Zum Inhalt springen

maasel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von maasel

  1. Hi gp, ich verstehe noch nicht ganz, wie man das mit der Presse rausdrücken kann ohne das Radlager zu belasten... Aber poste mal, wie die Werkstatt dem Zuleibe gerückt ist! Gruß Marcel
  2. maasel hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    @ turbo9000: Genau! Mit meinen McDonalds Lautsprechern bin ich ganz zufrieden, aber ich fand die Original Beschallung von Saab soooo schlecht nun auch nicht; wenn man mal sieht was andere in den 90ern so eingebaut haben.... Ein Kollege hat im Audi A3 einen kompletten Satz Infinity LS, aber der Knüller ist das auch nicht. Hat eigentlich noch jemand Infos zu dem Original Verstärker unterm Sitz? Lohnt es sich den in Betrieb zu nehmen anstatt des Radios mit etwa 4x15 Watt? Gruß Marcel
  3. Hallo turbo9000, genau so, wie Du das beschreibst, hatte ich das auch mal gemacht, mit der Folge, dass ich das Gewinde nachschneiden musste, da sich das Gewinde am Ende der Mutter gesetzt hatte. Die Mutter ist sowieso fertig danach. Das Radlager muss beim Hantieren mit Abzieher übrigens keine Kräfte aufnehmen, da die Welle ja in der Nabe eingeklebt ist. Einzige Gefahr ist, dass man die Nabe krumm zieht, aber in dem Fall würde man mit einem Hammer schon lange nichts mehr ausrichten.... Einkleben würde ich die Welle übrigens auch nicht. Obwohl ich bei einem Justy mal eine defekte Verzahnung repariert habe. Schätze aber das ist wohl die Ausnahme und nicht die Regel. Wenn die Mutter ordentlich mit 300NM angezogen ist, sollte das keine Probleme geben. Außerdem ist ein Saab ja kein Subaru.... :00000299
  4. maasel hat auf Vogel's Thema geantwortet in 9000
    Zitat: Natürlich war schon ein klackern von den Hydrostösseln im Zyl. Kopf-Bereich zu hören. :icon_eek Das ist schlecht! Um den Motor vor Schaden zu bewahren hilft beim Aufleuchten der Öldruckkontrolle nur eins: Innerhalb der ersten Sekunde Zündung aus, Kupplung treten und ausrollen lassen. Falls es nicht schon zu spät ist. In Deinem Fall kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Lagerschalen der Kurbelwelle und Pleuel Riefen davongetragen haben. Die Steuerketten dürften keine Schäden davontragen, sie sind nicht auf den Öldruck angewiesen. Tauschen kann man trotzdem bei 180 tkm wenn der Motor komplett zerlegt wird. Ursache für den fehlenden Öldruck könnte ein Verstopftes Sieb am Ansaugrohr sein; Ölwanne abbauen und mal nachschauen. Die Kurbelwellenlager dabei auch gleich mal in Augenschein nehmen, untere Lagerböcke abbauen und die Schalen auf Riefen und Verschleiß prüfen. Dabei sind die unteren Lager aussagekräftiger, da sie den Verbrennungsdruck aufnehmen müssen. Eine defekte Ölpumpe könnte auch Ursache sein, glaube ich aber nicht. Hatte zwei mal eine Ölpumpe in der Hand bei ca. 260000, sahen aus wie neu. Aber mal nachsehen ist auch nicht viel Arbeit. Dann unbedingt noch kontrollieren, ob die Zylinderbuchsen und die Nockenwellen und deren Lager von Riefen frei geblieben sind. Gruß Marcel
  5. Hallo GP, ich kann mich an einen Fall mit eingeklebter Verzahnung erinnern: Bremsscheibe abnehmen, großen Abzieher aufsetzen und rausdrücken ist in meinem Augen der einzig gangbare Weg. Hab's auch mal mit dem groben Werkzeug (20kg Hammer)probiert als ich keinen Abzieher zur Hand hatte, was damit endete, dass ich das Gewinde nachschneiden musste, da sich am Ende der Mutter das Material gesetzt hatte. Merke: Antriebswellen sind ziemlich weich und nicht mit dem Hammer zu bearbeiten. :00000284 Gruß Marcel
