Alle Beiträge von Saabfreund
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
Doch, da hört man schon was, aber ich kann das Geräusch nicht genau zuordnen. Diesen Verdacht habe ich auch. Aber der sollte eigentlich schon etwas länger als 40tkm halten, der hat doch kaum Verschleiss. Was ich aber überhaupt nicht verstehe, warum springt die Kette ausgerechnet bei mäßiger, konstanter Geschwindigkeit über? Beim Motorstart, wenn vorher kein Öldruck da ist und der Kettenspanner fälschlicherweise ganz eingefahren ist, könnte ich mir das schon eher vorstellen. Aber ganz einfahren darf der Stößel ja gar nicht, das sollte die Sperre im Kettenspanner verhindern .
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
Danke dir! Das sieht man halt den Teilen nicht unbedingt an und merkt es u.U. leider erst, wenns zu spät ist...
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
Bist du sicher, dass das der Original Satz von Saab ist und wie lautet denn die Artikelnummer? Genau das ist bei meinem jetzt der Fall, ist kaum zum Aushalten Jetzt lasse ich mal meinen Saab-Spezi den Motor öffnen und ihn inspizieren. Sollte da wirklich ein oder mehrere Ritzel nach nicht mal 40tkm total verschlissen sein, lege ich die AGW´s still und nehme dafür lieber ein bisschen Vibration in Kauf. Dafür bin ich dann zumindest an dieser Stelle auf der sicheren Seite. Von den meisten modernen 4 Zylinder-Motoren hat ja ohnehin kaum noch einer sowas und die laufen trotzdem ruhig.
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
Da hast du aber mächtig Glück gehabt:smile: Bin ja sehr gespannt, was da bei meinem passiert ist... Ja, das kommt jetzt wohl auch wieder auf mich zu Hast du dann bei der jetzigen Aktion das ganze AGW-Geraffel auch wieder komplett erneuert oder nur diese eine Befestigungsschraube? Da der 2.0 ja von Haus aus vibrationsärmer läuft, braucht der die AGW´s vielleicht weniger. Woher beziehst du die Teile, hast du da eine Quelle mit Saab-Originalteilen? Irgendwie habe ich zu den Aftermarket-Teilen kein rechtes Vertrauen...
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
Ich mach aus gegebenem Anlass mal hier weiter: Letzte Woche auf der Bahn mit meinem 97er 2.0 LPT Schalter bei entspannten 140km/h (mit Tempomat) urplötzlich von einem Moment zum anderen ein lautes Brummen, Dröhnen und Vibrieren. Dachte zuerst, das käme von der Fahrbahn, aber leider nein, nach Verlassen der Bahn auf der Landstrasse war das Brummen immer noch da. Bis 3000 Upm gehts so halbwegs, aber darüber ist ein Fahren fast unerträglich. Die Vibrationen spürt man sogar am Lenkrad und am Schalthebel. Wieder zuhause Ursachenforschung: Motorlager, Aufhängung des Kats, Flexrohr gecheckt, alles ok. Dann zu meinem Profi-Schrauber, der sofort und eindeutig eine übersprungene AGW-Kette diagnostizierte. Aber das seltsame, und hier ähnelt dieser Fall dem von ralftorsten, vor nicht mal 40.000km habe ich prophylaktisch die große Kettenkur machen lassen samt AGW-Ketten, allen Zahnrädern und sogar Kettenspanner. Nun rätsle ich, wie und warum denn die AGW-Kette übergesprungen ist. Meiner Meinung nach gibt es nur 3 Möglichkeiten: 1. Ritzel und Zahnräder sind stark verschlissen. Aber das möchte ich nach nicht mal 40.000km eigentlich ausschließen. 2. Kettenspanner defekt oder 3. Gleitschiene(n) gebrochen. All das halte ich für nicht abwegig, denn das sind ja alles keine Orignalteile, sondern irgendwelche Nachbauten von Skandix. Und da habe ich ja schon recht leidvolle Erfahrungen machen müssen. Das würde also heißen, ich habe mit der Kettenkur den Zustand meines Motors "verschlimmbessert". Denn die alten Teile sahen noch sehr gut aus, hätte ich problemlos weiter fahren können. So, und nun spinne ich den Faden mal weiter: Wenn sich bei der anstehenden Reparatur herausstellen sollte, dass tatsächlich ein (oder gar mehrere) Bauteil(e) kaputt sein sollte, stellt sich für mich mangels guter Ersatzteilqualität die Frage, ob ich nicht besser die AGW´s still lege. Soll sich bei meinem 2.0 ja nicht sonderlich negativ bemerkbar machen, wie ich verschiedentlich gelesen habe. Ist wirklich sehr ärgerlich, jetzt muss dieselbe aufwendige Arbeit nochmal gemacht werden wie beim ersten Mal. Meine Frage nun: Habt ihr so einen Fall auch schon mal erlebt, und wie seht ihr das mit dem Stillegen der AGW´s? Gibts da Erfahrungen? [mention=62]ralftorsten[/mention]: Hast du denn letztendlich die Ursache der Vibration heraus gefunden? Ich danke euch!
