ST 2
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Alle Beiträge von ST 2
-
Saab 9000i 2.0 16V
Hallo Martn, nach den Skeptikern muß ja auch mal ein Optimist zu Wort kommen :-) Also, ich habe meinen 9k vor 2 Jahren mit 170 TKM mit Heuschmidt-Fahrwerk für 1050,00 Euro gekauft - und seitdem fährt er grundsätzlich zuverlässig. Klar gab es zwischendurch Probleme (einfach zu dokumentieren, wenn Du nach meinen Beiträgen / Fragen an die Gemeinde suchst) , aber wenn das Problem erstmal bekannt war, konnte ich es immer mit schmalem Budget beheben - gerade auch dank der Leute hier im Forum. Alles in allem einschließlich Verschleißteilen wie Bremsscheiben + Belägen etc habe ich bisher pro Jahr wohl nochmals 500,00 Euro investiert und damit 40 TKM zurückgelegt. Mir war damals wichtig, daß das Fahrwerk i.O. war, keine Durchrostungen vorhanden waren und der Vorgänger bereits die Kupplung erneuert hatte - und zwar Geber und Nehmer! Klimaanlage ist bei mir nur die AC (also keine Automatik) und seit dem Kauf nicht in Betrieb bzw. kühlt nicht, das gibt bisher aber auch keine Probleme. Der Wagen dient mit seiner Standardausstattung nicht zum Liebhaberauto, soll er für mich aber auch nicht sein. Werde ihn jetzt fahren, bis die Ausgleichskette/welle uns trennt = ist ein 2,3l i. Fazit: ich bin der Meinung, daß Du / man durchaus bis 1000 Euro bereits einen 9k ohne Reparaturstau erwerben kann. Dann hättest Du noch 500 Euro in der Hinterhand, sollte kurz nach dem Kauf etwas auftreten. Aus den bereits sehr, sehr oft genannten Gründen (Verbrauch und Ausgleichswellen & -ketten Problematik) wäre meine erneute erste Wahl auch ein 2,0 li. Nachteil: wahrscheinlich höherer Steuersatz, weil nicht EURO 2 fähig. Wenn Du Dich für einen 2,3 l entscheidest, achte darauf, ob der EURO 1 oder 2 hat - sind knapp 150,00 Euro Steuern im Jahr Unterschied. Guck mal im schwarz/gelben Forum, neben diesem Forum gibt es dort oft günstige Angebote. Klar ist auch: Autos mit knapp 200 TKM sind keine Neuwagen mehr ... und auch nicht mehr nah dran. Da kann immer was kommen. Grüße und eine gute Entscheidung wünscht Mirco
-
Erster Saab - was ist es für einer ??
Hallo, sieh mal hier. http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=7300 Und suche mal weiter im Forum. Hier gibt es zig Beiträge zum Thema Verbrauch. Zusammengefaßt: geringster Verbrauch: 2,0 l i (ohne Turbo) höchster Verbrauch: 2,3l i (ohne Turbo) Die Turbos liegen dazwischen. Automatik: ca. 1 - 1,5l mehr als Handschaltung Bei den 234 und 204 Motorvarianten auf die "Kettenproblematik" achten (Ausgleichswellen und -ketten), auch hierzu gibt es im Forum zig Beiträge. Viel Erfolg! Gruß, Mirco
-
Wo finde ich die Wasserabläufe vor der WSS?
Hallo, mir ist aufgefallen, daß bei mir sowohl im Fahrer- als auch Beifahrerfußraum nach Regenzeiten (also im Augenblick leider permanent) das Wasser steht. nach der Durchsicht alter Beiträge kommen wohl generell nur zwei Ursachen in Betracht: Wärmetauscher oder verstopfte Abflüsse. Der Wärmetauscher scheint es nicht zu sein, da der Bereich rund um die Mittelkonsole trocken ist. Bleiben die Abflüsse im Frontbereich (die vom Schiebedach sind frei), was ja auch im kausalen Zusammenhang zum Regen stehen würde. Aber gestern habe ich nach Abbau der Abdeckung vor der WSS dort nichts finden bzw. erfühlen können?! Kann man da von oben ran? Dann sollten doch irgendwo mittig unter der ABS-Bombe die beiden Abflüsse zu ertasten sein, oder? Um welchen Saab es sich bei mir handelt, seht ihr ja unten. Ich bendanke mich für Eure Tips. Mirco P.S.: "Wassertest" habe ich auch gemacht, es läuft zwar auch Wasser nach unten ab, aber subjektiv glaube ich, daß das auch zu wenig ist.
