Alle Beiträge von ST 2
-
Kaufentscheidung
> da das Inserat nicht mehr online ist, nehme ich an, ihr habt Euch geeinigt. Schön, viel Freude mit dem 9k. Und endlich jemand, der sich von hohen KM Zahlen nicht schrecken läßt und bereit ist, auch ein paar Euro zu zahlen. Wegen Deiner Frage nach den Saaboteuren, müßtest Du hier für Antworten fündig werden: https://www.saab-cars.de/pages/machmit/
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Seltsam, daß bei der "Mängelliste" der VK die HU nicht erneuert hat, denn die läuft laut seiner anderen Anzeige 01/2020 ab. Könnte den Wert direkt verdoppeln. Trotzdem erschreckend, daß die Preise selbst für ordentliche CS/CSE auf Ramsch-Niveau angekommen sind. Inzwischen haben die CCs (bei vergleichbaren Zustand) einen höheren Marktwert.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ein schönes Beispiel, wie emotional Menschen auf eine dynamische Preisgestaltung regieren. Hätte der VK den Softturbo direkt für 7500,- Euro eingepreist, ginge der trotz der relativ geringen KM im allgemeinen Rauschen unter bzw. viele würden den noch auf Ramschniveau herunterhandeln wollen. Jetzt, beim Sturz von 20 Tsd. Euro auf die 7,5 Tsd. Euro, ruft es bei manchen sicherlich den "Schnäppchen-Reflex" hervor. Ein frz. Bekannter hat sich den mal angesehen und positiv erzählt. Damals scheiterte es an den Preisvorstellungen. Also für den jetzt aufgerufenen Preis sicherlich eine der seltenen Möglichkeiten, einen Ersthand Turbo-900er mit sehr wenig KM für vergleichsweise wenig Geld und ohne Import-Abenteuer zu bekommen. Das originale Kennzeichen finde ich nicht so wichtig. Eher, daß der nicht von einem Markt-Spekulanten mitgenommen , wieder mit 20 Tsd. aufgerufen und dann durch das verlängerte Rumstehen immer schlechter wird. DAS fände ich ärgerlich.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
In einem Bericht über den Lada 2170 (Priora) gefunden: http://reconnaissance.de/Artikel/Lada%20Priora%202170%20AwtoWAS%20Test.htm
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Jetzt ging es offenbar schnell mit dem Verkauf ...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Bitte: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-/1296874587-216-4857 Wobei die Beschreibung bereits das mehr oder weniger offen andeutet, was Du beschreibst.
-
9000 CC Reserverad statt Notrad
Da kann ich aus eigener Erfahrung Entwarnung geben: insgesamt 3x mußte ich bereits auf das Notrad bei eigenen und fremden Autos zurückgreifen, und die Noträder waren teilweise 30 Jahre alt. Das ist unproblematisch, solange man diese Räder bestimmungsgemäß benutzt: als Notrad! Also langsam fährt und möglichst nur eine kurze Strecke einsetzt. Viel wichtiger ist, daß man 1-2x im Jahr das Notrad auch mit Luft befüllt, damit man nicht im Fall des Falles mit einem platten Notrad dasteht. Und den Wagenheber und Radschlüssel an Bord hat ... Daß alternativ ein mehr oder weniger normales Reserverad eine bessere Lösung darstellt, will ich nicht in Abrede stellen. Aber dazu weise ich auch nochmals auf diesen Post hin: > und da man das mit der Laufrichtung nicht weiß, hat man mit den meisten normalen Reifen für die Funktion ja ein Problem.
-
Turboemblem am Grill
ja, beim 900er ist die Halteplatte wohl lose (Quelle: Saabparts.eu): Beim 9000 ist die Halteplatte aber fest mit dem Grill verbunden (Quelle: http://www.forum-auto.de/kleinanzeigen/saab-9000-k-hlergrill-chrome): Und ich suche halt eine Lösung, wie ich an meinen 9000er Gradschnautzer-Grill (bisher ohne Emblem und Halteplatte) ein Turbo-Emblem befestigt bekomme.
