Alle Beiträge von Saabfreund
-
Leichter Ölverlust am Getriebe, was hilft?
Mir fällt da ein Suchspiel meines 9k ein, dass der mit mir vor vielen Jahren mal spielte: Und zwar fand sich auf der Getriebeoberseite immer genau anderselben Stelle ein kleiner Ölfleck. Den konnte ich zwar wegwischen, aber nach ersten Fahrt am nächsten Tag war der wieder da. Es war mir ein Rätsel, am Getriebe konnte ich nicht den geringsten Riss finden. Aber dann erwischte ich ihn doch noch auf frischer Tat: Ich fuhr mit kaltem Motor eine stärkere Steigung hoch und nach ein paar 100 Metern Fahrt sah ich, wie von der vorderen rechten Ecke (entgegen der Fahrtrichtung gesehen) der ZKD ein hauchdünner Ölstrahl auf die Getriebe spritzte:mad:. Das tat er nicht lange, mit steigender Motortemperatur hörte das Spritzen auf und der Motor tat wie wenn nichts gewesen wäre... Das war des Rätsels Lösung, nach dem Tausch der ZKD war alles wieder gut . An der ZKD selber war übrigens kaum was zu sehen, und am ZK darunter genauso wenig, der war absolut trocken. War übrigens der einzige Grund und bisher das einzige Mal, weshalb ich die ZKD tauschen musste. Gelaufen ist er trotz dieser Leckage einwandfrei.
-
Kabelbelegung AHK-Anschluss 9000 CSE
Das ist in der Tat sehr merkwürdig. Mach doch mal einen Test der Kontakte mit einer ganz ordinären alten Kfz-Prüflampe, die du sicherlich auch noch hast, und schau, ob die normal hell leuchtet. Die hat nämlich im Vergleich zum Multimeter einen rel. niedrigen Widerstand, so dass über die Kontakte doch etwas Strom fliest. Den Masseanschluss der Prüflampe dabei unbedingt an Pin 3 der Anhängerdose legen, nicht an die Karosserie! Wenn du nur die Kabelanschlüsse versiegelt hast und die Kontakte der Anhängerdose sind frei, sollte das eigentlich kein Problem sein.
-
Motorlauf bei Kaltstart, Schiebebetrieb ...?
...hat doch der TE gleich als erstes geprüft ([mention=282]der41kater[/mention]: erst mal lesen und dann schreiben):
-
Motorlauf bei Kaltstart, Schiebebetrieb ...?
Die "fachkundige Seite" irrt sich, denn in dem Leerlaufregler befindet sich nur ein simpler Drehmagnet, kein Motor. Durch Ansteuerung über PWM oder Analogspannung nimmt er dann seine erforderliche Position ein. Er arbeitet dabei gegen eine Spiralfeder, die ihn wieder in die Ruheposition zurück bringt. Dieser Drehmagnet kennt nur 2 Zustände, er funktioniert richtig oder eben gar nicht, falls die Magnetspule defekt ist. Lediglich starke Verschmutzung des Ankers kann seine Funktion beeinträchtigen.
-
Drosselklappe - Luftzufuhr - Knie
Kontrolliere doch mal diese Messingbuchse unterhalb des Drosselklappengehäuses, vielleicht ist die ja bei deiner Reinigungsaktion locker geworden:
-
Massepunkte Saab 9000
[mention=62]ralftorsten[/mention]: Hast du das jetzt mal versucht und glimmen die normalen Glühbirnen dann nicht mehr? Vermutlich nicht. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass du auf UFO-Jagd bist . Denn - so wie ich das verstanden habe - funktioniert ja alles einwandfrei bis eben auf die Türeinstiegsleuchten. Und das hängt sicherlich mit der sehr niedrigen Betriebsspannung der eingesetzten LED´s zusammen. Die fangen ja je nach Typ schon bei unter 1V zu glimmen an. Nun könntest du das ganze so belassen, aber dennoch stellt sich die Frage, wo denn diese Spannung überhaupt herkommt. Ich vermute, von dem Zeitrelais 151 der Innenraumbeleuchtung. Kannst es ja mal probeweise heraus ziehen, ob dann der Spuk vorbei ist. Nun gibt es ja in jedem Türpfosten einen 2-poligen Schalter mit je einem Anschluss für die Innen- und die EInstiegsbeleuchtung. Das ist der einzige "gemeinsame Nenner", den ich gefunden habe, über den die EInstiegsleuchten Spannung von woanders her bekommen könnten. Schau dir also mal diese Anschlüsse und die Schalter ganz genau an, ob da womöglich an einem der 4 Schalter die beiden Kabel Kontakt zueinander oder eine hochohmige Verbindung nach Masse haben. Wenn da alles sauber getrennt ist, können die Einstiegsleuchten nicht glimmen, das ist physikalisch nicht möglich! Die Masseanbindung der Schalter ist übrigens undefiniert, die geht auf keinen der nummerierten Massepunkte.[/uSER]
-
Saab 9000 herrichten
Die Frage ist halt, wie lange er das tut. So ganz wohl wäre mir dabei nicht. Aber wie gesagt, eine Kupplungsrevision ist ja ohnehin geplant, da kann der TE die Schwungscheibe gleich mit erneuern. Diese Frage ist ja nun auch gelöst.
