Zum Inhalt springen

Saabfreund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund

  1. Saabfreund hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Nö, da kommt man recht gut ran. Man muß nur die Klemmschellen an den Verbindungsstücken lösen, über die die Schläuche verbunden werden. Auf meinem Bild ist das deutlich zu sehen:
  2. Saabfreund hat auf ra-sc91's Thema geantwortet in 9000
    Wenn das tatsächlich so kritisch wäre, dürfte man ja NIE eine Edelstahlanlage einbauen, denn irgendwo gibt es ja immer einen Übergang zu Normalstahl, z.B. am Kat oder spätestens am Turbolader bzw. Auspuffkrümmer :confused:
  3. Hatte denn der 9k keine Temp.-Anzeige???
  4. Ganz wichtig ist auch die Lesbarkeit des Kennzeichens auf der Plakette! Ein Bekannter von mir durfte neulich 80€ plus Bearbeitungsgebühr bezahlen, weil die Schrift auf seiner (grünen) Plakette verblasst war. War zwar schon noch lesbar, aber halt nicht gut genug...
  5. Ist nichts neues, dazu gibts doch bereits einen ausführlichen, uralten Fred.
  6. Saabfreund hat auf Sulivantii's Thema geantwortet in 9000
    Nein, ich kann nur dieses hier wärmstens empfehlen. Hält schon jahrelang und bombenfest!
  7. Einfacher und sicherer wegen der Kurzschlussgefahr ist es, die Spannungsversorgung der Pumpe zu messen! Also Stecker direkt an der Pumpe abziehen und an den beiden entsprechenden Pins die Spannung (bei eingeschalteter Zündung natürlich) messen. Dafür tuts auch eine einfach 12V-Prüflampe.
  8. Saabfreund hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    Die hier von IMSAF
  9. Ja, wenn mich nicht alles täuscht, ist das unser "saab-since-1988" Ralf Müller
  10. Saabfreund hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    Da hast du aber einen Vorzugspreis bekommen, mir hat er im Oktober 14 noch 850,-€ PLUS Versandkosten ca. 40 bis 50€ bei ca. 6 Wochen Lieferzeit genannt, trotz Forumsmitgliedschaft:confused:. Hängt wohl von der Tagesstimmung ab... Da habe ich dann doch lieber zum Schweissgerät gegriffen und über die neuralgische Stelle am Ausgang des Mitteltopfes ein Blech geschweisst . Dürfte jetzt wieder ein paar Jahre halten...
  11. Ds ist richtig, aber bei der mobile-Anzeige funktioniert das eben nicht (und bei autoscout übrigens auch nicht)! Finde ich leider nirgends Verfahren scheint recht umständlich und mühsam zu sein. Stimmt, funktioniert aber leider nur bei der Normalansicht. Bei Vollansicht kommt man an die Befehlszeile nicht mehr ran. Am besten und einfachsten funktioniert es halt immer noch mit dem kostenlosen Screenshot-Programm "hardcopy". Ach, wie war das noch zu XP-Zeiten mit dem guten alten IE8 bequem, egel welches Bild, einfach Rechtsklick drauf und schon kam das Fenster "Bild speichern unter..." Warum zum Geier muss denn immer alles "verschlimmbessert" werden?
  12. Weiss eigentlich jemand, wie man solche Bilder unter WIN7 auf dem Rechner speichern kann? Normalerweise geht das ja über die rechte Maustaste, aber hier tut sich rein gar nichts
  13. Genau das ist der Fall! Die Kennzeichnung auf dem APC-Ventil ist doch eindeutig: W geht zum Wastegate, C zum Compressor (=Turbo) und R (=Return) zum Ansaugrohr! Tausche C mit R und alles ist gut!
  14. Saabfreund hat auf clemente's Thema geantwortet in 9000
    Habe ich so auch schon gehört: http://www.saab-cars.de/threads/stossdaempfer-und-domlager-von-polar-parts-gut-oder-schlecht.53266/#post-1032910
  15. Hänge mal den Drahtzug an diesem Hebel aus und prüfe die Klappe, ob sie ev. in einer Richtung schwergängig ist. Und fahre auch mal den Drahtzug ohne den Hebel rein und raus und schaue, ob das alleine funktioniert. Der Drahtzug geht übrigens zu einem Schrittmotor. Ich kann mir kaum vorstellen, dass an diesem bzw. seiner Ansteuerung was kaputt sein soll, wenn er in einer Richtung funktioniert.
