Alle Beiträge von leomeyer
-
Motorausbau
Verstehe ich Dich richtig: ich soll den restlichen Block mit Getriebe rausholen? Ich wollte mir vor allem das Abmachen der Antriebswellen ersparen...
-
Motorausbau
Hallo zusammen, ich hänge meine Frage mal hier an. Es geht um einen 2.0 LPT Automatik, bei dem ein Problem mit einem Kolben vermutet wurde (oberes Pleuellager). Nach Abbau von Zylinderkopf und Ölwanne hat sich jetzt rausgestellt, dass das untere Lager ausgeschlagen ist; habe mich also entschlossen, die Kurbelwelle auszubauen und neu schleifen zu lassen. Dazu muss ja der restliche Motorblock raus; die Frage ist, kann ich den Block vom Getriebe abflanschen und nach oben rausziehen (und später umgekehrt wieder rein) oder würdet ihr mir empfehlen, den umständlicheren Weg zu nehmen, d. h. ZK und Ölwanne wieder dran, Antriebswellen lösen und den Motorblock mit Getriebe rauslupfen. Oben im Thread bezog sich die Aussage offensichtlich auf einen Schalter, darum hier nochmal die Nachfrage.
-
ISAT Nachbau
Mir geht es eher um meine 9000er. Und um das Gefühl, auf meine Autos noch ein bisschen mehr einwirken zu können als nur mit dem Schraubenschlüssel.
-
ISAT Nachbau
Um meine alten Saabs kostengünstig am Laufen zu halten. Die Arbeit würde ich nicht rechnen, das ist Freizeit. Es gibt Leute, denen macht sowas Spaß ;-) "Lohnen" ist immer relativ. Klar kannst Du sagen, geh in die Werkstatt, lass die Fehlercodes dort auslesen und löschen, und den Schaden gleich noch mitreparieren. "Lohnt" sich das denn? Auf der anderen Seite gibt es vielleicht Leute, die die alten Saabs als Oldtimer weiterfahren wollen, wenn sämtliche Saab-Werkstattmeister tot und alle ISATs und Tech IIs über den Siliziumjordan gegangen sind. Für die wäre eine kostengünstige, relativ hardwareunabhängige Diagnoselösung durchaus wünschenswert. Die Schlussfolgerung für mich wäre, einen ISAT-Nachbau in Software als Open-Source-Projekt zu versuchen. Für andere Autos gibt es da ja auch schon Projekte. Wenn ich ein ISAT hätte, hätte ich das auch schon längst gemacht.
-
ISAT Nachbau
Aber kostenmäßig immer noch weit jenseits meiner Schmerzgrenze. Ich mache das schließlich als Hobby und nicht mit der Absicht, nachgebaute ISATs zu verkaufen. Stell doch mal spaßeshalber einen Kostenvergleich auf. Dann siehst Du vielleicht eher, warum ich eine Softwarelösung bevorzugen würde. Bedenke, das ist nur die eine Seite einer Platine. Insgesamt sind es drei Platinen (mit der Adapterbox).
-
ISAT Nachbau
So plump wäre ein Nachbau gar nicht. Vor allem die Displayplatine - nein danke. Wenn sich jemand daran versuchen will, bitte. Mir ist das zu aufwändig, teuer und fehleranfällig. Ich stelle hier mal ein Foto von der Displaylogik rein. Vielleicht gibt es ja andere Meinungen dazu. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=75987 Aus meiner Sicht das einfachste ist, Tasten und Display (die aufwändigsten Teile am ISAT) in Software zu emulieren. Wenn man verstanden hat, wie der Rest der Hardware funktioniert, muss man da auch nichts mehr sniffen. Man braucht dann "nur" noch ein Stück Hardware, das die Signale der Steuergeräte für den Emulator zugängig macht, z. B. über die serielle Schnittstelle.
-
ISAT Nachbau
Das wäre doch schon mal ein Anfang. Die Steckkarte mit den ROMs hast Du auch, oder? Und dann bräuchten wir nur noch jemand, der die Adapterbox mit Kabeln zur Verfügung stellt. Und eine Menge Zeit und Autos zum Testen...
-
ISAT Nachbau
Käme es eventuell für Dich in Frage, das Ding zu Analysezwecken auszuleihen?
