Zum Inhalt springen

Saabfreund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund

  1. Was war denn eigentlich der Wetteinsatz?
  2. Der TE hat doch nur eine Null vergessen
  3. ADAC macht das schon lange nicht mehr, hat sich auf lukrativere Dinge verlegt...
  4. Vielleicht hilft das hier, den Fehler einzukreisen. Aber bitte Vorsicht bei dieser Methode!
  5. Zwischen welchen Anschlüssen hat denn das APC-Ventil immer Durchgang? Wenn das zwischen C (Compressor) und W (Wastegate) ist, macht das Wastegate ganz auf. D.h., der Abgasstrom wird vor der Turbine großteils abgeleitet, es wird kaum Ladedruck aufgebaut. Habe zwar keinen 9-5, APC-Funktion dürfte aber ähnlich wie beim 9k sein.
  6. 13,5l bei der in Skandinavien zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 80km/h finde ich unverschämt viel! Soviel nimmt sich mein 9k ja nicht mal bei Tempo 100 mit WW, wobei ich da meistens auch noch einen "kleinen" Zuschlag von 10km/h mache... Deshalb wäre für mich so ein V6 absolut keine Option, auch wenn gerade die Spritpreise im Keller sind. Die können aber genauso schnell wieder steigen wie sie gefallen sind... Was sich aber schon sehr stark auf den Verbrauch auswirkt, ist der immens große Luftwiderstand der Wohnkiste. Da merkt man wirklich jeden Stundenkilometer oder auch das Windschattenfahren hinter Lastzügen. Die sind mir aber leider meistens zu langsam. Und ganz heftig wirkt sich natürlich auch Gegenwind aus. Den hatte ich heuer über 800km weit dermaßen stark, dass er mir den Verbrauch auf 15l hoch getrieben hat! Bei Tempo 100 - 110 natürlich... Aber das war wirklich eine absolute Ausnahme.
  7. Aber René, du sprichst es ja selber an: Auf die "Legierung" kommt es an. Es gibt da völlig unterschiedliche Materialien, von sehr harten und zu sehr weichen Kohlen. Bei den einen ist der Kollektor schneller verschließen als die Bürsten und die anderen verschleißen sehr schnell und verschmieren den Kollektor. Das führt dann zu einer leitenden Verbindung zwischen den Lamellen und einem heftigen Bürstenfeuer! Es kommt eben auf die richtige Zusammensetzung für die jeweilige Anwendung an. Und wenn du deine Links liest, siehst du ja selber, dass es da ganz verschiedene Qualitäten gibt... Habe mal in meiner Jugendzeit bei einer Gleichstromlichtmaschine diese Erfahrung schon mal machen müssen, als ich mangels richtiger Bürsten welche von einem Anlasser einsetzte, die genau dieselben Abmessungen hatten. Die waren aber sehr weich und dann schon nach knapp 1000 km schon wieder runter! Blöderweise im Urlaub, an einem Wochenende und auch noch mitten in der Nacht.... Erst vor kurzem waren die Kohlen meiner Waschmaschine runter und ich hatte bezüglich Ersatzbürsten eine längere Diskussion mit einem sehr erfahrenen Waschmaschinenspezialisten, der mir dringend davon abriet, irgendwelche Billigbürsten aus der Bucht zu kaufen. Ich jedenfalls würde da, sofern beschaffbar, nur originale Bürsten einsetzen oder eben gleich einen neuen Original-Motor von Bosch. Soviel Spaß macht ja der häufige Motortausch nun auch wieder nicht...
  8. Ich rate ganz dringend vom Einbau "irgendwelcher" Kohlebürsten ab, die man auch noch auf die richtige Größe bringen muss! Denn die Bürsten sind genau auf den jeweiligen Motor abgestimmt! Wenn du also Lust hast, den Motor bald wieder auszubauen, will ich dich nicht daran hindern Außerdem sind die Lager sicherlich auch nicht mehr die besten, genau wie bantansai schon sagte. Nimm besser einen neuen Motor, gibt's bei jedem Boschdienst für ca. 120€!