-
verzinkte Karosserie
Hallo, kurz offtopic: @ MIB, ich möchte Dir eine PN schicken wegen eines Themas, das Du hier auch kurz angeschnitten hast (zugefrorene Tür im Winter). Aber Dein Postfach ist voll (wahrscheinlich weil Dein Postausgang so groß ist, war bei mir auch so). Kannst Du es bitte leeren oder mir eine Mail senden? Danke & Gruß, Mirco
-
Radlager SAAB 9000 jg. 1993....etc..
Hallo, imein Elternhaus liegt sehr nahe bei dem Ort, und ich kenne den Händler vom Namen her, hatte bisher aber noch nicht mit ihm zu tun. Er hat aber jedenfalls keinen schlechten Ruf. Grüße, Mirco
-
AHK für 9000 2,3 t EZ 09/90 5-Türer
Hallo Lars, schau doch mal hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=3597&highlight=anh%E4nger%2A Da findest Du bereits einige Antworten. Grüße, Mirco
-
Sammelthread: EURO 2/D3 durch KLR?
Hallo Andreas, hmmm, ich wiederhole mich ja nicht gerne, aber: - wo keine Schlüsselnummer aufgeführt ist, wird auch nicht nach einer Schlüsselnummer gefragt .... Sieh Dir doch bitte die Dokumente, auf die ich immer und immer wieder verweise, einmal genau an. Da stehen für den 9k KEINE Freigaben für einzelne Schlüsselnummern, sondern EINE Freigabe für EINE bestimmte ABE-Nummer. Und wenn Du trotz Automatik die in diesen Dokumenten aufgeführte ABE-Nummer hast, dann ist es gut. Und warum das alles? Weil der 9k älter ist als die mitaufgeführten einzelnen Modelle des 900/II und des 9k CS, für die einzelne Typen-Freigaben = einzelne Schlüsselnummern vorliegen. Für die neueren Modelle hat sich Saab die Mühe gemacht, einzelne Freigaben für einzelne Typen nachzureichen. Beim 9k hat sich Saab auf die Freigabe per ABE beschränkt. Wenn man diese im Brief hat: gut. Wenn nicht: Pech. (Bzw. hat Saab, da sich bei einigen Modellen im Laufe der Produktion die ABE Nummer änderte (betrifft vorwiegend die Turbos) nachher auch noch "Einzelfreigaben" für bestimmte Schlüsselnummern auch beim 9k nachgeschoben - diese stehen dann auch in den entsprechenden Listen explizit aufgeführt). Das sind jedenfalls alles offizielle Dokumente, die die Freigabe für Euro 2 für Deinen Saab 9000 belegen. Wenn Dir bei der Zulassungsstelle jemand quer kommt, frage ihn/sie doch einfach mal, mit welchem Recht diese Dokumente in Frage gestellt werden? Denn es gibt KEINE Vorschrift, die z.B. eine Freigabe per Schlüsselnummer vorschreibt. Der Hersteller muß die Freigabe für Euro 2 zertifizieren, und daß hat Saab (durch die Firma Carservice Erkens) getan. Grüße, Mirco
-
Sammelthread: EURO 2/D3 durch KLR?
