Zum Inhalt springen

steamer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von steamer

  1. Hallo, meine Frage ist, ob eine Defekte Zündkassete auch ab 3000U/min heftig Ruckeln würde? Wenn ja würde ich einen neue mit NGK Spulen kaufen oder ob es die Drosselklappe sein kann, aber auch da müsste ein Ruckeln übers ganze Frequenzband da sein oder ob es auch ein Nockenwellensensor sein kann? Fehler gibts keinen, die Gasanlage schliese ich mal aus, wenn da die Pumpe defekt ist, kann man fast kein Gas mehr geben, das ist dann ein Stoffern bei max 80km/h. Hat das so auch schon mal jemand gehabt?
  2. Hi, der Threat ist alt, ich weiss, trotzdem die Frage: Habe auch das Problem mit dem fünfmaligen Drücken, das heisst die FB verliert offensichtlich den Kontakt mit dem Steuergerät ( bei der zweiten FB ist alles ok). Oben hatte patapaya das mit dem mittigen Drücken geschrieben: ... Wenn es mal wieder nicht funktioniert, hilft vorübergehend (!) zunächst offenbar, während des Drückens einer Taste gleichzeitig auf den Bereich zwischen beiden Tasten zu drücken. ... Warum funktioniert das manchmal? Kalte Lötstellen? Meine Batterien sind neu, gestern abend hatte ich folgendes ausprobiert: nachdem ich 5x gedrückt hatte ob die FB dann geht und sie geht ( unmittelbar danach (mit einmal drücken gehen die Türen auf und zu, so wie es sein soll) , heute morgen wieder 5 x drücken. Hat jemand eine Idee?
  3. OK, erst mal Danke. Werde am WE mich mal unter die Kiste legen, hoffendlich ists dann ein wenig wärmer und dann an den Positionen von euch suchen. Scheint aber nicht wichtig zu sein. Gruß Reiner
  4. Hallo, habe meinen Anlasser gewechselt und dabei ist mir beim Ausbau des Anlassers ein schwarzes Kunststoffteil herausgefallen ist. Ich müsste wissen wo es wieder hinkommt, könnte vom Schaltgestänge sein, dort gitbt es ähliche Teile. Anbei ein paar Bilder. Hoffe, einer kann mir sagen, wo das Teil hinkommt. Nummer auf dem Teil: 913823 Gruss Reiner
  5. steamer hat auf Kon Kalle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, Fahrzeugbatterie. Allerdings war ich voreilig oder mein Auto heisst mit Zweitname "Christine" und verarscht mich nachdem ich gestern "Entwarnung" gegeben hatte: Heute morgen 4:30 hat mich mein Nachtbar aus dem Bett geholt: Alarmanlage ist an, Nachtbar genervt und ich ratlos. Also was ich mich frage ist, warum solange Ruhe war. Und mein Steuergerät unter dem Sitz hat wohl "einen Schlag", einzige Möglichkeit, oder?
  6. steamer hat auf Kon Kalle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ok, will das jetzt abschliesen von meiner Seite: Habe eine neue Batterie eingebaut und bis jetzt ( 1 monat später) keinen Fehlalarm mehr gehabt. Ich weiss nicht wieso, aber die alte Batterie ist nicht wirklich defekt. Wie dem auch sei, hatte sie ja gleich in Verdacht. Gruß
  7. Nein, das ist eine Schiene mit Metall, die fest verklebt ist. Gibts nur mit der Scheibe, auf dem einen Bild seht Ihr den Rost.
  8. Leider nicht, soweit ich jetzt weiss sind Scheibe und Dichtungsleiste in einem. Also hilft vielleicht kennt jemand einen, der einen 900II Cabrio schlachtet...
  9. steamer hat auf Kon Kalle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wie schon oben geschrieben, das Auslesen mit dem Tech2 beim Händler brauchte nur: Kein Fehler im Speicher, lediglich der Alarmgrund: Zündung. Ok, hab jetzt einiges über die Alarmanlagen des 900II/9-3 gelernt. ABER: Was kann ich jetzt tun? 1. Die Alarmanlage ausprogramieren lassen?! 2. Das Horn abklemmen ( dazu hat keiner was gesagt, geht also nicht?) 3. Reparieren, aber dazu müsste ich immer noch wissen, warum das Drecksding auslöst nachdem wir ja die Akkus bei mir als nicht existent erkannt haben. DAS würde mich immer noch interessieren. Also den Grund beseitigen und nicht die Auswirkungen ( Alaramhorn trötet!) Die Box unter dem Sitz vergesse ich einfach mal, oder kann da doch irgendwas defekt sein?