-
Spinnereien meines Anni
Nein, das liegt mit allergrößter Wahrscheinlichkeit am Zündschlosschalter. Wie man diesen repariert, habe ich mal hier beschrieben. Keine große Sache also
-
Misterium Ladedruck und was hat der Tempomat damit zutun
Um das zu erhärten, zieh doch einfach den Stecker des Tempomaten ab und berichte.
-
Dringend! Lima oder Regler?
In den technischen Daten steht nichts davon, aber wenn ich eine Spannungsänderung z.B. durch Lichteinschalten mache, ändert sich die Anzeige im Sekundentakt. Denke, dass das ausreichend ist, denn das Teil dient ja mehr der statischen Spannungsanzeige und nicht der Erfassung schneller Spannungsänderungen. Das ist aber was ganz anderes, nämlich ein richtiges Batterietestgerät und wird auch nicht fest eingebaut, der Battery-Guard hingegen dient der ständigen Überwachung der Batteriespannung. Und BT zur Übertragung der Daten in den Fahrgastraum hat das Lancol auch nicht. Finde die Genauigkeit des Battery-Guard auch nicht schlecht, hat im Vergleich zu meinem teuren Fluke max. 0,1V Abweichung.
-
Dringend! Lima oder Regler?
Für solche Messungen finde ich den "Battery-Guard" der Fa. Keckeisen interessant. Der wird permanent direkt an die Batteriepole angeklemmt und liefert seine Spannungsmesswerte per BT an das Smartphone. So kann man die Spannung bequem auch während der Fahrt ablesen. Habe so ein Gerät vor einigen Monaten geschenkt bekommen und in meinem 9k verbaut. Das Ding misst erstaunlich genau, verbraucht nur minimal Strom und kostet in der Bucht nur so um die 20€. Die App im Google Play Store funktionierte allerdings auf meinem Smartphone nicht. Habe mir deshalb von der Fa. Keckeisen eine andere zuschicken lasssen, die dann sofort funktionierte.
-
Szenario Zündkassette
Aber wie können sich die denn setzen, die stehen doch unter Spannung im elastischen Bereich Auch wenns nun etwas "OT" ist: Für solche Touren ist der 9k wirklich gänzlich ungeeignet. Nicht wegen vielleicht zu schwachem Kühlsystem (damit hatte meiner noch nie Probleme) oder zu wenig Leistung, sondern wegen des Frontantriebs. Hatte schon öfters mit meiner vergleichsweise leichten 1300kg-Kiste in manchen sehr engen Serpentinen ganz massive Probleme mit durchdrehenden Rädern, und dann noch bei Regen und zusätzlich sinnfreiem Kopfsteinpflaster in den Kehren ging praktisch nichts mehr .... Da sind die Hecktriebler eindeutig im Vorteil!
