Zum Inhalt springen

saabracadabra75

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabracadabra75

  1. Oder auf Vandalismus ;-( Auf jeden Fall nicht OT, sondern: Kurios!
  2. Obwohl: "Beschädigt, Unfallfrei, Nicht fahrtauglich" könnte wirklich auf ein Kunstwerk hindeuten. Der Künster ist mit 2.600 € entweder ein Genie oder müsste mal auf die Handelsschule geschickt werden...oder er hat einen wirklich superguten Deal gemacht...
  3. Ach ja, und das vergessene Minus vor dem Verkaufspreis.
  4. Ach Du Sch!?ße, der sieht übel aus. Tut mir Leid für den ehemaligen Besitzer. Am Drolligsten finde ich: "KEIN TEILERVERKAUF!"
  5. Das Album ist hier schon erwähnt worden, dieser Song läuft gerade bei mir (mehrmals): Meiner Meinung nach ein Highlight der Scheibe.
  6. Danke für die Antwort. Ja, Belastung in und entgegen der Funktionsrichtung sollte bis maximal 130% des Skalenhöchstwerts möglich sein. Ich habe mal ein Video eines anderen Herstellers gesehen, das am Messgerät zeigt, dass ein zu unbeherrschtes Anziehen oder ein "3x-geknackt passt besser" zu deutlich überhöhten Momenten führen kann. Bei einem behutsam herangeführten "Knack" ist bei mir Schluss . Sollte dann ja passen.
  7. Hallo zusammen, ich hätte noch eine Frage: Was sind Einzel- bzw. Serienanzüge? Google hat im DMS-Kontext m.E. keine hilfreichen Ergebnisse geliefert. Stahlwille scheint hier zu unterscheiden und schreibt in der Bedienungsanleitung zum Manoskop 721/QR15: "...nicht für Serienanzüge geeignet. Hierbei besteht die Gefahr der Veränderung des Auslösewerts, insbesondere durch unbemerktes Verschieben der Einstellskala." Hmmmm, das verstehe ich nicht. Ich würde schon gerne beim Radwechsel im April/Mai mehrere Radschrauben (eine "Serie"?) nacheinander anziehen . Dabei werde ich während des Anzugs tunlichst die Finger vom Biegestab oder der Skala lassen - also kann nix verstellt werden. Oder ist mit Serie gemeint, beim Anziehen einer Schraube das Anzugsmoment Schritt für Schritt durch mehrere Anzüge (=Serie?) bis zum Wunschwert zu erhöhen? Erst 90Nm, dann 100, dann 110... Aber wo wäre da das Problem? Man erhöht, verriegelt und zieht dann weiter an... Ich bin für hilfreiche Beiträge dankbar, ggf. könnte ich auch den Kundendienst von Stahlwille kontaktieren. Aber vielleicht wisst ihr ja weiter. Liebe Grüße, Stephan
  8. saabracadabra75 hat auf hb-ex's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Klar kann man sich ein Gesamtpaket selbst schnüren und spart dadurch 20, 30, 40, 50 oder 60€ im Jahr. Gut. Mir wäre es persönlich eine zu große Gump'sche Pralinenschachtel, mir von meinem Versicherer irgendwo in der Pampa jemanden schicken zu lassen. Meine Meinung. Was man auch nicht vergessen darf: Das 2. A ist ja nicht mehr strikt zu nehmen. Der ADAC unterhält z.B. auch eine Hubschrauber- und Luftrettungsstaffel. Also: Das Gesamtkonstrukt finde ich schon echt gut. Das es in diesem riesigen Verein schwarze Schafe und es auch berechtigte Kritik gibt dürfte ganz normal sein. Anstatt um einen zweistelligen Finanzvorteil/Jahr zu kämpfen, den ich für - auch aus Solidaritätsgründen - einen gerechtfertigten Betrag halte, wundere ich mich viel mehr über die immer noch von einem Großteil der Bevölkerung akzeptierten monetären Ströme in die Richtung weltanschaulicher Organisationen...und habe vor vielen Jahren meine persönlichen Konsequenzen hieraus gezogen... Aber das kann wahrscheinlich viel kontroverser diskutiert werden...
  9. saabracadabra75 hat auf hb-ex's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Eine Arbeitskollegin hatte einen Skiunfall mit Bänderrissen in Österreich. Sie hat den ADAC angerufen und wurde reibungs- und kostenlos zurückgeholt. ADAC kündigen, weil ich ihn nicht oft genug brauche ist für mich kein Argument. Ich freue mich sehr, wenn ich ihn nicht brauche. Die Motorwelt hat manchmal interessante Artikel, z.B. zu Verkehrsregeln, die man nicht auf dem Radar hat, entweder weil die Fahrschule schon zu lange her ist oder weil sich mal was geändert hat in den Jahren. Das will ich nicht missen - von vorne bis hinten durchlesen tu ich sie allerdings nicht.
