Zum Inhalt springen

maasel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von maasel

  1. Als Entscheidungshilfe zu diesem Thema: https://www.presseportal.de/pm/116601/5448050 Ich habe mich schon öfter gefragt, ob es sich lohnt den doppelten bis dreifachen Preis für Hazet Werkzeug zu bezahlen. Die KÜS hat getestet und je nach Anwendungszweck komme ich zu dem Schluss: ja, lohnt. Von Tepco hatte ich mal einen automatischen Ventilläpper, der hat ein paar Sekunden funktioniert...
  2. In diesem Punkt war ich mir nicht ganz sicher, offensichtlich dürfen seit 5 Jahren alle: https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/bundesrat-kippt-21-stvzo-monopol/
  3. Ich hatte mal einen Prüfer in der Umgebung, den haben die Datenblätter vom TÜV Süd "einen Scheißdreck" interessiert. Deshalb nochmal der Hinweis mit der abnehmenden Prüfstelle das Gespräch zu suchen.
  4. Der TÜV stellt üblicherweise das Datenblatt bei der Vollabnahme nach §21 aus, war zumindest vor ein paar Jahren noch so. Die Vollabnahme wird wohl fällig sein weil ich nicht davon ausgehe, dass der spanische TÜV akzeptiert wird. So viel EU ist dann doch nicht. Am Besten einfach mal bei der TÜV (oder im Osten auch DEKRA) Prüfstelle Deines Vertrauens das Anliegen vorbringen.
  5. So ist es, das ist nur der Unterdruck-, nicht der KGE Schlauch.
  6. maasel hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Zwischen Block/Anlasserflansch und Glocke. Wenn der Wandler tatsächlich richtig eingerastet ist, kommt, wie schon genannt, eigentlich nur noch eine falsche Schwungscheibe in Frage. Ich würd's auch nicht so lassen.
  7. maasel hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Deshalb die Frage an den TE. Ich habe auch schon einige Automaten getauscht, aber das passte immer ohne irgendwelche Maßnahmen.
  8. Das habe ich mich auch gefragt. Effekte von der Luftströmung vernachlässigt (und ich vermute das spielt hier keine Rolle) sollte der Druck hinter der Drosselklappe innerhalb der Ansaugbrücke immer gleich sein. Neben den kürzeren Schläuchen wäre von Vorteil, dass man sich nicht drum kümmern muss wo was hinkommt, außer halt an die Ansaugbrücke. Technische Vorteile sehe ich keine. Der TE fragte, wo der Schlauch vom Blowoff hingehört, die Antwort wäre dann einfach: an einen freien Anschluss der Ansaugbrücke.
  9. Im Wesentlichen sind folgende Positionen sind getauscht: Blowoff am Kurbelgehäuseentlüftungsanschluss Kurbelgehäuseentlüftung am MAP Sensor Anschluss MAP Sensor am Blowoff Anschluss
  10. maasel hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Wo genau hast Du die U Scheiben eingesetzt? Der Starter sitzt dann doch nicht mehr ordentlich in seinem Flansch? Und die anderen U Scheiben zwischen Wandler und Schwungscheibe oder zwischen Getriebe und Block?
  11. Weil ich über das angehangene Bild gestolpert bin würde ich sagen, dass man beim Anschließen der Unterdruckschläuche nichts falsch machen kann, da alle Anschlüsse hinter der Drosselklappe liegen. Ich würde nicht alles so machen wie auf dem Bild, aber die Unterdruckleitungen finde ich gut optimiert.
  12. maasel hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Das ist ja schon mal eine heiße Spur. Ich würde jetzt eine Wasserwaage auf das Gehäuse auflegen und das Maß bis zum Wandler nehmen, dann wieder ziehen, verdrehen und nochmal probieren. Vorher vielleicht noch schauen ob nicht irgendwo ein Grat ist der die Montage verhindert.
  13. maasel hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Ich komm nicht ganz mit, wie bist Du denn vorgegangen, erst Wandler an Schwungscheibe oder erst Wandler ins Getriebe eingerastet? Grundsätzlich geht ja beides. Beim letzten Einbau habe ich den Wandler erst im Getriebe plaziert und verrastet, "klackt" 2 oder 3 mal, dann an den Motor. Es liest sich jetzt so als würde das letzte einrasten fehlen.
  14. Darf ich fragen wie Du die Dichtfläche vom Block so schön sauber bekommen hast? So akkurat hat das bei mir noch nie ausgesehen.
  15. OBD2 Belegung: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:OBD2-Buchse-Stecker-Belegung.jpg
  16. maasel hat auf trust.no1's Thema geantwortet in 9000
    Nä. Also 2 und 3 verbinden und 1 verschließen? Edit: #3 soll der Anschluss am Verdichtergehäuse sein, wird vom Ansaugrohr verdeckt.
  17. maasel hat auf trust.no1's Thema geantwortet in 9000
    Ich rüste gerade einen 2.0t von "irgendwas" auf Ausgangszustand zurück. Die 150PS Variante kommt ja ohne Ventil aus, aber welcher Schlauch geht zum Wastegate? Ich nehme an, der Druck von der Ansaugbrücke betätigt das und die Anschlüsse an Turbinengehäuse und Ansaugrohr werden verschlossen, korrekt? Hat jemand ein Bild?
