Zum Inhalt springen

saabca

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabca

  1. saabca hat auf 331BK's Thema geantwortet in 9000
    Keine Ahnung wo Du dein EPC her hast, aber definitiv haben die 9000er bis auf den 2,0i ab 1989 die DI-Zündanlage. Hier findest Du ein Motorraumbild von einem 1989 2,0 Turbo: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lt2q3ir4izcd Hier eines von einem 2,3i von 1990: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=146229256&__lp=2&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&maxFirstRegistrationDate=1992-12-31&negativeFeatures=EXPORT&lang=de&pageNumber=2 Und hier eines von einem 2,3 Turbo von 1991: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=149636493&pageNumber=1&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&minPowerAsArray=110&minPowerAsArray=KW&maxFirstRegistrationDate=1991-12-31&negativeFeatures=EXPORT&tabNumber=2&picture=2 Allesamt mir der DI Zündung und selbstverständlich noch mit LH-Jetronic. So nun alle Klarheiten beseitigt ;-) ?? Viele Grüße
  2. saabca hat auf 331BK's Thema geantwortet in 9000
    Sorry, aber das ist jetzt nun wirklich Quatsch. ALLE 9000er (abgesehen vom 2,0l Sauger) haben ab `89 eine Zündkassette und da gab es die Trionic noch lange nicht... Viele Grüße
  3. saabca hat auf Frostie's Thema geantwortet in 9000
    Also ich habe diese Arbeit, beim 2,3l sauger mit dem sperrigen Ansaugkrümmer, auch schon geschafft ohne den Krümmer auszubauen. Am besten die Drehmomentstütze lösen, dann kann man den Motor doch um ein erhebliches Stück nach vorne drücken. Dadurch geht der Gebläsemotor eigentlich ganz gut raus. Allerdings sollte man dann zu zweit sein, einer drückt mit einem möglichst großen Hebel den Motor vor, der Andere fummelt den Gebläsemotor heraus. Gruß
  4. saabca hat auf majoja02's Thema geantwortet in 9-5 I
    Richtig, den 3,0l TID gab es in Serie nie mit der Automatik. Schade eigentlich, denn mit der lang übersetzten Sentronic hätten die Motoren evtl. eine normale Lebensdauer erreicht, aber das ist natürlich nur Spekulation. Richtig ist auch, dass es eine Serie Testwagen V6 TiD mit Automaik gab, ich habe Anfang 2002 selbst welche in der Schweiz gesehen. Das war ein sehr lustiger Zufall, denn zu dieser Zeit war ich in einem Saab Autohaus in der Ausbildung zum Mechaniker und wir waren auf dem Rückweg von unserem Betriebsausflug und selbst mit einer Flotte von 4 Saabs im Formationsflug unterwegs, als wir bei der mittäglichen Einkehr auf ein paar Saab-Testfahrer trafen, die mit 3,0 TiDs mit Automatik unterwegs waren. Ich muss sagen, dass ich es bis heute sehr schade finde, dass die Motoren einfach nicht standfest sind. Für alle die nie in den Genuss gekommen sind, den 3,0l Diesel im 9-5 zu fahren, das ist echt eine wahnsinng gute Kombination und wäre wirklich meine erste Wahl, wenn die bekannten Probleme nicht wären... Trotz der Motorprobleme juckt es mich sogar manchmal in den Fingern, wenn es mal wieder einen gut ausgestatteten zum absoluten Dumpingpreis gibt. Dann denke ich mir immer, ich könnte es ja wagen, evtl. geht es ja 1-2 Jahre gut (länger habe ich meine Autos sowieso noch nie gehabt) und dann weiter mit der Karre. Und falls nicht, kommt man ja mit Ausschlachten auf den Kaufpreis, in so fern es ein Vector mit Top-Austatung wie el. Sitzen, Xenon, Navi etc. ist. Gruß
  5. saabca hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Also irgendwie habe ich wohl gerade ein Verständnisproblem. Der Motor, also der den Du einbauen willst, ist doch schon ausgebaut. Oder meinst Du mit Block etwas anderes als den Motorblock? Viele Grüße Edit: Ich glaube ich habe es jetzt verstanden. Du meinst ob man den Motor grundsätzlich ausbauen muss, um die Kopfdichtung zu erneuern, oder? Nein, das muss man natürlich nicht, aber wenn er schon draußen ist, tut man sich eben erheblich leichter, da nichts mehr im Weg ist, kein Wasser mehr im Motor ist, keine Abgasanlage mehr dran ist etc.. Das ist dann wirklich keine große Sache mehr.
