Alle Beiträge von ST 2
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
nicht besichtigt, aber eventuell eine Besichtigung wert: https://www.ebay.de/itm/SAAB-900-I-Coupe-2-0-Turbo-16/273976778145
-
Dringend: Antriebswellengelenk
Beste Lösung! Auch deshalb, weil Du jetzt entspannt das Fahren im 900er genießen kannst. Gute Fahrt!
-
Unterschied Aero, CSE und Anniversary?
hmm. Hieß es nicht, der Aero (egal ob Schalter oder Automatik) hätte das/ein Sportfahrwerk serienmäßig, das bei den Annis "nur" Option war? > heißt eben, daß es hinsichtlich des Fahrwerks zwischen einem Areo und Anni auch einen Unterschied geben kann
-
Dringend: Antriebswellengelenk
[mention=10889]Herwig[/mention] : Du hast das neue Gelenk auftreiben können, super. Ich an Deiner Stelle würde versuchen, auf der Durchreise in Schweden oder Norddeutschland eine Werkstatt zu finden, die Dir das "kurz" einbaut, wenn Deine Zeitplanung einen solchen Stopp erlaubt. Natürlich vorher anrufen. Wo kommt denn Eure Fähre aus Schweden an? In Kiel z.B. gibt es gut beleumdete Werkstätten, rund um HH auch. Natürlich haben die guten i.d.R. nicht einfach mal einen slot frei, aber bei Dir kannst Du ja schon eine gewisse Notlage kommunizieren. Einen Versuch wäre es wert. Weiterhin viel Erfolg.
-
Dringend: Antriebswellengelenk
Hallo, ich kann leider nichts technisches zur Lösung beitragen, aber aus frischer eigener Erfahrung aus diesem Frühjahr mit dem gleichen Mangel bei einem 9000er CC sagen: ohne Sofortmaßnahme und (wie Klaus auch vorschlägt: nachfetten) wird das mit den 2000 km nach Hause nichts. Mir fiel im Frühjahr beim CC kurz vor einer Fahrt von D nach Frankreich auch dieses Rattern auf und hielt es fälschlicherweise für ein defektes Radlager, dessen Rattern zwar nervt, aber keine Sofortmaßnahme erfordert (mein Fehler, ich hätte mir mal das ganze von unten ansehen sollen, dann hätte ich auch die gerissene Manschette gesehen ; aber der CC war im Herbst erst in der Werkstatt gewesen und die Manschetten damals äußerlich unversehrt). Ich bin dann noch ca. 300 km in Deutschland auf Landstraße gefahren, ohne daß sich das Geräusch verändert hätte, jedoch bemerkte ich auf der Landstraßenfahrt hin und wieder ein "Zucken" im Lenkrad, was ich mir damals nicht erklären konnte, aber eben auch (sehr) selten auftrat. Dann in Paderborn auf die Autobahn, schon nach 50 km bei Richtgeschwindigkeit gab es merkliche Lenkeinwirkungen und kurz vor Aachen war definitiv Ende: es versetzte den Wagen merklich beim Fahren, und selbst mit Tempo 100 und weniger war kein sicheres Fahren mehr möglich (und eigentlich war das Fahren bereits ab Dortmund eine Qual, was ich auch nicht unterschätzen würde, wenn noch eine lange Fahrt vor sich und Mitfahrer/Familie im Auto hat und nicht weiß, welcher Schaden da gerade das Fahren massiv beeinflußt bzw. wann das Gelenk komplett aussetzt). Und Du schreibst ja von 2000 km, die Du/ihr noch vor Euch habt (oder ist das die Gesamtstrecke inkl. Fähre?). Ich drücke die Daumen, daß Du das Problem irgendwie gelöst bekommst. Ich hatte die Situation dann über den ADAC gelöst: per Leihwagen nach Paris, und der CC ging per Sammeltransport in die Stammwerkstatt nach HH. Der Vorteil bei unseren Exoten, daß der ADAC mit dem Transport zum Wunschort auch bei solchen "Standardreparaturen" kulant ist.