Zum Inhalt springen

Tina

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tina

  1. Tina hat auf schwedenteile.de's Thema geantwortet in 9-5 II
    Der Fred Titel hier nennt das NCAP Gewicht. Die 2030 kg kommen von der Schwedischen Zulassungsstelle als "tjänstevikt", also fahrbereit mit 75kg Männchen. Da scheint es offenbar unterschiedliche Randbedingungen zu geben Auf der NCAP Waage Angaben ist jedenfalls der Neue 204 kg schwerer als der alte. Und das ist eine ganze Menge !
  2. Tina hat auf schwedenteile.de's Thema geantwortet in 9-5 II
    Also 10 kg pro Zentimeter... Absolut gesehen ist er schon ein Schwergewicht. Vergleich der NCAP Daten: 9.5 alt.......... 1485 Insignia........ 1540 Audi A6 .........1540 BMW 5er .......1560 9-5 Neu .........1689
  3. Sicher tut er das. Nur mit welcher Absicht dahinter ? Wie immer gibts dafür zwei Möglichkeiten: 1. Er will Saab langfristig wieder aufbauen - dann halten wir ihm alle Daumen oder 2. Er und seine Hintermänner wollen schnell dicke Kohle machen - dann soll ihn sein Propeller treffen.
  4. Tina hat auf schwedenteile.de's Thema geantwortet in 9-5 II
    Der alte 9-5 ist übrigens bei NCAP mit 1485 kg angegeben. Vielleicht gibts da unterschiedliche Randbedingungen ( mit/ohne Fahrer - Tank voll/leer etc ) ? Laut NCAP Angaben ist jedenfalls der Neue 204 kg schwerer als der alte.
  5. Tina hat auf schwedenteile.de's Thema geantwortet in 9-5 II
    Nö: Allrad + AT + x +y = +341 kg. Wie gesagt: abwarten bis die offiziellen Daten kommen.
  6. Tina hat auf dmb's Thema geantwortet in 9-5 II
    Um bei den NCAP Daten zu bleiben. Der alte 9-5 ist dort mit 1485 kg angegeben = - 204 kg ! Der Golf übrigens mit 1190 kg.
  7. Tina hat auf schwedenteile.de's Thema geantwortet in 9-5 II
    Für den ersten NCAP Test nimmt man sicher nicht das schwerste Fahrzeug eines Typs. Je weniger Masse, desto weniger Energie muss vernichtet werden. Desto besser das Ergebnis bei gleicher Sicherheitsstruktur. Warten wir mal die Gewichte normal ausgerüsteter Wagen ab.
  8. Steht paar Beiträge höher. Ja, Spyker plant Zitat von dmb http://www.saab-cars.de/images/visionsblue/buttons/viewpost.gif Die schwedische Traditionsmarke werde sich künftig auf die Produktion von drei bis vier Nischen-Modellen konzentrieren und benötige dafür eine Milliarde Euro." Wo ist da der Unterschied, wenn der Euro wieder auf 1,5 USD steigt ?
  9. Klar, Wünsche haben sollte man schon. Aber auch einen Blick für die Realität. Die deutet derzeit auf eine noch offene Finanzierung hin. Spykers Wunsch heute: aus DI: De framtida vinsterna ska också räcka till att utveckla en ny, mindre Saab 9-1 och en ny sportbil. Spykers vd understryker att de modellerna inte ska finansieras via nyemissioner utan via vinster. Aus den kommenden Gewinnen wird auch der 9-1 und ein Sportwagen entwickelt. Wieder gute Ansage, oder ?
  10. Erst mal braucht Spyker Geld, sonst wirds nix mit Saab. Muller versichert heute zwar, dass potentielle Geldgeber für die zweite Rate schon Schlange stehen. aus DI: Spykers vd: "Investerarna står på kö" Hoffentlich !
  11. Weniger Ansage als vielmehr Wunschdenken. Die 125000 hat Saab selbst zu Hochkonjunkturzeiten nur mühsam erreicht und dabei rote Zahlen geschrieben, da die Gewinnzone erst hinter 150000 Einheiten anfängt. Hoffentlich hat Spyker noch ein Ass im Ärmel versteckt, sonst wird das nix.
