Alle Beiträge von Saabfreund
-
Saab 9000 herrichten
Ich versteh das nicht, hat die Werkstatt die beiden Schrauben kaputt gemacht? Ansonsten kannst du doch die alten Schrauben verwenden Wenn die ok sind, hätte ich da nicht die geringsten Bedenken.
-
Gibt es Camper unter uns?
Ein Geheimtipp sollen ja Friedhofsparkplätze für die Übernachtung sein. Schön groß, sehr ruhig, viel Grün und Frischwasser gibts auch Und der Strom kommt vom Solarpanel auf dem Dach, was will man mehr Problem könnte höchstens die Entleerung des Abwassertanks sein...
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
...und dann auch noch klein geschrieben, finde ich absolut respektlos gegenüber dem Kunden und ein Zeichen von Geringschätzung. Stört mich auch sehr bei Ikea, mit ein Grund, dort nichts zu kaufen
-
Keine Spannung trotz voller Batterie
Nö, das ist durchaus möglich, wenn der TE die Spannung unmittelbar nach Abklemmen des Ladegerätes gemessen hat. Hatte ich mit meinem Fluke 77 so auch schon gemessen, und das ist ja kein "Baumarkt"-Billigmeßgerät . Die Spannung ging dann aber recht flott runter bis auf 12,8V.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
[mention=955]cc670[/mention]: Dann solltest du konsequenterweise das auch mit verschieben, macht hier keinen Sinn mehr
-
Saab 9000 herrichten
Noch ein kleiner Tipp, schau dir bitte die Ritzel des neuen Kettensatzes ganz genau an, ob die an der Flanke eine eingeprägte Teilenummer von Saab haben. Wenn die nämlich völlig blank sind, ist die Gefahr sehr groß, dass das minderwertige Nachbauten sind. Bau diese auf keinen Fall ein, nicht, dass du dieselbe Erfahrung wie ich machen musst Die Nummer muß etwa so aussehen:
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
[mention=7566]Cameo[/mention]: Was ist denn nun aus deiner Unfallabwicklung geworden, ist die jetzt endlich abgeschlossen?
-
Saab 9000 herrichten
[mention=282]der41kater[/mention]: Auch wenns dem TE langsam zuviel wird, hätte ich trotzdem gerne erklärt bekommen, warum zu Geier man denn beim Wechsel der ZKD die Dichtungsfläche des Blocks abschleifen muß . Warum genügt es denn nicht, die alte Dichtung mit einem Stecheisen oder einem Schaber sorgfältig zu entfernen, so wie ich es schon hier beschrieben habe? So habe ich das schon einigen Male gemacht und bin damit immer gut gefahren. auf diese Art bekommt man die Fläche richtig schön blank und muß keine Angst haben, dass Sandkörner in den Motor fallen. Da bin ich mit [mention=16]erik[/mention] vollkommen einer Meinung:smile:. Die Dichtungsreste kann man dann bequem mit einem Staubsauger entfernen, und selbst wenn ein kleiner Brocken in den Motor fallen sollte, passiert deswegen rein gar nichts. Und zum Thema "Dreck mit Druckluft wegblasen" habe ich immer noch folgendes in tiefer und schmerzhafter Erinnerung: Als ich in meiner Lehrzeit (lang ist´s her...) mal meine Drehbank mit Druckluft sauber gemacht habe, habe ich von meinem Lehrmeister voll eine Breitseite gescheuert bekommen, dass es mich fast von den Beinen gerissen hat . Er hatte uns Azubis allerdings bei der Einführung schon erklärt, dass dass man mit der Druckluft die Späne und den ganzen Dreck überall in die Führungen und Lager der Drehbank reinpressen würde und wir das deswegen auf keinen Fall machen dürfen. Und das hat sich bei mir sehr tief eingeprägt, auch wenn solche "Lehrmethoden" heutzutage absolut verboten sind... Aber sie wirkten.
-
Saab 9000 herrichten
Hast du das nicht gelesen?
-
Saab 9000 herrichten
Über diesen Rat von einem Kfz-Meister hatte ich mich auch sehr gewundert, das war mehr als kontraproduktiv . Drahtbürste und Schaber wären ja noch ok gewesen, aber 150er Schmirgelpapier :confused:. Ich habe beim Wechsel der ZKD die Oberfläche des Motorblocks immer mit einem Stecheisen oder Schaber blank gemacht, das hat prima funktioniert und keinerlei Gefahr für den Motor dargestellt. Aber jetzt den Korundsand aus den Öl- und Wasserkanälen rausbekommen, ist wohl ein Ding der Unmöglichkeit bzw. unverhältnismäßig aufwendig. Man müsste dabei wohl den ganzen Motor durchspülen. Das wird leider nicht genügen...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Da sind deine Ansprüche aber schon seeehr niedrig. Ich hatte den B234i schon mehrmals als Werkstattwagen bekommen und bin damit jeweils mehrere Hundert Kilometer gefahren, der war echt zum Abgewöhnen. Temperament wie eine Diesellock und dazu noch hoher Spritverbrauch . Absolut kein Vergleich mit dem 2.0 LPT bei fast gleicher Leistung, da sind Welten dazwischen!