  6. saabca hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe bei Saab Mechaniker gelernt und wir haben beim 9k den Motor komplett mit Getriebe nach oben rausgenommen. Die Motorhaube sollte dafür jedoch abgebaut werden, es geht zwar auch wenn die Motorhaube noch dran ist, das ist aber weniger schön. Hierfür muss der Stirndeckel runter, dann ist alles zugänglich. Falls Du den Kopf nicht runter machen willst, solltest du zumindest die Ölwanne abnehmen, damit Du den Stirndeckel wieder sauber von unten an den ZK setzten kannst. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Du die ZKD beschädigst, bzw. dass das Ganze nicht richtig dicht wird. Ich würde Dir aber eher raten die ZKD gleich mit zu machen, wenn der Motor sowieso schon draußen ist. Gruß
  7. saabca hat auf Bergstadt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dass sich die Klima einfach so selbst neu kalibriert hat, hatte ich auch auch mal. Allerdings in Verbindung mit div. anderen Spinnern in der Elektronik. Bei mir war es nicht die Batterie, sondern ein Kabelschuh am Plusverteiler hat sich gelockert. Falls noch andere Auffälligkeiten hinzu kommen sollten, unbedingt überprüfen. Siehe hier: http://www.saab-cars.de/9-5-i/45537-diverse-elektrikspinner-bis-zum-totalausfall.html
  8. saabca hat auf the_duke's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, dass Du einen Defekt des TCS-Systems hast, kann ich Deiner Beschreibung nach nahezu ausschließen. Das Problem, dass das TCS beim Anfahren regelt hatte ich bei meinem 9000er auch. Ein ABS Sensor an der VA war defekt, somit wurde vom TCS-System fälschlicherweise ein durchdrehendes Rad detektiert und das System hat dementsprechend eingegriffen. Lass doch mal das ABS System auslesen, bei mir wurde der Defekt des ABS Sensors mittles Tech 2 erkannt. Nur damit wir uns richtig verstehen, die Leuchte im Bereich des Drehzahlmessers, die einen Regeleingriff anzeigt blinkt wenn Du anfährst und nicht die TCS Warnleuchte rechts unten im Kombiinstrument, oder? Gruß saabca
  9. saabca hat auf truk13's Thema geantwortet in 9000
    Also mir musst Du den Bericht auf jeden Fall nicht einscannen... Ich habe genug gesehen, bei denen ein verstellter NSW als GM eingestuft wurde. Wie gesagt, im System ist ein falsch eingestellter NSW jedoch als EM hinterlegt. Das weiß ich nunmal sicher... Ob man das als sinnvoll oder nicht betrachten mag, obliegt jedem selbst und darüber will auch nicht diskutieren. Natürlich gibt es da so einige Regelungen die nicht unbedingt logisch sind. Das ist ja nicht nur bei HU so... Und ja, es gibt bei der Prüfung der Scheinwerfereinstellung ein fest vorgegebenes Toleranzfeld. Über das Toleranzfeld wird jedoch eigentlich nur entschieden ob ein Mangel vorliegt oder nicht. In der Praxis wird es meist so gehandhabt, dass der Mangel als GM abgeändert wird, wenn der NSW zu niedrig ist. Falls er zu hoch ist (Blendgefahr) hat man jedoch fast immer schlechte Karten. Weiter ins Detail gehen werde ich jetzt nicht mehr. Viele Grüße
