Alle Beiträge von wizard
-
E10 Boykott
@kötbullarkiller und auch alle anderen: ich denke, dass der grossteil der hier anwesenden ein "problem" mit der art und weise der einführung unseres neuen "bio-sprits" hat. aber ich bitte darum, dass, wenn äusserungen, die entweder personen, oder personengruppen betreffen, ein wenig haltung gewahrt wird. meinethalben "relativiert" eure teilweise doch arg beleidigenden aussagen mit dem kleinen zusatz "meiner meinung nach"... wir haben keine lust, uns in der freizeit mal wieder mit abmahngesuchen, klageandrohungen oder dergleichen zu befassen!!!!! sollte es dem einen oder anderen nicht möglich sein, seinen - verständlichen - unmut ohne persönliche beleidigungen vorzutragen, so behalten wir uns vor, diese beiträge zu editieren und den verantwortlichen user als kleines "dankeschön" für unsere aufgewendete zeit für eine, unserer ansicht nach angemessene zeit zum runterkommen zu sperren... danke für euer verständnis.... im übrigen: warum hat noch niemand von euch mal darüber nachgedacht, bzw. diese idee umgesetzt, eine petition oder was auch immer an die verantwortlichen zu formulieren? klar, der erfolg dessen ist wohl gleich null - aber es würde - ausser seitenlangem motzen, beleidigen, luft machen und und und - ausnahmesweise mal was KONSTRUKTIVES sein...
-
DACIA Erfahrungen?
..und wo siehst du das problem...??? da steckt hunderttausendfach erprobte renault-technik drin, die in mehreren renault modellen bewiesen hat, dass sie auch laufleistungen jenseits der 100kkm taugt - warum soll das beim dacia anders sein...???
-
Klopfensensor spricht an falls Druck mehr als ~0.5 bar
zzp beim b202 turbo = 16° vor ot, verteilerdose kann angesteckt bleiben, da bei leerlaufdrehzahl noch kein einfluss der u-druckverstellung vorhanden ist. zum prüfen der dose aber schlauch abnehmen und saugtest machen...
-
Sch*** Handys am Steuer. Schleudertrauma und Saab verbeult
...sollte sich das niveau dieser "diskussion" weiterhin in richtung "polemik pur" bewegen, werde ich schliessen... danke...
-
Saab 9000 2.3 Turbo EZ.1994 Wasserpumpe wechseln
...na dann lass mal hören, ob es geklappt hat...
-
Stahlbetongarage als Tropfsteinhöhle
korrekt. die garage erwärmt sich von aussen, genauso kühlt sie auch nach aussen aus! wenn sie nun gedämmt ist, erwärmt sich die (träge) betonwand bedeutend weniger und sie kühlt nat. auch bedeutend weniger wieder aus. in summe ist die temp.-schwankung in deiner betonwand bedeutend geringer als im moment. in der garage selbst wirst du ja - jahreszeitlich gesehen - eine relativ konstante temperatur haben. man kann also davon ausgehen, dass deine wand dauerhaft gleichmäßig wärmer sein wird. es wird sich also eine art temperaturgleichgewicht in der wand einstellen und die oberflächentemperatur wird sich der im innern deiner garage herrschenden temperatur mehr nähern, als es ungedämmt je möglich wäre. daraus folgt - die gefahr von kondensatbildung sinkt. mit anfänglich meine ich genau die dauer des prozesses der o.g. einstellung eines "gleichgewichts" - aufgrund der trägheit der wand wird dies einen moment dauern. und diese spanne über würde ich leicht zuheizen.
-
Saab 9000 2.3 Turbo EZ.1994 Wasserpumpe wechseln
...die suche kennst du...??? habs gerade selber machen dürfen und mal zusammenfassend dargelegt, was zu tun ist.... http://www.saab-cars.de/9000/47698-wechsel-wasserpumpe-b234-turbo-klima-so-gehts.html
-
Stahlbetongarage als Tropfsteinhöhle
...dämmen würde zuerst einmal bringen, dass deine betonwände nicht mehr in so grossem maß den momentan vorhandenen temperaturschwankungen ausgesetzt sind. was ja eigentlich gar kein so grosses problem wäre, wären die betonwände nicht so "träge". du würdest also den temp.-bereich, der die schwankungen ausmacht, bedeutend verkleinern können und somit der entstehung von kondenswasser entgegenwirken. ganz unterbinden wirst du es wohl ohne zusätzliche lüftung nicht können, meiner meinung nach aber erheblich reduzieren. ja, ich nehme an, dass du anfänglich "zuheizen" musst. sollte sich dann aber ein gleichgewicht eingestellt haben, könnte ich mir vorstellen, dass man auch ohne heizung, nur mit zus. lüftung auskommt...