-
Turboemblem am Grill
> eigentlich geht es mir um die Halterung/Halteplatte. Ohne diese halten ja die Gewindebolzen und deren Mutter nicht. Und wenn ich das bei angebotenen Grills im Web richtig sehe, ist die Halteplatte fest mit dem Grill verbunden. Richtig? Wahrscheinlich ist es am einfachsten, ich besorge mir einfach mal einen x-beliebigen Grill mit Turbo-Emblem, baue das Emblem ab, bohre mir 2 Löcher in eine kleine Metallplatte, und fertig.
-
Unfall Fahrerflucht
[mention=10895]Exergie[/mention] : da Du (glücklicherweise) noch keine Erfahrungen mit Blechschäden hast, hier nochmals der ausdrückliche und dringende Hinweis: 1. ruf bitte bei dem Verursacher-Betrieb an und sage dort Bescheid, daß Du einen eigenen (!!!) Gutachter mit der Schadensaufnahme beauftragst und die mögen ihren Gutachter abbestellen - das ist sehr wichtig und macht Dir gerade bei Deiner Unerfahrenheit das Leben sehr viel leichter - und Du mußt Dich dafür auch nicht rechtfertigen, sondern das ist Dein normales Recht als Geschädigter 2. vielleicht meldet sich hier ja noch jemand mit einem Gutachter-Vorschlag. Ich selber kenne nur Gutachter in HH. Aber eigentlich hat jede Werkstatt mindestens einen Gutachter, mit dem die zusammenarbeitet. In BS soll Schwerdtfeger laut Forumsich mit Saab auskennen, auch wenn sich das im Online-Auftritt nicht wiederfindet: https://www.schwerdtfeger-braunschweig.de/leistungen/ > fahr da doch einfach mal vorbei, schildere Deinen Fall, und dann bin ich sicher, dort kann man Dir einen Gutachter nennen, der sich auch mit Saabs auskennt > und dann hast Du eventuell auch gleich eine Anlaufstelle für die anstehenden Reparaturen Nochmals der Hinweis: ich kenne die Werksttatt nicht, sie wurde aber hier im Forum mal als Anlaufstelle für Saabfahrer empfohlen. Vielleicht meldet sich aber noch jemand hier aus BS mit einem besseren Tipp für eine Saab-Werkstatt in/bei BS.
-
Turboemblem am Grill
Moin, ich hänge mich hier mal dran: kann man die Halteplatte für das Emblem von einem beliebigen "Turbo-Grill" lösen und dann bei einem anderen Grill wieder befestigen (z.B. kleben)? Hintergrund: ich suche schon länger einen Gradschnautzer-Grill mit Turbo-Emblem für einen 9k, aber die aufgerufenen Preise finde ich unverhältnismäßig. Nun überlege ich, ob ich die Halteplatte (und Emblem+Federstahlelemente) nicht einfach von einem CS-Grill nehmen könnte, die es billig gibt ... > daß dann dann nicht das originale Emblem ist, wäre mir egal
-
Erfahrungen mit Händlern im Raum Stuttgart
Moin, was bedeutet RV? Ansonsten habe ich meinen Beitrag/Frage auch unter "Werkstätten" gestellt, ist da eigentlich besser aufgehoben als hier. https://www.saab-cars.de/threads/vorschlag-werkstatt-plz-6-und-7.71593/
-
Erfahrungen mit Händlern im Raum Stuttgart
Moin, ich bin für Hinweise für eine Saab-erfahrene Werkstatt südlich von Stuttgart dankbar. Hintergrund: mein Bruder wohnt in Albstadt-Ebingen und hat seit kurzem einen Saab 9000 CC MJ 1991 2,3l Turbo Automatik. Und da braucht er sicherlich mal eine fachkundige Anlaufstelle/Werkstatt, bei der das Auto auch mal für 1-2 Tage da bleiben muß. Was ich bisher herauslesen konnte: Autohaus Tziatzias; Teinacher Straße 44, 71634 Ludwigsburg: liegt 1. nördlich von Stuttgart, 2. nimmt er keine Neukunden mehr an (wie ich hier gelesen habe) Autohaus Roth: liegt südlich, leider per Bahn von Albstadt-Ebingen nur über Stuttgart erreichbar Autohaus Conrad Mohr, Rutesheimer Str. 40 71272 Renningen > machen die noch bzw. haben die spezielle Kentnisse von alten Saab? Autohaus Heim: Tübingen, ist aktuell von der Lage her unser Favorit, weil man von Albstadt-Ebingen per Bahn gut nach Tübingen kommt (und dann halt Taxi für die letzte Meile), Frage: gibt es bei Heim einen speziellen Ansprechpartner/Meister für (den) Saab, an den er sich im Fall des Falles wenden sollte? (und ja, ich habe gelesen, daß es zwiespältige Meinungen zu Heim gibt, aber wir würden ihm eine Chance geben) Besten Gruß