  10. saabca hat auf truk13's Thema geantwortet in 9000
    Ich möchte nicht um Verständnis werben, sondern nur mal darstellen wie es sich verhält. Mein vorheriger Beitrag hat auch nichts mit meiner persönlichen Meinung zu tun. Da muss ich Dir zustimmen. Es kommt wohl maßgeblich darauf an, wie ein Prüfer dem Kunden vermittelt, dass es mit der HU nicht geklappt hat. Wie geschrieben, der Prüfer kann das machen indem er die Systemvorgaben verändert, darf er aber eigentlich nicht und muss u.U. mit Repressalien rechnen. Das stimmt wohl ganz sicher Gruß
  11. saabca hat auf truk13's Thema geantwortet in 9000
    Hallo zusammen, die hier des öfteren geführten Diskussionen über HUs habe ich bis jetzt immer stillschweigend gelesen. Nun muss ich mich doch mal zu Wort melden. Ich habe ein halbes Jahr auf beruflichem Wege mit einer der großen Prüforganisationen zu tun gehabt, mit welcher verrate ich an dieser Stelle nicht. Folgendes ist zu bedenken: Die Einstufung eines Mangels obliegt NICHT dem Prüfer, lediglich dessen Feststellung. Vielmehr verhält es sich folgendermaßen. Alle an einem Fahrzeug katalogisierten Mängel haben Nummern (z.B.: Nummer xyz = Nebelscheinwerfer Einstellung/Richtung). Diese Nummern sind auf jedem HU-Bericht (sobald ein Mangel vorhanden ist) zu lesen. Diese Nummern sind bei allen Prüforganisationen vereinheitlicht und auch die Einstufung des Mangels ( HW, GM od. EM) ist fest vorgeben und ebenfalls deutschlandweit vereinheitlicht. Egal ob bei der Dekra, TÜV, KÜS, GTÜ... Ablauf: Der Prüfer entdeckt einen Mangel und gibt die entsprechende Mangelnummer im PC ein. Das System vermerkt vollautomatisch den vorformulierten Text zum entsprechenden Mangel auf dem Prüfbericht und gibt vollautomatisch die Mängeleinstufung und somit das Prüfergebnis vor! Klar, der Prüfer hat die Möglichkeit den Text hinter der Mangelnummer zu bearbeiten und ja, er kann auch die Einstufung eines Mangels und das Prüfergebnis verändern. Jedoch gefährdet er damit ernsthaft seinen Job, denn die großen Prüforganisationen nehmen die innere Qualitätssicherung sehr ernst und wenn er dabei erwischt wird, muss er sich ernsthaft für seine Entscheidung rechtfertigen.... Ganz klar möchte ich noch erwähnen, dass ein verstellter NSW laut Katalog ein EM ist und dass ich aber keinen Prüfer kenne der damit persönlich 100% einverstanden ist... Wie so oft machen die Regeln diejenigen, die zu weit weg von der Materie (Gesetzgeber!) und nicht vom Fach sind. Gruß
  12. Nochmal... Edit: Geht doch
  13. Gruß saabca
  14. Nein, der Rote Pfeil zeigt in der Tat auf eine Druckdose (siehe Bild 1). Aber was für einen Sinn die hat, kann man nicht sagen, wenn man nicht weiß von wo der Unterdruckschlauch kommt, bzw. was über die Unterdruckdose betätigt wird. Der Luftmassenmesser sollte im Ansaugrohr kurz nach dem Luftfilter sitzen. Der Luftmassenmesser ist aber auf keinem der beiden Bilder sichtbar... Was auf dem ertsen Bild von Klaus als Ansaugstutzen bezeichnet wird, ist das Luftfiltergehäuse. Wenn man hier die Luftführung in Richtung Motorblock weiter verfolgt, dann sollte man unmittelbar auf den LMM treffen. Der erste sinnvolle Schritt wäre wohl wirklich das Auslesen des Steuergeräts um zu sehen ob ein Fehlercode hinterlegt ist. Gruß