  16. Warum beantwortest du denn nicht endlich diese Fragen aus #27 und 28, dann kann man dir vielleicht weiter helfen:
  17. Saabfreund hat auf Heineru's Thema geantwortet in 9000
    Dabei sind die originalen Kontaktsätze wesentlich besser als die der neuen Nachbauten. Ein solcher machte mir schon nach wenigen Jahren Probleme beim Starten, alle Kontrolllampen blieben dabei dunkel und er sprang auch nicht an. Habe dann den Kontaktsatz des alten (den ich zum Glück aufgehoben hatte) an die Mechanik des Ersatzschalters gebaut, und seitdem ist Ruhe...
  18. =Gleichrichterdiode:smile:
  19. 13,4V sind zu wenig, müssten mindestens 14V sein! Wo wurde die Spannung denn gemessen, mit Bordinstrument, direkt an der LiMa oder den Batterieklemmen? Problem könnte am LiMa-Regler liegen oder am Kabel zur Batterie oder Masseproblem...
  20. Saabfreund hat auf Zurich8000's Thema geantwortet in 9000
    [mention=9551]Zurich8000[/mention]: Will dich ja nicht erschrecken, aber das, was man auf dem Bild sieht, ist nur die berühmte "Spitze des Eisberges"! Heb mal den Gummi an, darunter sieht es garantiert noch schlimmer aus, und das steigert sich noch, je tiefer du rein gehst! Es besteht also baldiger Handlungsbedarf, bevor der Rahmen ganz durch ist! Sehr unwahrscheinlich, laut meinem Karrossseriebauer geht die in aller Regel beim Ausbau kaputt!
  21. Hängerbetrieb, besonders mit Wohnkiste, ist ja immer etwas schaukelig, ist bei meinem aber nicht besorgniserregend. Ist das bei deinem durch die neuen Dämpfer dann wesentlich besser geworden?
  22. Wie kommst du da drauf, hast du einen Stoßdämpfertest gemacht? Das Poltern hat mit ihnen nichts zu tun! Stimmt, das sagte mir mein Saab-Meister auch, als ich ihn auf einen ev. erforderlichen Tausch ansprach. Die seien quasi für die Ewigkeit gebaut, kein Vergleich zu den Austauschteilen .
  23. Saabfreund hat auf paul.meier's Thema geantwortet in 9000
    Habe den Energy Saver, auf den treffen dieselben Attribute zu, dazu noch sehr verschleißarm und völlig vibrationsfrei. Der beste Reifen, den ich je hatte!
  24. Saabfreund hat auf aero84's Thema geantwortet in 9000
    Das Kabel hat aber einen Abzweig zur LiMa. Es kann durchaus sein, dass genau dieser Abzweig eine Macke hat. Dann funktioniert zwar noch das Laden, aber nicht mehr das Starten. Am besten mal mit einem Multimeter die Spannung am Eingang des Magnetschalters messen und auch beim Startvorgang beobachten. Da müsste ständig eine Spannung von 12V anliegen, die bei Starten nur etwas in die Knie geht.
  25. Saabfreund hat auf aero84's Thema geantwortet in 9000
    Ein solches Massekabel gibt es aber nicht am Anlasser. Du meinst wohl das dicke Kabel aus Kupfergeflecht zwischen Magnetschalter und Anlasser. Das ist das stromführende 12V-Kabel und geht zu den Kohlebürsten. Wenn zwar der Magnetschalter klackt, aber der Anlasser trotzdem nicht dreht, gibt's meiner Meinung nach zwei Möglichkeiten: 1. die Kohlen sind verschlissen oder 2. die Schaltkontakte im Magnetschalter sind stark oxidiert. Deshalb hilft da oft der kleine Hammerschlag.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.