Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. Moin, das geht ja schnell mit Euch. Um es zu verdeutlichen: Der, den ich holen möchte, hat das Problem mit der LiMa. Nicht mein jetziger, mit dem ich zum Abholen fahren würde. @Kami: eine Ersatzbatterie nehme ich mit, das ist klar. Schrieb ich ja auch oben. nochmals @kami: Falls Deine Frage Interesse an meinem jetzigen ausdrückt, schreibe mir bitte eine PM. Gruß, Mirco
  2. Moin, ich plane, meinen jetzigen CC durch einen anderen CC im grundsätzlich besseren Zustand zu ersetzen. Bisher "bekannte" größte Herausforderung: die LiMa lädt nicht mehr und das Getriebe jault. Das Getriebe möchte ich durch meine Stammwerkstatt in HH Altona direkt gegen ein gebrauchtes AT-Getriebe wechseln lassen und dann erstmal einen neuen LiMa Regler einbauen. Der Standort des Wagens ist ca. 70 km entfernt. Nun die Frage: Wenn ich mit voll geladener Batterie per Ladegerät losfahre und keine Verbraucher einschalte, komme ich dann die 70 km weit? Als Reserve könnte ich noch die Batterie aus meinem jetzigen 9k mitnehmen und unterwegs einmal wechseln ... Und wenn es gar nicht mehr geht, dann den Wagen notfalls auch die letzten KM schleppen. Auf eigener Achse zu überführen wäre halt die einfache Lösung. Sonst müßte ich mir einen KFZ-Hänger besorgen ... Aber ich habe halt kein Gefühl dafür, wieviele KM man ohne Ladestrom fahren kann. Deshalb hier diese spannende Frage. Danke & Gruß, Mirco
  3. Moin, ich dachte, ich hätte mich in meinem Beitrag deutlich genug ausgedrückt?! > barsleak ist der kurzfristige Versuch, den aktuellen Wasserverlust einzudämmen (ich brauche den Wagen z.Zt. auch fast täglich) > als dauerhafte Lösung müssen WT und Kühler neu, das ist klar. @stockcar: danke für das Angebot, komme ggfls auf Dich zu Es hat sich jedoch diese Woche die Option auf einen anderen interessanten 9k aufgetan, und wenn ich diese Option ziehen sollte, werde ich abwägen, was ich noch an Zeit und Teilen in meinen jetzigen stecke ... Allseits einen schönen Tag wünscht Mirco
  4. So, hier noch der Vollständigkeit halber die Auflösung: Drucktest in der Werkstatt ergab: es ist NICHT die ZKD ... ... und da das Wasser im Fußraum doch aus dem Wärmetauscher stammt, ist dieser mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch für den Wasserverlust verantwortlich. Mir wurde als Behelfsmaßnahme erstmal zu Barsleaks oder wie das Zeug heißt geraten ... da der Kühler und der WT eh mittelfristig neu kommen sollen, kann das ja auch nicht schaden. Hatte vor ca. 2 Jahren das Zeugs wegen einer kleinen Leckage bereits einmal benutzt, danach war damals tatsächlich Ruhe. Das es jetzt nur eine Behelfsmaßnahme ist, ist klar ... Gute Nacht, Mirco
  5. ST 2 hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, wichtig ist, daß zumindest im alten Brief auch die ABE-Nr. F885 eingetragen ist. Wenn dies der Fall ist, stehen die Chancen sehr gut, daß Du diesen Saab auf Euro 2 bekommst. Noch ein dringender Tip von mir: der jetzige Besitzer sollte zusammen mit Dir zur Zulassungsstelle gehen. Dann sollte er mit Deinen gefundenen Dokumenten den Wagen auf Euro 2 umschlüsseln, bevor er Dir den Wagen verkauft. Das könnt Ihr ja direkt im Anschluß machen. Denn: wenn der Wagen umgeschlüsselt werden kann, gilt die Umschlüsselung i.d.R. ab Tag der Zulassung, nicht erst der Umschlüsselung. D.h. der Vorbesitzer bekäme für die Zeit, in der er Besitzer war, die Differenz zwischen Euro 1 und Euro 2 rückerstattet. Das kann je nach Besitzdauer ja ein ordentliches Sümmchen sein bzw. alleine für 1 Jahr sind das bereits ca. 200 Euro. Ggfls. könnt Ihr ja 50/50 machen, schließlich hast Du Dir die Mühe gemacht, hier im Forum zu fragen und die (w)richtigen Dokumente zu erfragen. Dann habt Ihr beide was davon. Gruß, Mirco