  9. ...die an der KGE angeschlossen ist?
  10. Ja, so ein Zufall... Freut mich für dich, dass der Stromlaufplan richtig war! Und danke für das Feedback:smile:!
  11. Die Berga Power-Block war 2007 Testsieger bei Stiftung Warentest und wurde auch von unserem leider spurlos verschwundenen Batterieexperten josef_reich wärmstens empfohlen.Autobatterietest.pdf
  12. Ob Bosch oder Varta oder sonst ein "Markenfabrikat", das ist doch alles derselbe Mist, da zahlt man rein nur für den Namen! Die haben alle die "geplante Obsoleszenz" voll im Griff, max. 3 Jahren darf die Batterie nur halten. Ich nehme für meinen Fuhrpark immer die "Berga Power Block" von dem Autozulieferer "Johnson Controls" bzw. die exakt baugleiche und vergleichsweise preisgünstige "Energizer Premium" vom Baumarkt "Bauhaus". Langzeiterfahrung habe ich allerdings mit diesen noch keine, habe die erst seit ca. 4 Jahren drinn. Aber das ist ja auch schon was...
  13. Saabfreund hat auf FrankNMS's Thema geantwortet in 9000
    Jeder Mensch ist halt anders gebaut und hat andere Gewohnheiten... Und zu den meinen passt halt die MAL nicht Außerdem möchte ich freien und schnellen Zugang zu dem Ablagefach in der Mittelkonsole haben, weil ich da z:B. Schlüssel und sonstige Dinge reinlege, die nicht unbedingt offen auf der Ablage liegen müssen...
  14. Saabfreund hat auf FrankNMS's Thema geantwortet in 9000
    Genau das ist der Punkt: Habe ja auch schon 9k´s mit Mittelarmlehne gefahren, ich stoß da mit dem Ellenbogen beim Schalten ständig an die MAL. Für mich ist das einfach lästig, das Ding! Bei Automatik mags ja angehen, und vielleicht ist es auch nur Gewöhnungssache. Aber warum soll ich völlig unnötig was von dem immensen Platzangebot des 9k was abgeben, das ich über alles zu schätzen weiß?
  15. Auch das wurde hier schon mehrmals behandelt, aber ich erkläre es hier nochmals und es ist eigentlich auch ganz einfach: Der Kühlerventilator wird unmittelbar von der EDU (Electronic Display Unit) angesteuert, die auch die Temp.-Anzeige steuert. Die EDU bezieht ihre Temp-Info wiederum von dem Sensor am Zylinderkopf neben dem Thermostat. Es gibt noch einen zweiten Sensor ziemlich mittig und unterhalb der Ansaugbrücke, der ist rein für die Trionic zuständig. Wenn bei deinem also der Ventilator bei Zündung ständig läuft, bedeutet das, dass die EDU kein oder ein fehlerhaftes Temp.-Signal bekommt und schaltet deshalb den Ventilator sicherheitshalber ständig ein. Hast du denn auch den richtigen Sensor ausgetauscht? Kann natürlich auch ein Drahtbruch oder Kontaktproblem vorliegen. Am besten, du ziehst mal den entsprechenden Stecker am EDU ab und misst von dort aus den Sensorwiderstand (Pin 27 gegen 34). denkbar wäre auch noch ein Fehler in der EDU, aber das glaube ich weniger. Habe dir noch zwei Pläne angehängt, da ist alles drauf, was du brauchst. Viel Erfolg! Edit: René war einen Tick schneller, schreibt aber dasselbe wie ich. 13757-Instrument Cluster Pictogramm1.pdf 13758-Instrument Cluster Pictogramm2.pdf
