Zum Inhalt springen

Saabfreund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund

  1. Saabfreund hat auf Saab SP 44's Thema geantwortet in 9000
    Dann düse halt mal kurz zum Saab-Zentrum Augsburg rein (die Strecke kennst du ja...), oder lass ihn dir von dort zuschicken. Das ist dort kein Problem und geht sehr schnell.
  2. Physik, 1. Stunde: t=s/v, also Fahrstrecke (in km)/140km/h= Zeit in Stunden:tongue:. Außerdem sagt dir die Zeit jedes Navi oder Google maps, kommt nach meiner Erfahrung ganz gut hin. Übrigens, 140 ist schon ein sehr hoher Schnitt, da muß die Strecke schon seeehr frei und ohne jedes Tempolimit sein! Dann doch lieber 1-2 Std. früher losfahren!
  3. Saabfreund hat auf truk13's Thema geantwortet in 9000
    Würde ich mir AUF KEINEN FALL bieten lassen! Eine geharnischte Mail (mit dem kleinen Hinweis, daß es ja auch noch andere Prüfunternehmen gibt, die dazu noch billiger sind...) an den Chef deiner Niederlassung mit Verteiler an die Zentrale wäre da auf jeden Fall angebracht und könnte dir die nochmalige Prüfung ersparen. Im übrigen: Selber schuld, wer zur Dekra geht. Die meide ich schon seit vielen Jahren, denn warum soll ich freiwillig für etwas mehr bezahlen, das es woanders billiger und noch dazu bequemer gibt. Gehe deshalb immer zum TÜV, wo ich mir einen Termin geben lassen kann. Soviel ich weiß, geht das zumindest bei unserer Dekra gar nicht, da muß man einfach hinfahren und warten und warten...Sehe dort oft endlos lange Schlangen und frage mich, warum nur tun sich die Leute sowas an? Beim TÜV dagegen klappte das bisher immer perfekt, ohne jede Wartezeit - ich hasse sowas - , da bleibt häufig nicht mal Zeit für den Kaffee, den es dort gratis dazu gibt...
  4. Saabfreund hat auf Jon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wohin mit dem Altöl beim Motoröl-Versand? Prinzipielle und sehr wichtige Frage zum Motoröl-Versand: Was mache ich denn mit dem Altöl? Muß ich das etwa an den Versender zurück schicken (für mich völlig undiskutabel) oder haben die irgendwelche regionale Partner, wo ich das Altöl abgeben kann? Denn wenn ich das Öl hier im örtlichen Laden kaufe, kann ich das alte nur gegen Vorlage des Kassenbons dort abgeben, woanders habe ich da keine Chance!
  5. Respekt, der Mechaniker hat mitgedacht:smile:! Denn dem gings sicherlich nicht darum, die Bremsscheibe zu schonen, sondern um die Radlager nicht zu beschädigen! Denn die Schläge mit dem Fäuste gehen VOLL und unmittelbar auf das Lager. Wenn ich einen Mech an meinem dabei erwischen würde, würde ich ihm selber eins überbraten:mad:! Da ist die Methode mit dem Abzieher doch wesentlich schonender.
  6. Zirpen kann auch andere Ursachen haben, das muß nicht unbedingt vom Lüftermotor kommen. Das macht meiner schon seit vielen Jahren, aber nur bei hohen Außentemperaturen. Da kann ich drauf warten, wenn es so über 25° warm ist, erwacht mein "Vögelchen". Darunter oder gar im Winter tritt das absolut niemals auf. Bei meinem kommt das eindeutig vom Lüfterrad, das dann irgendwo am Gehäuse leicht streift. Wahrscheinlich nimmt das bei Erwärmung eine leicht andere Form an. Habe da mal probeweise Silikonspray rein gesprüht, dann war die Zirperei eine ganze Weile weg. Der Motor selber läuft ganz leicht und hat auch kein spürbares Lagerspiel, das habe ich schon gecheckt.
  7. Na, so pauschal würde ich Praktiker nicht verurteilen, man muß halt wie immer vergleichen. Und wenn´s dann noch 25% gibt, wie die nächsten 2 Tage bei uns, kann man da schon ordentliche Schnäppchen machen:smile:. 7er Inbusschlüssel gibts übrigens bei unseren Praktikermärkten (wir haben sogar 2 davon) aus dem Black&Decker Werkzeug-Sortiment EINZELN für ca. 3,-€ zu kaufen . Aber vielleicht sind die Praktiker-Baumärkte im Norden nur mit einem "Sparsortiment" ausgestattet. So selten ist die Größe übrigens gar nicht, das ist Standard z.B. bei den VW-Bremsen.
  8. Kommt ganz einfach daher, daß die Jungs einen 9k nur seeeehr selten von unten ansehen "dürfen". Die haben von diesem Auto schlicht keine Ahnung und kennen deshalb auch nicht seine Schwachstellen - von denen er ja ohnehin zugegebenermaßen nur wenige hat. Ich genieße es jedesmal, wenn die MICH fragen, wo denn die Fahrgestellnummer sei. Und ganz lustig wird dann die ASU, wenn die irgendwelche Störgrößen auf die Motorregelung geben wollen und der reagiert nicht drauf. Da wird dann auch schon mal ein dicker Wälzer hervorgekramt oder gar ein zweiter Prüfer hinzugeholt und man sieht, wie die Jungs langsam nervös werden. Meistens geben sie dann auf - "alles ok" und kleben das Prüfsiegel drauf...
