Alle Beiträge von Saabfreund
-
heatplate ausbauen, was muss alles dafür ab
Was bringt eigentlich das Ausbauen der Heatplate, mehr Leistung?
-
Bezugsquelle für Transistor Gebläsewiderstand 2SD1525 gesucht
Das ist ein plausibler Fehler. Bin überzeugt, dass jetzt die Heizungsklappe wieder funktioniert.
-
Bezugsquelle für Transistor Gebläsewiderstand 2SD1525 gesucht
Mit direkter Bestromung kannst du nicht feststellen, ob der Motor defekt ist! Denn das ist kein normaler DC-Motor, sondern ein Schrittmotor! Und dieser hat 2 Spulen (also 4 Anschlüsse), die mit unterschiedlicher Polarität abwechslungsweise bestromt werden. Mit jedem Umpolen dreht sich der Motor nur um einen kleinen Winkel weiter. Du könntest zur Prüfung höchstens den Spulenwiderstand messen, und wenn beide den selben Widerstandswert haben, ist der Motor ok.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Sehr interessant, welche Versicherung ist denn das? Wusste gar nicht, dass so etwas möglich ist . Habe ja auch mehrere gleichzeitig zugelassene Pkw´s , die haben aber alle ihre individuelle, mühsam unfallfrei "erfahrene" SF-Klasse.
-
Kabelbelegung AHK-Anschluss 9000 CSE
Ach ja, eines noch: Den Gegenstecker für den Trailer Connector findest du unter der Saab-Nummer 9124090 z.B. hier: Dort gibts sicherlich auch die erforderlichen Crimpkontakte für diesen Stecker.
-
Kabelbelegung AHK-Anschluss 9000 CSE
Das ist doch irrelevant, die Pinbelegung des "Trailer Connectors" und die der Anhängersteckdose haben ja rein gar nichts mit der Art der AHK zu tun [mention=39]gerald[/mention]: Die Pinbelegung samt den Kabelfarben findest du doch in dem allgemein bekannten Schaltplan "SAAB 9000 WIRING DIAGRAMS 1997". Falls du die nichts hast, habe ich dir hier die relevanten Pläne angehängt: Dennoch habe ich dir mal die Zuordnung der Steckerpins und Kabelfarben zusammen geschrieben: 13751-Exterior Lamps1.pdf 13752-Exterior Lamps2.pdf 13755-Rear Fog.pdf Pinbelegung Trailer Connector.pdf
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Gibts die denn überhaupt (noch)? Habe noch nie eines in Natura gesehen...
-
Was ist das...?
Damit ist es leider nicht getan, eine saubere Lötstelle sollte man schon hin bekommen... Und das ist halt nicht gerade das Spezialgebiet der Schrauber
-
Was ist das...?
Stromlaufplan brauchst du dafür keinen, lediglich einen guten Lötkolben, Schrumpfschlauch, ev. einen Seitenschneider und ein Stück Litze zum Verlängern. Ist aber schon eine Fieselarbeit . Garantiert in diesem Schlauch findest du mindestens eine gebrochene Litze:
-
Diebstahl
Ich mache das schon immer Hat außer der "Diebstahlsverhinderung" den großen Vorteil, dass a) der Haken niemals festrostet und b) ich beim ganz engen Einparken keine "Berührungsängste" mit dem Hintermann haben muss... Mehr Angst habe ich hingegen, dass mir mal die Abdeckkappe abhanden kommt, denn diese ist ja kaum bzw. gar nicht mehr zu beschaffen. Wobei die auch wohl kaum geklaut wird, sondern sie schlicht verliert. Wie ich mal, als ich rückwärts in ein Gestrüpp eingeparkt hatte und die Kappe beim Wegfahren dann hängen blieb. Zum Glück hatte ich das sehr schnell bemerkt und wusste, wo ich sie suchen musste...
-
Bremslichtbirne wird extrem heiß...
[mention=7867]Gemini56[/mention]: Das tatsächlich in keinster Weise veralbernd gemeint, sondern nur in Kurzfassung. Für einen Laien aber tatsächlich etwas schwer verständlich. Ich übersetze das mal für dich: Ein "Glasfaserstift" ist wirklich ein sehr probates, nicht abrasives Mittel, um (isolierende) Oxidbeläge von Kontaktstellen z.B. bei Relais und Steckern zu beseitigen. Diese Radierstifte waren übrigens in früheren Zeiten, also in "Pre-CAD-Zeiten, neben den ("Rotring"-) Tuschestiften das zweitwichtigste Arbeitsmittel bei den Konstukteuren... Mit "ein wenig biegen" ist die Lampenfassung gemeint, was du ja schon erfolgreich gemacht hast. Und "Tunerspray" ist ein chemisches, recht aggresives Kontaktspray, das ebenfalls eine reinigende Wirkung bei Kontakten hat. Bin allerdings kein Freund davon, weil das nur eine kurzfristige Lösung ist, nichts dauerhaftes. Du siehst also, da wollte dich wirklich niemand vera.... Du darfst es also den Experten nicht verübeln, wenn die sich manchmal etwas, sagen wir mal, "unverständlich" ausdrücken. Denn für die - und dazu zähle ich mich auch - ist so ein Problemchen wie deines derart banal, dass die darüber gar nicht nachzudenken brauchen und sich entsprechend kurz ausdrücken...
-
Bremslichtbirne wird extrem heiß...