  12. Spykers Geldprobleme ? Auch wenn Spyker auf der eigenen Homepage finaziellen Optimismus verbreitet, wird die Schwedische Regierung skeptisch. Sie will die geplante Finanzierung überprüfen und davon ihre Kreditzusage abhängig machen. Kein Kredit = kein Saab Kauf aus SvD . Staten gör ny granskning Publicerad: 3 februari 2010, 05.00 Vi tittar på om Spyker har tillräckligt mycket pengar för att affären ska kunna genomföras, vi vill inte garantera en affär som inte kan genomföras.
  13. Nochmal zu Spyker und GEM. Natürlich wird Muller nicht auf seiner Homepage erzählen, dass er Finanzierungsprobleme hat. In folgendem SvD Bericht sind die Hintergründe gut erklärt ( Sorry, die Mühe der Übersetzung mach ich mir nicht mehr, wenn in kurzer Zeit hier wieder Alles zugemüllt ist ) Es können ja einige Schwedisch hier. Att Spyker räddar Saab känns lika vettigt som att bärga en oljetanker med ett metspö. Det är oklart vad Spyker egentligen bidrar med. En sak är klar: Det är inte pengar. Här är tre stora frågetecken: 1: Köpeskillingen Om affären går i lås kommer Victor Muller att äga 38 procent i Spyker, som i sin tur tar över hela Saab. Saab har ett eget kapital på 5 miljarder kronor, mestadels i form av lån från GM. Dessutom är en kassa på 1 miljard och 4 miljarder i EIB-lån på väg in. Köpeskillingen är 540 miljoner kronor, varav 365 miljoner ska betalas direkt och resten, 175 miljoner, den 15 juli. Det är dessa pengar som Victor Muller saknar. De övriga två tredjedelarna finansieras genom ett lån från Victor Muller på drygt 180 miljoner till Spyker, pengar som han dock själv har lånat sig till. Dessutom ska Spyker ge ut nytrycka aktier till hedgefonden GEM. Men det är dyrt. Till nuvarande börskurs kommer GEM därefter att bli ägare till 25 procent av bolaget, enligt SvD Näringslivs beräkningar. 2: Spykers skuldkris Victor Mullers andra insats i Saab-affären är att lösa ut de lån som Spyker har hos huvudägarna familjen Antonov och deras banker, sammanlagt 580 miljoner kronor. Dessa lån har Spyker tagit upp i stor skala till skyhöga räntor och med kort löptid, ungefär som sms-lån. Bara under första halvåret ifjol togs fem nya lån på nära 200 miljoner kronor med räntor på 10 och 11 procent. Flera av lånen har redan förfallit. Den 18 december ifjol löpte två lån på 76 miljoner ut, ytterligare 67 miljoner skulle vara betalt den 25 januari. Som säkerheter har Spyker enligt årsredovisningen lämnat hela familjesilvret; alltifrån inventarier till aktier i samtliga dotterbolag och fabriksfastigheten. Även om Saab-affären blir av kommer Spyker att ha skuldberget kvar, lånen övergår bara till Victor Muller och hans hemliga finansiärer. Dessutom till samma villkor som tidigare, alltså med samma höga ränta. Hur Spyker ska komma ur denna låneknipa är oklart. Det ligger nära till hands att misstänka att Saabs kassa lockar. 3: Familjen Antonovs gyllene aktie Mullers tredje insats är utköpet av Antonov-gruppen. Av ovanstående framgår att familjen Antonov när som helst kan försätta Spyker i konkurs. Att de bara skulle acceptera att pressas ut är inte troligt. Det talar för att de är kvar i bakgrunden. Isåfall har de i allra högsta grad kvar makten över bolaget. Deras förhandlingsposition gentemot Victor Muller torde vara fantastisk. Förutom lånen har de kontrollerat en så kallad prioriterad aktie, en gyllene aktie, som ger rätt till extra makt. Det gör att de borde kunna begära en saftig premie för sina Spykeraktier, betydligt mer än de 170 till 180 miljoner som börskursen indikerar. Återigen gör Victor Muller affären med lån. Totalt pytsar han in närmare 1 miljard av andras pengar. För detta får han aktier som på pappret, mätt som andel av Saabs kapital, är värda mellan 1,5 och 2 miljarder. Det är något rejält som inte stämmer i Saab-affären.