  9. Saabfreund hat auf oktron's Thema geantwortet in 9000
    Wastegategestänge ausgehängt oder schwergängig? Wenn du nicht den Lader gewechselt hättest, würde ich sagen, das Wastegategestänge könnte ausgehängt oder schwergängig sein. Die Symptome deuten jedenfalls darauf hin. Aber da du ja an dieser Stelle zwangsläufig dran warst, hast du das sicherlich überprüft, und deshalb scheidet diese Möglichkeit leider aus. Wäre ja auch zu einfach gewesen...
  10. Saabfreund hat auf Aim's Thema geantwortet in 9000
    Das mag wohl so sein, daß ein gewisser Schlupf beim Fahren auftritt, dem widerspreche ich auch gar nicht. ABER: Der Reibungsanteil übertrifft den Schlupfanteil doch bei weitem, letzterer ist vernachlässigbar klein. Ansonsten wären ja die Reifen "ruck-zuck" herunter radiert. Oder 2. Beispiel: Warum wohl beschleunigt ein Fahrzeug mit durchdrehenden Rädern (also viel Schlupf) langsamer als eines, das sich gerade an der Grenze des "noch Greifens" bewegt? Richtig, wegen der höheren Reibung! Oder ist das deiner Meinung nach auch falsch? Im übrigen ging es hier um die Definition des TCS!
  11. Saabfreund hat auf Aim's Thema geantwortet in 9000
    Schlupf mit Reibung verwechsel? ...sondern bestensfalls beim Bremsen nur noch rutschen... Technisch noch richtiger ist wohl, daß der Wagen MIT Schlupf NICHT fährt und auf der Stelle stehen bleibt. Du hast das wohl mit dem Gegenteil, der REIBUNG verwechselt, ohne die beim Fahren gar nichts geht (denke mal an Glatteis!). Darum heisst das umgangssprachlich auch "Anti"- also "Gegen-" Schlupfregelung und nicht "Pro-Schlupfregelung!
  12. Das "Spieleinrad" muß leichtgängig sein! Wenn das fest sitzt, ist das vielleicht die Ursache für die durchlegierte Diode. Als Diode genügt die 1N5400 mit 35V Sperrspannung, hast ja nominell nur 12V Bordspannung. Kannst aber auch eine leistungsstärkere verwenden, Schaltzeiten (Recovery time) usw. sind hier völlig egal. Gruß
  13. Kann ich so nicht bestätigen. Gegen eine Klemmbefestigung ist eigentlich nichts einzuwenden. Finde ich nicht, der Motor sieht sogar noch sehr gut aus, wie neu. Da habe ich schon ganz andere gesehen, und die sind auch noch gelaufen. Der Kollektor hier hat noch überhaupt keine Einlaufspuren, und am Deckel sieht man auch keinerlei Bürstenabrieb. Glaube deshalb nicht, daß der kaputt ist Das Spieleinrad wird über ein sog. Spindelgetriebe angetrieben und das ist selbsthemmend! D.h., du kannst es nur über den Motor antreiben, das Rad lässt sich von Hand nicht direkt drehen! Ja, das PTC-Plättchen ist nun zu sehen. Die Diode sitzt - so ganz genau weiß ich das auch nicht mehr - am Gehäuseboden, da, wo die Kabel rein kommen. Hast du die ganze Mechanik schon rausgenommen? Die Ersatzdiode kannst du aber auch "fliegend" in die Startleitung einlöten und das ganze mit einem Schrumpfschlauch schützen.
  14. Also, wenns sonst keiner weiß, will ich mal das Rätsel lösen: Das "quadratische Plättchen" ist nichts anderes als ein simpler PTC-Widerstand (Positive Temperature Coefficient), der ein Durchbrennen des Motors verhindern soll, falls dieser blockiert ist, - z.B. im Winter durch Festfrieren. Er ist einfach in Reihe in die Zuleitung geschaltet, kann man also auch weglassen, aber mit dem Risiko, daß der Motor durchbrennt. Funktionsweise: Wenn der Motor blockiert wird, steigt der Strom an und erwärmt somit den PTC. Dessen Widerstand erhöht sich dadurch und begrenzt somit den Strom auf ein erträgliches Maß. Auf deinem Bild kann ich aber dieses Teil nicht erkennen, möglicherweise wurde darauf bei deinem Wischermotor verzichtet. Ist vielleicht ein anderes Fabrikat als die Bosch-Wischer, die ich bisher gesehen habe, denn deiner sieht auch irgendwie anders aus. Kann sein, daß der Motor bei diesem Modell blockierfest ist und den PTC nicht benötigt. Mach doch nochmal ein Bild genau senkrecht auf den Antriebsmotor, da sehe ich dann mehr. Und zu deinem Problem mit dem Dauerspritzen: Da ist mit Sicherheit eine Diode in der "Startleitung" innerhalb des Gehäuses durchlegiert- hatte ich auch schon. Kann man aber ersetzen. Viele Grüße:smile:
  15. Ist überhaupt nicht gesagt, bei meinem hatte ich dasselbe schon vor mehreren Jahren, und nach Freilegung der Abläufe funktioniert der Lüfter immer noch astrein. Deshalb erstmal die Abläufe sauber machen und dann berichten.