-
Stahlbetongarage als Tropfsteinhöhle
...macht alles keinen nachhaltigen sinn, wenn nicht gedämmt wird!
-
Frontscheibendichtung 900 Modell 92
..........
-
Frontscheibendichtung 900 Modell 92
...na na na - wer will denn gleich schiessen hier... dann ist wieder ne scheibe hin...
-
Frontscheibendichtung 900 Modell 92
...ja genau - und da hier ja explizit auf eine angebliche klebung in abhängigikeit des vorhandenseins eines airbags hingewiesen wurde, hat sich mir nicht erschlossen, warum das ein hinweis auf die cv-scheibe sein sollte. auch die anderen beiträge lassen derartiges nicht vermuten/erkennen... ich hab es ausschliesslich in abhängigkeit des baujahres verstanden... und trotzdem ist beim cc nichts geklebt... weder mit noch ohne luftsack...
-
Frontscheibendichtung 900 Modell 92
...wie kommst du darauf...???
-
Frontscheibendichtung 900 Modell 92
...sorry - aber das ist quatsch... der unterschied der dichtungen airbag/non-airbag besteht darin, dass die airbag-dichtung an mehreren stellen mit der karosserie verschraubt wird. geklebt ist da nichts! ein guter mech bekommt die alte scheibe auch ohne zerstörung der dichtung gewechselt. habe mittlerweile die dritte scheibe mit der ersten dichtung, die noch immer dicht ist, verbaut...
-
Stahlbetongarage als Tropfsteinhöhle
...woher kommt eigentlich die annahme, dass es sich um "wu"-beton handelt? ich konnte auf der website des herstellers dazu keine information finden. des weiteren lässt die, auf den bildern zu erkennende fertigung nicht drauf schliessen, dass da eine "weisse wanne" gebaut wird. wozu auch? (unter der annahme, dass du kein drückendes wasser von unten anstehen hast) das löst nun nicht wirklich dein feuchteproblem - dazu sind die wichtigsten ratschläge schon gegeben worden. es könnte allerdings von interesse sein, sollte man in die situation kommen vergleichen zu müssen, was man "bestellt" hat und was man "geliefert" bekommen hat...
-
Kann man die Scheinwerferwischer vom Steilli beim Schrägschnauzer verwenden
...passt nicht...
-
E10?
...wenn man die "unsägliche mühe" auf sich nimmt, sich mit einem klick auf die letzte seite des oben verlinkten freds zu katapultieren, dann sieht man, dass dieser thread durchaus recht aktuell ist....
-
Klopfensensor spricht an falls Druck mehr als ~0.5 bar
...wenn der wächter aber noch lpt specs hätte, wie kommt es dann, dass unter umgehung des druckmelders hoher ld (also mehr als lpt spezifisch) funktioniert...???...
-
Klopfensensor spricht an falls Druck mehr als ~0.5 bar
.....
-
Ist dieses Teil defekt?
..mal einen blick in die bedienungsanleitung werfen! ach ja - die ist sicher gar nicht vorhanden... "auto" taste und die untere rechte "luftverteil" taste gleichzeitig drücken. in der temp. anzeige steht nun eine "0" und die klima kalibriert sich neu. zu sehen am durchlauf der verschiedenen luftverteilungspositionen. wenn die anlage einen fehler gespeichert hat, wird dieser im temp.-display angezeigt...
