Alle Beiträge von Saabfreund
-
Blinker hat sich ausgeblinkt. :(
Mal wieder Katers "Märchenstunde": Absoluter Blödsinn, sowas ist mir in meiner beruflichen Laufbahn (Elektrotechnik) noch nie untergekommen. Eine Sicherung altert nicht, die brennt höchstens bei Überlastung durch! Wenn ich [mention=3433]Saab SP 44[/mention] richtig verstanden habe, hat er die Sicherungen bei der Demontage des Sicherungskastens selber raus gezogen - nicht durchgeschossen! Wenn man nicht aufpasst, geht das sehr schnell. Ist mir beinahe auch schon passiert. Und die ebenfalls gezogene Sicherung 22 hat er schlicht übersehen
-
Temperaturanzeige defekt
Du kennst doch sicher den Begriff "Wackelkontakt"? Trifft hier im wahrsten Sinne des Wortes zu!
-
Temperaturanzeige defekt
[mention=39]gerald[/mention]: Dein Problem kommt mir sehr bekannt vor, das liegt mit größter Wahrscheinlichkeit an oxidierten Schraubkontakten an der Leiterbahnfolie des Kombiinstruments (rechter Teil). Diese Oxidschicht bildet einen ganz erheblichen Übergangswiderstand, so dass am Analoginstrument der Temp.-Anzeige zu wenig Spannung anliegt. Das kannst du ganz einfach beheben, indem du die 5 Kreuzschlitzschrauben im oberen Bereich (siehe Bild) an den Kontaktstellen löst und wieder gut fest ziehst, oder noch besser, die Schrauben ganz heraus drehst und die Kontakstellen mit einem Glasfaser-Pinsel oder -Radiergummi blank machst. Das Kombiinstrument musst du für diese Aktion natürlich ausbauen, viel Spaß dabei ! Von René (wo steckt der eigentlch, schon ewig nichts mehr von ihm gehört ) gibts übrigens auch auch einen entsprechenden Fred dazu, der dieses Problem mit meiner oben beschriebenen Methode erfolgreich behoben hat. Am Temp.-Geber liegt das übrigens ganz sicher nicht!
-
Radwechsel unter 20 Talern
Kenne ich auch aus eigener Erfahrung von einem Ford Focus. Da war die Radmutter eine sehr innige Verbindung mit dem Stehbolzen der Nabe eingegangen...
-
Blinker hat sich ausgeblinkt. :(
Freut mich, dass ich helfen konnte . Etwas seltsam ist natürlich schon, dass die Sicherung 22 durchgebrannt ist, da müsste eine Blinklampe zuviel Strom gezogen haben. Ist dir vor kurzem eine solche bei eingeschaltetem Warnblinker durchgebrannt?
-
Blinker hat sich ausgeblinkt. :(
Also, wenn du bei Schritt 1 keine Spannung hast, ist vermutlich die Sicherung Nr. 22 draußen oder die Leitung unterbrochen. Letzteres glaube ich aber weniger. Hast du die Sicherung schon angeschaut? Welchen Widerstand misst du denn bei Schritt 2, was tut sich da? Spannung 12V bei Schritt 3 sieht schon mal gut aus .
-
Radwechsel unter 20 Talern
Genauso habe ich das bisher auch gemacht. Warte ja immer noch auf eine schlüssige Erklärung von [mention=19]Marbo[/mention]:, was denn daran so selbstmörderisch sein soll . Lerne gerne was dazu
-
Blinker hat sich ausgeblinkt. :(
Auch hier ist mal wieder systematische Fehlersuche mit einem Multimeter anhand des Schaltbildes angesagt: 1. Schritt: Messe bei abgeszogenem Blinkrelais die Spannung von Klemme 30 (Pin 4) am Relaissockel gegen Masse und berichte. 2. Schritt: Messe den Durchgangswiderstand von Klemme 31 (Pin 1) gegen eine definierte Masse und berichte. 3. Schritt: Schalte die Zündung ein, setzte den Blinker links und messe die Spannung von Klemme 49L (Pin 2) am Relaisockel gegen Masse, danach Blinker rechts und Messung an Klemme 49R (Pin3) und berichte.
-
Saab 9-5 automatik abschleppen?
...also mit Wechselkennzeichen, ist doch in A ganz legal...
-
Radwechsel unter 20 Talern
Der ADAC-Mann hat das noch viel einfacher gemacht: Der hat den Reifen des Ersatzrades einfach mit voller Wucht gegen den platten Reifen bzw. den Felgenrand gedonnert, und schon war das Rad unten . Gewusst wie, aber man muss dabei halt gut zielen...