  10. steamer hat auf Kon Kalle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ok, da schau ich am Fr. nach. Und wenn dann gefunden, was bringt mir das? Ich hatte beim Saab Händler nochmal nachgefragt ( ja, den gibts noch in Mainz) und der sagte, das darin auch die Wegfahrsperre sitzt und somit kann ich das Teil nicht einfach abklemmen. Sind also in der Blackboxunterem Sitz auch 2 Akkus drin die ich tauschen kann? Oder muss ich die Alarmhupe abklemmen, die entweder vorm Kühlergrill sitzt oder auch im linken Radkasten? Ach ja, wäre nett wenn mir einer kurz sagt, wie ich den Sitz schnell !!! rauskriege, falls ich die Box doch aufmachen muss.
  11. steamer hat auf Kon Kalle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Morgen, evtl. bin ich ja blind, ABER unter dem Fahrersitz gibts keine Blackbox oder sonst irgend was und der Radkasten vorn Fahrer ist auch leer. Mal zur Info: Meiner ist Bj Frühjahr 98, nach dem Sommer wurden die 9-3er gebaut. Noch eine Idee, wo das Teil sein könnte?
  12. steamer hat auf Kon Kalle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Erst mal danke für den Tipp, leider ist am Vorderrad keine Box eingebaut. Also muss sie unter dem Fahrersitz sein - gibt´s die Akkus da genauso wie bei der Version im Radkasten?
  13. steamer hat auf Kon Kalle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ok, der Akku wird mit der Zeit altersschwach. Wo sitzt den die Blackbox der Alarmanlage? Kann ich den Akku einfach tauschen? Dann wäre das Problem ja gelöst
  14. steamer hat auf Kon Kalle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wo soll denn da eine Batterie sein? In einer Black Box der Alarmanlage? Ich war übrigens beim Saab Händler wegen Fehlerauslesens: Kein Fehler im Speicher, lediglich der Alarmgrund: Zündung. Man könnte jetzt alle Leitungen von der Zündung ausgehend prüfen sagte der Saab Händler. Der Glasbruchsensor ist es definitiv nicht, ist ja auch abgeklebt- Hm, hat einer eine Idee was das mit der Zündung evtl sein könnte?
  15. steamer hat auf Kon Kalle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hi nochmal, leider ist das Problem nicht endgültig gelöst. Hatte einen Klebestreifen über den Glasbruchsensor geklebt und ( ich hoffe) durch Druck auf den Knopf deaktiviert. Trotzdem habe ich genau dasselbe Verhalten wie jetzt "Pink Floyd". Ich muss noch dazusagen, das zwischenzeitlich meine Batterie so leer war, das ich einmal Starthilfe brauchte ( fuhr am Tag zuvor mit max. Lüfter + Licht). Habe dann Batterie + Lima getestet: Batterie im Stand ohne Motor 12,4 - 12,6 V mit Motor 14,4 V mit Motor und Lüfter und Licht 13,8 V. Ich denke also, das Batterie und Lima ok sind. Trotzdem geht die Alarmanlage an ( messe jetzt regelmäßig die Batt. Spannung weil ich irgendwie doch die Batterie in Verdacht hatte, sind aber immer 12,4 V), die Polizei hat meine Frau schon zu meinem Auto beordert als ich den Wagen auf einem Parkplatz abgestellt hatte + plus unsere Nachtbarn und meine genervten Arbeitsskollegen. Das muss sich doch lösen lassen, wer hat einen Tip? Kann ich da was auslsen? Frage: Oben steht was vom Saab Händler und dem Tech2, was kann der da machen oder wie helfen? Und nochmal expliziet die Frage: Falls die Batteriespannung absinken würde, kann das einen Alarm auslösen? Danke
  16. steamer hat auf Kon Kalle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ok, danke. Das Teil habe ich. Werde es mal abkleben zum Test. Soll ja bald wieder Gewitter geben und den Nachtbarn genügt dann das Donnern statt meinem Gehupe
  17. steamer hat auf Kon Kalle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ok, danke euch. Werde ich überprüfen, das Micro hab ich so auf den ersten Blick nicht gefunden, ist es zwischen den beiden Lampen?