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Sehr schön, dann habe ich ja den Gegenbeweis erbracht, dass nicht alles, was in Presse und Internet steht, auch stimmen muß... Im übrigen halte ich den 95er CD für ein sehr ehrliches und dazu noch sehr rares Auto
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ladenhüter mit eigener Konfiguration? Glaube ich nicht. Meiner ist ja EZ Ende Mai 97 und ich habe schon an vielen Teilen das Herstelldatum mit Ende 96/Anfang 97 gesehen. Unterlagen müssen nicht exakt eingehalten werden, schon gar nicht bei Saab:tongue:. Meine Vermutung ist eher, dass gegen Ende der Produktion des 9k auch ältere Ventildeckel verbaut wurden. Halt alles, was noch auf Lager war. Hat aber dem Motor absolut nicht geschadet, läuft auch heute noch wie eine Eins Der VD war schon immer drauf, da bin ich mir ganz sicher. Und warum sollte der auch kaputt gehen, kann ich mir echt keinen Grund vorstellen Gibts denn noch mehr Stellen am Wagen mit dem Schriftzug "ecopower"?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Mist, dann bin ich vor 24 Jahren beschissen worden, als ich meinen 9k bei einem großen deutschen Saab-Zentrum mit deutschen Papieren nagelneu gekauft habe...
-
Zylinderkopfdichtung
Ganz meiner Meinung! 1.500€ sind ganz sicher nicht überteuert. Lass nur das machen und sonst nichts! Habe für dieselbe Arbeit bei meinem 9k vor ca. 15 Jahren schon 1.200 €uronen in der Saabwerkstatt bezahlt Die ZKD ist übrigens immer noch drinn
-
Haarriss im Kühlwasserbehälter
So, der neue Kühlwasserbehälter ist drinn. Ging eigentlich ganz schnell und leicht, aber dann gabs halt doch einige Problemchen, mt denen ich nicht gerechnet hatte: 1.: Die Isolation der Sensorkabel war direkt am Sensoranschluss weg gebröselt. Aber kein Problem, Schrumpfschlauch drüber und gut. 2.: Sensor in den neuen Behälter (noch vor dem Einbau ins Auto) gesteckt und mit dem Ohmmeter auf Funktion geprüft: Keine Funktion, auch mit dem alten Behälter nicht. Muß also der Sensor einen Macken haben. Sensor näher untersucht und gesehen, dass man da ein Schutzröhrchen abziehen kann. Und darunter steckt ein sog. Reedkontakt, dessen Glasröhrchen leider zerbrochen war. Wie das aber passieren konnte, ist mir ein Rätsel. Vielleicht ist das beim Raushebeln mit 2 Schraubenziehern passiert, der Sensor steckt ja doch recht stramm im Behälter. Oder er war schon lange vorher kaputt. Nun, wie auch immer, so ein Sensor ist mit 47 Teuronen (incl. Versand) doch recht teuer. Aber in einem gut sortierten Elektroniklabor finden sich natürlich auch Reedkontakte und das Ding funktioniert nun wieder: Also beim Tausch des Kühlwasserbehälters unbedingt den Sensor genau anschauen und - ganz wichtig - noch vor dem Einbau des Behälters die Funktion des Sensors testen! Und beim Herausziehen höchste Vorsicht walten lassen! Im übrigen finde ich die Funktion des Kühlmittelsensors total falsch, denn eine Fehlermeldung erfolgt hier nur dann, wenn der Kreis geschlossen ist. D.h., wenn der Sensor gebrochen oder der Kreis wegen Kabelbruch oder schlechtem Kontakt unterbrochen ist, gibts auch bei Kühlmittelverlust keine Fehlermeldung !!! Deshalb gibts in industriellen Anlagen die sog. "Blockschleife" (nicht zu verwechseln mit der Schleife die man in Coronazeiten nächtens mit dem Hund um den Block macht ), die durch sämtliche relevanten Geräte/Schalter führt und im Betriebsfall geschlossen ist. Wird die dann irgendwo unterbrochen, wird die ganze Anlage abgeschaltet. Der "Radiator-Check" beim Einschalten der Zündung bringt also nicht viel, es wird damit lediglich die Funktion der Kontrolllampe geprüft, aber nicht der Kontrollkreis. Ich mache jede Wette, dass viele 9k´s mit defekter Kühlmittelüberwachung rum fahren, ohne dass die Fahrer das wissen. Dabei - so finde ich - ist diese eigentlich sehr wichtig. Wenn nämlich z.B. auf der Bahn ein Schlauch platzt und das ganze Kühlwasser fast schlagartig weg ist, merkt man das u.U. zu spät...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Sieht mir aber sogar nach einem FPT (Italo-Aero) aus und der Motor - eigentlich der ganze Wagen - macht keinen ungepflegten Eindruck Wäre schade, wenn der hier gleich wieder zerrissen wird, ohne dass ihn jemand angeschaut hat...