  6. maasel hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Hallo saabauftrab, sei gegrüßt und viel Spaß im Forum! Von Dir beschrieben wurde der CC; der Gunther hat aber einen 97er CS, da sind hinten keine 16cm Chassis drin sondern 6"x9"mit getrenntem Hochtöner, falls ab Werk verbaut. Sind eigentlich gar nicht so schlecht, zumindest im Bassbereich, der Mittel- und Hochton lässt zu wünschen übrig... Hast Du für die 6"x9" auch noch 'n Tip? Als preiswerte Lösung habe ich bei meinem 97er vorne MacAudio von Conrad zu einem Paarpreis von 20 Euro verbaut, hinten 6"x9" Pyle Millenia von ebay für 50 Euro. Guter Wirkungsgrad war Kaufargument für alle Lautsprecher, aber im Bassbereich ist's doch noch was mager....werd wohl noch 'ne Rolle einbauen. Gruß Marcel
  7. maasel hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Dieter, da wirst Du an einem anderen Kat nicht vorbeikommen, zumindest nicht, wenn es original aussehen soll. Man könnte auch beide Flansche abschneiden und eine Rohrmuffe drübersetzen. Gruß Marcel
  8. maasel hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Zumindest für 1500 Euro schließe ich mich meinen Vorrednern an - die V6 Motoren sind zudem nicht die erste Wahl beim 9k - braucht mehr Sprit als ein Turbo und hat trotzdem weniger Drehmoment. Aber schöne Farbe, Ausstattung Glasschiebedach.... Turbomotor einbauen! :00000299 Reparatur dürfte nur für Selbermacher lohnen, kommt drauf an, bei welcher Drehzahl der Riemen gerissen ist. Gruß Marcel
  9. Es gab nur zwei verschiedene in der Boschliste wo ich nachgeschaut habe, scheint also offensichtlich genau der andere verbaut zu sein - da werde ich wohl mal nachschauen müssen, was ich denn jetzt für ein Motorsteuergerät habe und dann kann ich auch feststellen, welcher Steller denn nun der Richtige ist. :-( Wenigstens habe ich schon beide Steller zur Hand.
  10. Hallo Kater, sei gegrüßt! Danke für den Tip, vermutlich hat dann mal in früheren Jahren einer ein fröhliches Bastelstündchen an meinem Auto gehabt und einen Motor von einem älteren Bj eingesetzt...das würde dann auch eventuell erklären, warum er im Leerlauf so lausig läuft. Alter Motor, aber neuere Motorsteuerung. Der Leerlaufsteller paßt nämlich auch nicht in seine Halterung. Hab' schon rumprobiert, der Leerlaufsteller der in den Halter paßt hat allerdings nur zwei statt drei Anschlüsse. Da werde ich doch wohl noch tiefer in die Materie einsteigen müssen. Du weißt nicht zufällig, welcher Drehsteller im MY90 verbaut wurde? Grüße Marcel
  11. Ja aber.... wat is'n dat hier dann eigentlich für 'ne Ansaugbrücke? Bis jetzt kenn ich nur die dreiteilige mit den dicken schwarzen Buchsen als Verbinder. Meine aber ist zweiteilig und geschraubt! : Da ist sogar der Saabteile Lieferant ratlos....
  12. maasel hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    ....dabei bildet sich durch Reaktion mit Eisen ein 10 – 20qm dicke Eisennitridschicht sehr großer Härte. Du meinst Mikrometer!? Gruß Marcel
  13. maasel hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    @ gp: Wenn die CD wirklich gut ist - von Philips sollte das eigentlich so sein - perfekt. Aber umklemmen ist doch auch sooo schwer nich...