Aber heutzutage scheinen ja jede Menge "selbstgestrickte" Umschlüsselungspapierchen im Umlauf zu sein. ... besonders ist das gar nicht mehr nötig, da es zumindest für 99% aller 2,3l Modelle ja offizielle Freigaben gibt (siehe meinen letzten Beitrag). Pech haben leider die Besitzer älterer 2,0l Modelle - aber die sparen dann halt bei den Spritkosten wegen des Minderverbrauchs :-) Grüße, Mirco
-
Gewaltige Probleme (zum ersten mal seit 5 Jahren)
Hallo Simon, auch ich kann Dir nur noch mal raten, eine andere DI-Box zu testen bzw. vor allem zu prüfen, ob Deine alte noch ok ist. Deine Beschreibung: Der Wagen läuft immerhin, aber die CHECK ENGINE-Leuchte leuchtet jetzt dauerhaft, der Wagen zieht null, stottert, verschluckt sich und säuft im Schnitt etwa 18 l /100km. ... paßt 100% auf meine Erfahrung mit dem Fahren mit kaputter DI. Und das habe ich auch erst bei der dritten DI festgestellt, die ich probierte. Kann natürlich leider sein, daß durch Dein Fahren mit der kaputten DI tatsächlich der Kat oder ein anderes Teil hinüber ist. Und dann bringt auch eine neue DI natürlich nicht sofort wieder den Normalzustand. Aber dazu haben die anderen ja schon alles geschrieben. Gruß, Mirco P.S.: Ich bin damals ca. 2000 KM mit der defekten DI gefahren, weil ich den Fehler nicht gefunden hatte. Habe jetzt frisch eine neue AU, also gehen Kat und Lambdasonde nicht zwangsläufig beim Fahren mit defekter DI kaputt. Und seitdem bin ich auch wieder 30 TKM gefahren.
-
Quietschende Bremsen... Aber nicht beim Bremsen!
Hallo, ich habe die Verpackung der Beläge wiedergefunden: der Hersteller der Beläge heißt JURID AlliedSignal". Hmm, auf der Packung steht die Spezifikation für alle 9000 ab 1985 ... ( und für die Hinterachse gekennzeichnet). bei Flenner ist die Beschreibung im Katalog auch pauschal für alle 9000 ab 85 ... egal ... wer also noch nagelneue Zubehörbeläge braucht ... und nach dem Motto lebt: was nicht paßt, wird passend gemacht ... gibt es gegen Portoerstattung geschenkt ... :-) Grüße, Mirco
-
Quietschende Bremsen... Aber nicht beim Bremsen!
sind jetzt auch drin ... mal wieder eine Erfahrung mehr gemacht ... (aber meine Zubehörbremsscheiben, auch seit letztem Sommer drin, sind immerhin noch top ...). Die Beläge an sich sind ja vielleicht auch gar nicht schlecht (war wie gesagt auch eine Werkstatt-Empfehlung), nur ist dann entweder die Produkt-ID falsch auf die Packung gelabelt worden oder die Beschreibung ist generell falsch. Und bevor ich mir darüber weiter Gedanken mache, kaufe ich die originalen und gut.
-
Quietschende Bremsen... Aber nicht beim Bremsen!