  14. Tina hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Warum ? Ich bekam ihn aus einer sonst seriösen Quelle geschickt. Aus der Schweiz übrigens. Und dachte, es könnte auch andere Foris interessieren. So war das...
  15. Tina hat auf dmb's Thema geantwortet in 9-5 II
    Das hatte ich am 29.12. geposted: Nochmal zum Gewicht: AMS schreibt, dass Automatik und Allrad dabei waren, die bringen natürlich paar Extrakilo... ..hos Transportstyrelsen hittar vi uppgifter som säger att bilen togs i bruk 21 december och den har bensinturbo på 220 hk, automatlåda och Haldex fyrhjulsdrift. .. Vi kan också läsa oss till att nya 9-5 i det här utförandet har en tjänstevikt på respektabla 2.030 kilo - ingen direkt lättviktare, alltså Wobei das schwedische "tjänstevikt" Fahrer, vollen Tank etc. enthält. Trotzdem sind BMW, Audi deutlich leichter, wie paar Leser kommentierten. Die Angaben kommen also von der Schwedischen KFZ Zulassung.
  16. Tina hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nein, auch ein Autoforum ist flexibel. Und ein Danke für die ausführliche Argumentation. Allerdings ist der zitierte Kausalzusammenhang doch reichlich in den ebenfalls klassischen Syllogismus abgerutscht. Und auch die Prämissen nicht immer korrekt zitiert. Es wird z.B. niemand aufgefordert, das Land zu verlassen. Es wird nur auf diese Alternative hingewiesen. Was ist daran so schlimm ? Ich glaube, in diesen Text wird einfach zuviel hinein interpretiert.
  17. Neues Gerücht Eine Amerikanische Fondgesellschaft ( GEM ) soll jetzt Spykers Hintermann sein. Ihre Spezialität: „blood financing“ – was auch immer das ist, es klingt nicht freundlich. Ett anonymt amerikanskt fondbolag, GEM, blir en av de absolut tyngsta makthavarna i det nya Saab. "De jobbar med 'blood financing', extremt dyra lån till företag med noll kreditvärdighet", säger en person med erfarenhet av fondbolaget.
  18. Tina hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Oma hat Recht; Und zu diesen Dingen gehört auch, Anderen Dope zu unterstellen, nur weil sie vielleicht unterschiedlicher Meinung sind. Frag Oma, sie wird dirs bestätigen. Aber zum Thema und von Emotionen zu einfachen Fakten: wo wird denn im Originaltext "willkürlich „eine nationale, rassische, religiöse oder durch ihr Volkstum bestimmte Gruppe“ (§130 Absatz 2 StGB) in ehr- und menschenwürdeverletzenden Art und Weise in Zusammenhang gebracht". Zitiere doch einfach mal 3 Sätze aus dem Text, die diesen Tatbestand erfüllen.
  19. Fürchte, diesen Thread kann man bald eröffnen: aus SvD von heute: Det stinker allt mer om Saab-affären. Es geht natürlich ums Geld und bereits der zweite Teil der Anzahlung, die am 15. Juli fällig wird, ist noch nicht gedeckt. Im Artikel von SvD wird die Saab Rettung verglichen mit dem Versuch, einen Öltanker mittels Angelschnur zu bergen. Vielleicht hat ja Muller im Hintergrund noch paar Hochseeschlepper geparkt- Hoffen wirs
  20. Tina hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-5 II
    Laut AMS.se stammt dieses schöne Bild aus einem Photoshop-Wettbewerb in NL. I själva verket var bilden en del av en photoshoptävling som holländska Autoweek arrangerat på sitt diskussionsforum Hat also wenig mit der Realität zu tun. Nachtrag: hier noch der Link mit interessanten Bildern: http://www.autoweek.nl/forum/read.php?13,4136909,4137683#msg-4137683
  21. Was ich persönlich glaube, sollte besser nicht in einem Saab Forum stehen. Aber wenn Du es wissen willst: Ich glaube, dass eine Firma, deren einzige Alternative zum Verkauf die sofortige Schliessung war, nicht ohne weiteres wie ein strahlender Phoenix wieder aufersteht. Und in kurzer Zeit schwarze Zahlen schreibt, ohne dass intern Grundlegendes verändert wird. Da mir diese Gedanken aber gar nicht gefallen, zitiere ich hier lieber Journalisten und sonstige Kenner Danke !
