Alle Beiträge von wizard
-
Stellmotor ausbauen
...wenn das dein einziges problem ist dabei... schau dir deine tür an - an der seite, an der auch das schloss sitzt, sind darunter zwei schrauben zu erkennen. diese lösen - und schon ist dein zv-schalter ab... ach so - hab ja grad gesehen, dass es ein sopel ist... obs da auch so ist...??? meine beschreibung galt dem 9o1...
-
Luftfederung
zumindest für den 9ooer hab ich in einem zubehörkatalog mal luftfederbälge für die hinterachse gesehen. original saab, zum nachrüsten zusätzlich zu den vorhandenen federn/dämpfern... wohl auch mit niveau-funktion - allerdings eben keine komplette luftfederung, nur eine unterstützung...
-
Antriebswellenmanschetten
mhh... zwei dieser spezi-schellen hatten wir schon mit normalen hilfsmitteln leidlich fest, um uns dann doch für andere schellen zu entscheiden - also - seitenschneider und ab die dinger - kann nur sagen - die gingen genauso schnell aufzuschneiden, wie andere schellen auch... dann meinst du wohl noch ne andere qualität...???...
-
Antriebswellenmanschetten
@klaus: die erfahrung musste ich auch machen. bei einem der gelieferten (falschen) manschettensätze waren auch diese dünnen metallbänder dabei, die zu allem übel auch nur mit der zugehörigen spezialzange zuverlässig zu schliessen sind... werde demnächst auch auf die lieferung der stabileren und mit normalen werkzeugen zu befestigenden schellen bestehen...
-
Antriebswellenmanschetten
...naja, diese aussage bezieht sich eben auf die sichtprüfung, die ergab, dass keinerlei einlaufspuren, abdrücke, abrieb oder dergleichen festzustellen war... und die haptische eben - auch da keine auffälligkeiten - alles konstant leichtgängig, gleichmässige oberflächenbeschaffenheiten, keine riefen, raue stellen oder dergleichen... klar werde ich keinen meßschieber aus meinen fingern machen können......
-
Antriebswellenmanschetten
tja - das insider gerät hätte gute dienste leisten können... egal... vielleicht nochmal nen versuch, wenn ein "neues" gerät da ist... nun gut, nach entfernen des fettes und sichtprüfung stellte sich der zustand des homokinetischen gelenks als durchaus noch sehr gut heraus... ebenso die innere seite - keine einlaufspuren, kerzengerade kanten der aufnahmen in den töpfen, minimales spiel, tripodenstern ohne jegliche mängel... ach und - nein - spstk können getrost drin bleiben...
-
Antriebswellenmanschetten
"gelenk-entfernung" bj-abhängig...??? nach langem "alexen" den thread wiedergefunden... gestern gleiches szenario bei mir, wie bei gerd und gsus... zum vorgehabten wechsel der antriebsmanschetten, speziell rechte seite, innen - die scheint mal falsch montiert worden zu sein (ist sichtbar gequetscht, nicht 100% gerade verlaufende schelle und es tritt ein wenig fett aus) - die welle ausgebaut. das ging auch wunderbar komplikationslos. traggelenkschrauben liessen sich hervorragend lösen, welle kam nach einem schlag mit nem holzhammer aus der nabe. soweit so gut - also der versuch, das äußere gelenk von der welle zu trennen. das geduldsspiel mit der seegerringzange aber zu zweit ja machbar. aber auch bei mir - KEIN mm bewegte sich das gelenk... dachten erst, dass der seegerring vlt. nicht weit genug gespreizt sei, doch dann müsste er sich ja schwerer auf dem umfang der welle bewegen lassen, wenn man das gelenk versucht, von der welle abzuziehen. dem war aber nicht so. also hilfskonstruktion gebaut. brett mit loch versehen, gezahnte welle des äußeren gelenkes durch, mit achsmutter festgeschraubt... dieses brett dann auf zwei bohlen am boden gelegt, so das man sich an