Zum Inhalt springen

Saabfreund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund

  1. Saabfreund hat auf oli4's Thema geantwortet in 9000
    Genau das würde ich dir empfehlen, ist eine schnelle Sache und große Hilfe beim Einkreisen des Fehlers. Interessant wäre noch zu wissen, wann denn der ABS-Fehler kommt. Sofort beim Einschalten der Zündung oder erst nach ein paar Metern Fahrt? Letzteres deutet auf einen defekten Sensor hin.
  2. Saabfreund hat auf sommer's Thema geantwortet in 9000
    Einen Stromschlag soll ja der mitgelieferte Haubenschalter verhindern - sofern er installiert wurde... Und wenn nicht, kann ja die Versorgungsspannung schnell durch Öffnen der fliegenden Sicherung abgeschaltet werden - sofern der Mech die gelben Warnaufkleber auf den hochspannungsführenden Plättchen richtig interpretiert hat... Und wenn auch das nicht, so hat er spätestens jetzt was dazu gelernt...
  3. Saabfreund hat auf sommer's Thema geantwortet in 9000
    Dem Bild nach ist das Gerät aber nicht von Kemo, sondern von Stop&Go mit Hochspannung und Ultraschall. Aber auf letzteres kann du getrost verzichten, das wirkt überhaupt nicht. Die Hochspannung aber sehr wohl, wie ich es hier mal beschrieben habe. Die Geräte mit Hochspannung alleine (wie z.B. das Stop&Go 1 PLUS) bauen wesentlich kleiner und sind auch noch deutlich billiger, und eine Schraube zum Befestigen findet sich sicherlich auch.
  4. Ist wohl ein Klone von meinem? Meins ist auch nicht schöner, aber zweckmäßig und funktioniert ebenfalls sehr gut, wie ich letzte Woche beim Tausch meiner Wasserpumpe festgestellt habe .
  5. [mention=353]keule69[/mention]: Bei undefiniertem Brummen/Dröhnen fällt mir immer das Drama mit der übersprungenen Ausgleichswellenkette ein. Die Symptome hören sich zwar bei deinem etwas anders an als es bei meinem 9k war, könnten ja trotzdem dieselbe Ursache haben. Wurde am AGW-Antrieb schon mal was gemacht?
  6. Gerne ! Wenn du noch mehr brauchst, einfach melden!
  7. [mention=1846]Sven[/mention]: Ich hoffe, dass dir diese beiden Seiten weiterhelfen:4.1_Schaltgetriebe_M_1994_.pdf
  8. Ebenfalls aus aktuellem Anlass: An meinem 97er 9k ist der Stutzen der WaPu-Konsole am Eintritt in den Motorblock leicht undicht. Nun könnte ich wohl die betreffenden beiden O-Ringe alleine erneuern, aber weil das Lager der WaPu auch schon ein klein wenig Spiel hat (noch ohne Geräuschentwicklung), will ich sie gleich mit erneuern. Aber leider gibts bei Skandix oder sonstwo keine Original-WaPu mehr. Daher meine Frage an [mention=75]klaus[/mention]: Wo hast du denn deine WaPu gekauft und welche Erfahrungen hast du damit gemacht? In der Bucht gibts ja auch jede Menge, und dort habe ich auch eine von Kolbenschmidt und SKF gefunden. Kann hier jemand was über deren Qualität und Haltbarkeit sagen? Ich danke euch
  9. Wenn du eine Drehbank hast oder jemanden kennst, der so eine ungemein nützliche Maschine hat und damit umgehen kann, geht doch eine Reparatur durch Anfertigung eines speziellen Stehbolzens ganz einfach: 1. Das Loch im Deckel auf das nächstgrößere Gewinde-Kernmaß (in deinem Fall wohl M5?) aufbohren und ein entsprechendes Gewinde reinschneiden. 2. Die Tiefe des Innengewindes ausmessen. 3. Auf der Drehbank einen Stehbolzen anfertigen: Entsprechende Schraube bzw. Bolzen (M5?) soweit auf M4 (?) runterdrehen, bis der dicke Gewindeteil bündig in den Deckel passt. 4. Den Stehbolzen mit Hilfe von 2 gekonterten Muttern in den Deckel schrauben. 5. Auf den M4er Bolzen kannst du nun bequem den KW-Sensor aufsetzen und mit einer Mutter sichern. Diese Methode musste ich auch schon mal an anderer Stelle erfolgreich anwenden, nachdem mir meine Saab-Werkstatt (!!!) ein Gewinde total versaut hatte Hält nun schon viele Jahre so
  10. Wo ist denn denn der großen Vorteil, wenn der Teppich durchgehend ist . Ich finde den etwas kürzeren Teppich bei meinem 97er völlig in Ordnung, ich hab da noch wie was vermisst. [mention=955]cc670[/mention]: wie weit geht denn der Teppich bei deinem, bis zur Rücklehne?
