion aller letzten Editionen begann Ende Januar 1993.
  22. bitteschön: (interessant am Rande: die 170 PS Version des MY 1993 Turbo Cabrios stemmt ein höheres max. Drehmoment als die 180 PS des Coupé ...)
  23. Nein, denn wie man in der oben gezeigten Preisliste sehen kann, hatte eben die letzte verfügbare Serie des Turbo "S" im Abverkauf ab Januar 1993 laut Preisliste diese Leder/Wolle-Kombi als Serie. Und dass Dein Italien "GT Aero" mit 132 kw/ 180 PS geschlüsselt ist, liegt eben daran, daß das deutsche Pendant eines MY 1993 Turbo "S" in Deutschland mit dieser Leistung typisiert ist.
  24. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Nein, das KBA weist in der Liste keine genullten Typen aus. Ich persönlich sage mal so: die Zahl der 9000er Importe nach Deutschland dürfte sehr begrenzt (gewesen) sein; davon werden a) die meisten wiederum korrekt typisiert worden sein b) die Mehrzahl aus früheren Zeiten sind inzwischen (wie das Gros der frühen CC/CD) verschrottet c) bei Erlangung des H Gutachtens werden ggf. einige nachträglich korrekt typisiert Ergo wäre meine persönliche Herleitung, daß ich von max. einer Handvoll noch existierender genullter früher 9000er ausgehen würde, die da draußen rumfahren.
  25. Nein (zumindest nicht in UK). Wie beschrieben: Das "SE" badge am Heck eines klassischen Saab 900 in UK sagt etwas über die (gehobene) Ausstattungslinie aus (so wie es später beim 900 NG weltweit üblich wurde). Über mehrere Modelljahre hinweg. Über welche Jahre genau bin ich zu faul zu recherchieren. Anders als in z.B. den NL, wo die Bezeichnung "SE" auch in der Typbezeichnung früher (nahezu) vollausgestatteter TU 16 Gradschnautzer mit 5 Türen auftaucht(e), aber nicht in den offiziellen Preislisten und Broschüren, war die "SE" Bezeichnung in UK Teil des Marketings (übrigens auch bei den Saab 9000 bis MY 1991).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.