Hallo, kurzes update: Für die neue Plakette wurde mein Wagen in der Werkstatt "durchleuchtet". Dabei wurde bemerkt, daß hinten links der Bremsbelag fast schon wieder runter war. Dachte bei mir: hatte ich damals vielleicht falsch eingebaut, oder der Bremssattel ist tasächlich schwergängig geworden. Da ich noch zwei weitere Bremsbeläge wie die beim ersten Mal verbauten hatte, habe ich die der Werkstatt gegeben zum Austausch. Die haben dann bemerkt, daß die Beläge nicht passend zu den Federn sind. Sie gehen zwar rein (sonst hätte ich das auch bemerkt), aber eben nicht so, wie sie sein sollen. Laut Herstellerangabe sollen diese aber genau auf mein Modell passen! Also: Hände weg von Turid Austauschbremsbelägen! Grüße, Mirco
-
trotz großer starker Batterie: immer noch Elektrikfehler
Hallo, für alle interessierten kurz zur Info: es lag am Antennenmotor. Bei A&K haben sie nachgemessen, das Ding hat massig Strom gezogen. Anscheinend ist der langsam mit der Zeit durchgebruzzelt, denn sonst hätte ich da ja schon länger gemerkt. Jetzt geht auch die Nebelschlußleuchte wieder .... ohne daß der Motor dabei abstirbt und die Lampe auch bei Schalter auf "AUS" steht .... wie das zusammenhängt/hing, weiß aber noch keiner. Das mir der Motor teilweise abstirbt, wenn ich die Hauptscheinwerfer einschalte, liegt an einem defekten Relais?/Geber? direkt am Zündschloß. Für den Tüv müssen noch ein paar Buchsen vorne gewechselt werden, und dann ist gut. Ich hoffe einfach mal, daß da tatsächlich ein paar Zufälle zusammengekommen sind und es sich alles erledigt hat, sobald ich meinen neuen Antennenmotor habe. @Masel: ja, Lima muß neu. Ich werde mir jetzt aber erstmal ein Ladegerät besorgen, und die Batterie zwischendurch damit immer voll laden, bis ich Zeit und Muße habe, mich an der Lima zu versuchen. Danke für die Tips, Grüße, Mirco
-
trotz großer starker Batterie: immer noch Elektrikfehler
Hallo Marcel, das Kabel zu der Nebelschlußleuchte kann doch nicht über die Kofferraumklappe gehen?! Da oben laufen doch nur die Kabel für Nummernschildbeleuchtung, Stellmotor und Scheibenheizung, so denke ich mir das. Nein, die Laufflächen konnte ich nicht prüfen, da ich den Regler bei eingebauter Lima gewechselt habe. Ich weiß, die semi-tolle Lösung :-( Hmmm, ok, 13,3 V ist also weniger als sein sollte. Aber doch genug, die Batterie zu laden?! Darauf hoffe ich! Danke & Gruß, Mirco
-
trotz großer starker Batterie: immer noch Elektrikfehler
prinzipiell richtig, und das traue ich mir sogar zu, wenn ich in der Selbsthilfe mit dem entsprechenden Equipment stehe. Aber wie gesagt: z.Zt. bin ich privat ohne Lade- und Prüfgerät, habe auch nicht mehr die Möglichkeit, vor dem Wochenende dies zu machen. Und ich brauche den Wagen aber vorher ... Und ich fahre ja zu keinem offiziellen Saab-Autohaus, sondern zu einer mir empfohlenen und bereits einmal auch von mir genutzten Werkstatt. In dem Zuge sollen die den Wagen auch gleich über den TÜV-Termin bringen ... aber danke für die Hinweise: die Fehlerquelle liegt wohl tatsächlich im Heck. Vielleicht habe ich auch den Fehler gemacht, den defekten Antennenmotor nicht vollständig vom Bordnetz getrennt zu haben. Grüße, Mirco
-
trotz großer starker Batterie: immer noch Elektrikfehler
ja, glaube ich Dir. Aber ich habe nicht die Zeit und die Örtlichkeiten .... und versucht habe ich es ja auch.