  16. Hatten wir erst vor kurzem, wie wärs mit diesem hier?
  17. Wenn beide Abblendlampen gleichzeitig ausfallen, liegt der Fehler laut Schaltplan am Headlight Relais. Denn das versorgt beide Lampen über dieselbe Leitung. Erst im Lamp Control Relais erfolgt die Aufteilung auf die beiden Lampen. Ist ja auch logisch, denn hier werden ja auch die einzelnen Lampen auf Ausfall überwacht. Und keine Angst, wenn du ordentlich löten kannst, lötest du auch nichts kaputt! Wenn du aber "Berührungsängste" hast, kannst du mir das Teil auch gerne zu mir schicken. Dann mache ich das für dich, habe ja viel Übung im Löten .
  18. Doch, eigentlich ist jeder 97er ein Anniversary, übersetzt "Jubiläum", denn da war das 50jährige Jubiläum von Saab. Habe meinen 97er damals auch als "Jubiläumsfahrzeug" (zum Sonderpreis) gekauft, auch wenn er keine Ledersitze und kein Flugzeugsymbol hatte...
  19. Geht einfacher und man kommt auch besser ran, wenn man die rechte Bodenabdeckung entfernt - sofern die äußeren Schrauben nicht festgerostet sind... Ist aber eine gute Gelegenheit, diese mal wieder gängig zu machen und/oder gleich durch Blechschrauben zu ersetzen.
  20. Saabfreund hat auf FrankNMS's Thema geantwortet in 9000
    Kann ich gut nachvollziehen, würde ich genauso machen, wenn denn meiner so ein Teil drinn hätte. Wahrscheinlich hätte ich es sogar schon längst rausgeschmissen, weil es mich nur in meiner Bewegungsfreiheit hindern würde...
  21. Saabfreund hat auf FrankNMS's Thema geantwortet in 9000
    Was mich ja schon wundert, dass niemand den serienmäßigen Cupholder für die Mittelkonsole erwähnt. War der denn bei keinem dabei, kennt den gar keiner Hat die Nummer 4708434 und ist auch im EPC drinn. Das Ding habe ich aber nie benutzt, mir war der Platz in der Konsole lieber. Euch allen ein gutes neues Jahr, und euren Saab´s allzeit eine "knitter"- und pannenfreie Fahrt
  22. [mention=3571]kaiger[/mention]: Hast du schon mal die Abgaswerte messen lassen? Wenn die ok sind, kannst du dir mit der Suche ja Zeit lassen. Der Kat im Zafira meines Nachbarn scheppert schon seit etlichen Jahren ganz fürchterlich beim Losfahren, aber die ASU ist für ihn dennoch kein Problem.
  23. Der abgebildete Kat wird nicht passen, denn bei deinem ist der Kat aus einem Stück vom Flexrohr bis zum Turbo! Ich würde an deiner Stelle auch einen gebrauchten nehmen, z.B. den hier: http://www.elferink.nl/Details?stat=6 Das Risiko ist überschaubar.
  24. Bevor ich mir die Frickelei des Ausbaus antue, und das womöglich bei -15°, würde ich nur die Türpappe abnehmen und mit einem Fön die Schlossmechanik gut austrocknen. Das ist eigentlich das wirksamste. Und wenn ich keine Steckdose zur Verfügung habe und nicht mal einen Freund, Bekannten oder Nachbarn mit zugänglicher Steckdose (Tankstellen sollen so was auch manchmal haben...), würde ich die Mechanik mit Türschlossenteiser (Nomen est omen) auftauen. Und wenn sie dann wieder gängig ist, gut mit WD40 einsprühen, denn das unterwandert und verdrängt ja bekanntermaßen die Feuchtigkeit. Und dann noch etwas Feinmechanik-Öl drauf und gut ist´s für lange Zeit. Das freut dann nebenbei auch noch die Stellmotoren:smile:.
  25. Saabfreund hat auf d900s's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da kommt du doch auch mit den Anmeldedaten eines deutschen Accounts (ebay.de) problemlos rein!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.