Alle Beiträge von Saabfreund
-
9000er für die Frau... :-)
Gewicht ist beim WW auch nicht ohne: 1,4t voll beladen plus voller Kofferraum plus Fahrräder auf dem Dach und manchmal 4 Erwachsene im Pkw, da kommt schon was zusammen. Die Lust vergeht einem dann aber spätestens an der Tanke... Genau, die haben ja schon mit ihrem eigenen Gewicht und Luftwiderstand zu tun:biggrin:
-
9000er für die Frau... :-)
Auch wenn ich jetzt ebenfalls vom Thema abschweife, will ich mit meiner Erfahrung ebenso nicht hinterm Berg halten, denn die ist genau gegenteilig von deiner: Hitzeproblem kennt meiner überhaupt nicht. Bin mal mit WW im Stau bei 35°C (!!!) Außentemperatur den Irschenberg Richtung M hoch gekrochen. Andere Autos blieben reihenweise wegen Überhitzung liegen, meinen 9k juckte das überhaupt nicht. OK, wenn ich die Tür aufmachte, kam die Luft siedend heiß von vorne unterm Auto durch, aber im Innenraum war es dank ACC angenehm kühl. Es war einfach phantastisch, wie der die Strecke meisterte. [mention=4322]steini[/mention]: Wenn es die ACC bei deinem nicht schafft, liegt es wohl dieser selber, denn die holt sich ja die Luft nicht aus dem Motorraum, sondern von außen! Und als langsam will ich ein Tempo-100-Gespann wie meines absolut nicht bezeichnen, man kommt damit sogar sehr zügig voran. Habe schon so manchen Solofahrer gesehen, der mich auf langen Strecken gleich mehrmals überholen musste. Und ich muss immer aufpassen, dass ich nicht zu schnell werde und gar die 120er Marke überschreite... OK, der Luftwiderstand des WW gleicht dem eines Scheunentors, ([mention=1307]René[/mention]: ist mit einem normalen Trailer nicht zu vergleichen) und manchmal muss man schon "etwas" mehr Gas geben, um Tempo 100 zu halten. Aber Vollgas muss ich nur selten geben, höchstens beim Beschleunigen oder Bergauf. Aber dennoch, so hat sich meiner heuer auf der A7 von der Ostsee runter bei sehr strammem Gegenwind auf der ganzen Strecke die A7 runter samt WW und dazu noch 2 Rädern auf dem Dach doch satte 15l/100km gegönnt, soviel war´s noch nie. Denn normalerweise sind´s so 13 bis 14l. Und Kasseler Berge? Kein Thema, denn als wir schon drüber waren, fragte ich meine Frau: Sag mal, wo bleiben denn heuer die Kassler Berge??? Muss natürlich einräumen, meine Kiste ist nur mittelmäßig groß, hat nur 4,5m Aufbaulänge, aber der Luftwiderstand ist trotzdem gewaltig. Und der Schalter mag da der "Opamatik" bezüglich Temperaturentwicklung durchaus überlegen sein. Nein, nein ich finde, der 9k ist als Zugfahrzeug sogar sehr gut geeignet. Läuft wunderbar ruhig und leise und lässt sich auch durch Seitenwind kaum aus der Ruhe bringen, man fährt völlig entspannt und dank hochwirksamer ACC sehr komfortabel. Und dass ein T4 TDI ALLES besser kann, möchte ich doch stark bezweifeln. Höchstens mit Allrad im Dreck und Schnee, das ist richtig. Am Berg jedenfalls hat mich noch nie einer überholt...
-
9000er für die Frau... :-)
Na, ja, meiner ist ja nur ein "schwachbrüstiger" 2.0 LPT, vielleicht glüht der deswegen nie. Und dann kommt ja beim Fahren noch die Luftkühlung dazu, die man auf dem Prüfstand im geschlossenen Raum nicht hat.
-
9000er für die Frau... :-)
Das sind doch eher Märchen, habe ich bei meinem noch nie gesehen, obwohl gezielt danach geschaut habe. Das Glühen bekommt man meiner Meinung nach doch nur auf dem Prüfstand unter Volllast hin. Dann muss meiner die berühmte Ausnahme sein. Denn der muss jedes Jahr immer noch fleißig Wohnwagen ziehen (wohl das letzte 9k-Gespann in Deutschland ), und hatte noch nie eines dieser Probleme. Das ist bei meinem alles noch kerngesund, und das bei aktuell fast 300tkm. Natürlich beachte ich dabei schon die turbotypischen Dinge, wie langsames Warmfahren direkt nach dem Kaltstart und minutenlanges Nachlaufenlassen nach der Fahrt mit hoher Last. Wenn man das konsequent macht, ist der Turbo eigentlich völlig unkritisch und hat große Vorteile. Besonders mit dem Wohnwagen am Berg, wenn man z.B. von einem überholenden LKW ausgebremst worden ist und dann aus dem Drehzahlkeller wieder raus muss. Da hängt man dann halt mit dem Sauger hoffnungslos hinten dran und muss wieder Schwung holen oder warten, bis es wieder eben wird oder bergab geht...