  11. Das nutzt leider nicht viel, wenn es sich um einen niedrigpreisigen Artikel handelt. Denn die Anwaltsgebühren richten sich ja nach dem Streitwert, und wenn da für den Anwalt nicht viel rauskommt, hat da keiner groß Lust auf so einen Fall...
  12. Ah, dann ist ja alles gut . Konnte man auf dem Bild nur nicht so genau erkennen...
  13. Genauso halte ich das beim Verkaufen auch, denn der Käuferschutz kann halt leicht missbraucht werden und lädt dazu sogar ein. Wenn ein Interessent darauf besteht, lehne ich dankend ab bzw. verweise auf meine zu 100% positiven Bewertungen. Und auf "heftige Preisverhandlungen" und Forderungen wie z.B. "gebe mir halbe Preis" lasse ich mich auch nicht ein, da warte ich dann lieber länger, bis sich ein Käufer findet. Wenn man so wie ich schon einiges auf diversen Plattformen verkauft hat, entwickelt man auch ein gutes Gefühl für seriöse Käufer. Das spürt man dann auch im Laufe der Konversation, weshalb ich da noch nie Probleme hatte. Und natürlich wirkt Ehrlichkeit sehr vertrauenserweckend. Deshalb weise ich auch explizit auf Mängel hin und mache sogar große Detailbilder davon. Beim Kaufen ist man natürlich kaum vor Betrügern gefeit, da bin ich auch schon rein gefallen. Da kann man höchstens auf die Bewertungen des VK schauen, wie lange dieser schon auf der jeweiligen Plattform aktiv ist (je länger, umso besser) und welche Artikel er sonst noch anbietet. Und wenn einer einen nagelneuen Artikel zu einem sehr günstigen Preis anbietet und keine Rechnung vorweisen kann ("habe ich zu Weihnachten geschenkt bekommen"), lasse ich grundsätzlich die Finger davon... [mention=4022]turbo_forever[/mention]: Nichts für ungut, aber wenn ich mir dein Bild in #6 so anschaue, würde ich deine Kamera bzw. das Objektiv lieber nicht kaufen wollen. Denn beim Ablegen auf dem rauhen Asphalt sind Kratzer schon vorprogrammiert, würde ich mit meiner niemals machen
  14. Saabfreund hat auf der_rote's Thema geantwortet in 9000
    [mention=196]turbo9000[/mention]: Und was würdest du hier empfehlen?
  15. Saabfreund hat auf der_rote's Thema geantwortet in 9000
    Jetzt hält mein Provisorium schon 14 Jahre
  16. Damit meint [mention=2503]Flemming[/mention]: sicherlich die Spannung, die den Magnetschalter (über die kleinere Schraube) am Anlasser (Kl. 50) bestromt. Mess doch einfach, ob dort bei Starten Spannung anliegt. Sehr wahrscheinlich im Fehlerfall nicht, da liegt dann irgendwo im Starterkreis eine Unterbrechung vor. Das kann dann an einem Relais in der Alarmanlage oder Wegfahrsperre liegen. Keine Ahnung, wie das bei deinem 9-3 verschaltet ist. Um diesen Kreis dann durchzumessen, bräuchte man aber einen Schaltplan.
  17. Saabfreund hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Genau, da ist was dran. Wenn der Sensor wegen Verschmutzung zu wenig oder gar keine Luft aus dem Fahrgastraum bekommt, heizt sich der Sensor (NTC-Widerstand) selber auf und die ACC regelt dann die Temperatur fälschlicherweise auf einen zu niedrigen Wert herunter.
  18. Saabfreund hat auf Sven's Thema geantwortet in 9000
    Aber ob sich das dann tatsächlich so stark auf die Beheizung des Fußraumes auswirkt
  19. Saabfreund hat auf Sven's Thema geantwortet in 9000
    Das Problem liegt aber sicher nicht an der Umluftklappe, denn die sollte bei normalem Fahrbetrieb immer ganz offen sein. Wenn die in der kalten Jahreszeit zu ist, neigt der 9k sehr stark zum Beschlagen der Scheiben. Das Problem hatte ich mal ganz extrem, als der Motor der Umluftklappe wegen Schwergängigkeit in der "Zu"-Stellung hängen blieb. Nach einem Schwimmbadbesuch z.B., womöglich noch mit ein paar Kindern an Bord, war der Wagen praktisch nicht mehr fahrbar. Da kam ich selbst mit dem Trockenwischen nicht mehr nach. Nach einem Tipp aus diesem Forum habe ich dann als schnelle Abhilfe die Umluftklappe per Hand ganz auf gemacht und den Motor abgeklemmt. Danach war schlagartig Ruhe, aber geheizt hat er trotzdem noch einwandfrei, selbst bei Temperaturen weit unter Null. Der 9k braucht einfach die Frischluft von außen, um die Feuchtigkeit nach außen zu befördern. Die Umluftklappe macht der 9k eigentlich nur bei sehr hohen Außentemperaturen automatisch zu und nach dem Abstellen des Motors. Wozu letzteres allerdings gut sein soll, verstehe ich auch nicht. Und beim Motorstart macht die Klappe normalerweise automatisch wieder auf. [mention=1846]Sven[/mention]: Bei deinem 9k dürfte das Problem eher an der Luftverteilungsklappe liegen, die von einem Schrittmotor angetrieben wird. Um diesen zu kontrollieren, muß allerdings der Deckel vom Armaturenbrett runter. Schalte doch als erstes einfach mal die verschiedenen Luftverteilungen an der ACC durch und schaue, ob und wie sie sich verändert.