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Möchtest Du uns veräppeln? Du hast doch selber einen 92er 900 S, wenn ich das richtig gesehen habe. Wenn Du für diese Wundertüte einen solchen Betrag auf den Tisch legen möchtest, stell hier mal ein Gesuch ein, da bekommst Du sicherlich bessere Angebote. Gerade aus Hamburg und Umgebung. Das im Angebot ist laut der Beschreibung ein 08/15 900 S mit nachgerüstetem Aero-Kit ohne Schiebedach in der Standardfarbe schwarz. Und Bilder sagen entgegen der Meinung des VK nicht mehr als Worte, wenn die Bilder wie hier nichts von den entscheidenden Stellen eines 900er zeigen (nur einen Subwoofer im Kofferraum). Die entscheidenden Worte nutzt der VK im übrigen auch nicht, denn er sagt im Grunde überhaupt nichts zu dem Saab, keine Historie, keine Wartung, nichts. Im Gegenteil schreibt der VK explizit: "... ohne Gewähr und Haftung für offene und versteckte Mängel." Also nicht mal unfallfrei wird zugesichert. Von der KM-Leistung abgesehen, und ob der jetzt knapp unter 100 Tkm hat, ist auch egal.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
keine Sorge: Saab 9000 und überteuert, das schließt sich aus.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
> der Wagen wurde hier schon ausführlich besprochen. Der inserierte Verkaufspreis lag mal bei 5000,- Euro, am Ende bei 500,- Euro. Zwischendurch hatte ich mal Kontakt mit dem VK, das Kommunikationsverhalten ließ bei mir Zweifel am Verkaufswillen aufkommen. Der oben genannte RHD wird übrigens auch hier im Forum angeboten.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das wäre hier aber ein sehr seltsamer Fall, den Klaus da schildert: > wäre es nämlich völlig ungewöhnlich, wenn eine Werkstatt privat inseriert, dann aber als Werkstatt = Unternehmen den Kaufvertrag unterschreibt (was kaufmännisch ein ziemlich seltsames Verhalten wäre) > das umgekehrte ist doch das übliche bzw. gibt es öfters: eine Werkstatt inseriert einen Saab, und auf Nachfrage wird dieser aber "im Kundenauftrag von privat" verkauft > und das ist auch im Grunde absolut positiv, wenn eine Werkstatt z.B. als Mittler für einen guten Kunden auftritt und dessen Saab auf ihrem Werkstattgelände Interessenten präsentiert; gerade für kleine Werkstätten ist das ein Aufwand, von dem ich auch schon mal als Verkäufer profitieren durfte
-
8-Primär Nachfertigung
ja, das ist (mir) klar. Laut Eigenaussage ist dieses neue Primär übrigens nicht für die BW geeignet.
-
Teilegutachten für Umbau auf Vollturbo
Oder die Saabgarage Detlef Koecke. Eine gute Anlaufstelle für Eintragungen und Abnahmen ist in HH übrigens die Oldtimertankstelle. Der Prüfer kennt sich auch noch mit alten Saabs aus. Hinfahren und Deinen Fall schildern. Die machen aber nur Eintragungen und HU/AU, sind keine Werkstatt. Ist an sich stets einen Besuch wert. Meine Erfahrungen mit der Zulassung von Import-Saabs waren bisher positiv.
-
8-Primär Nachfertigung
Also genau richtig für meinen 4 Gang 8V GL mit LPG Umbau, sachste? Turboloch habe ich da eh schon Im Ernst: hat sich das beim Beschleunigen im 3. und 4. dermaßen bemerkbar gemacht und mit welcher Konfiguration vergleichst Du dein Empfinden? Ich hatte die angegebenen Werte für das 8,8er eher so verstanden, als wäre der 5.Gang jetzt ein "Overdrive", was aber eben den Durchzug in den niedrigeren Gängen nicht tangiert. Und selbst in meinem 85er non-Kat FPT mit langem Diff und 7er Primär habe ich mir auf langen schnellen AB-Fahrten schon mal einen 6. Gang gewünscht. Aber dieses schnelle Fahren > 130 km/h gibt es ja nicht mehr lange.