-
ISAT Nachbau
Meinst Du das Steckmodul mit den vier gesockelten Chips drauf? schmeiß das mal nicht weg
-
ISAT Nachbau
Ja. Es sei denn, Du kennst jemanden, der ein ISAT spendet...
-
Suche dringend Saab Spezi im Bodenseebereich
Naja, ist ja alles nicht gerade Bodenseebereich... In Winterthur gibt es den Ruckstuhl, eine große Saabotheke. War dort mal zum Fehlercode auslesen lassen. In Schaffhausen die Thalberg-Garage, mit für die CH moderaten Stundensätzen (CHF 130/h, um den Dreh). Schien am Telefon kompetent und freundlich, habe dort allerdings noch nichts machen lassen. In Deutschland: Firma Opel Martin in Stockach, hat auch Saab-Know-How und dürfte vermutlich eine 9000er-Kupplung hinkriegen. Für deutsche Verhältnisse moderate Preise, ist für CHF-Verdiener sicher keine schlechte Option. Bei Firma Heim in Tübingen war meine Frau mal zum Funkei anlernen lassen, schien kompetent und freundlich. Ansonsten, muss es unbedingt ein Saab-Spezi sein? Gerade in der CH gibt es noch mehr 9000er als bei uns, da dürfte sich doch eine freie Werkstatt finden lassen, die schon mal so eine Kupplung gemacht hat. Bei Interesse an freien Werkstätten am westlichen Bodensee-Ende schick ne PN.
-
ISAT Nachbau
Da hast Du halt das Problem, dass Du nur die Codes und das Verhalten kennst, das Du tatsächlich schon mitsniffen konntest. Eine vollständige Behandlung aller möglichen Zustände kannst Du aber nicht garantieren. D. h. in einfachen Fällen wird es vielleicht funktionieren, aber wenn mal was spezielles vorkommt, stehst Du an der Wand. Yep. War trotzdem gut, darüber geredet zu haben
-
ISAT Nachbau
Meinst Du einen Tech II-Nachbau? René hatte erwähnt, er hätte sowas bei ebay gesehen. Ich selber kenne leider keinen.
-
ISAT Nachbau
Das Tech II ist technisch schon eine andere Liga als das (ältere und primitivere) ISAT. Und davon gibt es ja anscheinend schon günstigere Nachbauten. Aber ein paar Hunnis würde man schon investieren müssen. Einen ISAT-Nachbau müsste man schon für deutlich < 100 € hinkriegen, wenn man das meiste in Software macht. Ob es allerdings den 902 dann "kann", weiß ich auch nicht. Na egal, ohne ein ISAT zum Reverse-Engineeren sind das eh alles müßige Überlegungen.
-
ISAT Nachbau
Es ist ein 68HC68S1M. Es gibt gemeinerweise mehrere Chips mit der Bezeichnung 68HC68. Ich dachte zuerst, es ist ein A/D-Konverter, siehe die Liste hier: http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=68HC68 Das ISAT kann ja auch Spannung, Strom, Widerstand etc. messen. Bei genauerer Betrachtung komme ich aber auch zu dem Schluss, es müsste der hier sein: http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/66532/INTERSIL/CDP68HC68S1M.html Würde irgendwie Sinn machen, so einen Bus in den Saabs zu verwenden. Hättest Du evtl. Interesse an einem Nachbau?
-
ISAT Nachbau
Ach, ich merke gerade, dass das, was ich für einen Mikroprozessor gehalten habe (ein 68HC68) nur ein popliger A/D-Converter ist. Das nächste Mal google ich gleich nach dem Datenblatt ;-) Damit wäre ein Nachbau wahrscheinlich doch nicht so aufwändig. Bei einem Mikrocontroller hat man das Problem mit dem Auslesen des Programms, das man für ein anderes Gerät ja kopieren muss. Oftmals wird das von den Herstellern verhindert, und man hat keine Chance, an das Programm zu kommen, und ohne das geht's nun mal nicht, auch wenn man den Chip noch bekommt. Aber so würden die Chancen für einen Adapternachbau nicht schlecht aussehen, jedenfalls soweit ich das vom Foto ohne das Gerät beurteilen kann. Vorausgesetzt, dass auf der Unterseite der Platine nicht noch irgendwelche Gemeinheiten versteckt sind.