  6. @Klaus: jaja ... streng genommen sind es auch nur noch max. 68%, und der Rest zerbröselt bereits beim Anschauen ... @hb-ex: nö ... aber ich möchte meine Firma mehr von dem Privaten trennen ... hatte mir früher darüber keine Gedanken gemacht
  7. Moin, und schönen Dank für Eure regen Hinweise. zum Frostschutzmittel: ein sehr guter Hinweis! Hatte ich tatsächlich nicht mehr bedacht, denn gerade weil ich ja Mitte November (d.h. vor ca. 1000 km) die Kühlflüssigkeit auf Menge und Anteil an Frostschutz geprüft hatte, weiß ich, daß damals alles so war, wie es sein sollte. Werde also nun erstmal wieder Frostschutz nachkippen. Leider hat meine Stammwerkstatt hier in HH Altona anscheinend die Woche über zu, habe da heute keinen erreicht. Und zwei andere Werkstätten, die ich kenne, haben morgen keine Zeit und Freitag zu - der CO2 Test muß also bis nächste Woche warten. zum Ausgleichsbehälter: ja, wenn der Motor warm ist, dann zischt es, wenn ich diesen öffne. zum Wärmetauscher: wenn mich mein Geruchs- und Geschmackssinn nicht täuscht, ist das einfach nur Wasser. Anscheinend sind sowohl die Abläufe vom Schiebedach als auch vorne wieder dicht - werde ich in der Werkstatt gleich mit checken lassen. Ich vermute, die ZKD hat es hinweggerafft, als mir im Oktober zuerst der Spanner des neuen Polyriemen gebrochen und dann kurz danach mit dem neuen Spanner nochmal das Haltelement weggebrochen war. Beide Male habe ich den Wagen ohne Kühlung in die Werkstatt gefahren, und beim zweiten Mal war die Anzeige bereits im roten Bereich, als ich auf den Hof fuhr. Auf den Autbahnetappen danach scheint die Lüftkühlung trotz abnehmenden Kühlwassers für ausreichend Kühlung gesorgt zu haben, so daß mir der Schaden nicht auffiel. Immerhin scheint das Wasser nicht in den Ölkreislauf gekommen zu sein. Wenn sich die ZKD als Ursache herausstellt (nach 230 Tkm und wahrscheinlich noch der ersten laut vorliegenden Rechnungen der Vorbesitzer), werde ich mir überlegen, was ich mit dem Wagen mache. Neben der ZKD ist auch der Kühler fällig, da nur noch ca. 70% der Lamellen übrig sind. Wenn dann doch der WT auch noch fällig wird ... Heizungsgebläse, Himmel ... Andererseits stecken auch bereits einige Neuteile aus diesem Jahr in dem Wagen, u.a. das ganze Riemen & Rollengedöns ... Gruß, Mirco
  8. Hallo, vielleicht könnt ihr mir einen Tipp für eine andere Ursache als eine defekte Zylinderkopfdichtung für mein momentanes Wasserverlustproblem geben. Kurz zum Status: -vor einer Woche ca. 300 km Autobahnfahrt, Temperatur normal -dann zwei Tage später ca. 10 km Stadtfahrt in Hamburg, kurz vor Ende steigt die Temperaturanzeige bis an den roten Bereich -nach dem Abstellen öffne ich den Ausgleichsbehälter: kein Wasser zu sehen; das letzte Mal hatte ich den Wasserstand vor ca. 1 Monat kontrolliert: normal, kein Verlust feststellbar. Zwischen damals und heute liegen ca. 1000 zurückgelegte KM. -am nächsten Tag habe ich ca. 4 l Wasser aufgefüllt, Motor im Stand gestartet: als das Thermostat den Kühlwasserkreislauf öffnet, fließt das Wasser auf einen Schlag ab, aber es kommt nichts in den Ausgleichsbehälter zurück, aus dem Auspuff spuckt es etwas Wasser, aber keine Mengen; aus dem Motorraum tropft auch kein Wasser auf den Boden. Die Qualmentwicklung aus dem Auspuff erscheint mir für die herrschenden Minusgrade normal. -danach habe ich den Motor abkühlen lassen, Ölstand gemessen: am Minimum, das Öl hat die Konsistenz von Öl -heute habe ich nochmals ca. 3 l Wasser aufgefüllt, danach 2 Stadtfahrten mit insgesamt ca. 20 km zurückgelegt und habe anschließend keinen Kühlwasserverlust festgestellt. Kein Blubbern im Ausgleichsbehälter. Ich werde versuchen, noch diese Woche einen Co2 –Test in der Werkstatt meines Vertrauens durchführen zu lassen, um mir Gewissheit zu verschaffen, ob es entweder die ZKD hingerafft hat – oder eben nicht. Käme denn grundsätzlich auch der Wärmetauscher als Ursache des Wasserverlustes in Betracht? Der Fahrerfußraum ist naß, aber ich konnte noch nicht feststellen, ob verstopfte Abflüsse im Aquarium wieder daran schuld sind, oder endgültig der WT undicht geworden ist. Gäbe es weitere mögliche Ursachen außer der ZKD oder dem WT? Danke & Gruß, Mirco