-
Wieder Benzinpumpe kaputt 9000 1996 2,3
[mention=1806]kleinschreiber[/mention]: Bist du denn ABSOLUT SICHER, dass die Anschlüsse bzw. Eckventile an der Pumpe nicht miteinander vertauscht sind? Auch wenn die Pumpe in einem trockenen Raum gelagert wurde? Wenn das so kritisch ist müsste man ja bei einem Stilllegen über einen längeren Zeitraum darauf achten, dass der Tank randvoll ist:confused:
-
Wieder Benzinpumpe kaputt 9000 1996 2,3
Doch, vor dem entgültigen Streik sprang er ja noch an und wurde auch gefahren:
-
Szenario Zündkassette
Das sollte aber einem gesunden Motor mit gut funktionierenem Kühlsystem nichts ausmachen. So habe ich mit meinem 9k schon oft meine Wohnkiste über 1000km am Stück (!!!) der Länge nach auf der Autobahn durch Deutschland geschleppt, und das meistens mit Tempo 100, auch mal heftigem Gegenwind und entsprechend stark durchgedrücktem Gaspedal. Und das hat ihm rein gar nicht geschadet, er schnurrt auch jetzt bei aktuell über 330tkm immer noch wie ein Kätzchen bei Ölverbrauch gleich Null! Ok, die große Kettenkur samt Tausch der KW-Lager hat er schon hinter sich, aber darauf hat ja das Schleppen der Wohnkiste keinen Einfluss. Die Kettenkur und der Lagerwechsel waren übrigens rein prophylaktisch, das sah alles noch sehr gut aus Ist da der 9-5 vielleicht wesentlich weniger standfest als der 9k?
-
Wieder Benzinpumpe kaputt 9000 1996 2,3
Könnte das Problem vielleicht hier liegen?
-
AHK 9000 CSE - Montageanleitung gesucht!
Genau deswegen machte ich mich sofort auf die Suche, nachdem ich zuhause angekommen feststellen musste, dass die Abdeckkappe weg war... Dass die jemand anderes brauchen konnte, glaubte ich weniger, aber mir fiel zum Glück ein, dass ich kurz vorher rückwärts gegen so ein hakeliges Bodendecker-Gestrüpp eingeparkt hatte, und das hatte mir dann beim Rausfahren prompt die Kappe runter gezogen...
-
DI Probleme
Hier der Bescheid: Bei meinem ist da absolut nichts zu hören, vollkommene Stille! Mach doch mal folgendes: DI runter, Kerzen raus und in die DI stecken, Gewinde der Zündkerzen mit blankem (!!!) Draht (am besten Cu) so 2-3mal umwickeln und das freie Drahtende satt mit Masse verschrauben. Dann Zündung an und berichten!
-
Leistung im KFZ-Brief stimmt nicht mit dem Motor überein?
Nicht jeder hat die Möglichkeit, die Software auszulesen, deshalb finde ich diesen Vorschlag am allereinfachsten, man braucht dazu lediglich eine Schieblehre und 10min. Zeit:
-
Entriegelung Rücksitzlehne defekt
truk13 hatte ja 3 verschiedene Lösungsvorschläge gemacht. Welcher hat denn nun funktioniert?
-
EFB Batterie
Habe in meinem 9k und in unserem Zweitwagen seit 3 Jahren die "intAct Start-Power" der rel. unbekannten Fa. Keckeisen aus Memmingen drinn. Bisher verhalten die sich sehr zuverlässig und habe noch kein Nachlassen der Startleistung festgestellt. Die Batterien habe ich recht preisgünstig bei meinem örtlichen Teilhändler gekauft, die gibt es sicherlich auch anderswo. Man kann sie anscheinend auch online bestellen. War wohl auch schon mehrfacher Testsiger. und die Firma soll dem Hörensagen nach einen sehr guten Service haben.