-
Radwechsel unter 20 Talern
Genau, da müsste ich ja schon längst tot sein. Denn das mache ich schon seit 50 Jahren so, wohl großes Glück gehabt.... Aber [mention=19]Marbo[/mention]: kann das sicher schlüssig erklären, warum das so gefährlich sei . Vielleicht verwechselt er ja die Nabe mit der benachbarten Bremsscheibe Im übrigen: Natürlich mache ich nur eine Hauch von Fett auf die Nabe.
-
Radwechsel unter 20 Talern
...und wenn man Pech hat, rosten die Stahlfelgen auf der Nabe fest. So hat es mal Frauchen mit ihrem alten Corsa erlebt, als sie sich einen Platten fuhr. Keiner der Helfer schaffte es, das Rad abzunehmen, das Rad saß bombenfest. Lediglich der dann hinzu gerufene ADAC-Mann wusste, wie man das macht... Das ist uns aber nur einmal passiert, danach habe ich die Naben jährlich einmal gefettet.
-
Blinker
Hast du keinen Lötkolben? Damit habe ich bisher jedes Blinkrelais wieder zum Laufen gebracht...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Nun ja, für mich persönlich wäre kein einziger dieser Punkte den erzlelten Preis wert. Einen Museumswagen habe ich selber , den Brückenspoiler und das kurze Getriebe will und brauche ich nicht, ebenso wenig das Super Sound System. Worauf´s mir ankommt ist eine perfekt funktionierende Technik ohne Reparaturstau, (dazu gehört auch ein "nicht hängender Himmel" am Schiebedach), sehr gute Substanz und Pflege. Der obige Wagen ist wohl eher was für Sammler, die ihn gar nicht nutzen...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Finde ich ganz und gar nicht . 12.640€ sind doch ein stolzer Preis für einen 27 Jahre alten Aero mit hängendem Schiebedach-Himmel und ungepflegten Ledersitzen, dafür ohne Beifahrer-Airbag.... Und wer weiß, wie er unten aussieht. Oder habe ich da was entscheidend Wertsteigerndes übersehen?
-
Kühlerschläuche prophylaktisch tauschen?
Schau dir auch den Schlauch zwischen WaPu und Kühler genau an bzw. wechsele ihn gleich mit. Der platzte bei meinem mal ohne Vorankündigung - Zum Glück vor der Garage und kurz vor einer Urlaubsfahrt...
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Manchmal lässt sie einen das durch zähe und superkleinliche Abwicklung spüren, wie es mal einer meiner Söhne erleben durfte: Nach einem völlig unverschuldeten Auffahrunfall, bei dem ihm eine blonde Autofahrerin mit ihrem Audi TT und Handy am Ohr (wurde polizeilich ermittelt) mit 60km/h ungebremst in sein stehendes Auto hinten rein gedonnert war, hatte er von der gegnerischen Versicherung nur einige Stunden später bereits einen gleichwertigen Wagen gestellt bekommen. Der Sachverhalt war völlig klar, der Unfall polizeilich dokumentiert, die Gegnerin geständig (wie wollte sie auch widersprechen...), die Kommunikation mit der anderen Versicherung perfekt. Dennoch ließ sich Junior - entgegen meinem dringenden Rat - von jemandem den Floh ins Ohr setzen, dass er sich unbedingt einen Anwalt nehmen sollte. Das tat er auch mit dem zweifelhaften Erfolg, dass bei der gegnerischen Versicherung schlagartig "der Rollladen" runter fiel. Denn ab diesem Moment ging gar nichts mehr, die Versicherung stellte sich richtig bockig an, bezweifelte die per Gutachten festgestellte Höhe des Schadens sowie den Restwert (Der Wagen war 1/2m kürzer, Totalschaden) und legte Junior Steine in den Weg, wo es nur ging. Und natürlich ließ sie sich bei der Abwicklung unendlich viel Zeit. Junior musste schmerzlich erkennen, dass der Rat der "Alten" manchmal doch nicht so ganz schlecht ist... (Was ich ihm aber nicht unter die Nase rieb) Deshalb bin ich wie [mention=7079]Hutzelwicht[/mention]: ebenfalls der Meinung, dass man es erstmal ohne Anwalt versuchen sollte. Den kann man ja immer noch einschalten, wenn es kompliziert wird...
-
Typenklasse von 14 auf 15 = 35% mehr Beitrag....