  9. ST 2 hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Moin, falls der MSD an sich erhaltenswert ist, es aber bei der Demontage Probleme gibt: Flansch des ESD und des MSD abflexen und eine universale Metallmanschette aus dem KFZ-Fachhandel zum Verbinden nehmen. Habe ich so bei mir gemacht, weil der ESD direkt am Flansch gebrochen war, sowohl ESD und MSD an sich aber noch gut erhalten sind. Hält dicht & läuft. Preis für die Manschette sind ca. 20 Euro. Ist eine solide Metallmanschette, also kein Billigpfusch. Ggfls. als Plan B in der Hinterhand haben. Mirco
  10. ST 2 hat auf yngoor's Thema geantwortet in 9000
    Ich nehme an, Du hast meinen Beitrag gelesen? Mit Sicherheit kann ich bisher nur erkennen, daß frühere (Motor)Generationen (wie die meinige) einen schraubbaren Träger haben ...
  11. ST 2 hat auf yngoor's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Yngoor, darf ich Dich auf diesen meinigen Beitrag verweisen: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=26148 Mir ist damals auch die Halterung mit gebrochen, man kann den Träger einzeln bestellen. Dein CD dürfte an der Stelle den gleichen Aufbau haben wie mein CC. Zum Thema Riemenspanner / Polyriemen gibt es hier einige Beiträge. Empfehlenswert ist der Besuch einer Saab-Werkstatt mit 9000er Kenntnissen. Dann geht die Arbeit dort schnell und günstig vonstatten. Ich hatte halt Pech mit meinem AT-Riemenspanner - also als Tip: nur Neuteile! Gilt für Umlenkrollen, Spanner und Riemen. Was den Träger angeht ... keine Ahnung. Ist günstig (wenn ich mich recht erinnere etwas bei 20 Euro?), also im Zweifel auch neu. Gruß, Mirco
  12. ST 2 hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Thema Rennstrecken: war dieses Jahr mit der Duc zu einem Renntraining-Schnuppertag auf dem ADAC Sachsenring. Da ich noch auf keiner anderen Strecke war, kann ich nicht vergleichen. Aber der Tag war herrlich, trotz waagrechtem Ausritt gleich in der 4. Runde ... Verkleidung getapt und weiter ging es. Man muß auch keine martialischen 600er fahren. U.a. war eine NTV 650 dabei ... o.k., dann kam ich schon mit der ST 2, und der Rest dürfte schon >100 PS gelegen haben. 30 Motorradfahrer in 3 Gruppen unter Anleitung, wir hatten den Ring für uns von 09.00 - 16.00 Uhr. Immer in 20 min Intervallen, also fahren, Pause & Besprechung, wieder fahren usw. . Kann ich nur jedem empfehlen, dem die Gashand mal/regelmäßig zuckt. Dann läßt man es im öffentlichen Straßenverkehr ruhiger angehen , und man muß nicht andere mitgefährden, wenn man die Grenzen seines Könnens und der Haftung sucht. Meine beiden Reisen in die Alpen waren dieses Jahr aber auch sehr, sehr nett. Allen wünsche ich einen unfallfreien Ausklang der Saison, und den Ganzjahresfahrern einen warmen Winter :-) Mirco
  13. ST 2 hat auf r-tuned's Thema geantwortet in 9000
    Moin, @r-tuned: aus gegebenem Anlaß weise ich daraufhin, daß es sich lohnt, nicht nur den Riemen, sondern auch den Spanner und die Umlenkrollen zu wechseln, wenn man nicht mit erhöhtem Risiko durch die Welt fahren möchte. Siehe den Beitrag zum Riemenspanner aus der vergangenen Woche. Gruß, Mirco
