Alle Beiträge von leomeyer
-
Saab 900 II importieren - brauche CoC-Papier oder technische Daten
So, hier mal wieder was neues. Hab gerade mit NEVS telefoniert. Sie sagen, die CoC könne man bei ihnen bestellen, die Rufnummer sei +46 (0) 155 24 400, und aus Deutschland gäb's auch eine direkte Nummer: 0800 58 90 989. Bestellen könnten allerdings nur Händler. Muss nun halt einen Händler finden, der sich die Mühe machen will.
-
Saab 900 II importieren - brauche CoC-Papier oder technische Daten
Hallo F. Aurelius, danke für die Tips. Den Datenblatt-Service habe ich mir angesehen, finde die Preise mit 120 € für das Datenblatt plus 110 € für die Abgaseinstufung allerdings eher im oberen Bereich. Ich habe bereits mit jemand vom TÜV gesprochen, der meinte, dass die Daten wahrscheinlich beim TÜV vorliegen (da bin ich eigentlich auch fast sicher, es ist ja kein US-Exot oder Oldtimer) und ich ihnen halt die Zuordnung erleichtern muss, indem ich die technischen Daten möglichst vollständig belegen kann. D. h. wie ich ihn verstanden habe, wäre die Datenblattrecherche bei der Einzelabnahme inklusive. Kann mich aber natürlich auch irren. Würzburg ist leider auch ne ganze Ecke weg... aber falls alle Stricke reißen, wäre das sicher eine Option.
-
Saab 900 II importieren - brauche CoC-Papier oder technische Daten
Also, auch mit den Reifen habe ich leider kein Glück. Es sind tatsächlich 205/55er auf 16er Felgen montiert. Muss ich also einen neuen Satz Reifen besorgen. Anbei das Foto vom Typenschild. Saab hat, wie man sieht, zwar das Feld für die e-Nummer schon drauf, allerdings keinen Eintrag drin. (Wobei, grade fliegt ein kleines Teufelchen vorbei :evil:und flüstert mir ein, dass ich irgendwo noch einen Satz Schlagzahlen rumliegen habe )
-
Saab 900 II importieren - brauche CoC-Papier oder technische Daten
So, das ging ja fix bei der Fa. Zielke. Hier schon die Antwort: So sieht's aus. Also doch Einzelabnahme, oder irgend jemand bei NEVS finden, der einen guten Tag hat...
-
Saab 900 II importieren - brauche CoC-Papier oder technische Daten
Ja, das war auch meine Hoffnung. Ist aber leider keine e-Nummer auf dem Typenschild. [mention=3353]majoja02[/mention]: Habe mit Zielke Kontakt aufgenommen, die klären das ab mit dem CoC. [mention=4351]onin94[/mention]: ich schick Dir die Bilder heute abend. Schweizer Grenze? Vielleicht irgendwo bei mir in der Nähe... [mention=800]patapaya[/mention]: danke für das Angebot, ich komme gerne darauf zurück. Meine Reifenangaben sind mit Sicherheit falsch, da nur aus der Erinnerung angegeben. Vielen Dank allen für die schnelle Rückmeldung, vielleicht wird das tatsächlich noch was mit der Zulassung ;-) CoC wäre schon deshalb super, weil laut TÜV für ein § 21-Einzelgutachten das Auto technisch tiptop sein muss (keine erheblichen Mängel). Wäre zwar ein kleines, aber dennoch vorhandenes Restrisiko (prüferabhängig ;-) Zudem könnte ich mir nochmal ein Kurzzeitkennzeichen für die Fahrt zum TÜV sparen. Grüße, Leo
-
Saab 900 II importieren - brauche CoC-Papier oder technische Daten
Hallo zusammen, nachdem ich nun einige Jahre mit 9000ern unterwegs war, habe ich mir vor ein paar Tagen ein 900 II Cabrio zugelegt (2.3i, BJ 1996, 162 TKM). Ausführliche Fahrzeugvorstellung folgt, wenn ich auch von unten Fotos gemacht habe. Hat ein paar kleinere Defekte, Verdeck geht nicht - aber dazu später (ist quasi als Winterbaustelle gedacht und ich muss erst mal das Forum durchschmökern ). Jetzt geht es erst mal um die Zulassung. Ich habe das Auto aus der Schweiz importiert. Nach diversen Abenteuern beim Zoll geht der spannende Marsch durch die Institutionen nun weiter. Soweit abgeklärte