-
ISAT Nachbau
Das Problem an dem Ding ist der Mikroprozessor. Der Rest sieht nicht so kompliziert aus; Pegelwandlung, Potentialtrennung usw. Hätte man einen edlen Spender, könnte man sich das mal genauer ansehen.
-
ISAT Nachbau
Hmm, das ist natürlich ein schwerwiegender Mangel... Meinst Du diese Box hier: http://www.fotos-hochladen.net/view/img1744mediuigajfex65d.jpg
-
Marder
Neulich nacht bei uns auf dem Hof: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=75305
-
ISAT Nachbau
Wieso, hast Du ein Problem mit dem?
-
ISAT Nachbau
Ich glaube, Du überschätzt den Aufwand. Reverse-Engineeren müsstest Du in jedem Fall, und dann ist eine Emulationslösung wesentlich unaufwändiger und billiger. Die Bauteile *sind* möglicherweise ein Problem. Hast Du das ISAT schon mal von innen gesehen? Am einfachsten ist es natürlich, ein ISAT oder Tech II gleich zu kaufen. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass für einige eine Lösung < 50 € attraktiv wäre. Habe ich jetzt auf die Schnelle nicht finden können, kann ich mir für das Tech II allerdings schon vorstellen. Dann brauchst Du allerdings noch die Saab-Karte. Für einen ISAT-Nachbau wäre vermutlich der Markt zu klein.
-
ISAT Nachbau
Noch was zu diesem alten Thema. Vor längerer Zeit hatte ich Kontakt mit einem Kanadier, dessen ISAT in ein, wie er sagte, Benzinfaß gefallen war und natürlich den Geist aufgegeben hatte. Er hatte damals die EPROMs ausgelesen und die Binaries ins Web gestellt. Das ISAT läuft auf irgendeinem Motorola-6805-Prozessor, habs vergessen welchem, jedenfalls hatte ich damals etwas Zeit investiert und einen C-Emulator nach Java portiert, um die Binaries auf dem PC zu testen. Der Emulator ist auch schon ziemlich fertig und läuft. Mein Plan war damals, das ISAT so weit wie möglich in Software nachzubauen und die Kommunikation mit dem Auto über eine kleine Hardware-Schnittstelle abzubilden. Damit könnte die komplette Programmlogik des ISAT beibehalten werden und man muss nicht im Detail alle Funktionscodes etc. analysieren. Das Problem war, dass das emulierte Programm noch in der Selbsttestphase des ISAT gehangen hat, was klar ist - die Software setzt einen speziellen Aufbau der Hardware voraus, und wenn das nicht so ist wie es sein soll, geht's nicht weiter. Also wollte ich von dem Kanadier das Platinenlayout analysiert oder zumindest fotografiert haben, aber das hat er nicht fertiggebracht und irgendwann aufgegeben, und ohne das kam ich nicht voran. Ohne die Hardware kann man die disassemblierte Software nicht verstehen; das wäre eine reine Raterei. Bei ebay gab's damals ein ISAT zu etwa 500 Euro, aber das war mir zuviel, und so habe ich das Projekt (auch aus Zeitgründen) auf Eis gelegt. Prinzipiell halte ich den Ansatz jedoch für erfolgsversprechend. Falls also jemand Zeit und Lust hat, ein ISAT zu reverse-engineeren, darf er sich gerne mit mir in Verbindung setzen - damit unsere Saabs auch in 100 Jahren noch laufen, wenn alle ISATs längst über den Jordan sind
-
Kabel in Innenrückspiegel!?
Koaxkabel für Fernbedienungs-Empfängerantenne (die leitende Rückseite des Innenspiegels ist die als Antenne wirkende Fläche). Die zusätzliche Antenne wird nicht unbedingt benötigt, vergrößert aber die Reichweite der FFB.
-
9000 Reparaturen
Wow, super Anleitung! Aber wo sind die Bilder? Um diesem Endlosthema auch noch ein wenig Senf hinzuzufügen: PU-Montagekleber (z. B. Ponal Construct) eignet sich für die WiWa-Behälter auch gut, weil er aufquillt und die Risse schön abdichtet.
-
9000 Reparaturen
Da würden mich mal konkrete Beispiele sehr interessieren. Die Dinger haben mich schon mehr als einmal zum Wahnsinn getrieben. Was nimmt man da und wo kriegt man das her?