Alle Beiträge von Saabfreund
-
Kühlwasser Ausgleichsbehälter ist undicht
Wie sich doch die Bilder (#15) gleichen, exakt dieselbe Stelle wie bei meinem... Nur war da der Riss nicht ganz so breit, hätte sich aber sicher schnell geändert . Das muß tatsächlich eine Schwachstelle im wahrsten Sinn des Wortes sein. Ich hab damals erst gar keine Flickversuche gemacht oder nach einem gebrauchten geschaut, obwohl ich einen problemlos ganz in der Nähe hätte holen können. Man muß sich halt vor Augen halten, dass das Ding aus Kunststoff ist und sehr starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Habe gleich Nägel mit Köpfen gemacht und mir von Skandix einen neuen für genau 64€ schicken lassen, ist bisher völlig unauffällig
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Das wird aber wohl von so manchem Händler recht großzüg gehandhabt: So holte mein Junior vor etlichen Jahren seinen von einem großen Autohaus in Weil am Rhein gekauften A5 Quattro mit roten Kennzeichen eben dieses Autohauses ab und fuhr den Wagen über 350 km weit nach Hause, natürlich mit größter Vorsicht und sehr gemäßigter Fahrweise... Die Kennzeichen schickte er dann noch am selben Tag per versichertem DHL-Paket wieder zurück, es lief alles völlig problemlos ab. Wenn man also den Pkt. 1.4.3 streng auslegt, hätte sich das Autohaus recht weit aus dem Fenster gelehnt... Nebenbei bemerkt, auch wenn der A5 aus dem VW-Konzern kommt, so schlecht ist er gar nicht. Der Wagen ist jetzt genau 10 Jahre alt, Junior fährt damit über 25tkm im Jahr und hatte bisher nicht ein einziges Problem, absolut Null. Selbst die Batterie ist noch die erste, und das trotz diesem blöden Start-Stop-System...
-
Kühlwasser Ausgleichsbehälter ist undicht
Genau dasselbe hatte ich auch mal. Ich weiß nicht, wie das bei deinem ist, aber bei meinem war der Kühlwasserverlust so gering, dass ich da noch sehr weit hätte fahren können. Man sollte halt unterwegs sicherheitshalber immer mal wieder den Kühlmittelstand kontrollieren. Abdichtmöglichkeiten gibt es wegen des hohen Drucks und der Temperaturen keine, 2k-Kleber wird wohl nicht lange halten:rolleyes: Aber lies mal meinen Bericht und die Erfahrung zum Tausch des Behälters.
-
Temperatur Sensor
Die Lust zum Suchen wird anscheinend immer geringer . Denn diese Frage wurde doch erst vor kurzem gefühlt zum tausendsten Mal schon beantwortet...
-
Temperaturanzeige zeigt "verkehrt rum " an
Das ist auch eine dieser typischen Tauschaktionen, die von hilflosen Schraubern gemacht werden, ohne den genauen Fehler gesucht/gefunden zu haben... Der 9k hat 2 Temp.-Sensoren, welcher wurde denn getauscht? Lies mal meinen Beitrag zu diesem Thema.
-
Unbekannte Komponenten im Amaturenbrett
[mention=225]troll13[/mention]: :confused: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
-
Er will nicht anspringen …
Ist zwar längst OT, aber das muß ich auch mal werden: Mich stört eine ganz besondere Spezies von fahrbereiten und ordnungsgemäß zugelassenen Fahrzeugen: Nämlich diese riesigen Wohnmobile, die gleich mehrere Parkplätze für sich beanspruchen. Habe vor meinem Haus auch einen solchen dieser besonders "rücksichtsvollen" Gattung, die die Kiste nach der Überwinterung in einer Halle sofort mit Beginn der Gültigkeit des Saisonskennzeichens bis zu deren letztem Tag oft monatelang an derselben Stelle parken. Denn der Platz an der Straße ist ja wesentlich billiger als der in der Halle... Ganz extrem war das in den letzten beiden (Corona-) Jahren, als die Campingplätze alle zu waren. Wenn der Typ wenigstens hier wohnen würde, aber nein, der wohnt ein paar Straßen weiter. Es gäbe vor seinem Haus keine so großen Parkplätze, meinte er auf meine entsprechende Frage. Da "freuen" sich dann die Anlieger, die sich dann (wegen der eingeschränkten Sicht auf die Straße) mühsam aus ihren Garagen tasten müssen und deren Besucher, die keinen Parkplatz mehr finden:mad:. Aber da ist man völlig machtlos, die dürfen das von gesetzes wegen. Das ist einfach eine Gesetzeslücke, die die Leute schamlos ausnutzen. Aber meinen genauso ordentlich zugelassenen Wohnanhänger darf ich dagegen nur max. 14 Tage auf der Straße abstellen. Da wird einfach mit zweierlei Maß gemessen
-
Lima Leuchte glimmt und Batterie lädt nicht ...