  20. Na ja, auf die Höhe des Beitrages hat ja der Makler wohl keinen Einfluss. Der war echt platt, als ich ihm die Preise der Konkurrenz nannte und hätte dann wohl meinen 9k auch alleine versichert. Aber da wollte dann ich nicht mehr, hätte ja eh keinerlei Vorteil für mich gebracht...
  21. Update: Nachdem meine Versicherung die Prämie für meinen 9k um ca. 50€ erhöht hat, habe ich mir jetzt bei der oben beworbenen LVM ein Angebot eingeholt und gleich mein blaus Wunder erlebt: Der LVM-Makler machte tatsächlich zur Bedingung, dass ich alle meine weiteren Wagen bei ihm versichere. Hätte ich vielleicht sogar gemacht, wenn deren Angebot halbwegs attraktiv gewesen wäre. Aber leider war genau das Gegenteil der Fall: Der Fabia von Frauchen (den ich für Kurzstrecken selber viel mit benutze) wäre bei der LVM um 86€ (in SF 47!!!) teurer als bei der derzeitigen A.....z und der A5 Quattro von Junior (der auf mich läuft) sogar um satte 300 € (in SF42!!!) . Und auch der Youngtimertarif für meinen 9k war um 90€ teurer. Insgesamt hätten wir also 476 € (!!!) mehr bezahlt als bei der A.....z . Ok, Voraussetzung für den Youngtimertarif ist hier Zustandsnote mind. 3, ein Marktwert von 5.000 € und max. 9.000km/Jahr, die ich mit dem 9k bei weitem nicht mehr fahre. Dafür gibts neben einer Garagenpflicht keine weiteren Einschränkungen, ich kann den 9k weiterhin genauso nutzen wie bisher . Also Kurzgutachten eingeholt, mein 9k bekam sogar Note 2, Marktwert von 6.000€ und damit habe ich nun bei der A.....z problemlos den Youngtimertarif bekommen. Die Kosten für das Gutachten waren so also sehr gut angelegt. Gestört hat mich bei der LVM auch, dass ich alle Angebote nur rein telefonisch bekommen habe, rein gar nichts schriftliches, und hierbei auch keinerlei verschiedene Optionen durchspielen konnte. Online-Rechner haben die ja leider nicht, warum auch immer... Ich hätte das ja gerne persönlich bei dem Makler gemacht, aber auch das war nicht erwünscht. Dafür "durfte" ich aber sämtliche meiner persönlichen Daten preisgeben, was ich gegenüber fremden Personen gar nicht gerne mache. Für ist also die LVM absolut keine Empfehlung
  22. Saabfreund hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    [mention=225]troll13[/mention]: Hat denn der Kühlmittelsensor im Ausgleichsbehälter nicht angesprochen?
  23. Habe einige Bilder meines geöffneten Funkeies ausgegraben, wo man deutlich die Verriegelungsnasen sieht. In den Lücken kann man dann einen feinen Schraubenzieher o.ä. ansetzen:
  24. Saabfreund hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Die kannst du ja selber leicht beantworten: Wenn der Fehler unmittelbar seit Einbau des Aftermarket-Relais bestand, liegts natürlich an dessen Konstruktion...
  25. Ich glaube, hier ist etwas Aufklärung nötig: Dieses Metallplättchen ist definitiv KEIN Polyswitch, also eine selbstrückstellende Sicherung, sondern ein PTC-Widerstand! Das ist ein himmelweiter Unterschied! [mention=2503]Flemming[/mention] hat dessen Funktion hier ja schon sehr schön beschrieben, und ich habe mich hier auch schon mit diesem Thema befasst. Klar läuft der Motor auch mit dem Polyswitch und sogar ohne diese Sicherung, aber im Originalzustand ist da eben ein PTC drinn.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.