-
8-Primär Nachfertigung
8er Primär sind bereits outdated, ab jetzt sind die 8,8er top of the rock: https://www.saabplanet.com/the-new-developed-gearbox-type-88-for-saab-99-900/
-
Datenblatt 1988 Turbo 16 Cabrio
Ich weiß nicht, ob die Info hier an der richtigen Stelle aufgehoben ist, aber ich habe gerade gesehen, daß die GTÜ für einen vergleichbar günstigen Preis (ca. 22,- Euro) viele Datenblätter u.a. für Saabs online zur Bestellung (Abruf?) anbietet: https://www.gtue-classic.de/fahrzeug-archiv/automobile/gtue-datenblaetter/
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Kein Sommerschlußverkauf, aber wenn die Beschreibung paßt, in dem Zustand selten und relativ niedrig eingepreist: https://www.leboncoin.fr/voitures/1656788350.htm/ Wie (fast) immer im Großraum Paris kann ich bei echtem Interesse anbieten, mir den Saab anzusehen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Sommerschlußverkauf: https://www.marktplaats.nl/a/auto-s/saab/m1442916329-saab-900-classic-turbo-16-cabriolet.html?c=be2da871b0d84f75c3056cc6db858f31&previousPage=lr Übrigens hat ein Bekannter das kürzlich wie folgt gemacht: Oldtimer mit frischer APK aus Holland geholt, hier als normalen PKW ohne Oldtimer-Einstufung zugelassen (EURO1) und hier wurde die APK dann für 2 Jahre anerkannt. Bei einer Erstzulassung als Oldtimer in D muß nämlich immer eine neue Vollabnahme inkl. HU/AU gemacht werden. Das kann dann manchmal zu (unerwarteten) Sofortinvestitionen führen. Wäre z.B. für dieses Cabrio mit EURO 1 (ich nehme nicht an, daß da der Matrix Kat drin ist) auch ein guter Weg, um erstmal in D zu fahren und nötige Investitionen in Ruhe zu planen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Das jetzige Gebot über 500, - für einen nicht fahrbereiten 0815 CS ohne HU ist doch für den VK schon gut. Falls jemand Interesse hat, den Namen der Werkstatt er- und dort nach Details fragen (an einen CS mit wenig KM und seit 23 Jahren in einer Hand erinnert man sich selbst in HHer Saab Werkstätten). Ich kann aber nur vermuten (!), daß der Besitzer nach 23 Jahren seinen CS nicht einfach so wegen eines gerissenen Riemens abgibt. Andererseits ... vielleicht doch. Schnäppchenjagd eröffnet.
