Zum Inhalt springen

majoja02

Verstorben
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von majoja02

  1. @ fröschchen, liefer du mal zu deinem LLK u dem video die erfragten daten, da ist immer noch offen: welchen ladedruck fährst du, welche ladedrucktemp erzielst du bei welcher aussentemp. wieder zur WI..........deine feststellung ist bekannt, lese doch mal alles....ich erwähnte eine breitbandsonde, eher wären deine einwände hier nur spekulativ zu beantworten. dazu sage ich vorerst nur, das ich besagte WI ein/ausschalten kann, damit bleibt mir nur das Tech2 u das kerzenbild um selbst zu urteilen und selbst das tat ich nicht! ich stellte das erwähnte video zur betrachtung der livedaten zur verfügung. ich fragte sogar ob es jemand sehen wolle..................
  2. nein B205 lagerschalen sind noch verschmolzen an der kurbelwelle. saugrohr kenne ich nur so, ist normal. der abgerissene lagerdeckel lag wohl in der wanne, erst beim drehen des motors auf dem ständer dort hin gefallen. in der ölwanne ist ein berühren des pleuel zu erkennen.Bild 3...149. der kolben ist schlecht zu erkennen, er ist im schaft brüchig und gerissen, insgesamt drei laufbuchsen u drei kolben gefressen (laufspuren) eher verwundert mich diese pampe (schlamm ?) bei interesse liefere ich noch weitere bilder zB kolben u laufbuchsen mich verwundert dieses schadensbild nach einem fast frischen ölwechsel. vielleicht noch erwähnenswert: der Z-Kopf saß fest wie angeklebt, 4.Zyl alle ventile verbogen u fast klar, loch im rumpf, vor 80tsd km ölwannenreinigung.
  3. gerade gefunden, auch hier eingeschlafen...........................http://www.saab-cars.de/threads/erfahrung-mit-wassereinspritzung.7314/page-4 [mention=14]JanJan[/mention] stellte des öfteren die frage, der verbrauchten wassermenge ich erlaube mir eine pauschale antwort:, diese ist jeh nach fahrprofil u der einstellung (WI-Steuergerät) sowie der verwendeten düsen (bzw anzahl der verwendeten düsen) unterschiedlich. ich verwende bei einem ladedruck von knappe 1bar, die düsengröße 2, die einstellung des WI-Steuergerät ist in KLICK zu erkennen. Noch auf der Suche nach den eventuellen Vorteilen und dementsprechenden Fahrprofil, habe ich bei den jetzigen aussentemp. von ca12°, auf 80l sprit 3l wasser verbraucht. ironie Modus an: da london für viel nebel bekannt....................... egal, ich probiere weiter, werde es nicht schön reden......damit es sachlich bleibt, habe ich bis dato zwei weitere saab-fahrer ins boot geholt und belasse die hardware wie anfänglich beschrieben. bis dato, schaft es die wasserbeneblung die ladeluft um 10° runter zu kühlen. eine Breitbandsonde ist angedacht.......
  4. http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/auto-verkehr/autos-mit-wassereinspritzung-von-bmw-wasser-marsch-13484557.html
  5. lag so am boden, das häufchen unter dem sieb habe ich nur in der rundung zerrieben. ......ja ja diese pampe?.....da rätzel ich noch und der rest fühlt sich wie sand an.
  6. Preislich etwas nach unten korrigiert http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-9-3-2-2-tid-viggen-power-by-saab/265973111-216-622 wieder dabei!
  7. Anfänglich hatte ich die Düse so wie ihr, da war er aber zu träge mit der gasannahme, er lief wie du beschrieben hast, unten rum eher wie ein sauger. Da aber keine Breitbandlamda verbaut ist u ich wissen wollte was er runter kühlt, versetzte ich die Düse. verwende die kleinste düse, reines desteliertes wasser, bei aussentemp von ca 12° konnte ich somit, gemessen nur im dritten gang die Ladeluft von 40° auf 30° runter kühlen. entgegen der ersten erfahrung (düse kurz vor der drosselklappe) habe ich beim Fahren nicht den eindruck das er überfettet u auch der ladedruck bleibt konstand anliegen. wie schon erwähnt, warte ich auf höhere Aussentemp u auf dem Lappibeifahrer, möchte dann erneut wissen ob es zum klingeln kommt. Die Tage werde ich die Kerzen mal raus nehmen und mal schauen, die erste W-Tankfüllung (3l) ist verbraucht. beneblung erfolgt immer im ladedruckbereich von 0,4 bis ca 0,85 bar, das W-steuergerät schaltet erst wieder zu, wenn lastwechsel oder vollgas gegeben wird. und immer noch mit der orig Hardware des R900 (kleine lader)..
  8. majoja02 hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=6430]REDxFROG[/mention] nun hau mal ein paar ladelufttemp raus..;-)
  9. rep der wellen kommt nicht in frage?