  10. Danke fürs Verschieben, da ist das Thema in der Tat besser aufgehoben
  11. saabracadabra75 hat auf hb-ex's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    OK, danke für Deinen Standpunkt.
  12. saabracadabra75 hat auf hb-ex's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Dann scheinst Du ja ganz gute Erfahrungen gesammelt zu haben. Dennoch, auch wenn es mittlerweile vom Thema abweicht: Ich bleibe dem ADAC treu. Man mag auf ihm herumhacken können, wie im Prinzip auf jeder Organisation. Ich finde das Konzept gut und unterstützenswert. Und man kann sich denke ich mal auf einen bundesweit einigermaßen einheitlichen Qualitätsstandard verlassen.
  13. saabracadabra75 hat auf hb-ex's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Und wen schickt der Versicherer dann?
  14. saabracadabra75 hat auf René's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Ein Danke auch von mir. Liebe Grüße, Stephan
  15. saabracadabra75 hat auf hb-ex's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hahaha, ja, das ist auch mein Hauptwerkzeug. Es tut auch einfach nur die ADAC-Rufnummer, die man dennoch parat haben sollte, auch wenn man (noch) kein Mitglied ist: https://www.adac.de/kontakt/
  16. Ich würde vielleicht noch Verlängerungen gerne dabei haben. Ist eine 30er Innentorx dabei? Die braucht man meines Wissens für die DI. Praktisch und platzsparend ist, wie in meinen Beiträgen von vor ein paar Wochen erwähnt, sich einen Vierkant-zu-Sechskantadapter zuzulegen (z.B. von Wera). Und dann einen günstigen Bitsatz kaufen (z.B. von Aldi). Dann ist man ganz gut ausgestattet, denke ich.
  17. Wäre hierfür der Quergriff nicht die bessere Wahl gewesen?
  18. Ja, bei mir ist das Symptom bislang nicht mehr aufgetreten. Liebe Gruesse, Stephan
  19. Das liest sich für mich spontan so, als ob für Dich 3/8" - im Gegensatz zu [mention=140]GSUS[/mention] - eher eine Nischengröße ist...
  20. Kann halt deutlich mehr ab als 1/4" und ist nicht so klobig wie 1/2". Ja, das ist dann wohl einer der Punkte, worauf es ankommt, denn jede Größe hat ja ihre Existenzberechtigung. 3/8" gilt ja als eine Art "Profi-Größe". Wenn man sich DMS anschaut, so bewegen sich die 3/8"er doch in der Regel irgendwo zwischen 10 und 100 Nm. Damit würde man doch den Bereich abdecken, den man für den Motor benötigt, oder? Für was am Saab benutzt ihr meistens 3/8"? Danke für eure Antworten.
  21. Bitte berichtet mal nach dem ersten Praxiseinsatz, insbesondere im Vergleich zu Magnet- oder Gummieinsatznüssen (bei Letzteren kann ich mir schon vorstellen, wie die abschneiden werden ).
  22. Geht mir genau so. Dann kann ich Dir nur empfehlen, nicht nach Mannheim zu ziehen. MA ist ein Mekka für dieses Gefährt, das hier eine Klientel bedient, das sich dieses eigentlich garnicht leisten kann. Gestern erst wieder einem begegnet. Ist also nicht nur ein durch die Medien geprägtes Vorurteil.
  23. Hast Du auch schon einen Wechsel damit gemacht?
  24. Mir fällt gerade ein: Der TE antwortet nicht, vielleicht, weil wir sein Problem missverstanden haben. "Mehr Sound" ist m.E. wenig greifbar. Ein röhrender, brünftiger Hirsch gibt folgenden "Sound" von sich: Für mich bedeutet "Sound": Schnurren wie eine Wildkatze. Aber da würde wirklich nur der Originalauspuff weiterhelfen... Oder vielleicht gibt es ja einen Soundbooster, der auf Knopfdruck das Röhren "glättet".
  25. saabracadabra75 hat auf Nicke-2018's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hmmmm, naja, schlimm würde ich das nicht nennen; ich habe die rostende Schweißnaht am Radlauf erfolgreich beheben lassen können. Mein Vater hat eine C-Klasse, die angeblich aus einem Problemjahr stammt. Er hat noch keinen nennenswerten Probleme gehabt. Um mich mal zu outen: Mercedes würde für mich zu den besten Saab-Alternativen gehören. Alternativen, wohlgemerkt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.