Ah, jetzt kommen wir der Lösung schon näher. Da saß die Birne wohl etwas locker in der Fassung und durch Oxidation an der Birne und/oder der Fassung gab es einen zu hohen Übergangswiderstand. Und da dieser dann durch den Stromfluss warm wird, hast du dir die Finger nicht am Glaskolben verbrannt (wie ich das aus deiner Frage verstanden hatte), sondern am Lampensockel oder der Fassung. Durch diesen Vorwiderstand lag natürlich der Strom unterhalb des Sollwertes (die Birne war dann dunkel bzw. glimmte nur noch), so dass das Piktogramm einen Lampenausfall meldete. Und das ist jetzt nicht mehr so?
-
Bremslichtbirne wird extrem heiß...
Sehr merkwürdige Glühbirne, ein Wunder der Physik: Leuchtet nicht, wird aber dennoch heiß, obwohl sie laut Piktogramm keinen Strom zieht... Ich fürchte, da wird ein neuer Lampenträger auch nicht viel bringen... Wie soll das denn gehen, schwebt denn dann die Lampe in der Luft Kontaktlos wird die wohl kaum in der Fassung hängen...
-
Was ist das für ein Abzweig am Kühlwasser-Rohr?
Nö, wenn dein Kühlwasser verdampft, ist in der Regel ganz schnell die ZK-Dichtung durch:mad:
-
Was ist das für ein Abzweig am Kühlwasser-Rohr?
Dazu müsste das Kühlwasser aber auf über 100°C (Siedepunkt) erhitzt werden, was hier wohl eher nicht der Fall ist ... Das Wasser flüssig zu halten, dürfte wohl genügen
-
Saab 9000 herrichten
Das Abziehen der Stecker geht ja ganz leicht und schnell, aber zum Wiedereinstecken brauchst du "Hebammenfinger". Das ist ein elendes Gefiesel, und irgend ein diffiziles Teil vom Stecker ist mir dabei auch noch abgebrochen . Ich würde mir das Abstecken echt zweimal überlegen...
-
Warnblinker
Nein, die haben das schon richtig gemacht, steht allerdings auf der auf der nächstfolgenden Seite. War gestern nur faul, diese auch mit einzuscannen, was ich hiermit nachgeholt habe
-
Warnblinker
Dass es wohl gar keinen gibt...
-
Offensichtlich spinnt mein Pedalschalter
Geht denn der so oft kaputt? Bei meinem ist immer noch der erste drinn...
-
Warnblinker
Ich denke, der Kater hat doch Recht: Denn laut der Bedienungsanleitung meines 97er 9k hat der CD sehr wohl 2 Blinkerbirnen auf jeder Seite, und zwar die beiden oberen, übereinander stehenden. Der CS hat ja ebenfalls 2 Blinkerbirnen auf jeder Seite, von daher gibt es eigentlich keinen Grund für die unterschiedlichen Blinkrelais.
-
Check Radiator und Warnlampe
Hier war der Fehler zwar anders rum (Reedkontakt gebrochen), aber die Isolierung des Sensorkabels sah tatsächlich recht übel aus...
-
Bezugsquelle für Transistor Gebläsewiderstand 2SD1525 gesucht
[mention=10086]euro[/mention]: Aber schau dir den Gebläsemotor genau an, ob der nicht schwergängig ist und somit das Durchbrennen des Transistors verursacht hat. Sonst ist der gleich wieder hin. Meiner kündigte seine trocken gelaufenen Lager durch lautes Quitschen an, und kurz danach war auch der Transistor hinüber...
-
Bezugsquelle für Transistor Gebläsewiderstand 2SD1525 gesucht
Habe mir vor Jahren mal den TIP140 (alt. TIP141 oder 142) als Vergleichstyp rausgesucht, allerdings nie verbaut. Müsste aber von den Daten her passen. Gibts z.B. von Reichelt, Conrad, Bürklin usw....
-
Saab 9000 herrichten
[mention=14473]RichardL[/mention]: Gratulation zur geglückten Beseitigung des Fehlers, ich freue mich für dich! Dass das an der DI-Box lag, hätte ich nun wirklich nicht erwartet, an solche Zufälle glaube ich normalerweise nicht. Denn Meines Wissens nach lief der doch vor der Reparatur? Da muss ja während der Reparaturphase was mit der Kassette passiert sein, vielleicht runtergefallen?
-
Motor startet nicht ,Einspritzdüsen werden nicht angesteuert
Ich greif diese Feststellung nochmal auf: Das ist exakt dasselbe Verhalten, wie wenn die Wegfahrsperre aktiv ist. Womöglich ist die Datenübertragung zwischen dem VSS-Steuergerät und der Trionic gestört bzw. unterbrochen. Die VSS entsperrt zwar (die rote LED ist aus), aber die Trionic bekommt davon nichts mit. Schau dir mal den entsprechenen Pin 33 stecker- und buchsenseitig ganz genau an! Ich hatte mal den Fall, dass an meinem 9k der Motor ganz fürchterlich unrund lief, der sägte wie ein Holzfäller, die Drehzahl ging ständig rauf und runter . Alles mögliche untersucht und probiert, es half nichts. Bis ich dann die Trionic aus- und wieder einbaute, da war der Fehler schlagartig weg. Sehr wahrscheinlich hatte irgendein Sensoranschluss einen schlechten oder gar keinen Kontakt zur Trionic, und durch das Abziehen und Wiedereinstecken wurde die Oxidschid aufgebrochen und der Kontakt somit wieder hergestellt. Der Fehler blieb dann dauerhaft weg . Versuch das doch auch mal, ist ja eine schnelle und einfache Übung. Von meiner Behauptung in #27 bin ich immer mehr überzeugt, das ist kein Masseproblem!