  10. majoja02 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    bestell dir eine tasche gleich mit, ist ärgerlich wenn das netz beschädigt wird wenn der schott mal im kofferraum liegt
  11. ich habe den Behälter u Pumpe im Kofferraum, zZ nur wasser gefahren, vorerst ging es nur um das herrunterkühlen der Ladeluft. nun warte ich noch auf höhere aussentemp, um zu sehen inwieweit das kühlen möglich ist. wenn ich es bei deiner anlage richtig erkenne, hast du einen regelbaren ladedrucksensor u die düse vor der drosselklappe.? ich habe mir mal erlaubt deine erfahrungen hier mit rüber zu kopieren....... und hast du auch mal die düse versetzt ?
  12. majoja02 hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    jepp so ungefähr
  13. majoja02 hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    immer die 9-3 tacho..;-)...sieht doch super aus was sich bei dir da bewegt, da bleibt die frage welchen ladedruck du deinem motor zutraust. welche Ladedrucktemp u wie nennt ihr noch gleich das zündungsklingeln ? knocks?..;-) ...... pers. finde ich videos mit musik aus dem A-Radio immer recht gut, lässt mich den wirklichen beschleuniger erkennen.
  14. majoja02 hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    und warum willst du einen Extrathread eröffenen? http://www.saab-cars.de/threads/wassereinspritzzung-pro-contra.52403/
  15. ach wir inserieren einfach, setzen die kisten bei 9tsd an und fertig. wird eh nichts kommen, aber der preis ist weit oben..;-))
  16. weil es genau so dazu kommt hier ist schon der werkstatthandbuch auszug in Papierform http://www.saab-cars.de/threads/9-3-i-185-ps-bj-98-b204l-kopfschrauben-nachziehen.52652/#post-1021279 nicht 90Nm + 90° sondern 80 Nm
  17. majoja02 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    kein neid, keine sorge! und das erkennt man woran? ich habe aus der Lehrzeit noch den short motor vor augen. die sahen auch immer neu aus.
  18. Vielleicht schaust du mal hier..klick nicht immer günstig........aber NIE nur billig und die verpackung ist unschlagbar...
  19. majoja02 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    .....die Verschläge kenne ich, selbige nutzten sie auch für getriebe. schon ausgepackt?.....auch mal die ölwanne abgenommen und in den tiefen geschaut? ist bei dem sauger auch die kolbenbodenkühlung verbaut ?
  20. majoja02 hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    nein u ja...........obwohl der abgelichtete ein 9-3 zu sein scheint, braucht man die Scheinwerferwischer nicht entfernen
  21. ich weis, egal, kopfdichtungen sind anders u dementsprechend auch die anzugsmomente zwischen B204 zum B205 und wer es nicht glauben will lässt es, der lockert eben seine Kopfschrauben beim B204 u glaubt an dichtigkeit. saab-9-3-ys3d-154ps-anzugsmomente-zylinderkopf.pdf
  22. Zur Zylinderkopfschraube, die ohne U-Scheibe u ohne dehnbereich im gewinde, ist von einem B204 die beschaffenheit der Kopfdichtungen ist ebenfals anders. erst 99 erhielt der B205 einzug im 9-3 zuvor wurde als Turbomotor nur der B204 verbaut und bei denen gilt 60-80----90° winkel
  23. mit dem erhöhen kommt es auch eher zu unkontrollierten verbrennungen (klingeln) pps das kommt auch noch bei größeren LLK vor, denn diese erreichen auch ihre grenzen. wer u wie dem klingeln entgegen gewirkt wird weist du sicherlich............ Danke für den Link, hier nur für Dich von der selbigen Seite ein weiterer link
  24. Zwischenstand: Düse wie in Beitrag #81 angebracht Steuergeräteinstellung #83 Testfahrt: Motor warm laufen lassen, so dass zum start die Ansaugluft schon 40° hatte! erster Durchlauf 3 Gang ohne Nebler, von 2500 bis ca 5400 umdrehungen, anfänglich sank die Lufttemp auf 30° stieg sofort wieder auf 40° an und blieb so, ladedruck bei 0,85 bar zweiter Durchlauf 3 Gang mit Nebler, selben Drehzahlen, Start mit 40°, kurzfristig 27° blieb dann bei 30°, ladedruck ungefähr gleich, ca 0,95 bar. Zusammengefasst: Aussentemp bei 10°mit kleinster Düse, geringster Menge, nur Destelliertes Wasser, Anreicherungsbereich bei 0,4 bis 0,8 bar, sind gesenkte 10°in meinen Augen ein flottes Ergebnis (da geht was), unter berücksichtigung der alten Hardware, also T5, B204 kleiner lader, Hirsch Steg1. Die erwähnten Angaben sind mit einem Tech2 gefahren u per Video dokumentiert, schlechte Aufnahme da ich allein unterwegs war. mal sehen was das Teil schafft wenn es wärmer wird, bis Dato bei der gesammten spielerei, max 1/4 L Wasser auf ca 300 km verbraucht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.