Super, danke für den Hinweis
-
Lima Leuchte glimmt und Batterie lädt nicht ...
Aber müssen dann nicht auch alle Schläuche von der Servopumpe gelöst werden? Darauf hab ich eigentlich keinen Bock:mad: Und wie ich die Sache sehe, muß doch die obere Schraube trotzdem raus, sonst hängt die Lima ja immer noch oben fest?
-
Lima Leuchte glimmt und Batterie lädt nicht ...
Diesen Rat wollte ich heute auch beherzigen. Doch nun habe ich ein "kleines" Problem: Die beiden Befestigungungsschrauben (8er Imbus) gingen zwar problemlos auf, aber ich konnte die obere Schraube nicht ganz rausziehen, weil sie mit dem Kopf am Rahmen anstößt. Nun wollte ich die Befestigungskonsole der LiMa (Laut EPC die Motorbefestigung 43 58 818) demontieren, komme aber wegen der LiMa nicht an die beiden unteren Schrauben ran. Es hilft also wohl nichts, die obere Schraube der Lima muß raus. Muß ich da jetzt mit der Brechstange ran und den Motor nach vorne drücken? Tut aber sicherlich den unteren Motorlagern nicht gut Hat einer von euch auch schon mal dieses Problem gehabt, und wie habt ihr das gelöst? Und wenn die beiden Schrauben entfernt sind, reicht denn der Platz überhaupt, um die LiMa herauszufädeln? Kommt mir irgendwie etwas beengt vor. Außerdem habe ich noch was nach dem Abnehmen des Riemens gesehen: Wenn ich die beiden Umlenkrollen ganz außen anfasse und dran wackle, haben die etwas Spiel in axialer Richtung. Sie laufen aber ganz leicht und geräuschlos. Soll ich sie trotzdem erneuern? Ich danke euch!
-
Zv Steuergerät relais
[mention=14447]Nase[/mention]: Wurde das Relais nur nachgelötet oder die ganze Platine für 129€ getauscht wie in dem Angebot beschrieben?
-
Lima Leuchte glimmt und Batterie lädt nicht ...
Au weia, meiner ist da schon weit drüber Dann werd ich mir dieses "Vergnügen" wohl auch bald gönnen .
-
Lima Leuchte glimmt und Batterie lädt nicht ...
[mention=39]gerald[/mention]: Bei welchem Tachostand hattest du denn das zweifelhafte "Vergnügen"? @all: Wie sind denn da die allgemeinen Erfahrungswerte? Womöglich muß ich da vor Beginn der Reisezeit prophylaktisch auch mal ran
-
Zv Steuergerät relais
Klares Nein Dito
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Oder wie wärs denn mit einem Ford Focus Kombi? Mein Junior hat damals mit einem Focus MK1-Kombi (100PS) angefangen, das Ding war unverwüstlich. Hatte ihn mit ca. 60tkm gekauft und bis über 200tkm gefahren, da war außer einem defekten el. Fensterheber, Zündspule, Batterie, Hosenrohr und Lamdasonde (Kabel hatte ein Marder durchgebissen) rein gar nichts außergewöhnliches. Die Kiste war völlig unkompliziert, man kam überall sehr gut ran. Besonders beeindruckt hat mich der riesige Kofferaum. Es war enorm, was da rein passte, ganze Wohnzimmersessel sogar, da kam nicht mal mein 9k ran... Und Rost war absolut kein Thema, nicht der geringste Rostfleck, es war unglaublich. Ich musste damals meine Meinung über Ford stark revidieren:redface: Ob die Nachfolgemodelle auch noch so gut waren, weiß ich aber leider nicht.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ist auch bei heutigen nicht anders...
-
Heizung heizt immer
Viel schneller und genauso aussagkräftig geht es doch mit dieser Messung. Vorausgesetzt, der TE hat ein Multimeter
-
Heizung heizt immer
[mention=15466]Cochese[/mention]: Vielleicht kannst du ja mal den Widerstandswert des Sensors messen. Wenn der bei 20°C Umgebungstemperatur einen Wert von ca. 2,6kOhm hat, ist er in Ordnung.
-
Das Ei....
[mention=10624]turbomaus[/mention]: Super, dass du so lange durchgehalten hast und mit unserer gemeinsamen Unterstützungsaktion das Ei gerettet hast So langsam werden wir Experten für Funkeier... Dann erübrigt sich hoffentlich das Stilllegen der Alarmanlage? Sind laut deiner Messung aber nur 5,6V:rolleyes:
-
Das Ei....