dessen seiten raufstellen kann und einer die welle nach oben ziehen kann, während der andere den seegerring offen hält... keine chance... das gelenk rührte sich keinen mm... haben dann den den tripodenstern auf der inneren seite entfernt... mhh... und auch der liess sich nur mit vorsichtigen, gezielten schlägen von der welle lösen...nix mit "seegerring lösen und danach mal easy den stern abziehen"... der sass auch richtig fest... wenn das äussere gelenk genauso fest auf der welle sitzt, wie der tripodenstern, dann seh ich ohne irgendeinen passenden ausdrücker/abzieher keine chance, das jemals von meiner welle entfernt zu bekommen... haben das gelenk dann eben auf der welle gelassen und die manschette über die seite des entfernten tripodensterns aufgezogen... um dann zu merken, dass der gute teileversender f...... für die innere seite die falschen manschetten geliefert hat... also die alte manschette wieder rauf und welle rein, um sie dann nächste woche erneut auszubauen und mit passender manschette zu komplettieren... nun meine frage - gibts vielleicht ne analogie zu den baujahren bei den "nicht lösbaren" äusseren gelenken...??? soweit ich mich erinnere ist doch auch der ex lpt von gsus ein neueres bj oder...??? meiner ist 06/93... oder ist das "nicht entfernbare" äussere gelenk eher eine ausnahme...???
-
ein neuer! ...von Citroen zu Saab
...also für unter 2k euro einen wagen ohne rost zu erwarten halte ich gelinde gesagt für komplett illusorisch... ist aber nur meine unmassgebliche meinung...
-
ein neuer! ...von Citroen zu Saab
du erwartest jetzt nicht ernsthaft eine fundierte meinung aufgrund der obenstehenden beschreibung oder...??? wenn man (noch) keine 9ooer kennung hat, dann bleiben eigentlich nur zwei varianten. 1. jemanden zur besichtigung/probefahrt mitnehmen, der sich auskennt... 2. in eine kundige werkstatt fahren und den wagen checken lassen... alles andere ist glücksspiel - wurde aber hier ja auch schon des öfteren gesagt... nicht böse gemeint - mich erstaunt nur, dass solche ratschläge dermassen oft "verhallen"...
-
Ersatzteile bei Ebay kaufen ?
...dafür könnte man ja mit dem defekten/nicht passenden/qualitativ minderwertigen erstazteil im vorfeld die bedingungen schaffen...
-
Rauch am Kühler
...is ja nun auch schon nen moment her....
-
Sauberer Diesel durch Ammoniak ??
...zumal du dann ja auch genau in den ADDITIV tank schiffen müsstest....
-
Sauberer Diesel durch Ammoniak ??
...nö - nicht wirklich neu... peugeot z.b. macht das seit jahren so - weiss allerdings nicht, ob dort nun ammoniak verwendet wird oder was anderes. und mercedes machts meines wissens nach teilweise auch so... (bluetec) allerdings spritzen die eine chemikalie ein, die durch die abgaswärme erst zu ammoniak wird und die partikel-emission senken und auch die umwandlung von stickoxiden bwirken soll - also kein reines "freibrennen" des dpf...
-
Fahrverbote auch für frühe G-KAT 900er!
na holla... die schrammt aber ziemlich eng am "grenzwertig sein" entlang...
-
Motorenpalette in der 900/I Ära
yep - die nachrüstlösungen sind, wenn man nicht wirklich nen top gerät kauft, schon eher schätzeisen... deshalb haben wir mit nem genauen manometer nachgemessen - abweichung der nachrüstlösung ca -0,15 bar... deshalb würde ich nachgerüstete anziegen IMMER prüfen...
-
Die schönsten Autos der vergangenen Epoche
auch gut, dann kann ich mir das getippe ja sparen...
-
Die schönsten Autos der vergangenen Epoche
...wohl wahr... nur hätte man vielleicht den feuerlöscher etwas dezenter platzieren können... btw: liest du eigentlich noch mails...???