  16. Kann auch sein, daß sich da gerade eine Dämmatte in Wohlgefallen auflöst: http://www.saab-cars.de/9000/44193-schaumstoffbroesel-aus-der-lueftung.html#post600950
  17. Ja, natürlich, getriebeseitigen Kurbelwellen-Simmerring unbedingt gleich mit erneuern! Musst dazu nur noch die Schwungscheibe abbauen.
  18. Saabfreund hat auf Mr.PastGlory's Thema geantwortet in 9000
    Gratulation zu Deinem Durchhaltewillen! Richtig so, ein Saab-Fahrer gibt nicht auf, der Erfolg gibt dir recht. Aber sag, hattest du gleich 2 Schaltgelenksätze gekauft, original und scantech? Womöglich zuerst den von Scantech und wegen meiner neg. Erfahrung damit noch einen originalen? Meine Vermutung: Da war der billige Stift von scantech drin und der wurde wegen des weichen Gewindes reingeklebt. War bei meinem Scantech-Schrott damals genauso, schon beim leichten Anziehen der Mutter spürte ich, wie das Gewinde nachgab. Hatte deswegen nochmals den alten originalen Stift verwendet. Aber wie gesagt, das Scantech-Gelenk "durfte" ich nach einem Jahr schon wieder austauschen:mad:
  19. Saabfreund hat auf Mr.PastGlory's Thema geantwortet in 9000
    Nein, nicht wegen einer ev. Spannung, die Abstützung der Schaltwelle gegen das Getriebe (in meinem Fall mit einem Hammer) dient ja dazu, 1. daß die Schaltwelle nicht federt und 2. daß man den Konusstift herausklopfen kann, ohne das Lager der Schaltwelle zu beschädigen. So kann man auch recht kräftig auf den Stift schlagen, das MUSS einfach gehen! Probiere es mit meiner Methode doch nochmal, das Abstützteil muß aber wirklich stramm zwischen Schaltwelle und Getriebe sitzen! Bin übrigens ziemlich sicher, daß die Bohrung in der Schaltwelle ebenfalls konisch ist. Deswegen sitzt ja auch der Stift so fest, ich glaube nicht, daß der reingeklebt wurde.
  20. Saabfreund hat auf Mr.PastGlory's Thema geantwortet in 9000
    Ist mit dem richtigen Trick überhaupt kein Problem. Lies mal hier in meinem früheren Fred, wie man den Stift raus bekommt: http://www.saab-cars.de/9000/43340-schraube-schaltgestange-kaputt-2.html#post586985. Viel Erfolg!
  21. Saabfreund hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Die Stange war vorher schon herunter! Habe ich dir aber schon unter #5 gesagt: http://www.saab-cars.de/9000/49075-untenrum-wenig-leistung.html#post677400. Hast zwar etwas lang gebraucht, bis du danach geschaut hast, freut mich aber dennoch, wenn dir mein Tipp weitergeholfen hat.
  22. Saabfreund hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Wastegatestange ausgehängt? Hatte ich bei meinem mal genauso. Da war nur die Wastegatestange am Turbo ausgehängt, Sicherungssplint weg gerostet.
  23. Saabfreund hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    @Saab SP 44: War das auf dem 2. Video nun Vollgas? Aber das ist für dich auch so schon viel zu schnell bei "einhändigem" Fahren, dazu noch bei dem recht böigem Wind, wie er gestern war! Ganz schön fahrlässig, um nicht zu sagen kriminell, möchte dir da nicht in die Quere kommen!. Eigentlich müsste man dir den Turbo ganz stilllegen oder ausbauen! Nur gut, daß auf der restlichen Strecke bis Augsburg Tempo 120 ist.
  24. Saabfreund hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Wastegateklappe fest? D.h. also, das Ding lässt sich überhaupt nicht bewegen, sitzt fest. Na, da hast du doch das Problem: Die Gewindestange MUSS sich leicht bewegen lassen! Häng mal das Gestänge am Wastegate aus und schaue, ob der Aktuator (also die Unterdruckdose) oder die Bypassklappe festsitzt. Müsste der Peter aber auch gesehen haben...
  25. Saabfreund hat auf Mr.PastGlory's Thema geantwortet in 9000
    Schau dir vor dem Kauf des Gelenks sicherheitshalber noch meinen früheren Beitrag an! Nicht, daß du dieselbe Erfahrung wie ich machen musst: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/24631-erfahrungen-mit-achsmanschetten-2.html#post430625

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.