  22. Tina hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Erst mal Danke für deinen mutigen Beitrag, Kevin! Mutig, weil Du schreibst, was Du denkst, während sich einige andere hier tiefgetaucht hinter der angepassten „Politischen Korrektheit“ verstecken. Was die „Schweizer Gedanken“ betrifft. Der Artikel ist tatsächlich älter, ist schon früher in Österreich erschienen und soll angeblich seine Basis aus einer Rede des früheren Australischen Premiers John Howard beziehen. Aber auch das scheint nicht sicher. Besonders unter dem Aspekt, dass sich die Australier selbst nicht an diese Anpassungsforderung gehalten haben, sondern die ursprünglichen Eingeborenen einfach verdrängten. Egal wie, allein die Tatsache, dass diese Botschaft schon längere Zeit durch das Web wander, zeigt, dass es wohl einen Diskussionsbedarf für sie und ihren Inhalt gibt. Vielleicht sollten wir das mal völlig emotionsfrei zur Kenntnis nehmen. Und noch etwas: Toleranz scheint das Zauberwort zu sein. Nicht nur zwischen verschiedenen Nationalitäten oder Religionen, sondern auch bei unterschiedlichen Meinungen oder Standpunkten innerhalb des Forums.
  23. Tina hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Aber sicher ist mir bewusst, dass wir in einem Automobil Forum sind. In einem mit gewaltigem O-T Anteil, wofür der "Stammtisch" ja auch geschaffen wurde. Nämlich für die Welt ausserhalb der Saab Modelle, die durchaus ihre Macken hat und die man offen diskutieren kann. Wenn man will. Der Schweizer Brief wurde deshalb auch bewusst kommentarlos hier eingestellt.
  24. Tina hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Diese E-Mail kam aus der Schweiz. Sie soll von einer jungen Lehrerin verfasst worden sein: Liebe verantwortliche Landes- und Bezirksschulräte, liebe Politiker und liebe Journalisten der diversen schweizerischen Zeitschriften! Wenn wir in der Schweiz nicht mehr "Grüß Gott" sagen dürfen, gibt es nur eine Alternative: Wem dieses "Grüß Gott" nicht gefällt, der muss es ja nicht sagen, aber wenn es stört, dass Schweizer untereinander "Grüß Gott" sagen, der hat das Recht, die Schweiz zu verlassen und sich in einem anderen Land niederzulassen! Langsam sollten auch wir in der Schweiz wach werden!!! Zu Schulbeginn wurden in Schweizer Schulen die Kinder von ihren Klassenvorständen informiert, wie man sich in der Gesellschaft zu verhalten hätte. Grüssen, Bitte und Danke sagen, einfach höflich und freundlich sein. Weiter wurde ihnen aber auch mitgeteilt, dass das bei uns in der Schweiz so vertraute "Grüß Gott" nicht mehr verwendet werden darf, da das die muslimischen Mitschüler beleidigen könnte. Dazu kann man als Otto Normalbürger eigentlich nichts mehr anfügen und nur mehr den Kopf schütteln. Ich kann's gar nicht glauben. Ist aber wahr, Ihr könnt Euch gerne in der Schweiz in den Volksschulen erkundigen. DIE EINWANDERER UND NICHT DIE SCHWEIZER SOLLEN SICH ANPASSEN!!! Ich bin es leid, zu erleben, wie diese Nation sich Gedanken macht darüber, ob wir irgendein Individuum oder seine Kultur beleidigen könnten. Die Mehrheit der Schweizer steht patriotisch zu unserem Land. Aber immer und überall hört man Stimmen angeblich 'politisch korrekter' Kreise, die