-
trotz großer starker Batterie: immer noch Elektrikfehler
ja, genau das befürchte ich nämlich auch, daß es viel sein kann, und deshalb habe ich mir die Mühe gemacht, die Problematik so ausführlich zu schildern. Ich lege den Bericht auch den Jungs von A&K mit ins Auto ... zu der Frage: Nebelschlußleuchte leuchtet nicht mehr, nachdem ich die Sicherung gezogen habe. Schalter kann ich jetzt auch rein/raus machen, ändert sich nichts. Motor lief (als ich noch Strom hatte) dabei ganz normal und ließ sich problemlos starten. Antenne: nein, ich habe bisher aus Zeitgründen nur den weißen Stecker getrennt. Danach gab es aber wie gesagt kein Klacken mehr beim Einschalten des Radios und das Gehäuse wurde nicht mehr heiß. Ich gehe also davon aus, daß da im Moment kein Strom mehr fließt. Das mit dem Strommessen überlasse ich den Jungs von A&K. Ich komme heute nicht vor 20.00 Uhr heim, und dann muß ich sehen, daß ich den Wagen bei denen auf den Hof bekomme. Außerdem habe ich (noch) kein Ladegerät ... vielleicht tauscht jemand Batterie gegen Ladegerät :-) ? Aber danke für den Hinweis, werde ich denen auch mit reinlegen. Grüße, Mirco
-
trotz großer starker Batterie: immer noch Elektrikfehler
Leute, ich weiß hier nicht mehr weiter. Ich habe jetzt drei Batterien in 10 Tagen verschlissen und habe den Fehler immer noch nicht gefunden. Außerdem bin ich entweder das Opfer einer Reihe unglücklicher Zufälle, oder jemand kann mir vielleicht den magischen Zusammenhang zeigen. Aber der Reihe nach: Herbst 2005: wie in einem anderen Beitrag damals gepostet, hatte ich das Phänomen, das der Motor manchmal abstarb, wenn ich direkt nach dem Starten die Scheinwerfer einschaltete. Da mein EDU auch bei Fahrt nie mehr als 13,3 V anzeigte und auch schwankte, tippten die meisten ja auf einen verschlissenen Lima-Regler. Da der Wagen aber immer zuverlässig ansprang, auch bei kalten Temperaturen und einer Woche Standzeit, verschob ich den Austausch auf Anfang 2006 Montag, 30.1.2006: Besuch meines Elternhauses. Beim Durchblättern der Regionalzeitung entdecke ich das Inserat eines örtlichen Händlers: „Sofort Check Ihrer LIMA und der Batterie“ Toll, denke ich, wenn ich schon mal hier bin, nutze ich das doch. Vielleicht sagen die Dir ja auch gleich, sieh Dich nach einer neuen LIMA um. Also zu dieser BMW-Werkstatt, und nach dem Test eröffnet mir der Meister folgendes: - Batterie ok, sollte aber dringend geladen werden - LIMA liefert Spannungsschwankungen zwischen 11-14 V, er rät mir, den Regler zu tauschen. - nebenbei erwähnt er, daß er bei der Probefahrt überm Hof mal testweise die Nebelschlußleuchte gedrückt habe, dabei sei der Motor sofort ausgegangen. Das sollte ich also auch überprüfen. ?? ok, also eins nach dem anderen: Erstmal der LIMA-Regler. Wieder 250 km ohne Probleme nach Hamburg zurück (nichts ungewöhnliches zu bemerken) und abends den Regler bei Flenner bestellt. Dienstag, 31.1.2006 Abends möchte in den Wagen nehmen: tot. Also wirklich gar nichts mehr, keine Anzeige, nichts. Hmmm, denke ich, es gibt ja Zufälle, dann hat Dich also genau jetzt die Batterie verlassen wegen des defekten LIMA-Reglers. Kurz abgewogen, ob ich mir ein Ladegerät zulege oder eine neue Batterie, entscheide