  14. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Moin, also Fazit: War wohl großes persönliches Pech. Ich vertraue meiner ausgewiesenen Saab-Werkstatt hier in HH, und die sagen, daß denen das schon öfter passiert ist, daß die Aufhängung (also der Ring) des Spanners selbst bricht, manchmal sogar noch die (alu)Halteplatte am Motor selbst. Dies ist auch bei mir passiert: die obere Halteplatte ist mit abgebrochen, wie sich herausstellte, glücklicherweise nicht auch noch die untere. Sie hätten das Teil normalerweise auch gar nicht verbaut ohne nochmalige Rücksprache wegen des Risikos, aber ich hatte denen den Wagen extra an einem Tag hingestellt, an dem ich unterwegs und nicht erreichbar war, also haben sie den gebrauchten Spanner eingebaut. Der machte von außen halt auch einen guten Eindruck. Ist natürlich Pech, wenn das Teil bis zum Ausbau einwandfrei funktionierte (der Aussage vertraue ich auch), und dann direkt beim Aus- und Einbau wahrscheinlich den entscheidenden Knacks bekommt, auch wenn beides von Saab-Spezis erledigt wird. Nun gut, hätte ich hier vorher von solchen Fällen gehört, bei denen nicht nur der Riemen selbst reißen, sondern auch der Spanner wegen Verschleiß brechen kann, hätte ich das Teil von vorneherein neu bestellt. So habe ich wohl noch Glück gehabt, daß es sofort passierte und nicht auf einer Fahrt. Nun kommt der Spanner und die Halteplatte auch noch neu und Ruhe ist an der Stelle .... Danke nochmals für Eure Hinweise, und vielleicht kann das Thema hier dem in oder anderen noch den entscheidenden Hinweis auf diese Baustelle geben. Gruß, Mirco
  15. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, danke für die schnellen Antworten bisher. Hmm, klingt ja doch so, als wäre da etwas schief gelaufen in der Werkstatt. Da fahre ich heute früh hin und spreche mit denen. Foto reiche ich nach, habe meine Digitalkamera an einem anderen Ort. Gute Nacht, Mirco
  16. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Hallo in der vergangenen Woche habe ich in einer anerkannten Saab-Werkstatt prophylaktisch den Riemenspanner inkl. neuem Riemen und neuer Rollen wechseln lassen. Der Riemenspanner war ein Gebrauchtteil in gutem Zustand. Als ich am WE unterwegs war, fiel mir ein schlagendes Geraäuch aus dem Motorraum auf. Angehalten, nachgesehen und einen Teil des Riemenspanners aus dem Motorraum gefischt. Die obere Halterung des Spanners ist durchgebrochen (also der Metallring), außerdem ist der Spanner in zwei Teile auseinandergerissen worden. Der Teil mit der Gummimanschette liegt neben mir auf dem Tisch, der untere Teil ist noch im Motorraum. Was ist da passiert? Was konnte da so große Spannung ausüben, daß der massive Metallring zerbrochen ist? Oder habe ich einfach nur Pech gehabt mit dem gebrauchten Spanner, und der Vorfall liegt im Rahmen des Üblichen/Möglichen? (die Suche hat zumindest keinen vergleichbaren Fall zutage gefördert) die Fakten zusammengefaßt: - Das der Einbau gebrauchter Teil immer ein Risiko darstellt, ist mir klar. Aber der Spanner wurde von einer anderen anerkannten Saab-Werkstatt erworben, man kann also davon ausgehen, daß da beim Ausbau nicht gepfuscht wurde. - der Spanner war vom Zustand ok, sonst hätte die Werkstatt ihn nicht eingebaut - ich bin nur ca. 2 km von der Werkstatt zu mir gefahren, bevor ich den Fehler bemerkte. Wahrscheinlich brach der Spanner bereits auf dieser kurzen Strecke. Mir geht es nicht darum, der Werkstatt hier in HH einen Fehler vorzuwerfen. Ich möchte nur sichergehen, daß da nicht noch ein weiterer Defekt vorliegt. Danke für Infos, Mirco
  17. ST 2 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Moin, danke für die Hinweise. Ich werde den Simmering und den O-Ring mitbestellen und der Werkstatt sagen, daß sie bitte einen Blick auf/in die Ölpumpe werfen mögen. Kann dann ruhig 2 Tage länger dauern, wenn dort Bedarf zum Handeln besteht ... Letzte Frage: Der Simmering ist der steuerseitig, nicht der kupplungsseitig, richtig? Gruß, Mirco