  18. steamer hat auf Kon Kalle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist ein Cabrio
  19. steamer hat auf Kon Kalle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, habe auch einen 900 II und ebenfalls das Problem, das in unregelmäßigen Abständen der Alarm nachts los geht oder wenn ich im Urlaub bin. Gab schon Stress mit den Nachtbarn :-( Gestern Abend war ein Gewitter im Anmarsch. Kann das den Glasbruchsensor aktiviert haben? Wo sitzt der denn? Kann auch eine zu geringe Batteriespannung der Grund sein? Gibts irgendwo eine verständliche Zusammenfassung wie das Teil funktioniert? Schon mal Danke Reiner
  20. Ja, die Fernbedienung. Gibts auch von Opel, passt aber nicht bei Saab, andere Frequenz glaub ich. Schau mal in der Bucht unter FOB und SAAB
  21. Hat jemand so eine Fernbedienung rumliegen von der er sagen kann, das sie funktioniert und will sie verkaufen? Gruß Reiner
  22. Liebe Saab Gemeinde, wollte mal nach 120 000 gefahrenen Kilometer (Kilometerstand gesamt 195000) mal kurz meine Erfahrungen und Reparaturen schildern. Hatte den Wagen mit 70 000 km gekauft und gleich auf LPG gas umgerüstet (ICOM) Der Motor hat/hatte nie damit Probleme gehabt, wohl aber habe ich die 3. Gas-Pumpe drin ( ICOM Problem) und spezielle Zündkerzen eingebaut ( Glaubensfrage). Rostschutz durch "Mike Sanders Wachs". - 90 000 km Kurbelwellensensor - neuer Frosch - 110 000 neues gebrauchtes Getriebe + Scheibe (gab Riesen Stress bis die hydraulische Kupplung wieder einwandfrei funktioniert hat!) - 110 000 neues Thermostat - 120 000 - 130 000 neue gebrauchte Zündbox - 120 000 km Antriebswelle links( meine Schuld: defekte Gummi-Abdichtung am Gelenk) und mit 130 000 rechts - 120 000 - 140 000 Leitung zum Ölkühler vorn getauscht, da verrostet und Schweisarbeiten beim linken Holm vorn hinter dem Ausgleichsgehälter durchgeführt. - 140 000 Verdeck Mechanik verstärkt nach Anleitungen hier aus dem Forum ( ist über ein Zahnrad gerutscht) - 170 000 neuer Zahnriemen, dabei gleich Wasserpumpe mitgewechselt - 150 000 - 160 000 Probleme mit "verschwindendem" Kühlwasser. Behälter und alle Schläuche, Deckel getauscht. War aber ein defekter Kühler. - Abblasen den Auspuffs zwischen Endtopf und Kat, hab da was gebastelt, was die beiden Teile zusammendrückt. - Ölverbrauch nicht messbar ( 2.0 l Turbo 185 PS), Verbrauch Gas 11 - 13l) - Aktuell mein 2ter. FOB/ Frosch/Fernbedienung defekt, suche hier im Forum einen neuen ---- Kilkometerangaben geschätzt um den Verlauf aufzuzeigen---- Wollte mich nochmal hier auch für die Hilfe bedanken, die ich von euch erhalten habe
  23. Hallo Leute, gebt mir mal eine weitere Idee zu folgendem Problem: Bei meinem Saab 900 II, 185 PS mit neuen Kühlwasserschläuchen ( gewechselt wegen Alter), neuem Deckel im Ausgleichsbehälter, neuer, gebrauchter Ausgleichsbehälter passiert folgendes: Ich fülle den Kühlwasserbehälter auf, fahre 2 -3 Tage ( 200 km) und danach meldet der Sensor "Kühlwasser prüfen", Wasser ist dann bis zum min. gefallen, da wo der Sensor angebaut ist im Ausgleichsbehälter. Ich fülle auf, nach 2 -3 Tagen dasselbe. Allerdings mit dem wenigen Kühlwasser kann ich dann Wochenlang fahren ohne das es weniger wird, bei Fahrtantritt Meldung wegdrücken ( kurz schlechtes Gewissen, vielleicht vorn mal nachschauen ob noch das min. Wasser drin ist ) und losfahren. Kein Wasser im Öl, sonst auch nichts zu sehen, was nur merkwürdig ist: Wenn ich den Ausgleichsbehälter öffne ( nach einer Autobahnfahrt), habe ich dann keinen Druck drauf. Ist das bei euch auch so, könnte der Deckel wieder kaputt sein?
  24. Ja, alle Blinkerlampen leuchten, rechts normal schnell, links schneller.
  25. Also rechter Blinker ok, links klickert er schneller wie früher, als das Relai defekt war. Leuchten tut´s entsprechend.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.