-
wechsel wasserpumpe b234 turbo, klima - so gehts...
wasserpumpenwechsel am 9k, b234, turbo, klima symptomatik: es wurde schleichender, stetig zunehmender kühlwasserverlust beobachtet. im endstadium mit flecken unter dem auto in nähe des rechten vorderrades. an der haubendämmung war eine kühlmittelspur auszumachen, die von dem, von der riemenscheiben verteiltem kühlmittel herrührte. sichtkontrolle anschlüsse kühler und pumpe waren ohne befund - ebenso der eingang des metallenen rohres vom block in die pumpe. kühlmittelsee im bereich des rechten motorlagers nicht zu übersehen. somit blieb eigentlich nur noch die pumpe selbst als übeltäter übrig. nicht über das datum der bilder wundern - meine digicam kann sich, so sie denn von der stromversorgung getrennt wird, nur begrenzte zeit das datum merken... [ATTACH]52748.vB[/ATTACH] um es vorweg zu nehmen - wir haben uns beim wechsel der pumpe für die "weichei-variante" - also die, mit entfernen der vorderen radhausschale - entschlossen. zu unserer "entschuldigung" können wir allerdings anführen, dass wir den ganzen unterbodenverkleidungskrempel sowieso schon runter hatten, da ein parallel laufendes "projekt" die instandsetzung dessen darstellt. bilder dazu in bälde im anderen thread. wenn denn zumindest der mittlere teil der windleitverkleidung entfernt ist, ist der richtige zeitpunkt, das kühlmittel abzulassen. wir nutzen dafür einen schlauch, mit hilfe dessen wir in der lage sind ca. 90 prozent des aus dem kühler fliessenden kühlmittels aufzufangen. das entfernen der radhausschale selbst ist eine sache von fünf bis sieben minuten. radlauf durch lösen aller schrauben und sanftem druck zur fahrzeugaussenseite entfernen, die schrauben der radhausschale (anzahl derer kann je nach zustand des gesamten windleit-plaste-ensembles durchaus schwanken) entfernen, schale vorsichtig unter beachtung ihrer geometrie herausheben - voilá - freier blick auf den riementrieb. zu sehen auch schon eines der wichtigsten hilfsmittel - ein wirklich stabiler, qualitativ hochwertiger, gekröpfter 19er ringschlüssel. [ATTACH]52756.vB[/ATTACH] das zweite benötigte hilfsmittel: das "spezialwerkzeug", mit welchem der spanner nach zusammendrücken fixiert wird. [ATTACH]52752.vB[/ATTACH] [ATTACH]52757.vB[/ATTACH] empfehlenswert ist die arbeit zu zweit. erstens ist der spassfaktor höher, das bier schmeckt besser und man hat noch zwei helfende hände mehr...die sind sehr praktisch für den nächsten schritt - das entspannen des riemens durch zusammendrücken des riemenspanners. dazu den 19er ringschlüssel auf der schraube der umlenkrolle des spanners platzieren, kraftvoll, doch nicht zu schnell den spanner durch ziehen des schlüssels in richtung fahrzeugfront zusammendrücken. die zweite person steht daneben und fixiert mit dem oben gezeigten werkzeug den zusammengedrückten spanner, indem die schrauben in die haltenasen des spanners gehängt werden. [ATTACH]52758.vB[/ATTACH] nun kann der polyriemen von der riemenscheibe des klimakompressors abgenommen werden, denn der muss als nächstes weggebaut werden. befestigt ist der kompressor mit drei schrauben an einer konsole, welche wiederum mit drei schrauben am zylinderkopf befestigt ist. wer nach lösen des kompressors nun meint, er könnte diesen ohne abbau der konsole aus dem motorraum heben - der wird schnell merken, dass das nicht geht. zumindest, wenn eine solche konsole, wie auf dem bild verbaut ist, die oben in der mitte, zwischen den befestigungen, noch eine "haltenase" oder was auch immer das sein soll hat. diese lässt es nicht zu, das geschläuch des kompressors derart "umzuverlegen", dass man ihn aus dem motorraum ausfädeln kann - also - konsole auch ab! dann kompressor mit konsole zusammen ausfädeln und auf dem schlossträger ablegen. [ATTACH]52759.vB[/ATTACH] [ATTACH]52760.vB[/ATTACH] nun kann sich der geneigte schrauber entscheiden, ob er die lambda sonde entfernen möchte und somit einen nicht unbeträchtlichen platz- und komfortgewinn erlangt oder lieber "drum herum" schraubt. wir haben uns für den komfortgewinn entschieden und die sonde