Zum Inhalt springen

aeroflott

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aeroflott

  1. Bei meinen 9000 war mit ähnlichen Symptomen das Bypassventil defekt. Zum einen war der Unterdruck Schlauch schlecht aber auch das Ventil selber hatte nicht mehr richtig geschlossen. Grüße aeroflott
  2. Ist dann der Verursacher die 4198438, Hauptbremszylinder oder die 4198446, Hydraulikeinheit? Mal sehen, morgen bekomme ich den Fehler ausgelesen.
  3. Moin Barista, Meiner zeigt aktuell das gleiche Verhalten. (lass uns am nächste Stammtisch in MA ein gemeinsames Klagelied anstimmen, ..) Mal geht das ABS Lämpchen an, mal bleibt es aus. Einmal ist wie bei Dir bei langsamer Fahrt die Bremse einfach voll zu gegangen!! Ich werde wohl auch die Radsensoren checken/messen. Wenn da nichts bei rauskommt, gibt es Testmöglichkeiten über Tech2 mit dem Saab! Diagnosegerät. Ich lasse das dann bei Herrn Kubiczek prüfen. Der Sensor an sich ist ja "nur" ein Magnet, der anhand der geschlitzten Radnabe Impulse erhält, Seine Aufgabe ist es, den Radstillstand festzustellen und das als blockieren zu melden, dann macht die Bremse leicht auf: eben ABS. gruß aeroflott
  4. Hallo meiner Meinung nach passt folgender Hallgeber FACET Sensor 8.2744 für Verteiler z.B. hier erhältlich: https://www.amazon.de/Facet-8-2744-Sensor-Z%C3%BCndimpuls/dp/B00DQEUX6S/ref=sr_1_fkmr0_1?ie=UTF8&qid=1468313466&sr=8-1-fkmr0&keywords=FACET+Sensor%2C+Z%C3%BCndimpuls+8.2744+f%C3%BCr+Verteiler Ich selbst habe damit aber KEINE Erfahrung, weil ich mit 2K Kleber reparieren konnte. Dann noch neue AMP Gummitüllen evtl. den Stecker reinigen/tauschen und der "Laden läuft". gruß Aeroflott
  5. Hier ist der Verlauf der Schläuche beschrieben, hat mir auch mal geholfen.: http://www.saab-cars.de/threads/schaltplan-unterdruckschlaeuche-heizung.11805/ Eventuell geht der zu der Umluftklappe "Nr. 1" im Motorraum? Hat das Auto Klima? Gruß aeroflott
  6. Ich hänge mich hier mal mit einer Spezialität rein... Weiß jemand wo es die passende Nr. 3 für die alten Koni 2-rohr Dämpfer gibt? Da ist der Durchmesser unten etwas größer. Vielen Dank für Infos!!! Gruss aeroflott ______ Bearbeitet: Oh, das ist ja 9000er Bereichasdf, .... ich suche Hinweise auf eine Bezugsquelle für Nr.3 im 901er Dämpfer.
  7. Dein 2,3er? Was hat der denn fürn Baujahr, .... [mention=3949]bk-aero[/mention]: sollen wir uns den teilen?
  8. aeroflott hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    OK. Meine Anlage war eh schon offen, deshalb hatte ich mal das Trockner Kit gekauft. Dachte das Zeug ist toleranter mit der Dichtigkeit von den Schläuchen oder so.
  9. aeroflott hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mal ne Frage, weil ich mir diese Jahr wohl auch die Klimaanlage einschalten möchte. Neue Schläuche und so sind bei mir z.B. denke ich eh fällig, wie bei mehreren hier. Retrofit Kit ist auch schon da. Aber ... was ist denn der Vorteil von 413a oder 437a? Und kann man die Komponenten eigentlich ausgebaut auf Dichtigkeit testen? Gruß aeroflott
  10. aeroflott hat auf Barista's Thema geantwortet in 9000
    Evtl. hat der Kühler zu hohen Wiederstand. Also den mal durchspülen lassen oder Austauschen. Gruß aeroflott
  11. aeroflott hat auf Kolibri900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich meine, dass die mit dem my 84 rot geworden sind. Dabei ist doch auch z.b. der Anlasser von der rechten Seite unter die Ansaugbrücke gewandert . Bis dahin waren die wohl grün, bzw ohne Farbe. Grüße aeroflott
  12. Ah,das im Ölfilterflansch ist ja auch ein Thermostat!! Hab mich auch schon gewundert, warum die Öl-Tempanzeige immer bei max70° bleibt. Abnahme an der Ablassschraube. Welche Auswirkung hat eigentlich das zu kalte Öl? Hab den Mechanismus gestern gleich mal an einem ausgebauten Flansch im Wasserkocher "erforscht". Der Thermostat öffnet erst spät, so ab 90+. Wieviel Öl kommt einem denn entgegen, wenn man den Thermostat da raus zieht und auf Funktion prüft? Kann ja eigentlich nicht so viel sein, oder? Gruß aeroflott
  13. In der dritten Spalte bei den Kabelbäumen für die 9000er ist da die Rede von "ab 88" und "bis 87". Das sollte aus der Zeit herum sein.
  14. Hallo, ich hatte mir das mal (glaube hier aus dem Forum) zur Seite kopiert, weiß aber nicht mehr aus welchem Betrag. Grüße aeroflott
  15. Weiß nicht ob das hier her passt, aber das hier könnte eine Alternative sein, wenn es an die Ferrita passen würde, oder? http://www.ebay.co.uk/itm/SAAB-900-CLASSIC-CARLSSON-STAINLESS-TWIN-TAILPIPE-EXHAUST-TURBO-AERO-CONVERTIBLE-/321542422802?fits=Car+Make%3ASaab%7CModel%3A900&hash=item4add6c0112:g:v2YAAOxyTjNShRJO Gruß aeroflott