Fakten: - Aussage TÜV: Brauche CoC, ansonsten Einzelgutachten beim TÜV nach § 21. - Anfrage bei Opel-Service (Ansprechpartner für CoC für anderen Saab vor drei Jahren): Emailadresse gibt es nicht mehr. - Anfrage bei Herrn Helfer von ORIO Deutschland: Haben keine Daten für das alte Fahrzeug. Informationen über NEVS seien schwierig zu erhalten. - Anfrage bei NEVS per Email: Keine Antwort seit drei Tagen. - Aussage eines mit Saab 900 nach Irland umgezogenen Dänen in einem Forum: Laut NEVS gibt es CoCs erst für Fahrzeuge ab BJ 1997. D. h. NEVS und CoC kann ich wahrscheinlich vergessen. - Anfrage bei eurococ.eu: Haben keine Bezugsquelle für Saab-CoC. - Anfrage bei Flenners: Bin nur Teileverkäufer, nix genaues weiß. - Anfrage bei Saab Ruckstuhl Winterthur: Kann CoC nicht besorgen. - Anfrage bei Hirsch St. Gallen: Daten wohl vorhanden, müsste Fahrzeugausweis schicken, dann Abklärung. - Aussage TÜV: Wenn e-Nummer auf Typenschild, alles super. Hat er leider nicht :-( - Aussage TÜV: Brauchen für § 21 möglichst genaue Informationen über Abgaswerte etc. pp. Ersichtlich aus Schweizer Typengenehmigung. - Anfrage bei Strassenverkehrsamt Schweiz (nett): Klar, Auszug aus Typengenehmigung kann zur Verfügung gestellt werden, kostet 50 CHF. Vermutlich werde ich mir also die CH-Typengenehmigung besorgen und die beim TÜV bei der Einzelabnahme vorlegen. Allerdings fürchte ich, dass da nicht alles drin steht, was möglicherweise relevant wäre. Als kleine Zusatzkomplikation sind die Bordpapiere alle auf Französisch ;) glaube nicht, dass die beim TÜV so polyglott sind. Daher hier die Frage im Forum, ob mir jemand für dieses Modell deutsche Referenzdaten hat, die man beim TÜV vorlegen kann. Am besten natürlich ein CoC oder vielleicht eine anonymisierte Kopie von einem Fahrzeugschein. e-Nummer wäre super, oder ein Nachweis über zugelassene Reifengrößen (momentan 205/55-16, leider ist auf einem Aufkleber in der Fahrertür nur 195/65-15 angegeben [wimre], kann also nicht als Nachweis dienen). Würde mich also riesig freuen, wenn mir jemand hier nützliche Tips etc. geben könnte! Danke schonmal, Gruß Leo
-
Wasserpumpe
Ich interpretiere das mal als "Nein" Aber ernsthaft, wenn ich mir die Verarbeitungsqualität meiner neulich verbauten Aftermarket-WP in Erinnerung rufe, kann sich die Frage nach der Überholbarkeit schon stellen...
-
Wasserpumpe
Ohne hier gghhs einfache Gleichung in Frage stellen zu wollen: Hat schon mal jemand eine defekte Wasserpumpe repariert und kann evtl. über seine Erfahrungen berichten?
-
Ölwanne abbauen mit Motor in eingebautem Zustand
Würde ich unkritisch sehen. Weniger sollte es auch tun bei den vielen Schrauben.
-
Ölwanne abbauen mit Motor in eingebautem Zustand
Würde SW 13 empfehlen (müsste M8 sein wimre).
-
Wie lange hält eine Achsmanschette?
Na, also zumindest bei mir würde das eher eine gewisse Renitenz bewirken nach dem Motto: jetzt erst recht. Aber mal was anderes. Achsmanschetten sind jetzt ja nicht so die ultra-spezifischen, aufs Zehntel passgenauen Ersatzteile. Gäbe es nicht die Möglichkeit, auf Aftermarket-Ersatzteile bekannt guter Qualität für andere Automarken auszuweichen? Da müsste doch irgendwo was mit ähnlichen Abmessungen zu akzeptaben Konditionen zu finden sein. Den ein oder anderen Millimeter in Durchmesser und Länge könnte man wohl verschmerzen, oder?
-
Reboot während der Fahrt
Danke an alle. Die Batterieklemmen sind fest, ich werde mich dann mal mit dem Zündschlossschalter beschäftigen.
-
Reboot während der Fahrt
Auch Drehzahlmesser und Geschwindigkeit.
-
Reboot während der Fahrt
Hm danke... gibt es Möglichkeiten zur Aufbereitung oder muss er ersetzt werden?