-
9000er für die Frau... :-)
Warum denn nicht, was spricht gegen den Turbo? Der TE will ja manchmal auch Wohnwagen ziehen, und das geht ja mit einem Turbo wesentlich besser als ohne. Da liegen Welten dazwischen, weiß ich aus eigener Erfahrung! Und wenn er mal am Turbo Lunte gerochen hat, wird der 9k vielleicht dann viel öfter eingesetzt als geplant...
-
Laufrichtung Steuerkette ?
Und wenn man auch das nicht weiß und es ist kein Automat, 4. oder 5. Gang rein und die Karre mit freiem Blick auf die Steuerkette ein Stückchen nach vorne ziehen... Ist auf jeden Fall die sicherste und einfachste Methode.
-
Krümmerbolzen abgerissen
Nun lass uns doch nicht dumm sterben, WIE machst du den Bolzenrest denn raus, wenn der innerhalb des Kopfes steckt? Du bohrst nicht, schweißen scheidet da auch aus, wie dann??? Durch magische Zauberkräfte etwa?
-
Krümmerbolzen abgerissen
Du machst mich neugierig! Das Problem steht bei mir momentan zwar nicht an, aber mich würde dennoch interessieren, WIE du das gemacht hast.
-
Wie Wischerarme abbauen?
54€ sind aber ne Menge Geld für ein Teil, das man vielleicht 1mal in 10 Jahren braucht:mad:. Dafür kann man recht oft zur Opelwerkstatt fahren...
-
das große Erwachen - Abgasanlage / Steuerkette / Radaufhängung
Vielleicht, weil das Öl im kalten Zustand zunächst recht zäh ist und dann dünnflüssiger wird? Aber du hast recht mit der Glaskugel, ist alles nur Spekulation. Und wenn ich länger drüber nachdenke, könnte es doch auch ein Pleuellagerschaden sein. Denn beim 4-Takter muss ich die Frequenz ja noch halbieren, um auf die "Schlagfrequenz" zu kommen, und dann käme das akustisch doch noch hin. Bin auch deiner Meinung, dieses auffällige Motorgeräusch muss als allererstes geklärt werden. So würde ich jedenfalls keinen Meter mehr fahren, könnte recht schnell zu eine "Zwangsbelüftung" im Motorblock führen und das wäre dann für den Motor das endgültige Aus.
-
das große Erwachen - Abgasanlage / Steuerkette / Radaufhängung
Pleuellager glaube ich nicht, da müsste die hörbare "Hackfrequenz" aus dem Soundfile deutlich höher sein. Wenn es das wäre, müssten das bei ca. 800Upm Leerlauf also ca.13 Umdrehungen pro Sekunde sein. Also deutlich höher als das, was man da hört. Außerdem würde man den Pleuellagerschaden nicht erst nach 45sec. hören, sondern sofort nach dem Motorstart. Ich glaube eher an die Steuerkette, das kommt von der Umlaufgeschwindigkeit am nächsten hin. [mention=3826]Rookie_BS[/mention]: Nimm doch mal die Zylinderkopfhaube ab (ist keine große Sache, schnell erledigt, da brauchst du nicht mal den Dorfschmied oder Nachbarn) und kontrollier das Spiel der Kette. Wie weit kannst du denn die Kette anheben bzw. hinunter drücken? Und schau mal in der Haube die Gleitschiene genau an und stell mal ein Bild davon hier ein. Auch Bilder von den Zahnrädern und der Steuerkette wären interessant.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Nicht unbedingt, ich fahre auch kaum 10tkm im Jahr, aber fast nur Langstrecke. Denn für die Kurzstrecken nehme den Corsa meiner Frau...
-
Bocken beim Beschleunigen
Aushängen ist absolut nicht notwendig, du kannst das Gestänge normalerweise auch gegen die Federkraft der Druckdose aus dieser herausziehen. Geht zwar etwas stramm, ist aber deutlich einfacher als den Sicherungssplint heraus zu fieseln.
-
Hirsch Tuning Preislisten
Woher weiß die Versicherung von der Leistungssteigerung, hast du das denen selber gesagt? Denn normalerweise interessiert die nur einzig und allein die Schlüsselnummer aus deinem Kfz-Brief und sonst gar nichts. Die nachträgliche Leistungssteigerung spielt da keine Rolle, so wurde mir mal von kompetenter Stelle verbindlich gesagt. Trotzdem hier das gesuchte Datenblatt samt Preis von Hirsch. Dort stehen aber 215PS drinn und nicht 210. Aber ich sehe gerade, dass das Hirsch-Tuning gar nicht eintragungsfähig ist, also illegal! SAAB 9000 2,0 LPT Step 1 Hirsch.pdf
-
MP3 über CANBUS Emulator
Da meine Vorschläge sehr detailliert sind und den Fred nur unnötig aufblähen würden, mache ich nicht öffentlich weiter. [mention=2059]Fuchs 9-5[/mention]: Hast deshalb PN!