ausgebaut. [ATTACH]52761.vB[/ATTACH] [ATTACH]52762.vB[/ATTACH] jetzt die dünne rücklaufleitung vom kühlmittelbehälter lösen/abziehen und sichtprüfen. den behälter aus seiner halterung lösen. spätere baujahre, so wie hier in diesem fall, haben eine "zunge" am vorderen unteren rand des behälters. beherztes ziehen daran löst ihn aus seiner klemmverbindung. ältere modelle haben dort eine verschraubung. schlauch behälter/pumpe entfernen. anschliessend geschläuch von der pume lösen und abziehen und die fixierende schraube der metallleitung am block entfernen. nun gilt es die sechs schrauben der pumpe zu lösen, mit denen sie am stutzen, der im motorblock eingesteckt ist befestigt ist. den stutzen haben wir stehen gelassen, da dieser ohne befund - sprich dicht - war und natürlich noch ist. ansonsten benötigt man, soll der stutzen neu gedichtet werden, die passenden o-ringe. bei der von uns bei sk.....rt bestellten pumpe lagen alle dichtungen bei. auch die o-ringe für besagten stutzen. zum entfernen dessen müsste vorab allerdings noch die wasserversorgung des laders getrennt werden. man wird merken, dass - hat man die lambdasonde nicht entfernt - es zeit kostet, eine der "vorderen" schrauben zu lösen. die untere der beiden langen schrauben (näher zum block hin) ist auch ein wenig fummelig, mit einem kleinen gekröpften 13er schlüssel jedoch halbwegs gut erreich- und auch lösbar. nach lösen aller schrauben die pumpe vorsichtig vom stutzen "losvibrieren" und entnehmen. der zustand der von uns ausgebauten pumpe stellte sich wie folgt dar: [ATTACH]52766.vB[/ATTACH] [ATTACH]52763.vB[/ATTACH] [ATTACH]52764.vB[/ATTACH] das leichte "rucken" beim drehen per hand verriet, dass das lager der pumpe angeschlagen war. eindeutiger wasseraustritt aus dem blindstutzen, infolge defekter dichtung, die nicht mehr dort sass, wo sie hätte sitzen müssen. neu stellt sich das dann so dar: [ATTACH]52765.vB[/ATTACH] der rückbau erfolgt "in umgekehrter reihenfolge"... vorher natürlich die dichtfläche am stutzen im motorblock gründlich von den dort hartnäckig sitzenden resten der papierdichtung befreien. riemenscheibe von der alten pumpe ab- und dan die neue pumpe anschrauben. dichtfläche leicht fetten und die neue papierdichtung mit hilfe des fettes leicht "ankleben". den o-ring vom metallrohr am block entfernen, rohr säubern, leicht fetten, neuen ring aufschieben. beim einfädeln der pumpe auf korrekten sitz des rohres in der pumpe und des ringes auf dem rohr achten! dann pumpe inkl. geschläuch wieder festschrauben. [ATTACH]52767.vB[/ATTACH] [ATTACH]52768.vB[/ATTACH] rückbau der lambdasonde und des klimakompressors inkl. konsole. achtung! die schrauben, mit denen der kompressor an der konsole befestig wird mit dem kompressor einfädeln. aufgrund der länge derer ist ein nachträgliches einbringen der schrauben nicht möglich. auflegen des polyriemens auf alle rollen. anschliessen und wieder einbauen des kühlmittelbehälters. spanner kurz zusammendrücken, fixierwerkzeug entfernen und spanner den riemen spannen lassen. system befüllen, probelauf und dichtigkeitsprüfung - freuen... radhausschale wieder ran, windleitkram wieder ran - fertig.... alles in allem haben wir - wirklich ganz in ruhe und mit der einen oder anderen zigarette zwischendurch - drei stunden gebraucht. ich denke, dass zwei stunden auf jeden fall schaffbar sind...
-
Welche Schonbezuege fuer den 900?
...mhh..."pfeffer - und - salz" einlage... sehr klassisch...
-
Welche Schonbezuege fuer den 900?
...hier erfährst du eben wahre "lebenshilfe"... und wie du siehst, ist das nicht allein meine idee...
-
Welche Schonbezuege fuer den 900?
...ok - also ich hab kein problem mit deiner schilderung des "problems"... mein ansatz für diesen fall wäre - umschauen nach einer dunklen lederausstattung. mit regelmässiger pflege (die du dem velour bzw. schonbezug bei der angestrebten nutzung auch zuteil kommen lassen müsstest) sollte die das relativ unbeeindruckt lassen...
-
Welche Schonbezuege fuer den 900?
...und warum "kommst du nicht umhin"...??? schonbezüge gehen nun wirklich gar nicht....