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Habe eben mal in den alten Preislisten nachgeschaut: angegebene Verbräuche für den 8V Turbo: mit 5 Gang bei 90 / 120 km/h / Stadt: 7,5 / 10,3 / 12,5 L mit Automatik: 8,4 / 11,5 / 12,8 L Aus dem Bauch heraus hätte ich den Unterschied größer eingeschätzt. Ok, bleibt halt das ewige Thema des fehlenden "Spaßfaktors" wegen der 3 Gang BW gegenüber einem handgeschalteten Turbo. Trotzdem wundert es mich, daß der zu dem Preis schon so lange keinen Abnehmer gefunden hat.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Hat sich den schon mal jemand angeschaut? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-baujahr-1983-oldtimer-h-zulassung/1263432481-216-9301 Das Inserat existiert ja bereits sehr lange. Wenn die gemachten Arbeiten ordentlich ausgeführt wurden, der KM Stand nachvollziehbar und der Karosseriezustand entsprechend ist, spricht doch vieles für den Wagen, auch angesichts des Preises und der noch zu erledigenden Arbeiten an der K-Jet. Oder ist die Kombination 8V Turbo und Automatik das große Hindernis selbst für die Enthusiasten, die etwas für die Treffen und Gelegenheitsausflüge suchen?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Hier aus dem Forum? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-s-sport-classic-mit-tuev-bis-11-2021/1287236010-216-3836
-
2.1-16V: 136 oder 140 PS?
10 Mehr-PS erreicht man wohl am ehesten, wenn man seinen "i" wieder in den Serienzustand bringt. Da braucht es kein zusätzliches Tuning. Und hat man den Serienzustand erreicht, will man auch kein Tuning mehr, sondern freut sich. Die Franzosen haben den "16V i" damals übrigens in der Tat mal von 133 PS auf 158 PS in einer Kleinserie gesteigert: http://documentations.saabclubdefrance.com/catalogue900eia/index.html Zitat: Die Modifikationen am Fahrzeug umfassten neue Nockenwellen, einen neuen Zylinderkopf, Saab 900 Turbo-Lufteinlässe, neue Ansaugkrümmer, ein kürzeres Getriebe und einen neuer Kraftstoffdruckregler. Hin und wieder taucht einer aus der Sonderserie am Markt auf, gefahren bin ich noch keinen.
-
Sicherheit 9000er
Moin, ich habe die einzelnen Bilder mal in ein einziges PDF zusammengefaßt. AMS Crashtest Saab 9000 CS neu.pdf
-
Umweltplaketten im Ausland
[mention=9004]Rumtreibär[/mention] : welche Boulevards meinst Du? Den Champs ... ? Never kontrolliert die Gendamerie dort PKW nach der crit air. Und der Peri gehört nicht zur Pariser Umweltzone. Wie gesagt basieren meine Erfahrungen aus dem aktuellen Tagesgeschehen in Paris. Was natürlich sein kann: wird man in der Umweltzone mit seinem PKW in einen Unfall verwickelt zu einer Tageszeit, in der man ohne crit air hätte nicht fahen dürfen, gibt es evtl. eine Strafe, falls die Gendamerie einen schlechten Tag hat. Das ist dann Pech. Also, aktuell ist das hier alles sehr entspannt mit einer fehlenden crit air Plakette. Das kann bzw. wird sich natürlich in den kommenden Jahren ändern. Genauso wie es sicherlich irgendwann auch in D bei dem Thema ernsthafte Kontrollen geben wird.