[mention=10624]turbomaus[/mention]: Hast du denn keine einstellbare DC-Spannungsquelle wie z.B. einen sog. "Konstanter" oder wenigstens einen Batterieblock mit 4 AA-Batterien? Dann hättest du wesentlich stabilere Verhältnisse und könntest den lästigen Knopfzellenhalter von der Platine auslöten. Und hast du inzwischen den Signalpegel aller Pins angeschaut, ob da der eine oder andere undefiniert irgendwo zwischen Hi und Low hängt? Also so, wie ich es dir schon per PN beschrieben habe?
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Bei mir sieht das leider nicht so toll aus: Zwar auch wenig Schnee, aber dafür um so mehr Nebel (von der Donau) und dann die sehr kurzen Tage im Winter, nur tief stehende Sonne, da kommt echt nicht viel vom Dach. Dafür brummt der Wechselrichter aktuell umso heftiger, läuft praktisch mit Volllast . Viel Sonne, klarer Himmel und sehr kühl, das mögen die PV-Zellen... Würde aber trotzdem nur zum Aufladen eines leer gefahrenen VW ID3 mit 45 kWh-Batterie innerhalb eines Tages reichen...
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Habe von dieser Möglichkeit auch nur zufällig erfahren, das wurde nicht groß propagiert... Die Dame braucht für die Umstellung keinen Fachmann, denn die Umstellung geht ganz einfach. Im Netz gibts dazu Formblätter, zu finden unter dem Stichwort "Vereinfachungsregelung PV-Anlagen". Falls noch nicht geschehen, sollte sie, falls die Anlage bereits mehr als 5 Jahre in Betrieb ist, gleichzeitig wegen der Umsatzsteuer auch noch die Umstellung auf die Kleinunternehmerregelung gemäß §19 UStG beantragen. Das alles ging bei mir ganz formlos, ich bekam nicht mal eine schriftliche Bestätigung über die genehmigte Umstellung, sondern nur einen Anruf der Sachbearbeiterin. Hätte nie gedacht, dass bei einer Behörde etwas so einfach geht, denn normalerweise muß man doch einen Berg von Formularen einreichen... Dann muß die Dame das ganze natürlich noch ihrem Stromabnehmer mitteilen, der dann künftig keine Umsatzsteuer mehr mit überweist bzw. für ein rückdatiertes Umstelldatum die bezahlte USt. zurück fordert. Ach ja, habe ganz vergessen zu erwähnen, dass diese Vereinfachungsregelung nur für Anlagen bis max. 10kW gilt. Aber welche Privatperson hat das schon, denn ab dieser Grenze gelten dann noch weitere Regeln...
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
[mention=2122]LCV[/mention]: Du bist da nicht ganz auf dem Laufenden, denn mit Schreiben vom 6.7.21 des Bundesfinanzministeriums kann seit diesem Datum und sogar rückwirkend (für noch nicht rechtskräftige Steuererklärungen) seine Anlage als "Liebhaberei" einstufen lassen. Somit entfällt die Einnahmen-Überschuss-Rechnung samt der lästigen Umsatzsteuererklärung. Das vereinfacht die Sache doch wesentlich, einen Steuerberater braucht man dafür nun nicht mehr Gehe ich richtig in der Annahme, dass du keine PV-Anlage betreibst? Quasi umsonst fahren stimmt auch nicht, denn im Winter ist die Stromproduktion an nebligen Tagen und bei Schnee auf dem Dach oft dermaßen gering, damit kannst du nicht mal eine Tasse Kaffee kochen geschweige denn ein Auto aufladen Das sind Tatsachen, die von den Lobbyisten der PV-Anlagen gerne verschwiegen werden... Auch das stimmt nicht: Es gibt bei einer PV-Anlage außer der minimalen Zählermiete (bei mir 17,-€/Jahr) keinerlei Nebenkosten. Und wenn man die Anlage zeitig installiert hat, bringt sie sogar sehr viel. Meine Anlage hat sich so schon nach ca. 8 Jahren amortisiert, wobei ich bisher keinen einzigen Ausfall zu verzeichnen hatte.
-
APC/DI Steuergerät defekt
Das hier irritiert mich aber irgendwie, liest sich gerade anders herum...:
-
APC/DI Steuergerät defekt
Wo bitte findet man die eigentlich Wenn jemand selbst einen Kontakt per PN ablehnt, wird er seine Mailadresse doch erst recht nicht veröffentlichen...