-
Gemeinsamkeiten: MS-Windows + SAAB
im prinzip geb ich euch da recht. nur dumm, wenn man jahrelang als "opal" kunde auf einen dsl netzzugang warten musste und sich in der zwischenzeit mit dem modem ins netz schleichen musste. und da macht sich an nem laptop ein externes modem nun auch nicht sooo gut... anyway - der kabelanbieter hats ja nun gerichtet...
-
Die schönsten Autos der vergangenen Epoche
...lass die, die machen wollen doch einfach machen - sie lassen dich doch auch... und - es gibt bedeutend schlimmer "gemachte" sachen... und über geschmack... naja, das kennt "man" ja...
-
Die schönsten Autos der vergangenen Epoche
" Die Entwicklung des Wolga GAZ M21 begann im November 1953. Die ersten Zeichnungen wurden von einem Konstrukteur namens Alexander Mihajlovich Nevzorov gemacht. Das neue Auto sollte die Fähigkeit der russischen Konstrukteure und Fabriken verkörpern, Wagen zu produzieren, welche mit jenen der Amerikaner konkurrieren konnten. Die Karosseriekonstruktion war völlig neu. Das Design des Wagens war eine Mischung aus amerikanischen und europäischen Autos der 50-er Jahre. Der Luftwiderstandsbeiwert von 0,42 beweist, dass die Aerodynamik damals nicht oberste Priorität war. Der Wagen mit einer Länge von 4,81 m gehörte der Wolga M21 zur oberen Mittelklasse. Der Wolga wurde mit einem Dreiwellen-Rundfunk und einer großen elektrischen Uhr ausgestattet. Die Motorhaube ziert ein verchromter Hirsch. Mit den kleinen Karosserie-Änderungen (kantige Formen) wurde dieses Model noch Ende der 80-er und Anfang der 90-er Jahre produziert." also schon selbst entwickelt, wenn auch stylisch viell. schwer zu glauben... und das machen andere daraus... "Wie wäre es mit einem Flaggschiff der russischen Meerflotte Wolga und dieses ein wenig veredeln? Und zwar nicht nur ein wenig, sondern komplett umzubauen und daraus ein völlig neues Auto zu machen. Wie wäre es mit einer Mischung aus Produkten der russischen und deutschen Ingenieure, aus dieser einen Retro-Wagen mit modernster deutscher Technik zu entwickeln und abschließend in ein klassisches Design von Dienstwagen der ehemaligen russischen Direktoren zu kleiden. Eine Gruppe von Enthusiasten wagte sich an diese schwierige Aufgabe. Sie nahmen einen kräftigen deutschen BMW 6-er mit 4,6 Liter Motor und weideten ihn aus, um seinen Inhalt bei dem russischen Klassiker namens Wolga M21 zu verwenden. Die Motorhaube vorne ist fast unverändert geblieben, es wurden lediglich bekannte Symbole und Logos des Automobilherstellers entfernt. Für eine bessere Sichtweite und selbstverständlich für ein besseres Design sorgen zwei Xenon-Scheinwerfer. Unter der Motorhaube haben die Designer den Originalmotor des Spenders – des BMW 650 – untergebracht. Es geht um einen V8 Motor mit 4,6-Liter Hubraum, welcher über eine Leistung von 368 PS verfügt und für eine Beschleunigung auf Tempo Hundert von 5 Sekunden sorgt. Aber wer möchte schon diesen Schönling jagen? :) das nenn ich adäquate nutzung bayrischer motorenbaukunst...
-
Die schönsten Autos der vergangenen Epoche
...oder den hier... und ja - auch selbst gefahren... wolga M21....aber nich den zu sehenden - sooo schick war meiner dann doch nicht ganz...
-
Gemeinsamkeiten: MS-Windows + SAAB
mittlerweile brauch ich keine winmodem treiber mehr...
-
Gemeinsamkeiten: MS-Windows + SAAB
z.b. die ganzen in den laptops verbauten winmodems... kenne ich aus leidvoller erfahrung - aber dafür gabs ja dann andere lösungen......
-
Die schönsten Autos der vergangenen Epoche
...mitte/ende 50er jahre....
-
Die schönsten Autos der vergangenen Epoche