mich dann für die Batterie,weil die alte schon gut 3 Jahre auf dem Buckel hat. Samstag, 4.2. neuen LIMA-Regler eingebaut, neue Batterie eingebaut (über das Thema schrieb ich schon an anderer Stelle, Grüße an den Kater :-) >> macht alles einen guten Eindruck, Probefahrt, EDU zeigt jetzt immerhin 13,8V Spannung beim Fahren ohne Licht. Wagen geht nicht mehr aus, wenn ich nach dem Start das Licht anmache Dienstag, 7.2. Siehe den 31.1.: Abends möchte in den Wagen nehmen: tot. Also wirklich gar nichts mehr, keine Anzeige, nichts. Ok, Mirco, bist Du vielleicht zu dämlich, vielleicht war die neue Batterie also tatsächlich zu schwach, kaufst Du am Wochenende eine neue „richtige“. Samstag, 11.2. Morgens mit Überbrückung kurz bei einem anderen Forumsmitglied hier in HH zwecks Stellmotorkauf Heckverriegelung gewesen. Neuer Motor rein, tut sich aber immer noch nichts an der Verriegelung. Augen aufgemacht (Danke, Michael) und gesehen, daß ein Kabel hinten links am Übergang von Karosse zur Heckklappe gebrochen ist. Da ist wenig Spiel im Kabelstrang, also instand-Reparatur nicht möglich und so gelassen (Fehler?!). Mittags dann neue Batterie nach Vorschrift mit 64AH Leistung gekauft und eingebaut. Motor an, Licht an, Warnlampe für Scheinwerfer leuchtet im EDU auf. Ausgestiegen, geguckt: Linker Scheinwerfer ist aus. Gegengehauen, leuchtet wieder, super. Beim Einparken wundere ich mich, warum es bei normalen Rücklicht so hellrot hinter mir ist. Ich steige bei laufendem Motor aus, gucke: Nebelschlußlicht brennt. Gucke auf den Schalter: Schalter ist aus. Drücke den Schalter: Motor aus. Schalter aus, Motor an, hinten gucken: Nebelleuchte wieder an. AHHHHH, die Lösung: Am Nebelschlußlicht sitzt ein Kurzer. (Erinnerung an den Hinweis des BMW-Meisters zuckt in mein Gehirn). Ok, ich ziehe die Sicherung des Nebelschlußlichts = aus. Macht nichts, habe ich nie gebraucht. Abends Fahrt HH – Lüneburg hin und zurück, alles gut. EDU zeigt permanent 13,3 V bei eingeschaltetem Licht, Gebläse und Radio. Sonntag, 12.2. Beim Losfahren wieder der Warnhinweis auf die Scheinwerfer. Haue gegen den Scheinwerfer, bleibt dunkel. Nächste Tankstelle, Birne gewechselt, leuchtet wieder. Mache das Radio an, vermisse aber das Geräusch der ausfahrenden Antenne. Gucke: keine Antenne zu sehen. Lausche: beim Einschalten gibt es hinten im Kofferraum ein Klacken, mehr nicht. Fahre also und höre CD. Zuhause gucke ich mal nach der Antenne, das Motorgehäuse der Antenne ist richtig heiß. Schrauben gelockert, aufgestemmt, es kommt Rauch hervor. Da läuft wohl nichts mehr. Ich habe dann erstmal den weißen Stecker getrennt, seitdem gibt es beim Einschalten des Radios auch kein Klacken mehr. Dienstag, 14.2. (heute) Gehe morgens zum Saab, was jetzt kommt, siehe die letzten beiden Dienstage: tot. Also wirklich gar nichts mehr, keine Anzeige, nichts. Ich werde den Wagen jetzt heute abend bei A&K hier in HH auf den Hof stellen, aber wenn mir jemand bis dahin einen Tip geben kann, wo die Jungs anfangen sollen zu suchen, wäre ich sehr dankbar. Und ja: ich möchte meinen Wagen auch Dienstags nutzen können! Danke & Gruß, Mirco P.S.: vielleicht kriege ich ja wenigstens einen Preis für den längsten Beitrag hier ...