  15. Hi Klaus, das was ich auf Deinem Bild eingekreist habe ist ganz offensichtlich der Motor der die Drosselklappen stellt! Dort solltest Du nach dem Fehler suchen! Offensichtlich gehen zu dem Stellmotor 2 verschiedene Züge. Evtl. ist einer die Notverbindung vom Gaspadel und einer die Servoverbindung für die elektronische Betätigung, wenn du den verfolgst, dann solltest du einen E-Motor o.ä. finden. Viellecht ist der zweite aber auch für den Tempomat, der dann mit einem E-Motor die Drosselklappe stellt. (Zumindest funktioniert der Tempomar beim 900II so.) Such den Stellmotor für die Drosselklappen ab, ob dort irgendwo ein Anschluss für einen Schlauch ist, auf dem nichts drauf ist. Bzw. wenn irdendwo ein Schlauch drauf ist, dann stell sicher, dass er intakt ist. Prüfe alle Steckanschlüsse der Kabel die dort hingehen etc... Weiter kann ich Dir leider auch nicht mehr helfen... Wie gesagt, ich habe NULL Erfahrung am V6... Vielleicht solltest Du echt mal in einem Opel Froum fragen, da das TCS beim Omega ja nach Aussage anderer Forumsmitgleider gleich ist... Gruß
  16. Hi Klaus, ich weiß nicht genau wie das TCS beim V6 aufgebaut ist. Gab es den V6 überhaupt mit TCS? Aber wahrscheinlich wirst Du dort kein ein rot weißes Rückschlagventil finden, denn das braucht nur ein 9000 Turbo mit TCS, denn dass ist dafür da, dass der Unterdruck im Drosselklappensystem bleibt wenn der Turbo Ladedruck aufbaut. Das Rückschlagventil lässt in einer Richtung Volumenstrom durch, so dass sich das System mit dem nötigen Unterdruck laden kann, wenn der Motor im Saugbetrieb läuft. Wenn der Motor dann auf Ladedruck gebracht wird, würde sich die Richtung des Volumenstroms umkehren, so dass der Unterdruckbalg in der Drosselklappe aufgeblasen würde, was zu einem Totalausfall führen würde. Das TCS System hat nicht eine so große Bedeutung, sondern vielmehr die elektronische Drosselklappe die mit Unterdruck funktioniert. 9000er ohne TCS haben eine mechanische Lastregelung (herkömmlicher Gaszug), 9000er mit TCS haben eine elektronische Lastregelung, da liegt der Hund begraben. Zur Realisierung des TCS Systems hat Saab eben eine elektronische Drosselklappe für nötig gehalten. Räder drehen durch => Steuergerät nimmt Gas weg. Und wenn hier was nicht klappt, dann schaltet das Steuergerät in ein Notlaufprogramm und die Drosselklappe wird mechanisch über einen Notgaszug mit dem Gaspedal betätigt (Gaspedal fühlt sich hart an). Hier ist der Notlauf auch noch wirklich als solcher zu verstehen... unfahrbar... Gruß Edit: Habe gerade Deinen neuen Thread gelesen. Scheinbar gab es den V6 wohl wirklich mit TCS. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Fehlersuche! Leider kann ich Dir über die Positon der Bauteile nichts sagen. Bzw. weiß ich nicht mal ob die die gleiche DK verbaut haben.
