Alle Beiträge von Saabfreund
-
Poltriges Fahrwerk
Das war aber dann doch unfallbedingt - kein normaler Verschleiß.
-
MP3 über CANBUS Emulator
Ach, sorry, habe mich vertippt. Meinte natürlich den Längstransistor Q1 (BD536). Was willst du eigentlich mit der Schaltung bezwecken, die ist doch gar nicht notwendig und total "überkandidelt"? Eine einfache Filterschaltung mit etwas Schutzbeschaltung dahinter gegen Überspannungstransienten würde doch völlig genügen. Ich versuche immer, in meinen Schaltungen so wenig wie möglich Bauteile zu verwenden, gerade so viel wie notwendig. Dann kann logischerweise auch nicht soviel kaputt gehen.
-
MP3 über CANBUS Emulator
...die teilweise auch noch überarbeitet werden müssen, da sie so nie und nimmer funktionieren werden. Wie z.B. die 12V-Stromversorgung links oben Kleiner Tipp: schau dir mal den Spannungsabfall über den Bauteilen und die Ansteuerung von Q3 an! Die CAD-Zeichnung sieht dagegen gut und professionell aus, fast wie die mit meinem Altium-System
-
Motortemperatur 9000 2,3 Vollturbo
Nein, nein, bilde mir auch ein, irgendwo mal Muttern und Sechskantbolzen an dieser Stelle gesehen zu haben. Weiß aber nicht mehr, wo und wann das war. Möglicherweise bei meinem früheren CC
-
Motortemperatur 9000 2,3 Vollturbo
Scheint verschiedene Ausführungen zu geben, bei meinem sind da keine Muttern dran, sondern Kreuzschlitzschrauben: http://www.saab-cars.de/data/attachments/83/83195-1b8f6be296f744b90c114b4e66af5b7f.jpg Problem sind die Kontaktstellen, wo die (blaue) Leiterfolie über Kreuzschlitzschrauben auf den innenseitigen Distanzbolzen befestigt ist. Da entstehen durch Oxidation der blanken Kupferaugen nicht unerhebliche Übergangswiderstände. Ist eigentlich ein Konstruktionsfehler, denn die Augen müssten eigentlich verzinnt sein. Da wurde in der Fertigung wohl etwas zu viel gespart... Am besten also, die 5 Schrauben rausdrehen und die Kontaktstellen darunter mit einem Glasfaserpinsel oder -Radierer schön blank machen. Und dann die Schrauben gut fest drehen!
-
Motortemperatur 9000 2,3 Vollturbo
Nimm mal den Deckel vom Aquarium ab und schau, ob der Drahtzug an der Luftklappe womöglich ausgehängt ist oder gar der Nippel, auf dem die Drahtöse normalerweise steckt, abgebrochen ist. Wenn das ok ist, fahr mal den Sollwert der Heizung (bei eingeschalteter Zündung natürlich) ganz runter und wieder rauf und beobachte dabei, ob sich der Drahtzug hin und her bewegt. Soweit ich mich erinnern kann, ist die Heizung voll auf, wenn der Draht ganz raus gefahren ist. Und dann berichte!
-
Steuerkette / Saab LPT 9000 Bj. 96 Automatik
Kommt darauf an, wie alt die Dichtung ist. Wenn sie schon sehr hart ist, wäre eine neue Dichtung schon empfehlenswert. Kostet aber nie 30€, ich meine, so etwa die Hälfte. Hatte bei meinem zu Kontrollzwecken auch schon 2mal den Deckel ab und die alte Dichtung drinn gelassen. War einwandfrei dicht. Bei deinem war wohl schon mal der Deckel abgenommen und danach nicht mehr ganz dicht. Daher das zusätzliche Dichtmittel... (wenn´s rot ist, vermutlich Dirko)
-
Kurze Meldung - ein Aero mehr
Um den Armaturenbrettdeckel abzunehmen, musst du die Abdeckung des Airbags doch gar nicht entfernen! Zieh einfach dieses SRS-Logo links oben im Airbagdeckel ab, steckt nur mit so einem kleinen Bolzen in einem Loch. Und genau in diesem Loch siehst du dann eine Schraube, mit der der Armaturenbrettdeckel befestigt ist. Und vergesse bitte auch die unscheinbare Blechschraube am oberen Rand des Tachos nicht! Hatte mich auch schon mal gewundert, warum zum Kuckuck der Deckel nicht abgehen wollte....
-
Steuerkette / Saab LPT 9000 Bj. 96 Automatik
Dieser "Meister" hat aber wohl wenig Ahnung, zumindest von Saab Hat der denn wenigstens den Zylinderkopfdeckel abgenommen, das Spiel der Kette geprüft und die Nockenwellenräder angeschaut? Wohl eher nicht, dabei ist das eine Sache von 10 Minuten! Das schaffe sogar ich als Laie! Und die Ausfahrlänge des Kettenspanners zu messen, ist wirklich auch keine große Sache! Wenn das ein Meister sein soll, empfehle ich dir dringend, die Werkstatt zu wechseln!
-
Steuerkette / Saab LPT 9000 Bj. 96 Automatik
Welcher km-Stand?
-
Motortemperatur 9000 2,3 Vollturbo
Genau das ist einem Bekannten mit seinem 96er heuer passiert, als ihm auf der Bahn ein Kühlerschlauch platzte. Bis der von der Überholspur auf die Standspur rüber und zum Stehen kam, war schon die Kopfdichtung hinüber...