  16. Hallo, Youngtimer ist doch ne gute Idee. Eine Entscheidung für alte Saab um so mehr. Wenn ein bisschen finanzieller Background da ist, kann auch nicht viel passieren. Maximalschaden ist dann der Einstandspreis. Wie bei allen alten Autos liegt das Risiko im Einkauf. Der Verkauf scheint momentan nicht ganz so einfach. Wenn man das so liest, sind wohl viele "Schaulustige" und Feilscher unterwegs. Ist nur mein Gefühl. Hab ich selbst noch nicht erlebt. Unabhängig vom Auto gehe ich immer von ca. 1000€ im Jahr aus. Mal ist´s mehr (am Anfang) dann wieder mal weniger. Im Schnitt lag ich aber darunter. Manchmal geht das Geld weg für nur Erhaltung, manchmal sogar Verbesserung. Edelstahlauspuff anstatt normal kann man schwer rechnen, ... 15-20 tkm ist auch mein Fahrprofil mit 2 Saaben: 9000 aus 97 seit 2004 und 900 aus 90 seit 2011. Gruß aeroflott
  17. Der 9000er B234 und auch der B212 Kopf haben eine anderen Ansaugkanal. Das sieht man, wenn man die Ansaugbrückendichtungen vergleicht. Porten bedeutet dann das Anpassen Öffnung der Ansaugbrücke an die des Kopfes. let it flow gruß aeroflott
  18. Mein Kopf ist nach MY90, den hab ich aus einem 9000er 2,3l. Ventilsitze bearbeitet und die Ansaugbrücke passend geportet. Das mit dem 9000er Block prüfe ich mal. Und ca. 89 für die Pleuel beim B202 ist gemerkt. Letztlich stehe ich ja vor der Frage, ob die leichteren Pleuel einen Vorteil bieten oder die breiteren den Gewichtsnachteil durch Haltbarkeit aufwiegen. Grüße aeroflott
  19. Hallo Josef, gab es schon einen nächsten Termin für März/April? 01. - 03. April 2016 ist übrigens Veterama auf dem Hockenheimring. Zwar wenig Saab Bezug aber immer wieder schön das begehbare Museum. Gruß aeroflott
  20. Hier eine Frage an die Motorkenner. Da hab ich nicht dazu gefunden. Mit geht es um den B202L: 84 gab es die Änderung mit dem Anlasser. Und der Block wurde rot statt grün. Dann gab es verschiedene Auslassnockenwellen und die Turbos. Irgendwann dann die andere Schwungscheibe. OK. Davon hab ich hier und in den andere Foren bereits gelesen. Aber was mich interessiert ist: es soll unterschiedliche Kurbelwellen gegeben haben und unterschiedlich breite Pleuel. Die habe ich auch bereits beide in Händen gehalten. Die sind etwas schwerer. Gut. Aber auch massiver, also halten mehr aus. Kann mir jemand sagen wann genau sich da was geändert hat? Evtl. ab Motornummer XY. Gibt es ein Motorbaujahr, das sich besonders für Leistungssteigerung eignet? Nach welchem Rumpf müsste ich suchen? (Einen Kopf habe ich schon ) Gruß aeroflott
  21. Ich sollte hier nicht mehr lesen.....oder doch? Bei den ganzen Angeboten bin ich echt am zucken. Aber immer passt was nicht zu meinem Gedanken. Der grüne sieht sauber aus! Ist aber innen arizona (dass hab ich schon) und aussen grün, das wollte ich nicht. Oh Mann! Macht weiter!!! Irgendwann kommt mein grauer: fpt coupe, neue Sitzschiene, Abs, aber kein Airbag .....und .... Und dann noch im €-Rahmen.... aber da warten sicher alle drauf. Der aus Kempten ist nah dran, aber evtl zu viel Karosserie zu machen? Gruss aeroflott
  22. ... sind denn die Lessi-Federn "Sportfjädersats 900" wieder benutzbar? Gab ja vor kurzem so eine Geschichte, daß eine Charge evtl. nicht richtig passend wäre. Rund 150€ wären ja ein guter Preis, wenn die Feder das machen was sie sollen, .... Gruß Aeroflott
  23. aeroflott hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zusätzlich könnte man mal die Auflagekraft prüfen und einstellen. Keine Ahnung wie die hoch empfohlene Auflagekraft ist (ist ja kein Plattenspielerarm ) Der Wischerarm an Sich ist ja eine Blatt-Feder. Diese lässt sich (vorsichtig!) nachbiegen. Dabei evtl. auch mal den Auflagewinkel ansehen. Gruß aeroflott
  24. Das war eine ziemliche Sucherei: Die für vorne habe ich bei ebay Österreich gefunden und waren NOS, aber "überlagert". Die für hinten habe ich hier über das Forum bekommen. Alle 4 mussten aber überholt werden. Und wenn ich nun noch eine Dose Farbe und die Buchsen rechne bin ich weit über 500,...das läßt sich kaum noch wirtschaftlich.......,aber lassen wir das. Ich hoffe, daß ich bald ein Projekt starten kann,in das ich das einbaue. Hoffentlich sind die so gut wie ihr Ruf. Leider werden die hinteren beim Ausbau meistens abgeflext und sind deshalb schwer zu finden. (Ich habe mir also gleich mal einen Mutternsprenger besorgt. Man weiß ja nie) Gruß aeroflott
  25. ... in den Familien-Terminkalender, ... Benz Museum wäre ja ne Aktivität.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.