Zum Inhalt springen

klausbenz

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klausbenz

  1. klausbenz hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie hast du den Öffnungsdruck eingestellt?
  2. klausbenz hat auf Sewa's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=12689]Sewa[/mention] Besteht noch Bedarf?
  3. [mention=7566]Cameo[/mention] 😉mit dieser Versicherung hättest du sicher keinerlei Probleme. Die sind scheinbar auf eine bestimmte Automarke spezialisiert 😉 (Das Plakat habe ich heute zufällig gesehen)
  4. Wurden denn die Scheinwerfer vielleicht irgendwann ausgetauscht?
  5. klausbenz hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Weil er das Thema m.E. gut und übersichtlich zusammenfasst , hier ein Link zu einem alten Beitrag von Olaf Hagemann: https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_klima.htm (hier wird auch schon auf die Besonderheiten bei den Lucas-Turbos ab Bj. 1990 hingewiesen) ((Interessant finde ich außerdem, dass hier von einem "Zeitschaltrelais" gesprochen wird.))
  6. Manchmal gibt aber eine Gravur auf den Sonden einen Hinweis auf den Hersteller (z.B. NTK oder FAE). Das gilt zumindest für die beiden von mir vor einigen Jahren gekauften Lambdasonden, die damals unter der Bezeichnung "LUCAS LEB230" vermarktet wurden.
  7. Sie wird trotzdem passen. Es Ist eine Titansonde mit einem 18mm Gewinde. Die Sonden für den Alfa Romeo 33 und dein Auto sind gleich. Nur die Stecker unterscheiden sich. Unter Cross references steht u.a. Lucas LEB 230, SEB 230. Das ist die richtige Sonde.
  8. Eine ( teure) Alternative zur Lucas SEB 230 wäre die NGK OTA5F-3C1. Hierbei müsste aber auch der alte Stecker angecrimpt werden. Ich selbst fahre seit einigen Jahren ohne Probleme auch mit einer Lucas-Sonde (LEB 230)
  9. klausbenz hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hat den Blindstopfen der „Spezialist“ in den Kompressor geschraubt?
  10. klausbenz hat auf roland900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=6494]tschugu[/mention] : Wenn es dir hilft, hätte ich so ein Teil abzugeben. Ob es ein Thermoschalter ist, weiß ich nicht. Jedenfalls ist der elektrische Widerstand bei Raumtemperatur 0 Ohm. [HEADING=3][/HEADING]
  11. Habt ihr das Problem denn zwischenzeitlich gelöst?
  12. Könnte natürlich auch die Fehlerquelle sein.
  13. Ich muss mich korrigieren: 1/3 entspricht 20 bar. 2/3 entspricht 40 bar und der Maximalwert wäre 60 bar.
  14. Schau zur Orientierung mal hier: https://www.swisclima.ch/fr/article/art/3267 https://www.swisclima.ch/fr/article/art/3268
  15. Ich denke, ein Quäntchen Pragmatismus lässt sich hier nicht vermeiden. Aber wenn du bei diesem Ventil https://www.ebay.de/itm/Druckluft-M...e=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m1438.l2649 die Einstellschraube zu 1/3 eindrehst, sollte sich doch ein Öffnungsdruck von ca. 40 Bar ergeben.
  16. dieses Universalventil z.B. hat einen Öffnungsdruck von 525 Psi: https://www.swisclima.ch/fr/article/art/3272 Wenn du auf dieser Seite dann den Suchbegriff: Soupape de surpression eingibst, findest du noch weitere Ventile mit entsprechenden Druckangaben.
  17. Die Überdruckventile haben immer einen Öffnungsdruck von 35-40 bar. Daher noch einmal die Empfehlung das o.g. zwischen 30-60 bar einstellbare Ventil zu verwenden.
  18. Wenn ich von dem gezeigten Foto ausgehe dürfte HAGMAN den Druck etwa im mittleren Bereich, d.h. 24 Bar eingestellt haben. [mention=534]HAGMAN[/mention] Ich würde also hier den maximal möglichen Druck von 32 Bar einstellen. Oder besser noch dieses Ventil verwenden: https://www.ebay.de/itm/Druckluft-M...e=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m1438.l2649
  19. Also wäre der o.g. Druckschalter zusammen mit dem Adapter zumindest hier prinzipiell verwendbar, wobei der R134a Hochruck-Anschluss dann unnötigerweise doppelt gemoppelt wäre.
  20. [mention=15902]Huzui[/mention] wo kommen diese Teile her?
  21. [mention=800]patapaya[/mention] Könntest du evtl. dennoch einmal den Abstand von der Rückseite des Rohrs zur Stirnseite des Kompressors messen. Mich würde interessieren, ob da ein Unterschied zwischen alten und neuen Anschlüssen besteht.
  22. Nicht durch eine Schraube, sondern durch 2 in Reihe geschaltete Druckschalter. Im Übrigen hatte ich folgendes geschrieben :
  23. Lieber [mention=5]helmut-online[/mention] Ich bin nicht sicher, ob du schon Zeit hattest, die von Saab-wisher empfohlene Literatur zu überfliegen. Wenn du nur die Seite 601 lesen würdest, könnten wir an dieser Stelle sicher konstruktiv weiter diskutieren. Noch besser fände ich wenn wir das als persönliche Unterhaltung machen könnten, damit der Thread an dieser Stelle nicht wieder zerfleddert wird.
  24. Ich habe jetzt noch eine andere Variante kreiert, die m.E. auch in Verbindung mit dem originalen Schlauchsystem kompatibel wäre: Und zwar habe ich auf das ausgebaute Hochdruckventil ein Gewinde G1/8x28 geschnitten (das ist das Gewinde des Überdruckventils) Dann lässt sich der Adapter aus den USA anstelle des des Überdruckventils montieren. Für ängstliche Gemüter habe ich ein Universalüberdruckventil dorthin geschraubt, wo vorher das Ventil für den Hochdruckanschluss war. Unter der Voraussetzung, dass ein zusätzlicher Überdruckschalter am Trockner verbaut ist, würde ich persönlich mich auch trauen, dort nur eine Schraube anzubringen.
  25. Prinzipiell gute Lösung, aber: Die Überwurfmutter dieser Schläuche hat außen einen Durchmesser von ca. 16mm. Die Schutzkappe des Niederdruckventils hat nur 13mm. Das dürfte, wenn der amerikanische Adapter montiert ist, s e h r knapp werden. Der berührt schon fast die Schutzkappe, wie auf den Bildern weiter oben zu sehen. Da könnten 3mm mehr schon zuviel sein. Aber ich werde testen, ob es passt. Eine andere Idee wäre, den Druckschalter am Gewinde für das Überdruckventil zu montieren. Ggf. mit einem T-Stück, welches dann neben dem Druckschalter wieder ein Überdruckventil aufnehmen könnte. (den Vorschlag, komplett auf das vermaledeite Überdruckventil zu verzichten und an seiner Stelle lediglich einen Druckschalter am Kompressor und zusätzlich einen weiteren Druckschalter am Trockner zu montieren möchte ich hier ausdrücklich n i c h t unterbreiten)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.