-
Umweltplaketten im Ausland
Moin, ich verbringe relativ viel Zeit in Paris, mit und ohne meine Saabs. Grundsätzlich ist bei der ganzen Regelung der Pariser Umweltzone zwischen Theorie und Praxis zu unterscheiden: Die Pariser Umweltzone gilt innerhalb des Boulevard périphérique, also für den gesamten eigentlichen Stadtbereich von Paris (das als Innenstadt zu bezeichnen, geht an der Ausdehnung vorbei). Theorie: beschreibt der ADAC sehr gut und ausführlich: https://www.adac.de/verkehr/recht/verkehrsvorschriften-ausland/umweltzonen-frankreich/ Weiter Theorie: das deutsche H-Kennzeichen ist offiziell nicht bekannt. Aber wiederum schreibt der ADAC: Eine offizielle Ausnahme besteht bislang nur für französische Oldtimer mit einer Carte Grise de Collection (Vermerk "Vehicule de Collection"). Allerdings werden nach Auskunft des französischen Oldtimerverbandes F.F.V.E Fahrzeugen mit deutscher H-Zulassung wohl die gleichen Rechte eingeräumt. Praxis: die Pariser Polizei hat andere Dinge zu tun. In den letzten Jahren habe ich niemals Probleme mit meinen parkenden und fahrenden Saabs wegen einer fehlenden Crit'Air gehabt. Das bezieht sich jetzt auf meine Erfahrungen. Wir wohnen im 18. Arrondissement. Also mittendrin. Und ich sehe häufig parkende Autos mit einheimischen Kennzeichen ohne Crit'Air Plakette. Wie das in den anderen frz. Städten mit Umweltzone bei ausländischen PKW ohne Crit'Air gehandhabt wird, weiß ich nicht. Ich habe mir bei unseren Frankreichfahrten bisher dazu keine Gedanken gemacht und keine Probleme bekommen. Mal davon abgesehen: den fahrenden Verkehr kontrolliert niemand in Paris. Und wenn man schon mit seinem Privat-PKW nach Paris reinfährt, reserviert man sich über entsprechende Portale vorher für die Zeit einen Tiefgaragen-Stellplatz. Ist dann teilweise günstiger als in deutschen Großstädten. An der Straße zu parken ist viel zu teuer. Oder man ist hart im nehmen und ignoriert die fälligen Knöllchen, was aktuell in Deutschland noch nicht eingetrieben wird. Aber das ist eine andere Geschichte.
-
Youngtimerversicherung für den 9k ???
Hallo, doch, der ADAC hat (zumindest wenn man jetzt einen Youngtimer unter 30 Jahren in deren Oldtimer-Tarif versichern lassen möchte), die Anforderung eines Marktwertes von 5000,- Euro, siehe hier: https://www.adac.de/produkte/versicherungen/oldtimerversicherung/tarife-und-leistungen/ Zitat: Das gilt aber NICHT für PKW ab 30 Jahren, auch wenn diese eben nicht mit einem H-Kennzeichen rumfahren. Da verlangt der ADAC nur ein Kurzgutachten, das dem zu versichernden PKW eine Zustandsnote 3 bescheinigt. > deshalb ist der 88er CC im Familienkreis auch beim ADAC versichert Der 91er CC läuft im Familienkreis aktuell mit einer Standardversicherung (ich weiß nur gerade nicht, bei welcher; Kriterium für den Youngtimer-Tarif dort war aber glaube ich Wiederbeschaffungswert ab 4000,- Euro).
-
Youngtimerversicherung für den 9k ???