  18. ST 2 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Moin, wärme mal diesen alten Beitrag auf. Bei bald 230 Tkm möchte ich den Polyriemen wechseln (lassen). Das man dabei auch am besten die beiden Spannrollen wechselt, habe ich gelesen und werde ich beachten. Außerdem tausche ich den Spanner aus, der jetzige ist nicht mehr dolle. Nun schrieb hier Klaus noch von Machen die beiden Dichtungen Sinn, wenn man die Ölpumpe nicht mit wechselt? Denn der Ölpumpenradsatz kostet im aktuellen Flenner Katalog tatsächlich 121,- (ÖPS-779). Das wäre mir dann ein bißchen viel der Prophylaxe ... einen Zubehörsatz finde ich nicht im Katalog. Ach ja, und dann gibt es noch den Beitrag hier zum Thema Ölpumpe bei älteren 9000ern: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=23132&page=2 Könnt Ihr mir bitte verraten, auf was man achten sollte, wenn man das Ölpumpengehäuse öffnet? Das dann der O-Ring neu kommt, ist klar .... Danke für eine Entscheidungshilfe. Gruß, Mirco
  19. ST 2 hat auf xthortex's Thema geantwortet in 9000
    Moin, mehr Infos findest Du hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=21099 Gruß, Mirco
  20. ST 2 hat auf saaboesterreich's Thema geantwortet in 9000
    Moin, da kann ich auch noch eine aktuelle exotische Erfahrung beisteuern: heute morgen erst ein 200 l Weinfaß (bitte kein Neid, es war schon leer) quer im Kofferraum transportiert - es paßte locker zwischen die Achsen. Der VK meinte, letztens sein einer mit einem neuen Audi Kombi dagewesen - es paßte nicht rein. Die stärkste Beladung hatte ich mal mit 5 Leuten + Gepäck + Motorradmotor auf Palette von Köln nach Hamburg. 20 Kisten Astra wurden auch schon mal transportiert .... aber nur innerhalb Hamburgs. Gruß, Mirco
  21. ST 2 hat auf alter sack's Thema geantwortet in 9000
    Moin, danke für die Antworten. Hatte ich vergessen zu posten: Kühlwasserstand ist normal und auch kein Verlust feststellbar. Ich werde es dann erstmal mit einem neuen Thermostat probieren. Gruß, Mirco
  22. ST 2 hat auf alter sack's Thema geantwortet in 9000
    Moin, ich "wärme" mal diesen Beitrag auf. Gestern auf der AB bei sommerlichen Temperaturen auf der AB ging meine Temperaturanzeige bei Tempo > 130 km/h immer Richtung roter Bereich. Um warme Luft abzuleiten, habe ich dann die Heizung auf max. Wärme gestellt. Da kam aber nur eher lauwarme Luft raus. Auf dem Rückweg heizte die Heizung dann wieder richtig, bin aber eh nur 120 gefahren und dann ging die Anzeige auch nur in den oberen Bereich (auch ohne warme Luft abzuleiten). Können hier jetzt 2 Sachen zusammenkommen: 1. Alter Kühler, d.h. es ist normaler Verschleiß, das bei den herrschenden Temperaturen draußen die Temperatur dermaßen hochgeht? 2. der Thermoschalter, der im Kühler sitzt und das Gebläse steuert (BJ-Abh.) ist defekt? Den Thermostat habe ich vor ca. 2 Jahren erneuert. ich bedanke mich für input. Grüße, Mirco
  23. ST 2 hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Thomas, ok, nehme alles zurück. Das die sich wegen der ASN anstellen, hatte ich nicht auf dem Schirm. Ärgerlich ... Vielleicht noch eine andere Zulassungsstelle versuchen, die nicht so päpstlich sind? Gruß, Mirco
  24. ST 2 hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Moin Thomas, möchtest Du mich veräppeln? Anbei das passende Dokument - Du hast die TSN 329, wenn ich richtig lesen kann. Und die TSN 329 ist hier in der Liste drin. Gruß, Mirco
  25. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Fado, bei mir waren es damals verdreckte/korridierte Kontakte, die zum Ausfall führten. Nach Reinigung war/ist alles wieder ok. Keine Ahnung, ob das auch einen Kurzschluß verursachen könnte, aber ein Blick & Reinigung kann ja nicht schaden. Gruß, Mirco

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.