-
MP3 über CANBUS Emulator
Na, dann mach mal! Ich kann und will niemanden daran hindern, seine eigenen (und manchmal schmerzvollen) Erfahrungen zu machen Die habe ich während vieler Jahre als Entwickler von Stromversorgungen auch machen müssen und weiß deshalb recht gut, was geht und was nicht...
-
Batterie tot
Das kann ich nur unterstreichen, genauso hatte ich das auch schon. Die damals tiefentladene Batterie lebte nach dem erfolgreichen Wiederaufladen noch viele Jahre weiter. Diese elektronischen Dinger wollen halt eine bestimmte Mindestspannung sehen, sonst erkennen sie die Batterie nicht. Und da gehören halt diese "Kfz- spezifischen" Ladegeräte auch dazu. Aus diesem Grunde würde ich nochmal einen Ladeversuch mit einem ganz konventionellen Ladegerät, also Trafo mit Gleichrichter, machen.
-
Batterie tot
Danach habe ich in #4 auch schon gefragt, aber leider keine Antwort erhalten Vermutlich hat er es aber nicht gemacht und gleich eine neue Batterie eingebaut. Fragt sich nur, ob das nicht blos ein "Schätzeisen" ist. Und selbst wenn das ein präzises Instrument wäre, die unmittelbare Batteriespannung misst das bestimmt nicht. Dazu müssten extra "Sens-Leitungen" direkt zur Batterie gelegt sein, die ausschließlich der Spannungsmessung dienen. Glaube nicht, dass GM solche spendiert hat, und somit gibt's dann schon mal einen Spannungsabfall über Massepunkte und diverse Leitungen. Da hat man dann schnell mal 1/2 V oder noch mehr zusammen!
-
Batterie tot
Würde ich so nicht ohne weitere Prüfung behaupten, vielleicht war da ja nur ein "Stromdieb" am Werk, der über Nacht die Batterie tiefentladen hat. Der 9-5II soll da dem Vernehmen nach ja nicht gerade knausrig sein. Hast du wenigstens einen Ladeversuch gemacht, um den Batterietod zu erhärten? Btw: Bei den Batterien gibt es schon sehr erstaunliche Unterschiede bezüglich der Lebensdauer. So hielt sie im Focus von meinem Junior sage und schreibe 12 Jahre, da war bis letzte Woche immer noch die allererste drinn! Aber jetzt ist sie dafür schlagartig zusammen gebrochen, da war nicht mal mehr Fahren nach dem Fremdstarten drinn. Aber darüber will ich mich nun wirklich nicht beklagen.
-
Steuerkette / Saab LPT 9000 Bj. 96 Automatik
Korrekt:top: Würde sagen, wenn der Gummi noch nicht durchgerissen ist, besteht noch kein Handlungsbedarf. Ist aber nur meine Meinung. Richtig erkannt, Kandidat hat 10 Punkte! Ebenfalls richtig, man benötigt dazu Spezialwerkzeug. Welche Stößel meinst du?
-
Steuerkette / Saab LPT 9000 Bj. 96 Automatik
Du meinst wohl die sog. "Drehmomentstütze", die kannst du ohne Bedenken abbauen, da passiert rein überhaupt nichts. Denn der Motor liegt ja unten auf zwei Hydrolager auf und diese Drehmomentstütze verhindert nur das Kippen des Motors unter Last. Zur Info am Rande: Wenn die Gummibuchsen in dieser Stütze kaputt sind, belastet das ganz fürchterlich die Hydrolager!
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Auch ich habe das bisher noch nicht bemerkt, und meinen CS fahre ich nun auch schon über 17 Jahre und fast 300tkm Ich fahre eigentlich eher selten an einer roten Ampel rückwärts , daher brauche ich da nur wenig Sicht nach hinten. Außerdem habe ich ja noch die Außenrückspiegel. Und bei normaler Fahrt ist die Heckscheibe recht schnell vom Fahrtwind freigeblasen.
-
Steuerkette / Saab LPT 9000 Bj. 96 Automatik
Die hier ist zwar von Elring und passt auch sehr gut http://profiteile.de/dichtungssatz-zylinderkopfhaube-892-930-10?tid=2937, aber dennoch musste ich Dirko einsetzen. Nicht zum Abdichten, sondern zum Fixieren, denn die blieb einfach nicht in der Nut des ZK-Deckels drinn bzw. ich war mir nie ganz sicher, ob sie nicht doch irgendwo wieder raus geschlüpft ist. Wie macht ihr denn das, habt ihr da einen besonderen Trick? Ist übrigens hier mit 20€ nicht ganz so teuer.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Bei diesem Angebot stimmt wohl so manches nicht, insbes. der km-Stand (wäre ja sonst ein super Schnäppchen), die Schaltung und dazu eine Mange Grammatikfehler: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-9000-2-0-gepflegt-voll-ausstattung-berlin/201042468.html?lang=de&utm_source=DirectMail&utm_medium=textlink&utm_campaign=Recommend_DES Nachdenklich stimmt auch, dass die wenigen Bilder alle nur von Außen sind...
-
MP3 über CANBUS Emulator
Das geht auch wesentlich einfacher und effektiver, z.B. mit Transzorbdioden.