Zum Inhalt springen

Dontevengiveup

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Dontevengiveup

  1. @Rene: der Link steht z.B. bei #73 oder in der e-Bucht. Machen nur hinten Sinn, vorne ist der Kotflügel schneller gewechselt als Schweissen.
  2. Dann passen die Bleche bei beiden CC u. CS(E), da meine zwar nicht "perfekt" passten, aber durchaus "anpassbar" aufgesetzt werden konnten. Ist immer noch besser, als selber entsprechende Teile zu dengeln. Die Bleche sind auch sehr gut verformbar und können von Schweisspunkt zu Schweisspunkt sehr gut beigedrückt werden.
  3. Leider nein, das Lehrmädchen hat Berufsschule.:biggrin:
  4. Und hier noch ein Paar Fotos von den "Löchern".norsaab.pdf
  5. Evtl. Radmuttern locker?
  6. Dontevengiveup hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Weiterentwicklung des "klassischen Gurkenhobels"? Jedenfalls sehr schick und soooo günstig...
  7. Dontevengiveup hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie wäre es denn mit so einem https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-autotransporter-turbo-oldtimer-einzelstueck-bj1988/871514497-216-7138 für diejenigen, die noch viele Autos kaufen wollen?
  8. Ein guter Freund hat aus einem 900II (ohne Tempomat) den Motor (2 Ltr.) und das MSG in einen anderen 900II (war vorher ein 2,3 Ltr.) umgebaut, der mit Tempomat ausgestattet ist. Nach dem Umbau -mit anschliessen des Tempomats- läuft der Motor nicht korrekt. Kann man die Ansteuerung des Tempomat im MSG "nachrüsten", bzw. eine entsprechende Software?
  9. Dontevengiveup hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, es macht absolut Sinn! Und man entgeht damit jeglicher Diskussion, welche Automarke/-model wohl "Das Beste" ist.
  10. Dontevengiveup hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mein erster war ein 1600er VW, Bj. 1968, Boxermotor luftgekühlt, mit 54 PS...und sagenhaften 148 km/h Spitze...dann durfte nur keine Kurve kommen
  11. Wichtiger aber als die Blechdicke ist auch, daß man ALLES alte,faule Blech rausschneidet und ein neues überlappend aufsetzt. Nach dem Schweissen guuuut mit Karosserie-Plörre umlaufend einstreichen und dann Wachs/Unterbodenschutz drauf.
  12. Habe Bleche mit 1 mm Dicke dort eingeschweisst. Entspricht etwa der originalen Dicke.
  13. Ja, nee is klar! Der Schlüssel wird erst dann wieder voll zurückgedreht, wenn das Schloß getauscht ist.
  14. Mit der Zange den Schlüssel drehen hat nach 20 Versuchen geklappt! Puuuuh, damit habe ich viel Arbeit gespart. Vielen Dank an Steini für diesen Tip. Danke, Danke, Danke auch an alle anderen für die "Lösungsansätze". Hatte vor, es erstmal damit zu versuchen und dann die "schwereren Geschütze" mit Schraubenzieher reinhauen oder Ausbohren zu probieren.
  15. Vielen Dank für eure Anregungen. Schlafe mal drüber und entscheide dann wie. Aufgeben werde ich sicher nicht! Das Wägelchen wurde gerade wg. HU rundrum "renoviert".
  16. [mention=196]turbo9000[/mention] > DANKE, die Idee hatte ich auch schon. ABER es müsste auch raus, um ein anderes rein zu setzten. Ginge das dann auch? Checke ich morgen mal. [mention=3480]Saabfreund[/mention] > siehe oben + DANKE, einen Ersatzschlüssel habe ich nicht, wurde schonmal getauscht und war nur 1 Schlüssel dabei. [uSER=17792]@Saab-Fan[/uSER] > Standort ist Nähe Koblenz, kannst gerne vorbeikommen und probieren. Habe heute ein Schloß von einem Schlachtwagen mit ALLEM dran ausgebaut. Noch nie vorher gemacht, deshalb 2,5 Std. gebraucht. Jetzt weiß ich wie´s geht. Aber mir graut davor, dasselbe jetzt nochmal an meinem zu machen. Habe zu große Hände und man kommt überall schlecht dran. Damit man an alles rankommt, am Besten den Sitz ausbauen. Die Beschreibung im DIY war wenig hilfreich...
  17. Habe gefühlte 10.000 x noch zu drehen versucht, leider erfolglos.
  18. Hallo @ Alle, habe aktuell "HU-Stress" und jetzt ist auch noch das Zündschloß am A.... Das Zündschloß dreht nicht mehr und ich denke an den Einbau eines Ersatz-Schlosses. Da das Ding absolut nicht mehr dazu zu überreden ist, wenigsten noch einmal zu drehen, ist ein Wechsel des Schlosses alleine -nach allem was ich bisher im Forum finden konnte- nicht möglich. Im Forum habe ich aber auch gefunden, daß jemand mit dem gleichen Problem das Schloss mit dem darunter liegenden "Sockel" (Zündschlossschalter +?) gewechselt hat. Hierzu suche ich eine möglichst bebilderte Anleitung. Hat jemand sowas oder kann es gut beschreiben? Die Anleitung aus dem DIY habe ich schon. Gibt es noch was besseres?
  19. JA, aufgesetzt von unten mit umlaufend 20-30 mm Übergröße und "nur" gepunktet! Danach noch Karosserie-Plörre satt von innen und außen aufgetragen, nach Trocknung Unterbodenschutz drauf. Sorry, hatte "eingesetzt" geschrieben, aber eigentlich "aufgesetzt" gemeint.
  20. Habe aktuell an meinem 96er 9K die rechte vordere Wagenheberaufnahme (WHA) erneuern müssen. D.h. beim Hochbocken an der WHA hat sich das Blech oberhalb schon deutlich in den Fußraum gedrückt. Musste ca. ein DIN A 5 großes neues Blech einsetzen (gepunktet alle 3-4 cm umlaufend). Kann jedem 9K Besitzuer nur empfehlen, diese Stelle regelmäßig zu kontrollieren. Da der Rost zwischen der WHA-Platte und dem Unterboden stattfindet, wird es erst sehr spät erkennbar.
  21. So, hier sind die Bilder. Den Zustand "vorher" sieht man bei #20.
  22. Also, gut passen tut´s schlecht! Habe das Teil jetzt am CS. Das Teil macht den Eindruck, es wäre das Letzte, das auf einer total ausgelaufenen Form gepresst worden ist. Im Detail passt es eigentlich nicht wirklich perfekt, aber da wir´s sowieso teilen wollten, wurden die Stücke halt entsprechend "umgeformt" (gedengelt). Gespachtelt und lackiert wird man es nicht sehen! Das Blech ist übrigens leicht verzinkt. Mache morgen mal Fotos.
  23. Ich kann nachher NUR sagen, ob´s bei meinem CS passt. Einen CC zum "anhalten" hab ich leider nicht... Zwei Verkäufer bei einschlägigen Lieferanten haben mir aber telef. unabhängig voneinander bestätigt, das diese Teile von `84-`98 passen würden, soweit sie es noch in Erinnerung haben. Selber liefern konnte die allerdings keiner. Versuch macht kluch...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.