Alle Beiträge von leomeyer
-
Reboot während der Fahrt
Danke an alle. Die Batterieklemmen sind fest, ich werde mich dann mal mit dem Zündschlossschalter beschäftigen.
-
Reboot während der Fahrt
Auch Drehzahlmesser und Geschwindigkeit.
-
Reboot während der Fahrt
Hm danke... gibt es Möglichkeiten zur Aufbereitung oder muss er ersetzt werden?
-
Reboot während der Fahrt
Hallo zusammen, es geht um meinen 97er CS 2.0t mit 122 TKM, der vor ein paar Monaten einen Austauschmotor mit knapp 220 TKM bekommen hat. Gestern fuhr ich also schön mit 80 auf der Landstraße, als plötzlich alle Lämpchen ausgingen und alle Nadeln in die Nullstellung zurückfielen (so als hätte jemand den Schlüssel abgezogen). Dieser Zustand hielt etwa drei Schrecksekunden an, bis sich das Auto neu startete, d. h. Check Engine und Radiator, ABS etc. leuchteten auf und gingen aus und danach war alles wieder normal. Vom Verhalten erinnert mich das an ein Erlebnis, als mal ein durchgebrannter Generator die Bordspannung runtergezogen und die Batterie leergelutscht hat - da ging das Auto auch während der Fahrt aus, nur eben nicht wieder an. Die Batterie sollte noch einigermaßen in Ordnung sein - Spannung fällt beim Anlassen nicht unter 10 Volt -, während der Fahrt steht die Ladespannung relativ konstant bei 14,2 Volt. Kommt jemandem das Phänomen bekannt vor? Irgendwelche "üblichen Verdächtigen"? Danke und Gruß, Leo
-
Wie kopiert man die Software des Steuergeräts?
Schau mal hier: http://www.saab-cars.de/9000/32041-pdf-live-diagnose-ueber-can-bei-saab-9000-my-1994-und-neuer.html Um die Softwareentwickler würde ich mir keine Sorgen mehr machen, die sind längst bezahlt (und wahrscheinlich auch schon längst im Ruhestand).
-
Wo liegt an der Lambda das Signal an?
Schau mal hier: http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda1.htm (ganz unten) Nur so aus Interesse, wozu brauchst Du denn das Signal von der Lambdasonde?
-
Wo liegt an der Lambda das Signal an?
Ohne Gewähr für Korrektheit: Bei dreipoligen Lambdasonden sind zwei gleichfarbige Adern für die Heizung reserviert (die Polarität ist für die Heizwendel nicht wichtig). Bei meiner sind die beiden Heizadern, wimre, weiß, und an der schwarzen Leitung wird das Signal abgenommen. Der Gegenpol (Masse) zum Signal wird in diesem Fall über das Gehäuse der LS angelegt, was manchmal zu Problemen führen kann; daher gibt es auch vierpolige LS, bei denen die Signalmasse über eine zusätzliche Leitung geführt wird. Da in diesem Fall die Polarität wichtig ist, ist die zusätzliche Ader andersfarbig, z. B. grau; möglicherweise gibt es auch andere Farbkombinationen, was man dann bei der Beschreibung der LS nachlesen muss. Es gibt anscheinend auch fünfpolige LS, stelle ich gerade fest, was die fünfte Ader macht, kann ich allerdings nur raten. Vielleicht dient sie zur Spannungsversorgung eines internen Verstärkers oder das Signal wird differentiell übertragen. Bei Irrtum bitte korrigieren...
- Lpg
-
HU-HU Lüftermotor
MOSFET defekt. Hatte mal dasselbe Problem. Edit: Sorry, ist natürlich kein MOSFET, sondern ein Bipolar-Darlington (Toshiba 2SD1525)
-
Schwarzschlamm/Ölschlamm
Du könntest auch den Metallrand aufbördeln und das alte Ölsieb rausnehmen: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=88299&thumb=1 Dann ein anderes Drahtgeflecht als Sieb einsetzen: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=88298&thumb=1 Frage an die Runde: Ist das zu grobmaschig?
-
Wärmetauscher defekt
Hab neulich einen von Flenner eingebaut, allerdings passte der nicht "out of the box" in meinen BJ 97. Musste den Kunststoffrahmen leider mit Puksäge und Feile zurechtschnitzen Der Tausch war übrigens nicht so schlimm, wie es die Postings hier im Forum teilweise erwarten ließen. Wegen Langzeiterfahrungen und Geruch kann ich noch nichts sagen, da die Möhre derzeit noch mit Motorschaden abliegt...
-
springt schlecht an
Na, dann ist der Fall doch klar, immer schön volltanken und gut is Ernst beiseite, ich hatte mal ein kleines PDFchen eingestellt: http://www.saab-cars.de/9000/33691-pdf-reparatur-der-benzinpumpe.html Da findest Du einige Infos und Bilder. Wegen den Steckventilen würde ich bei Flenner o. ä. anrufen und fragen, die kennen sich aus. Die Dinger bestehen aus mehreren Teilen, die Du möglichst komplett haben solltest (die kleinen runden Teile in Deinen Links kommen in die Steckdinger rein, aber frag mich bitte nicht mehr genau, wie; da müsste ich im EPC nachschauen).
- Motorausbau
-
Motorausbau
So wie's im Haynes steht: Tragrahmen mit Keil absenken, dann Motor etwas anheben (rechte Seite, ca. 7 cm). Ist zwar immer noch etwas Gewürge, geht aber. Die Welle hinter der Ölwanne muss dazu nicht raus. Aber die Baustelle scheint mir noch richtig Arbeit zu machen. Also gut, dann kommt eben alles raus (nicht zur Strafe, nur zur Übung )
-
Motorausbau
Verstehe ich Dich richtig: ich soll den restlichen Block mit Getriebe rausholen? Ich wollte mir vor allem das Abmachen der Antriebswellen ersparen...