befürchten, unser Patriotismus könnte andere beleidigen. Versteht das bitte nicht falsch, ich bin keineswegs gegen Einwanderung; die meisten Einwanderer kamen in die Schweiz, weil sie sich hier ein besseres Leben erhofften. Es gibt aber ein paar Dinge, die sich Neuankömmlinge, und offenbar auch hierGeborene, unbedingt hinter die Ohren schreiben sollten. Die Idee von Schweizern als multikultureller Gemeinschaft hat bisher nur eine ziemliche Verwässerung unserer Souveränität und unserer nationalen Identität geführt. Als Schweizer haben wir unsere eigene Kultur, unsere eigene Gesellschaftsordnung, unsere eigene Sprachen und unseren eigenen Lebensstil. Diese Kultur hat sich während Jahrhunderten entwickelt aus Kämpfen, Versuchen und Siegen von Millionen Männern und Frauen, die Freiheit suchten. Wir sprechen hier Deutsch, nicht Türkisch, Albanisch, Jugoslawisch, Libanesisch, Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Russisch, oder irgendeine andere Sprache. Wenn Sie also Teil unserer Gesellschaft werden wollen, dann lernen Sie gefälligst die deutsche Sprache! 'Im Namen Gottes' ist unser nationales Motto. Das ist nicht irgendein politischer Slogan der rechten Parteien. Wir haben dieses Motto angenommen, weil christliche Männer und Frauen diesen Staat nach christlichen Prinzipien gegründet und entwickelt haben. Wenn Sie sich durch Gott beleidigt fühlen, dann schlage ich vor, Sie wählen einen anderen Ort auf der Welt als Ihren neuen Wohnsitz, denn Gott ist nun mal Teil unserer schweizerischen Kultur. Wenn Sie das Kreuz in der Schule empört, oder wenn Ihnen der christliche Glaube nicht gefällt oder wenn Sie nicht bereit sind, die in der Schweiz geltenden Gesetze einzuhalten, dann sollten Sie ernsthaft erwägen, in einen anderen Teil dieses Planeten zu ziehen, er ist groß genug. Wir sind hier glücklich und zufrieden mit unserer Kultur und haben nicht den geringsten (!) Wunsch, uns groß zu verändern. Es ist uns auch völlig egal, wie die Dinge dort liefen, wo Sie herkamen. Dies ist UNSER STAAT, UNSER LAND, und UNSERE LEBENSART, und wir gönnen Ihnen gerne jede Möglichkeit, dies alles und unseren Wohlstand mit uns zu genießen. Aber wenn Sie nichts anderes tun als reklamieren, stöhnen und schimpfen über unsere Fahne, unser Gelöbnis, unser nationales Motto oder unseren Lebensstil dann möchte ich Sie ganz dringend ermutigen, von einer anderen, großartigen schweizerischen Freiheit Gebrauch zu machen, nämlich vom "RECHT, UNS ZU VERLASSEN, WENN ES IHNEN NICHT PASST!" Wenn Sie hier nicht glücklich sind, so wie es ist, dann hauen Sie ab! Wir haben Sie nicht gezwungen, herzukommen. Sie haben uns darum gebeten, hier bleiben zu dürfen. Also akzeptieren Sie gefälligst das Land, das SIE akzeptiert hat. Eigentlich ganz einfach, wenn Sie darüber nachdenken, oder? Ich glaube da ist man wirklich noch lange kein "Rechter" wenn man so denkt!! Grüß Gott! .
  25. Wie üblich steht Alles schon im Forum. Im Schwedischen Radio wurde er auch nach seinen Hintermännern gefragt und auch warum er sie so sorgsam verschweigt. "Es wäre deren ausdrücklicher Wunsch im Hintergrund zu bleiben" meinte Muller kryptisch.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.