-
Rauch- oder Dampfentwicklung Armaturenbrett auf Höhe linkes Knie
Wie schon hier geschrieben, kann ich auch den WT von NRF bestens empfehlen. Ok, riecht zwar einige Zeit, ist aber sehr günstig, passgenau und einfach "Plug and Play": http://www.saab-cars.de/threads/klima-heizt-nicht-bzw-kaum.36583/page-2#post-803396
-
Rauch- oder Dampfentwicklung Armaturenbrett auf Höhe linkes Knie
War das auch wieder kurz nach dem Anlassen und wie lange hält das an?
-
Heizung wird nicht richtig warm
Glaube ich weniger, wird wohl vielmehr der WT innen zerbröselt sein. Hier ein Bericht von mir: http://www.saab-cars.de/threads/klima-heizt-nicht-bzw-kaum.36583/page-2#post-803396 Dagegen hilft ja auch eine gut funktionierende Sitzheizung
-
9000 CS Bj.92, 2,3-16, ohne Turbo, Kühlerkreislauf entlüften, wenn ja wo?
Kein Problem:smile:. Kann schon mal passieren, wenn man zu viele Autos hat ...
-
9000 CS Bj.92, 2,3-16, ohne Turbo, Kühlerkreislauf entlüften, wenn ja wo?
Wüsste nicht, was daran falsch sein sollte. Ich meine ja, den Heizkreislauf des 9k recht gut zu kennen, habe daran schon oft genug gewerkelt. Tatsache ist eben, daß die Heizung beim 9k nicht über ein Ventil im Heizkreislauf, sondern nur über Luftklappen gesteuert wird. So ist´s halt bei meinem, aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren...
-
Modifiziertes Ölsieb
Mit dem kannst du aber keinen Öldruck messen Ich würde eher so was nehmen: http://www.sandtler24.de/sandtler/druckgeber-fuer-oel-/luftdruck-mit-warnkontakt-0-bis-5-bar.html
-
9000 CS Bj.92, 2,3-16, ohne Turbo, Kühlerkreislauf entlüften, wenn ja wo?
Wozu soll das denn gut sein? Das verlängert doch nur unnötig die Warmlaufphase des Motors! Der Heizkreis wird ja auch bei ausgeschalteter Heizung voll durchströmt, da befindet sich ja kein Regelventil oder sonst was, das die Strömung bremsen könnte. Also, besser die Heizung aus lassen und nur darauf achten, wenn der Thermostat öffnet. Das sieht auch daran, wenn der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter rapide absinkt.
-
ABS Sensoren hinten, neue Zubehör oder gebr. Saab Sensoren zum austausch?
Würde mich aber wundern, laut EPC haben die unterschiedliche Nummern
-
Steuerkette / Saab LPT 9000 Bj. 96 Automatik
Habe mich wegen dieses Themas hier im Forum eingelesen und auch mit meinem Saab-Meister gesprochen, und der einhellige Tenor war immer, daß man den Kettentrieb der Ausgleichswellen nie hört, auch wenn er noch so verschlissen sei! Das müsste aber dein erfahrener Saab 9000 Fahrer/Schrauber auch wissen Jetzt prüfe doch mal den Kettenspanner und berichte wieder, ist ja kein so großer Akt! Übrigens, habe bei Motor-Talk einen Tipp von "der41kater" gelesen, daß man die Steuerkette vor Ausbau des Kettenspanners an den Kettenrädern mit Kabelbindern fixieren soll. Allerdings muß halt nochmal der Ventildeckel runter, aber da hast du mittlerweile Übung drinn .
-
Steuerkette / Saab LPT 9000 Bj. 96 Automatik
Bist du sicher, daß das die Steuerkette ist und nicht die Hydrostößel? Die rasseln beim Kaltstart auch gerne sehr laut!
-
Steuerkette / Saab LPT 9000 Bj. 96 Automatik
Oder die Ölwanne, dann kann die auch gleich mit säubern und hat 2 Fliegen mit einer Klappe erschlagen.
-
Magnetventil Klimakompressor klackt laut
So, habe heute am Klimakompressor die Mitnehmerscheibe abgebaut und eine Distanzscheibe entfernt. Das Klacken ist jetzt wesentlich leiser geworden, sehr viel angenehmer als vorher. Das Abziehen bzw. besser gesagt Abdrücken der Scheibe ging mit Hilfe der Zoll-Schrauben ganz leicht, eigentlich habe ich zum Lösen nur zwei benutzt und für die restliche Strecke genügte sogar eine. Aber Achtung: Auf der Kompressorwelle sitzt eine Feder, die leicht verloren gehen kann! Die ganze Aktion ging ohne Demontage irgendwelcher Teile, aber wegen der dicken Klimaschläuchen ist man da mit Hebammenhänden klar im Vorteil. Die Suche nach den passenden Schrauben (1/4" 20 UNC x 1 1/2) war etwas mühsam, deshalb hier ein Link dazu: http://www.ebay.de/itm/150606463001?_trksid=p2060778.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Der Sechskantkopf hat 7/16", was ja SW11 entspricht. Man braucht also kein Zoll-Werkzeug. Und noch eine Info: Die Distanzscheiben haben eine Dicke von 0,4mm. Hier noch 2 Bilder vom Kompressor und der Mitnehmerscheibe, wo man auch deutliche Riefen sieht.
-
Zurück nach vorne: nordwärts
Toller Reisebericht und traumhaft schöne Bilder, und besonders schön, daß ich darin auch noch vorkomme... Eine sehr angenehme Begegnung!
-
Poltriges Fahrwerk
Danke, ist nicht notwendig. Da die Sache eilt, habe ich mir jetzt ein Paar Meyle HDs in der Bucht geschossen. Werde nach dem Einbau dann über das Fahrverhalten berichten.