Interssante Tabelle, nach der in den letzten 3 Jahren die Leistungen um durchschn. 3,1% gestiegen sind. Wie aber lässt sich in meinem Fall eine Steigerung um satte 28% bzw. 20% erklären, demnach müssten die Fabias und A5 wahnsinnig viel mehr Schäden als in früheren Jahren verursacht haben Kann ich mir echt nicht vorstellen. Die o.g. heftigen Steigerungen bezogen sich nur auf die Haftpflichtschäden, die bei der Kasko waren ja weit niedriger. Außerdem passieren ja die Hagelschäden nur in regional sehr begrenzten Gebieten. Bei uns z.B. gabs letztes Jahr überhaupt keine Hagelschäden, was sich also auf die Schadensanstiegsquote bei der Kasko insgesamt dämpfen auswirken sollte. [mention=7079]Hutzelwicht[/mention]: Bitte versteh mich nicht falsch, natürlich gestehe ich den Versicherern einen Gewinn zu, die müssen ja auch von was leben, aber für die o.g. krassen Steigerungen hätte ich dann schon gerne eine plausible, möglichst mit Zahlen unterfütterte Erklärung... 28% Steigerung, das ist ja schon eine gewaltige Hausnummer
-
Typenklasse von 14 auf 15 = 35% mehr Beitrag....
In der Tabelle fehlt allerdings das Jahr 2020, und da scheinen nach meiner Erfahrung die Beiträge tatsächlich krass erhöht worden zu sein (oder unsere Versicherung, bei allen drei Pkw dieselbe) tanzt da gewaltig aus der Reihe): Während bei meinem 9k der Beitrag nicht nennenswert stieg, schlugen sie beim Fabia von Frauchen gewaltig zu: Satte 28% (!!!) bei der Haftpflicht und 7% bei der Vollkasko (bei SF45!) . Bei der Haftpflicht ist zugegebenermaßen ein gewisser Anteil der Erhöhung wohl der Typklassenerhöhung um eine Stufe zu zuschreiben, aber nicht um dieses Ausmaß. Und beim A5 Quattro von Junior wars auch sehr heftig: Satte 20% bei der Haftpflicht und 8,3% bei der Vollkasko (bei SF40!). Kündigung ist natürlich postwendend erfolgt, da bleibt nichts anderes übrig... Wir waren über diese Erhöhungen schon sehr schockiert, denn eigentlich hatten wir ja wegen der coronabedingt deutlich geringeren Unfallzahlen in 2020 eher eine Beitragsverminderung erwartet Ich versteh das nicht, gabs da nicht mal eine Aufsichtsbehörde, die die Erhöhungen absegnen muß?
-
Tempomat und Lichtanlage
Hier ist mal wieder systematische Fehlersuche angesagt (von der ich ja bekanntermaßen ein großer Fan bin): Deshalb mit einem DMM anhand des Schaltplans alle Signale zu und von dem Aktuator messen, auch während der Fahrt. Und wenn die alle ok sind, liegt der Fehler wohl am Aktuator selber. Kannst ihn ja mal aufschrauben und reinschauen, vielleicht sieht du ja einen offenkundigen Fehler. Ansonsten halt einen anderen besorgen. Von den Kontaktschmirgeleien wie vom Kater empfohlen halte ich übrigens wenig. Ja klar, soll ja auch 9k´s ohne Tempomat geben...
-
Antriebsgelenk abbauen
Im Impressum gibts sogar zwei Nummern. Aber du bist ja nun fündig geworden, Thema OT.
-
Antriebsgelenk abbauen
Deswegen bezahle ich Online-Bestellungen grundsätzlich per PayPal, damit kann ich ggf. das Geld zurückfordern. Ans Telefon sind die auch nicht gegangen?
-
Antriebsgelenk abbauen
... aber hier für ca. 130€. Wenn die Substanz stimmt - und davon gehe ich aus - wäre es doch echt schade um den Wagen. Zumal [mention=1491]silberpfeil[/mention] ja schon ne Menge Arbeit reingesteckt hat. Werden ja bedauerlicherweise ohnehin immer weniger Wie aufwendig ist es eigentlich, den Tripodentopf zu tauschen?
-
Getriebeschaden beim 9000
Steht doch in meinem Profil: Bj. 1997, hat bereits die große Aero-Kupplung:smile:. Bei grober Misshandlung, wie das Junior gemacht hat, bekommt man die aber auch kaputt
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Als Elektrotechniker kann ich das so nicht stehen lassen, deshalb Klugscheissmodus an: Die Einheit für elektrische Arbeit ist KWh, also Leistung mal Zeit, ohne Slash! Klugscheissmodus aus