  18. Auch hier nochmal, hat eine knappe Stunde funktioniert. Ich werde in Zukunft die alten wiederverwenden.
  19. Die Klemme 15 und Masse bitte auf dem Diagnoseport auch prüfen.
  20. maasel hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Interessant, bei mir ist auch letzte Woche ein neuer Kettenspanner ausgefallen. Nach dieser Erfahrung werde ich nie wieder ein Neuteil einbauen. Da verschleißt sowieso nix wenn da alle 50tkm einen Zahn vorgerückt wird. Ich habe auch ein Video gemacht auf dem zu sehen ist wie der Spanner munter aus und einfährt wenn ich am Nockenwellenrad drehe.
  21. maasel hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    Nein, ich brauche auch lange nicht alles, was im großen Satz enthalten ist. Die Zuordnung war eindeutig und der Schwedenteile Tim ist auch nicht der Billiganbieter von ebay. Der 97er steht nicht im Avatar, richtig. Man kann nur ein Fahrzeug angeben von den 5 Saabs, davon 3x 9k.
  22. maasel hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    Na eben genau darauf habe ich geachtet und deshalb separate Sätze bestellt. Da steht: "Motorcodes: B204 B234 B205 B235 B205E B205L B205R B235E B235L B235R" "9000 Modelljahr 1994-1998 [4-Zyl Benziner] [bis Motornummer: W002471]" Die Motornummer beginnt mit V. Ich verstehe offensichtlich immer noch nicht. Müsste für letzten 9k und folgende Motoren dann nicht "ab Motornummer" gelistet sein? Edit: Man kann also davon ausgehen, dass alle Sätze die für B2x4 und B2x5 geeignet sind nicht in die Modelljahre vor MY98 passen, kommt das hin? Edit2: ...und damit sämtliche angebotenen Ausgleichswellensätze nicht passen? D.h.Teile einzeln zusammenstellen? Edit3: einziger Satz bei dem es aussieht als wären die richtigen Kettenräder dabei: https://www.ebay.de/itm/265585930107?itmmeta=01HWJP6QCA3D11RASKN7VJT0T3&hash=item3dd627af7b:g:mGkAAOSwYSVkq8yE&itmprp=enc:AQAJAAAA0EVAc/60w/k+DC5E2pM2/nRGcifsFXHBT08/fGzupEtSULlQ+MUmPuoQsmffcDfEh29Bd4SOCVXD7VxalmF4mT8A0Au90UtBslflZbPWsWkb35Vg+xVqW+erQ5FKpNCiQCEgjfWWdng22ssy4QBrUhHcgsLygLox6eKwpgui1rpDze/7kXQIvnlJQd7py+dBILvMX2dZmmvIQ0IbnHQQ63EX5q/1CmY52d0FxIzX1nxYgU34n7ivlCYba9pXfvPpIvRXqfoh+8aD4dtAoJEaFs0=|tkp:Bk9SR7D2mtbkYw Aber auch der ist für beide gelistet, B2x4 und B2x5. Und dann ist da noch die Frage was kann das zu diesem Preis taugen? Ich denke ich werde einen Hepu Satz nehmen und die beiden Kettenräder einzeln beschaffen.
  23. maasel hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    Hab mich jetzt auch an die "große Kur" gegeben. Neben dem üblichen Zank mit der Schraube Umlenkrolle Ausgleichswelle habe ich die falschen Kettenräder für die AGW bekommen, siehe Bilder. Bestellte Sätze: https://schwedenteile.de/p/143127/steuerkettensatz-ausgleichswelle-steuerketten-satz-antriebsteile-satz-steuerkette-kettensatz-saab-900-ii-9000-9-3-i-9-5-i-4-zylinder-benziner-b204-b234-b205-b235-b205e-b205l-b205r-b235e-b235l-b235r.html https://schwedenteile.de/p/144993/steuerkettensatz-steuerketten-satz-antriebsteile-satz-steuerkette-kettensatz-saab-900-ii-9000-9-3-i-9-5-i-4-zylinder-benziner-b204-b234-b205-b235-b205e-b205l-b205r-b235e-b235l-b235r.html Die "höheren" Kettenräder gibt es bei den einschlägigen Händlern einzeln zu kaufen, aber im Satz nur von Anbietern deren Qualität ich nicht kenne und deshalb nicht verbauen möchte. Mal sehen was Tim oder das Schwedenteile Team noch anbieten kann. Davon ab: Hat jemand einen Tipp wo ich einen passenden Satz für die AGW's von einem renommierten Hersteller bekomme? Wo ist der Fehler bei meiner Bestellung? Wie bekommt ihr die Schraube der Umlenkrolle gelöst ohne sie zu zerstören? Edit: interessant, dass im großen Satz von Skandix offensichtlich die richtigen enthalten sind, letztes Bild.
  24. maasel hat auf Nase's Thema geantwortet in 9000
    Das was da durchgebrochen ist ist ein Shunt. Der liegt in Reihe zur Last um über denn Spannungsabfall den Strom zu ermitteln. a) War das Steuergerät richtig in seiner Halterung eingerastet? Das sieht nach mehr nach Bruch als nach Schmelzen durch Strom aus. b) Kann man löten, verfälscht aber den Widerstand und funktioniert dann möglicherweise nicht mehr korrekt c) Ist die Größe der Sicherung für die Rückleuchten korrekt? d) Die Anhängersteckdose kann man so anschließen, birgt aber Fehlerpotential. besser wäre das richtige Einbaukit.
  25. Ja, war auf die Esen SKV bezogen. Aber ich nehme an auch die sind aus Stahl und nicht aus Alu. Letzters kann ja bei gleichen Abmessungen nicht funktionieren. Die bei mir verbauten NK haben bis jetzt kein Eigenleben, sind aber auch erst zwei Monate drin.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.