-
Cabrio: 3-Punkt Gurte für Rückbank nachrüsten
Danke allen für die ausführlichen Infos. Ich hatte leider erst heute Gelegenheit, ins Cabrio zu klettern. Leider habe ich keine Löcher oder sonstige Bohrungen gesehen, die bei meinem MJ 87 bereits auf eine Nachrüstmöglichkeit hindeuten würden. Also werde ich alles so belassen, wie es ist. Da ich gestern im eigenen Cabrio hinten mal wieder knapp 250 km übers Land gefahren wurde, muß ich aber auch sagen: so rein beim Fahren sind Beckengurte auch mal richtig "befreiend". Also bis auf das Thema "Befestigung von Kindersitzen auf der Rückbank" kein Verlust.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
da dieses für einige Anwesende als sehr (vermeintlich/womöglich) günstig erachtete CV begehrlich erschien, möchte ich kurz darauf hinweisen, daß hier im Marktplatz am 2.6.2019 bereits ein CV inseriert wurde, das aus meiner Sicht laut der Beschreibung für einen nur unwesentlich höheren Preis wesentlich mehr verspricht. https://www.saab-cars.de/threads/cabrio-turbo-16s-bj-1990.70443/ Ich kenne weder das CV noch die Besitzerin noch den Inserenten. Aber manchmal liegt das Gute ja derart nah, das man (Forenuser) es übersieht. Apropos vermeintlich günstig: diesen 16S haben/hatten doch bestimmt einige auf ihrer Favoritenliste: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-16-s-aero-kit-klima-leder/1162572612-216-2162 am Anfang klang auch die Korrelation zwischen aufgerufenem Preis und Beschreibung nach vermeintlichem Schnäppchen. Das hat sich jetzt nach dem "update" der Realität angepaßt. Trotzdem ggfls. ein schönes Winterprojekt.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Die 18 Tsd. dürften ein sehr positiv angesetzter Wiederbeschaffungswert des Gutachters für ein Kurzgutachten für eine Versicherung gewesen sein. Wäre danach ein geschätzter Zustand 2 / 2- ohne die jetzt beschriebenen Mängel, also ist das Gutachten nicht aktuell. Meine aktuelle Faustformel nach meinen Erfahrungen bei Saab 900-Verkäufen mit Zustandnoten zwischen 2-3: den Wiederbeschaffungswert eines solchen "Versicherungs-Gutachtens" durch 2 teilen, dann hat man einen ungefähren realen Marktwert, wenn der Saab im üblichen Maßstab rostfrei ist. Ist dieses Cabrio hier offenbar nicht. Also erscheint es mir ein ganz normales Angebot für einen Saab Vollturbo Cabrio mit Winterbetrieb und mit Reparaturstau und mit Handlungsbedarf an der Karosse und einem KM-Stand zwischen Fisch und Fleisch (gerade soviele KM, daß jetzt die Verschleißteile akut werden; noch zu wenig KM, als daß alle Verschleißteile schon mal durchgetauscht worden sind). Der Einbau eines gebrauchten Cabriodaches provoziert zumindest Fragen nach dem warum und an welchen Stellen noch gespart wurde. Interessant wäre noch die Historie, Zustand Fahrersitz (nicht fotografiert), Anzahl Eigner, ob z.B. bereits ein Matrix-Kat verbaut ist, usw. Und natürlich die Frage, bis zu welchem Datum es einen verbrieften nachvollziehbaren KM-Stand gibt. Betrügerische Absichten beim defekten Tacho würde ich aber nicht vorschnell unterstellen. Lohnt bei der Kiste überhaupt nicht. Ich würde sagen: mit Verhandlungsgeschick könnte es durchaus ein Schnapper werden für jemanden, der ein Gebrauchscabrio sucht und für günstiges Geld ohne Sofort-Inverstitionen den jetzigen Sommer noch nutzen möchte und sich dann auch nicht scheut, evtl. beim Kauf gespartes Geld im Winter zu investieren.
-
Cabrio: 3-Punkt Gurte für Rückbank nachrüsten
Ok, dann war meine Vermutung ja doch richtig, daß die Umstellung mit dem Gesetz in D zu tun hatte. Ausnahmsweise war da D mal Vorreiter gegenüber den USA. Das könnte die Chance erhöhen, daß die Bohrungen und Verstärkungen schon vorhanden sind. Oder ich evtl. die passende Profilplatte aus einem Schlachter finde. Da wegen einer Schweißarbeit demnächst eh alles hinten raus muß, wäre die dann bei mir freigelegt. Mal schauen.