Moin, habe heute das Gutachten/Fahrzeugbewertung bekommen. Die folgenden Daten zur Information für Interessierte, wo der "offizielle" Wert für einen CC so liegt. Saab 9000 2,3l SE MJ 1991 (gab es nur in GB, ist ein 2,3l Turbo Automatik mit der SE Ausstattung, die zusätzlich zur Serie fast alles umfaßte, was damals Option war, plus Frontschürze mit NSW). KM: 166.000 Zustandsnote: 3 Wiederbeschaffungswert: 4200,- Marktwert: 3500,- Euro Zur Einordnung hier (m)eine Zustandsbeschreibung, die zur Bewertung geführt hat: Karosse: ohne sichtbaren und unsichtbaren Rost (kaum zu glauben, aber wahr) Zustand: umgebauter Rechtslenker, relativ gut gemacht (vom Vorbesitzer), nur im Fußraum fehlt auf der (jetzigen) Beifahrerseite noch eine zu konstruierende Verkleidung, weil dort jetzt der Sicherungskasten sitzt Kleine Delle am Übergang Kotflügel links/Fahrertür, leichte Gebrauchskratzer rundum, Lederausstattung auch mit leichten Gebrauchsspuren, Himmel noch (sehr) gut, nur der Stoff an der Blende vom Glas-Schiebehubdach hat sich unschön gelöst. Technik: alles funktioniert (inzwischen auch Memory-Fahrersitz und Funk-ZV nachgerüstet). Nur der Klimakompressor ist (noch) stillgelegt und muß für die Wiederinbetriebnahme auf das aktuelle Kühlmittel umgerüstet werden. Mit einer entsprechenden Abdeckung, dem Ausbeulen und einer ordentlichen Politur und Lederpflege wäre das dann auch ein "2"er Kandidat. Jetzt soll er aber erstmal gefahren werden.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Moin, da der Standort auf meinem Weg lag und ein Bekannter um einen Eindruck bat, habe ich mir heute diesen Scheunenfund angesehen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-scheinenfund/1274426440-216-2881 Es war schon dunkel und der 900er steht unter einer Zeltgarage eng verpackt, daher habe ich weder unter der Kiste gelegen noch bin ich reingekrochen oder habe in den Kofferraum geguckt. Es ist ein MJ 1984 GLi 5 Türer. Body Colour 117H, müßte platinumblau sein, Trim Colour ist C24, also blaues Velours. Kein Schiebedach und auch sonst nichts elektrisches. Auf die Servolenkung habe ich nicht geachtet, könnte ein 84er GLi aber schon als Serie gehabt haben. Der jetzige Besitzer ist eigentlich ein Volvo Fan, hat den Saab vor ein paar Jahren von dem Vorbesitzer übernommen, der den 900er wiederum schon ein paar (10?) Jahre in der gemeinsamen Halle hatte stehen lassen. Direkt nach Übergabe hat der jetzige Besitzer die Papiere verlegt. Eine Resthoffnung besteht, daß er die noch finden könnte. Positiv also, daß der die letzten gut 10-13 Jahre trocken stand. Ich befürchte aber, daß das an sich keine Rolle spielt, weil die Restaurierung nicht lohnt. Hinten links ist eine Delle, Kotflügel links ist schon gespachtelt und noch nicht neu lackiert, kleine Rostlöcher Unterseite Türen, Radläufe, usw. Das sieht nicht unrettbar aus, auch innen noch ganz ok, aber ich denke ,realistisch lohnt das hübsch machen nicht, sondern das ist ein guter Schlachter für jemanden mit genau dem Bedarf. Motor soll drehen laut Aussage des Besitzers. Der ist übrigens nett und realistisch.
-
Vom fernen Osten in den hohen Norden: 9-3 2.0T
[mention=13259]NLZW735[/mention] : schau mal ganz oben auf dieser Seite, da findest Du eine "SOS Hilfeliste". Die beiden dort genannten Werkstätten solltest Du als erstes besuchen und Deinen Fall schildern. Falls es nicht pressiert: Am besten nach Neujahr, denn erfahrungsgemäß ist bei beiden vor Weihnachten immer die Hütte voll mit den Leuten, die ihre Saabs für den Winterurlaub fit machen lassen wollen. Hast Du denn hier im Forum unter "Suche" auch schon ein Motoren-gesuch eingestellt?
-
Hilfeliste / Werkstätten
Moin, ein kurzer Hinweis: für den PLZ Bereich 2 wird bei der Werkstatt "Saabgarage" explizit erwähnt, daß die auf die 901er spezialisiert sind. Das könnte man so lesen, daß die sich mit den anderen Modellen nicht auskennen. Was defintiv der falsche Schluß wäre, denn die kennen sich (das sage ich mit bestem Wissen und Gewissen) auch sehr gut / gleich gut mit 90/99/9000/902/9-3/9-5 aus. Von 96er und früher wie auch den "X" Modellen weiß ich es nicht. Der Hinweis kann gerade für "Saab-Neulinge" in HH interessant sein, die in die Hilfeliste gucken müssen.