  14. maasel hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Na, das Radiogeschäft möchte ich mal kennenlernen, das die Polung eines Lautsprechers durch messen im eingebauten Zustand ermittlen kann. Prinzipiell vermute ich aber das gleiche Problem - duch zwei unterschiedlich gepolte Lautsprecher "löschen" sich die Tiefen Frequenzen, die Membrane schwingen zwar aus, aber wenn eine nach vorne und die andere nach hinten - dann war's das mit dem Bass. Wirkt sich vorne fast gar nicht aus, aber hinten dafür umso mehr. Einfach mal einen der hinteren LS verpolen und probehören. Wer's genau machen möchte nimmt eine Batterie und klemmt die an den LS an. Schwingt die Membrane nach vorne aus, ist am Pluspol der Batterie + falls sie in den Korb gezogen wird -. ACHTUNG! Das Verfahren ist nur für Basslautsprecher geeignet! Hochtöner können durch anlegen einer Gleichspannung beschädigt werden. Also HT abklemmen falls möglich. Gruß Marcel
  15. maasel hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Au ja, auch probieren will! Bau gleich mal die Ölwanne runter... :joker
  16. Hallo xenium, Du hast recht, 225 dürften die schmalsten sein, die vernünftigerweise auf dieser Felge zu fahren wären. Im Moment sind 215-40-16 drauf, da meinte der Prüfer dann"Mit den Schubkarrenreifen trage ich die schon mal gar nicht ein". Allerdings fährt eine Arbeitskollegin 15x10J mit 205ern drauf, da sollte das gehen. Sieht bei Ihr total Sch... aus, wie da die Felgenschutzkante in die Luft zeigt. Möchte mal wissen, welcher Prüfer sowas einträgt, da fahre ich dann auch hin. Gruß Marcel
  17. Na endlich! Und ich dachte schon, keiner will jetzt mehr was mit mir zu tun haben nur weil ich 9J.... :bash @ Bazi: Nein, ich bin kein Mitglied der Rennleitung und ich habe auch nicht zu viel Eduard Zimmermann geguckt.... :00000299 @turbo9000: Wahrscheinlich für den CC? Die 205-55-16 haben exakt den gleichen Abrollumfang wie die 225-50-16, beide 1928mm. @Sinalco: Das Problem ist die Breite der Felgen - 9J bei ET15 - das würde die Spur des Aeros um satte 8 cm verbreitern. Hinten paßt das, vorne bekommt man Probleme mit der Radüberdeckung, eventuell auch beim einfedern. Wie breit sind denn Deine Felgen? Grüße Marcel
  18. Hallo zusammen, bei einem Bekannten habe ich Borbet A Felgen mit gefunden und kurzerhand mal auf meinen Aero montiert. Gefällt mir! Hat jemand von Euch so Räder eingetragen bekommen? Ich möchte auf gar keinen Fall Änderungen an der Karosserie durchführen. Könnte auf der Vorderachse knapp werden mit der Radüberdeckung wenn ich 225/50-16 montiere. Hat jemand sachdienliche Hinweise? Dank und Gruß Marcel
  19. Hallo zusammen, bei meinem 2,3er CS Sauger bin ich mir immer noch nicht so ganz sicher, ob es sich jetzt um einen M94 oder doch noch um einen M93 handelt. Einerseits ist es offensichtlich schon der neuere Motor, zu erkennen an der geschraubten zweiteiligen Ansaugbrücke, nicht die mit den "Gummistöpseln" zusammengesteckte. EZ ist 8/94. Die Fahrgestellnummer YSCC65B4P10... und auch die Schlüsselnummer Typ328 verraten ihn aber als Mitte 93er.... Ach ja, gelbe Blinker hat er auch. Was ist das denn jetzt für ein Motor? 93 gab's doch da gerade Änderungen bezüglich Ketten und...? Gruß Marcel
  20. maasel hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Hallo zusammen, in früheren Zeiten hatte mal an meinem 9k Bj.90 ein Marder das Kabel zum Getriebegeber durchgeknabbert, aber der Motor lief trotzdem einwandfrei. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er deshalb ausgeht und vermute noch einen weiteren Fehler. Gruß Marcel