-
Schläuche zum APC Ventil
Vielleicht war der Marder ja nochmal da, keine Ahnung. Aber Schaden hat er jedenfalls keinen mehr angerichtet und hat - wenn er denn da war - sicherlich blitzschnell den "Tatort" für immer verlassen... Anbei ein paar Bilder des Marderschrecks im Focus von Junior samt der zerfledderten Dämmmatte an der Spritzwand und den Bissspuren an einem Kühlmittelschlauch. Bei seiner ersten Attacke hatte er fieserweise das Kabel der Lambdasonde glatt durchgebissen . Auf Bild 2 kann man ansatzweise erkennen, dass ich das Kabel vor der Spritzwand von oben noch nach unten gezogen habe, genau am Kabel der Lamdasonde vorbei. Auf der Frontseite des Motors war das wegen der Bodenabdeckung nicht notwendig. Und damit es auch ein ordentliches Spannungspotential gibt, habe ich die normalerweise nicht geerdete Einspritzleiste extra noch auf Masse gelegt. Nachdem der Focus weg ist, tut das Gerät seit etwa einem Jahr in einem anderen Auto seinen Dienst, und auch da ist noch kein Marder dran gewesen... Bei dem Marderabwehrgerät handelt es sich um das Stop&Go Typ 1 Plus von Schaub (bei Amazon und in der Bucht für ca. 83€). Gibt es auch in Kombination mit Ultraschall, aber den Mehrpreis kann man sich getrost sparen.
-
Schläuche zum APC Ventil
Das HV-Steuergerät habe ich in Batterienähe plaziert und das dicke HV-Kabel von dort ausgehend ringförmig um den Motorblock gelegt und mit Kabelbindern an geeigneten Teilen befestigt. Und die HV-Plättchen habe ich dann am HV-Kabel an den Stellen mit den größten Öffnungen nach unten plaziert. Halt eben dort, wo der Eindringling sehr wahrscheinlich rein schlüpft und wo er dabei auf jeden Fall vorbei muß... . Diese Plättchen kann man ja an jeder beliebigen Stelle befestigen, und ggf. zu den mitgelieferten 6 Stck. auch noch mehr. Das Kabel selber ist HV-isoliert und die Edelstahl-Plättchen bekommen ihren Kontakt zur Kabelseele nur über die spitzen Befestigungsschrauben. Die Montage ist also sehr einfach und schnell zu machen. Das Teil ist echt genial und funktioniert auch nach Jahren noch sehr zuverlässig. Allerdings habe ich auch schon vergessen, das Ding z.B. beim Ölwechsel auszuschalten und dann einen unfreiwilligen "Funktionstest" gemacht . Selbst wenn es abschrecken sollte, was ich nicht glaube, das Zeug macht doch nur eine Sauerei, trocknet bald ein und fällt dann ab. Da gibts doch viel wirkungsvolleres (#15)
-
Schläuche zum APC Ventil
... das sich aber mit einem Marderschreck leicht lösen lässt: Habe nach mehreren Marderattaken auf das Auto von Junior ein Gerät eingebaut, das mit Hochspannung (die mit Ultraschall kann man vergessen, da lachen die Marder drüber) arbeitet. Von da an war schlagartig Ruhe, denn Marder sind ja sehr intelligent und entsprechend lernfähig... Für die Tierschützer unter uns: Der Stromschlag ist nicht sehr energiereich, nur sehr kurz und schmerzhaft, gefährdet aber das Leben des Tieres überhaupt nicht.
-
Tech2 Motorsteuergerät - keine Kommunikation ...
Trotz off topic mach ich mal weiter: Habe ich alles schon mal durchgespielt, größte Hürde ist der Marktwert (beim ADAC 6.000€), die schafft mein 9000 CS nie. Dann viele andere Bedingungen wie die Kilometerbegrenzung (max. 10.000km), reines Freizeitfahrzeug, Einschränkung Fahreralter, Gutachtenerstellung usw. usw. Außerdem geht mir wohl damit mein bisheriger Schadensfreiheitsrabatt auch flöten . Kann ich also vergessen...
-
Tech2 Motorsteuergerät - keine Kommunikation ...
Und selbst bei der Teilkasko wirds langsam eng. Wollte letztes Jahr mal die Versicherung wechseln, aber keine der angefragten wollte mir die noch anbieten. Also bin ich bei der bisherigen zwangsläufig geblieben, und selbst bei der darf ich keinen neuen Vertrag machen... Somit dürfte das Thema VSS bald erledigt sein.
-
Saab 9000: Gebläselüfter dreht immer Vollgas - Wo sitzt der Vorwiderstand?
Genauso, geht völlig problemlos. Habe damals das Gebläserad beim Wechsel des Motors weiter verwenden müssen, weil der neue (Original Bosch) keins hatte.