-
Saab 9000 herrichten
Im konkreten Fall wäre sicherlich auch so ein Sturmfeuerzeug sehr hilfreich, das sich ja üblicherweise in jedem Haushalt findet . Und dann noch mit einem Schlagschraubendreher ran, dann ist die Schraube lose . Mit einem solchen löse ich auch gerne die häufig total eingerosteten Fixierschrauben an den Bremsscheiben, da gehe ich erst gar kein Risiko ein.
-
Saab 9000 herrichten
Das kann bei festgerosteten Schrauben passieren, das stimmt. Aber bei den beiden Ölwannenschrauben im Falle des TE ist das sicherlich nicht der Fall, weil der Steuerdeckel ja aus Alu besteht. Die sitzen einfach nur sehr fest und der TE hat deswegen die Torxverzahnung verhunzt . Ich selber habe mit der Gripzange noch nie eine Schraube abgerissen, ein wenig Gefühl sollte man aber schon haben .
-
Saab 9000 herrichten
So festsitzende Schrauben wie die an der Ölwanne habe ich schon öfters erfolgreich mit einer neuwertigen Gripzange gelöst. Die Zange muss aber wirklich sehr scharfe Zähne haben, und die knalle ich dann am Schraubenkopf so fest wie nur möglich! Da genügt dann schon ein kleiner Drehwinkel, der Platz zum Ansetzen der Zange müsste reichen.
-
Saab 9000 herrichten
[ATTACH=full]194695[/ATTACH] Gaaanz böses Wort, das darfst du heutzutage nicht mal mehr denken, ohne gleich in die rechte Ecke gestellt zu werden! Das geht mittlerweile sogar soweit, dass eine hiesige Apotheke ihren Namen "Mohrenapotheke", den sie schon seit 450 Jahren (!!!) trägt, nun ändern soll genauso wie die uralte "Mohrengasse" ebenfalls umgenannt werden soll . So kenne ich das auch, deshalb ist das im Falle des TE meiner Meinung nach Ölkohle. Nur im mittleren Bereich sieht es nach Ruß aus. Was ich aber sehr seltsam finde, sind diese blanken Stellen, die sich bei allen 4 Zylindern genau an derselben Position finden. Hat jemand eine Idee, wo die herkommen?
-
Saab 9000 herrichten
Ketzerische Frage: Warum muß man denn die Ventile überhaupt einschleifen, wenn sie doch vorher einwandfrei waren :confused: Ich dachte immer, dass man das nur bei neuen Ventilen bzw. Ventilsitzen machen muß, oder irre ich mich da? Dafür besteht doch gar kein Anlass, ich würde das bei meinem jedenfalls nicht machen lassen. Und wenn die dann auch noch ab ist, kann der TE ja auch noch die Kurbelwellen- und Pleuellager erneuern... Tja, und bis zu den Kolbenringen ist es dann auch nicht mehr weit...
-
Saab 9000 herrichten
[mention=282]der41kater[/mention]: Es ging hier ja "nur" um den Austausch eines "kariösen" AGW-Ritzels (hatte ich hier berichtet). Da wäre dann im Normalfall auch noch eine neue ZK-Dichtung hinzu gekommen, also ein wesentlich größerer und sehr teurer Aufwand . Aber wie gesagt, mein Saabspezi hat das ganz toll hin bekommen . Und warum soll das nicht perfekt sein, wenn doch alles 100prozentig wieder dicht ist Ist jetzt aber schon wieder OT, zumal ja der TE den Kopf abgenommen hat.
-
Saab 9000 herrichten
Nicht zwingend. Mein Saabspezi hat an meinem schon 2mal den Steuerdeckel allein abgenommen, der anschließend wieder einwandfrei dicht war
-
Haarriss im Kühlwasserbehälter
Danke, dann werd ich mal "den Nippel durch die Lasche ziehn"