  21. maasel hat auf griffin92's Thema geantwortet in 9000
    Hi Jon, wenn man immer genau wüßte, was die Lager denn haben....!? Singende Geräusche aufgrund einer angeknacksten Lagerschale führen schnell zum Tod des Lagers und den damit verbundenen Risiken zerstörter Zahnräder oder sogar Gehäuse. Ist es normaler Verschleiß, kann das noch mehrere zig tkm halten. Wenn Du das Auto behalten willst kommst Du eh nicht drumherum, dann schnellstmöglich. Die Preise für die Lager weiß ich nicht, würde aber zweistellige Beträge pro Lager vermuten. Problem wird sein, einen zu finden der das macht, da will oft keine Werkstatt ran, die verkaufen lieber Austauschgetriebe. Manchmal lassen sich Lager ohne Ausbua des Getriebes wechseln, ob das beim 9k geht, weiß ich nicht. Will man alle wechseln, muss das Getriebe raus, man baut dann idR auch eine neue Kupplung mit ein; würde in einer freien Werkstatt so um 1000 Euro kosten. Gruß Marcel
  22. maasel hat auf griffin92's Thema geantwortet in 9000
    Da ich ja gerade meinen Aeromotor (260 tkm)komplett zerpflückt und wieder zusammengebaut habe bin ich voll im Bilde. ;-) Also eine "Generalüberholung" würde ich erst bei Laufleistungen jenseits der 500 tkm anpeilen und dann auch nur, wenn meßbarer Verschleiß voliegt. Regelmäßiger Öl- und Kettenwechsel, dann sollte es keine Probleme geben. In meinem Fall war noch alles ordentlich, Hohnriefen ohne Verschleißspuren und Nockenwellen ohne Riefenbildung. Im übrigen würde ich keinen Austauschblock einsetzen, sondern den vorhandenen überholen lassen, das dürfte auch schon für 'nen 1000er weniger machbar sein. Das Ersetzen der Ketten schlägt mit etwa 1000 bis 1200 Euro ohne Arbeit zu Buche, dann ist aber auch wirklich alles neu, was irgenwie anfällig ist. Der Meinung von turbo9000 kann ich mich nur anschließen - bei 200 tkm raus mit den Ketten. In meinem CS die rappeln auch wie Sau bei etwa 240 tkm. Will ich mir auch diesen Sommer noch vorknöpfen... Gruß Marcel
  23. maasel hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Also bei einer Abweichung von einem Bar sehe ich weder ein theoretisches noch ein praktisches Problem. Die ersten beiden Ölwechselintervalle würde ich persönlich nach einer solch langen Standzeit verringern auf 100km und 1000km, weil man damit rechenen muß, dass sich mehr Abrieb durch z.B. angerostete Laufbuchsen bildet und Ablagerungen entstanden sind. Mit dem Endoskop mal in den Brennraum gucken schadet auch nicht. Vor dem ersten Starten hätte ich persönlich alle Brennräume mit mehreren Millilitern Rostlöser oder Notfalls auch Öl befüllt und mehrmals mit der Hand durchgedreht um die Gefahr der Riefenbildung zu minimieren. Dann warmlaufen lassen und sofort Öl wechseln. Ist aber vermutlich schon zu spät.... Vorsorgen kann man da eigentlich nicht viel...einige Lager (z.B. Rad-) mögen solch lange Standzeiten nicht gerne, aber alle wechseln kann man immer noch wenn sie anfangen zu lärmen. Grüße Marcel
  24. maasel hat auf chrispy's Thema geantwortet in 9000
    Ein 94er Anni! :joker
  25. Wenn der Motor weiterdreht und Du mit Gang eingekuppelt hast dann aber auch flott die Kupplung wieder treten, sonst raucht's und Du mußt zur Werkstatt schieben...hatte ich vergessen zu erwähnen. Gruß Marcel

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.