-
Cabrio: 3-Punkt Gurte für Rückbank nachrüsten
Hallo, vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten. Jetzt weiß ich, nach was ich bei meinem suchen muß. [mention=24]KGB[/mention]: ja, auf dem EPC Auszug steht auch " ... für CV 1994". Aber ich habe im Web einige Bilder von Cabrios mit den Gurten gefunden, die laut Beschriftungen auch frühere Baujahre sein sollen. Hmm. Ich dachte dann auch schon, daß ggfls. spätestens ab MJ 1989 alle Cabrios 3 Punkt Gurte gehabt haben, weil seit 1.1.1988 in D das Gesetz galt, daß die beiden äußeren Sitze auf der Rückbank mit 3 Punkt Gurten ausgestattet sein mußten. Aber vielleicht gab es da für 4 Sitzer eine Ausnahme. Wäre aber auch komisch, warum Saab das ausgerechet nur zum letzten MJ geändert haben sollte. Ist natürlich eine klare Verbesserung der Sicherheit, aber ja nichts, was im letzten MJ speziell verkaufsfördernd und elementar gewesen wäre. Morgen werde ich in der Garage mal nachschauen und berichten, wie es bei mir aussieht.
-
Cabrio: 3-Punkt Gurte für Rückbank nachrüsten
Hallo, da mich das Thema seit gestern intensiv beschäftigt, mache ich dafür doch mal ein eigenes Thema auf. Bis gestern war ich im Glauben, daß alle Cabrios hinten nur Beckengurte haben. Wie mein 87er und ex-88er. Das ist offensichtlich falsch. Ich hatte da auch bisher nie darauf geachtet. Trotz internationaler Internetrecherche habe ich aber nirgendwo einen Hinweis gefunden, daß dies mal jemand umgerüstet oder nachgerüstet hätte. Noch habe ich eine Explorationszeichnung für die CV Rückbank bei den üblichen Teilehändlern gefunden, wo die aufgeführt sind. Jedoch werden die Abroller + Schrauben + Gurte privat gebraucht im Web angeboten, d.h. man muß sie also irgendwie demontieren können. Was im Umkehrschluß auch wieder bedeutet: ich könnte sie ggfls. nachrüsten. Meine Bitte wäre: könnte mir ein Besitzer eines Cabrios mit 3 Punkt Gurten hinten mitteilen (super wären auch Fotos), wie und wo die Gurtaufnahmen befestigt sind? Auf den allgemeinen Fotos im Web kann ich nur erkennen, daß die offenbar irgendwie seitlich hinter den Kopfstützen an den Endstücken der äußeren Verkleidungsschalen sitzen. Aber die müssen da ja "bombenfest" befestigt sein, und das kann ich mir gerade noch nicht richtig vorstellen. Besten Dank vorab.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
bevor es zu offtopic wird: Ich habe dazu mal recherchiert, und ich habe in französischen und deutschen Foren noch keinen Eintrag gefunden, bei dem jemand für einen alten 900er ein COC bestellt UND erhalten hat! Einige der Seiten, die das anbieten, scheinen eher semi-seriöse Trittbrettfahrer zu sein, die mit dem Hinweis auf COC für alter 900er nur Leute auf ihre Seite ziehen wollen und die zu überteuerten Preisen den Service anbieten, den auch inzwischen europaweit in den einzelnen Ländern die noch aktiven größeren und bekannten Teilehändler und Werkstätten anbieten können. Siehe dazu: https://saabblog.net/2017/06/20/saab-coc-bescheinigung-bezugsquellen-und-preise/ Auch wenn es die ddeutschen User hier nicht betrifft (da muß man die dt. Bürokratie ja auch mal loben, daß die bei Importen vergleichsweise einfach ist): Man sollte ggfls. mal zu dem Thema COC ein eigenes Thema erstellen und im Forum prominent verankern. Am besten mit praktischen Erfahrungsberichten. Ich kann da ggfls. in kürze auch eigene Erfahrungen beisteuern mit dem Verkauf eines "dt." Saabs an Franzosen und die Zulassung hier in Frk. Ist aber auch > 30 Jahre und daher erwarte ich da keine Probleme.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Der Genauigkeit wegen: das ist kein Airflow-Satz an dem besprochenen 900er. Sondern eine nachträgliche angebrachte "Aero-Beplankung" (wie der VK auch im Inserat richtig schreibt).