-
Reboot während der Fahrt
Hallo zusammen, es geht um meinen 97er CS 2.0t mit 122 TKM, der vor ein paar Monaten einen Austauschmotor mit knapp 220 TKM bekommen hat. Gestern fuhr ich also schön mit 80 auf der Landstraße, als plötzlich alle Lämpchen ausgingen und alle Nadeln in die Nullstellung zurückfielen (so als hätte jemand den Schlüssel abgezogen). Dieser Zustand hielt etwa drei Schrecksekunden an, bis sich das Auto neu startete, d. h. Check Engine und Radiator, ABS etc. leuchteten auf und gingen aus und danach war alles wieder normal. Vom Verhalten erinnert mich das an ein Erlebnis, als mal ein durchgebrannter Generator die Bordspannung runtergezogen und die Batterie leergelutscht hat - da ging das Auto auch während der Fahrt aus, nur eben nicht wieder an. Die Batterie sollte noch einigermaßen in Ordnung sein - Spannung fällt beim Anlassen nicht unter 10 Volt -, während der Fahrt steht die Ladespannung relativ konstant bei 14,2 Volt. Kommt jemandem das Phänomen bekannt vor? Irgendwelche "üblichen Verdächtigen"? Danke und Gruß, Leo
-
Wie kopiert man die Software des Steuergeräts?
Schau mal hier: http://www.saab-cars.de/9000/32041-pdf-live-diagnose-ueber-can-bei-saab-9000-my-1994-und-neuer.html Um die Softwareentwickler würde ich mir keine Sorgen mehr machen, die sind längst bezahlt (und wahrscheinlich auch schon längst im Ruhestand).
-
Wo liegt an der Lambda das Signal an?
Schau mal hier: http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda1.htm (ganz unten) Nur so aus Interesse, wozu brauchst Du denn das Signal von der Lambdasonde?
-
Wo liegt an der Lambda das Signal an?
Ohne Gewähr für Korrektheit: Bei dreipoligen Lambdasonden sind zwei gleichfarbige Adern für die Heizung reserviert (die Polarität ist für die Heizwendel nicht wichtig). Bei meiner sind die beiden Heizadern, wimre, weiß, und an der schwarzen Leitung wird das Signal abgenommen. Der Gegenpol (Masse) zum Signal wird in diesem Fall über das Gehäuse der LS angelegt, was manchmal zu Problemen führen kann; daher gibt es auch vierpolige LS, bei denen die Signalmasse über eine zusätzliche Leitung geführt wird. Da in diesem Fall die Polarität wichtig ist, ist die zusätzliche Ader andersfarbig, z. B. grau; möglicherweise gibt es auch andere Farbkombinationen, was man dann bei der Beschreibung der LS nachlesen muss. Es gibt anscheinend auch fünfpolige LS, stelle ich gerade fest, was die fünfte Ader macht, kann ich allerdings nur raten. Vielleicht dient sie zur Spannungsversorgung eines internen Verstärkers oder das Signal wird differentiell übertragen. Bei Irrtum bitte korrigieren...
- Lpg
-
HU-HU Lüftermotor
MOSFET defekt. Hatte mal dasselbe Problem. Edit: Sorry, ist natürlich kein MOSFET, sondern ein Bipolar-Darlington (Toshiba 2SD1525)
-
Schwarzschlamm/Ölschlamm
Du könntest auch den Metallrand aufbördeln und das alte Ölsieb rausnehmen: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=88299&thumb=1 Dann ein anderes Drahtgeflecht als Sieb einsetzen: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=88298&thumb=1 Frage an die Runde: Ist das zu grobmaschig?
-
Wärmetauscher defekt
Hab neulich einen von Flenner eingebaut, allerdings passte der nicht "out of the box" in meinen BJ 97. Musste den Kunststoffrahmen leider mit Puksäge und Feile zurechtschnitzen Der Tausch war übrigens nicht so schlimm, wie es die Postings hier im Forum teilweise erwarten ließen. Wegen Langzeiterfahrungen und Geruch kann ich noch nichts sagen, da die Möhre derzeit noch mit Motorschaden abliegt...
-
springt schlecht an
Na, dann ist der Fall doch klar, immer schön volltanken und gut is Ernst beiseite, ich hatte mal ein kleines PDFchen eingestellt: http://www.saab-cars.de/9000/33691-pdf-reparatur-der-benzinpumpe.html Da findest Du einige Infos und Bilder. Wegen den Steckventilen würde ich bei Flenner o. ä. anrufen und fragen, die kennen sich aus. Die Dinger bestehen aus mehreren Teilen, die Du möglichst komplett haben solltest (die kleinen runden Teile in Deinen Links kommen in die Steckdinger rein, aber frag mich bitte nicht mehr genau, wie; da müsste ich im EPC nachschauen).
- Motorausbau
-
Motorausbau
So wie's im Haynes steht: Tragrahmen mit Keil absenken, dann Motor etwas anheben (rechte Seite, ca. 7 cm). Ist zwar immer noch etwas Gewürge, geht aber. Die Welle hinter der Ölwanne muss dazu nicht raus. Aber die Baustelle scheint mir noch richtig Arbeit zu machen. Also gut, dann kommt eben alles raus (nicht zur Strafe, nur zur Übung )