-
Motorausbau
Hallo zusammen, ich hänge meine Frage mal hier an. Es geht um einen 2.0 LPT Automatik, bei dem ein Problem mit einem Kolben vermutet wurde (oberes Pleuellager). Nach Abbau von Zylinderkopf und Ölwanne hat sich jetzt rausgestellt, dass das untere Lager ausgeschlagen ist; habe mich also entschlossen, die Kurbelwelle auszubauen und neu schleifen zu lassen. Dazu muss ja der restliche Motorblock raus; die Frage ist, kann ich den Block vom Getriebe abflanschen und nach oben rausziehen (und später umgekehrt wieder rein) oder würdet ihr mir empfehlen, den umständlicheren Weg zu nehmen, d. h. ZK und Ölwanne wieder dran, Antriebswellen lösen und den Motorblock mit Getriebe rauslupfen. Oben im Thread bezog sich die Aussage offensichtlich auf einen Schalter, darum hier nochmal die Nachfrage.
-
ISAT Nachbau
Mir geht es eher um meine 9000er. Und um das Gefühl, auf meine Autos noch ein bisschen mehr einwirken zu können als nur mit dem Schraubenschlüssel.
-
ISAT Nachbau
Um meine alten Saabs kostengünstig am Laufen zu halten. Die Arbeit würde ich nicht rechnen, das ist Freizeit. Es gibt Leute, denen macht sowas Spaß ;-) "Lohnen" ist immer relativ. Klar kannst Du sagen, geh in die Werkstatt, lass die Fehlercodes dort auslesen und löschen, und den Schaden gleich noch mitreparieren. "Lohnt" sich das denn? Auf der anderen Seite gibt es vielleicht Leute, die die alten Saabs als Oldtimer weiterfahren wollen, wenn sämtliche Saab-Werkstattmeister tot und alle ISATs und Tech IIs über den Siliziumjordan gegangen sind. Für die wäre eine kostengünstige, relativ hardwareunabhängige Diagnoselösung durchaus wünschenswert. Die Schlussfolgerung für mich wäre, einen ISAT-Nachbau in Software als Open-Source-Projekt zu versuchen. Für andere Autos gibt es da ja auch schon Projekte. Wenn ich ein ISAT hätte, hätte ich das auch schon längst gemacht.
-
ISAT Nachbau
Aber kostenmäßig immer noch weit jenseits meiner Schmerzgrenze. Ich mache das schließlich als Hobby und nicht mit der Absicht, nachgebaute ISATs zu verkaufen. Stell doch mal spaßeshalber einen Kostenvergleich auf. Dann siehst Du vielleicht eher, warum ich eine Softwarelösung bevorzugen würde. Bedenke, das ist nur die eine Seite einer Platine. Insgesamt sind es drei Platinen (mit der Adapterbox).
-
ISAT Nachbau
So plump wäre ein Nachbau gar nicht. Vor allem die Displayplatine - nein danke. Wenn sich jemand daran versuchen will, bitte. Mir ist das zu aufwändig, teuer und fehleranfällig. Ich stelle hier mal ein Foto von der Displaylogik rein. Vielleicht gibt es ja andere Meinungen dazu. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=75987 Aus meiner Sicht das einfachste ist, Tasten und Display (die aufwändigsten Teile am ISAT) in Software zu emulieren. Wenn man verstanden hat, wie der Rest der Hardware funktioniert, muss man da auch nichts mehr sniffen. Man braucht dann "nur" noch ein Stück Hardware, das die Signale der Steuergeräte für den Emulator zugängig macht, z. B. über die serielle Schnittstelle.
-
ISAT Nachbau
Das wäre doch schon mal ein Anfang. Die Steckkarte mit den ROMs hast Du auch, oder? Und dann bräuchten wir nur noch jemand, der die Adapterbox mit Kabeln zur Verfügung stellt. Und eine Menge Zeit und Autos zum Testen...
-
ISAT Nachbau
Käme es eventuell für Dich in Frage, das Ding zu Analysezwecken auszuleihen?
-
ISAT Nachbau
Meinst Du das Steckmodul mit den vier gesockelten Chips drauf? schmeiß das mal nicht weg
-
ISAT Nachbau
Ja. Es sei denn, Du kennst jemanden, der ein ISAT spendet...
-
Suche dringend Saab Spezi im Bodenseebereich
Naja, ist ja alles nicht gerade Bodenseebereich... In Winterthur gibt es den Ruckstuhl, eine große Saabotheke. War dort mal zum Fehlercode auslesen lassen. In Schaffhausen die Thalberg-Garage, mit für die CH moderaten Stundensätzen (CHF 130/h, um den Dreh). Schien am Telefon kompetent und freundlich, habe dort allerdings noch nichts machen lassen. In Deutschland: Firma Opel Martin in Stockach, hat auch Saab-Know-How und dürfte vermutlich eine 9000er-Kupplung hinkriegen. Für deutsche Verhältnisse moderate Preise, ist für CHF-Verdiener sicher keine schlechte Option. Bei Firma Heim in Tübingen war meine Frau mal zum Funkei anlernen lassen, schien kompetent und freundlich. Ansonsten, muss es unbedingt ein Saab-Spezi sein? Gerade in der CH gibt es noch mehr 9000er als bei uns, da dürfte sich doch eine freie Werkstatt finden lassen, die schon mal so eine Kupplung gemacht hat. Bei Interesse an freien Werkstätten am westlichen Bodensee-Ende schick ne PN.