  17. saabca hat auf Aim's Thema geantwortet in 9000
    Hi, wenn ein ABS Sensor defekt ist, dann kenne ich das nur so, dass das TCS regeln will. D.h. bei mir war es dann so, dass die Lampe die den Regeleingriff signalisiert kurz aufleuchtet, nicht die TCS-Kontrolllampe. Hast du schon die Standards geckeckt? Siehe hier: http://www.saab-cars.de/9000/36244-laeuft-wie-ein-sack-nuesse-ploetzlich-4.html#post487617 Post #36 Gruß
  18. saabca hat auf väckarklocka's Thema geantwortet in 9-5 I
    Doch, die Dichtung vom Kettenspanner härtet aus und verursacht nicht zu knapp Ölverlust. Hatte ich selbst schon... Viele Grüße
  19. saabca hat auf väckarklocka's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi Ben, Schritt 1 kann den Fehler nicht beseitigen. Ja, es kommt vor, dass der Dichtring vom Kettenspanner aushärtet und Du dadurch ziemlich viel Öl auf der rechten Seite des Motors verlierst. Du kannst den Kattenspanner bei eingebautem Motor ausbauen. Dazu musst Du die Motoraufhängung rechts abschrauben. Dabei empfiehlt es sich den Motor etwas mit einem Wagenheber abzustützen. Muss man aber nicht zwingend, habe ich auch schon ohne gemacht. Dann benötigst Du eine lange 27er Nuss um den Kettenspanner rauszuschrauben. Die Einbauposition des Kattenspanners siehst Du auf dem Bild. Natürlich kann aber auch der Stirndeckel, oder die Kopfdichtung auf der Stirndeckelseite undicht sein. Das kommt bei den 9-5 schon vor... Gruß
  20. saabca hat auf duck's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die 5-Gang Automatik hat keinen Filter der zum Wechsel vorgesehen ist! ATF 4400 von Fuchs hat auch die richtige Spezifikation und funktioniert einwandfrei! Gruß
  21. Hallo Michael, für die 9000er Modelle mit 200PS und Trionic gibt es keine Redbox. (Die Redbox leistet außerdem 220PS) Es gibt genügend Tuner die Software für Deinen 9000er anbieten. Einfach die Suche benutzen! Gruß
  22. saabca hat auf USASAAB9000CS's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, Alternativ http://www.mgg-lamps.de. Dort sind die auch im Katalog. (Bitte selber den Katalog durchsuchen!) Gruß saabca Edit: Oder gleich 10 St. für 10,40 Euro http://cgi.ebay.de/10-x-Glassockellampe-mit-Steckfassung-GE91695PS_W0QQitemZ200478629123QQihZ010QQcategoryZ65221QQcmdZViewItem
  23. Ja, Lenkrad runter und dann geht auch der obere Teil der Lenksäulenverkleidung ab und Du kommst ohne Probleme überall dran. Wie der Airbag bei diesem Lenkrad raus geht kann ich Dir nicht explizit sagen. Bei allen anderen Saabs, bei denen ich das schon gemacht habe, ist der Airbag durch zwei Schrauben im Lenkrad, die sich jeweils unter einem Plastikkäppchen befinden, von rechts und links außen fixiert. (Wie eigentlich bei fast allen anderen Autos auch.) Gruß
  24. saabca hat auf saabca's Thema geantwortet in 9000
    Hi Massimiliano, Das es für den 9000er mit dem Airflowkit nur die Bezeichung 9000 2,3 Turbo S gibt wage ich zu bezweifeln! Schließlich gibt es den 2,3 Turbo S auch ohne Airflow und auch noch als 9000 CS... Heuschmid nennt dieses Fahrzeug übrigens auf seiner Homepage 9000 CC Aero... Was der 2,3 9000CC als Turbo S alles an Zusatzausstattung hat, das weiß ich doch und Du hast in Deiner Aufzählung die 16 Zoll Felgen vergessen. Die Wildledereinlagen waren übrigens nicht optional, die haben alle Turbo S, auch die Turbo S Versionen im 9000CS. Zu den Farben, das Auto gab es ausschleißlich in rot, grau schwarz und weiß! Wie dem auch sei, mein 9000er hat kein Heuschmidtuning. Der größte Anteil der Leistungsteigerung des HS6 kommt übrigens von einem bearbeitetem Zylinderkopf. Diese Bearbeitung bietet Heuschmid übrigens bis heute an. Gruß
  25. saabca hat auf saabca's Thema geantwortet in 9000
    Hi cc670, Ja, das Autohaus B... am G... in M... kenne ich auch! Interessant, dass Deiner auch so gut rennt. Wie ich an Deinem Profilbild sehe, hast Du auch einen 9000 16s bzw. 9000 Carlsson, oder auch 9000CC Aero, oder wie auch immer man dieses Schmuckstück offiziell titulieren muss. Meiner ist exakt der Gleiche in schwarz. Finde ich toll, dass es in M noch einen zweiten 2,3er davon gibt! Das hätte ich nicht gedacht! Ob die gute Leistungsentfaltung insgeheim wohl doch mit dem Sondermodell zusammen hängt??? Gruß

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.