-
Stellmotor Heckklappe wechseln
Hallo turbo9000, ich habe schon ein Angebot bekommen direkt hier aus HH. Wir müssen nur noch prüfen, ob der auch auf mein Modell paßt. Wenn nein, sende ich Dir gerne eine PN. Ähhh, blöde Frage vielleicht: hast Du bei Deinem Hinweis oben möglicherweise an den Tankverschlußdeckel gedacht? Denn ich habe heute mittag mal in dem DOIY-pdf nachgeschlagen (wenn es schon ein so tolle sDokument gibt, sollte man es ja auch nutzen ...). Und wenn ich das richtig gesehen habe, muß ich dafür doch direkt nur an der Klappe die Verkleidung lösen und gut ist es. Warum sollte ich noch an die Seite ran? Gruß, Mirco
-
Stellmotor Heckklappe wechseln
Hallo turbo9000, ah, danke für den Tipp, ich hätte erstmal direkt an der Klappe gesucht und nicht seitlich! Ja, es geht um meinen 91er CC (siehe Signatur). Gruß, Mirco
-
Licht an = Motor aus;
Hallo derkater, sei versichert: hätte ich damals gewußt, als das Problem oben auftauchte, daß die eingebaute Batterie eine ganz andere als vorgeschrieben ist (oder hätte mir der Vorbesitzer einen Hinweis darauf gegeben), hätte ich mein Problem gar nicht erst hier im Forum erläutert, sondern erstmal gleich die Batterie getauscht. Mein Fehler: hätte ich natürlich mal nachsehen und mit dem Haynes vergleichen können. Habe ich nicht getan, und deswegen bin ich jetzt auch zerknirscht. Offen wie ich bin, habe ich es dann als zusätzliche Lösung auch oben geschrieben. Ok? ABER: der Fehler lag definitiv am alten LIMA-Regler, denn einen Wert von 13,5 V in der Spannungsanzeige habe ich erst jetzt NACH dem Tausch. UND: vielleicht bringt der Beitrag ja auch den ein oder anderen mal dazu, seine Batterie dahingehend zu überprüfen, ob es auch eine richtig dimensionierte ist - oder ob ein Vorbesitzer auch ein Sparfuchs war wie meiner einer. (+ UND als ganz persönliche Zusatzinformation: Ich habe ohnehin noch eine 66 Ah Batterie im Zugriff - leider nicht hier vor Ort und JETZT, als ich sie brauchte. Persönliches Pech - hat aber meine Entscheidung beeinflußt, nicht das Geld für eine große neue hinzublättern, die ich max. ein paar Wochen gefahren hätte, bis ich meine eigene große wiederhabe und einbaue). Alles wieder gut? Gruß, Mirco
-
Licht an = Motor aus;
Hallo Troll, heute nach dem Einbau trat das Problem nicht mehr auf ... Wäre ich nicht lange problemlos mit der kleinen alten Batterie gefahren, wäre ich auch gar nicht auf die Idee gekommen, wieder eine kleinere zu nehmen. Sollte es auch wieder zu dem obigen Problem kommen (oder einem anderen mit der Elektrik), tausche ich als erstes die Batterie, klar. Gruß, Mirco
-
Stellmotor Heckklappe wechseln
Hallo, da ich letztens durch Zufall festgestellt habe, daß meine ZV die Heckklappe nicht mehr schließt, muß ich diesen wohl wechseln. Gibt es etwas besonderes zu beachten? (und kann mir jemand einen verkaufen? habe es auch unter "suchen" gepostet) Gruß, Mirco
-
Licht an = Motor aus;
Hallo turbo9000, ok, das ich die neue "kleine" Batterie gefährde, ist mir klar. Aber immerhin hat die alte "kleine" auch 4 Jahre gehalten. Und ich glaube, am Ende ist sie einfach durch den kaputten Lima-Regler nicht mehr richtig geladen worden (war typisch: Montag noch normal gefahren, Dienstag ging nichts mehr, und selbst eine Starkladung durch eine Energiestation brachte gar nichts) und dadurch hinüber war. Ich hoffe einfach, daß ich sonst nichts gefährde und schaue mal, wie lange die neue kleine hält. Grüße, Mirco
-
Licht an = Motor aus;
Hallo, so, nachdem ich mir eine neue Batterie angeschafft und einen neuen Lima-Regler eingebaut habe, zeigt die Anzeige immerhin schon wieder 13,5V an. Vielleicht komme ich nach einigen Tagen und längeren Strecken auch auf 14V :-) Mal etwas anderes, aber bitte nicht schlagen :-): standardmäßig sollte ja eine Batterie mit mindestens 60 Ah Leistung eingebaut sein. Meine alte hatte aber nur 25 Ah. Da meine alte Batterie aber bei dem Vorbesitzer und mir wohl ca. 4 Jahre ihren Dienst tat, habe ich jetzt auch erstmal nur eine mit 30 Ah eingebaut. Die Kosten von 22,00 Euro gegen 75,00 Euro sprachen dafür ... was könnte langfristig dagegen sprechen? Kann die Lima die Batterie "überlasten" ? Grüße, Mirco