-
Saab 9000 herrichten
Die Lagerstütze war sicher mal da, die ist nur ringsherum bis auf die eigentliche Auflage weg gebröselt . Das ist einfach eine konstruktive Schwachstelle (die nicht hätte sein müssen) und muss früher oder später bei jedem 9k erneuert werden. Die Querlenkerbuchse (Pos. 4) muß auch öfters erneuert werden, aber ist denn das Kugelgelenk (Pos .8) tatsächlich auch ausgeschlagen? Das musste ich nämlich bei meinem noch nie tauschen Du musst halt danach die Spur vermessen bzw. einstellen lassen.
-
Saab 9000 herrichten
Nö, leider nicht. Am Schwungrad hat es durch den ausgeschlagenen Anlasser ja alle Zahnspitzen sehr stark abgeraspelt . Das solltest du zeitnah erneuern, tut auch dem neuen Anlasser gar nicht gut. Aber du willst die Kupplung ja ohnehin bald erneuern.
-
Ersatz oder Austausch vom Silentblock des Schaltgestänges 9000er
Vielleicht doch: Dank Tante Google habe ich diesen hier gefunden. Ist aber mit ca. 150€ nicht ganz billig Und dann ist natürlich noch die Frage, ob das wirklich ein Saab Originalteil ist und ob es überhaupt lieferbar ist. Ich hatte ja mal so einen Nachbau-China-Schrott eingebaut, da war der Gummi schon nach einem Jahr kaputt . Zum Glück hatte ich dann doch noch einen originalen auftreiben können, der ist bis dato immer noch in Ordnung . Mit dem Thema "Silentblock" habe ich mich hier auch schon ausgiebig beschäftigt. Eine Reparaturmöglichkeit wäre ev. diese: Da bei meinem defekten damals nur einer der beiden Gummis verschlissen war, wäre vielleicht eine Möglichkeit, aus zwei defekten Blöcken "einen" zu machen. Die Gummis selber sind ja leicht auszutauschen.
-
Massepunkte Saab 9000
Habe mir mal die entsprechenden Stromlaufpläne angeschaut, und mit deinen Feststellungen verglichen. Dabei ist mir hier ein Widerspruch aufgefallen: Die Innen- und Einstiegsbeleuchtung sowie die Rückfahrscheinwerfer hängen aber ALLE an Sicherung 16. D.h., wenn du diese ziehst, geht die genannte Beleuchtung auch nicht mehr. Wenn ich dich richtig verstanden habe, funktioniert diese aber ganz normal Und das kann ja ohne diese Sicherung nicht sein, hast du vielleicht die falsche gezogen? Mit den Mutmaßungen vom Kater habe ich übrigens auch so meine liebe Not . Ich suche Fehler in der Elektrik wie du lieber mithilfe von Stromlaufplänen, das ist wesentlich zielführender .
-
Das Ei....
Das ist eigentlich ein Indiz, dass die Taster funktionieren. Der Fehler muss woanders liegen, schon mal 5 x hintereinander eine Taste betätigt? Und halte mal die FB direkt neben den Innenspiegel, denn da sitzt m.W. die Empfangsantenne.
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Mal das Thema auffrischen: Bei der Firma von Junior läuft gerade eine Aktion, bei der man sich kostenlos übers WE einen ID.4 ausleihen kann. Junior hat auf meine Empfehlung da mitgemacht und ist gestern damit ca. 150 km weit bis nach Heidelberg gefahren. Die Fahrt ging soweit problemlos von statten, nur das Aufladen in Heidelberg funktionierte aus unerklärlichen Gründen nicht. Dafür bekam er dann mehrere Fehlermeldungen, wie z.B. dass die Hilfsbatterie nicht geladen werden könne und die Abbiegelichter nicht mehr funktionierten. So fuhr er halt mit stark entleerter Batterie wieder heim und immer mit der Angst, dass er unterwegs liegen bleibt. Das schaffte er dann zwar doch noch, aber überzeugt hat ihn die Kiste überhaupt nicht. Zuhause lud er sie dann noch einige Stunden und gab sie dann frustiert vorzeitig heute früh wieder zurück, die geplante Probefahrt mit mir zusammen musste leider ausfallen... Die Kiste hat wohl noch einige Kinderkrankheiten und Mängel, die es bei einem Tachostand von nur 1.300 km nicht geben sollte. So was kennt Junior von seinem A5 Quattro rein überhaupt nicht, der läuft schon fast 10 Jahre absolut problemlos ohne jeden Ausfall, und deswegen liegt halt seine Messlatte schon sehr hoch... Auch der angeblich doch so drehmomentstarke Antrieb des ID.4 hat ihn nicht so überzeugt, da ist er wohl durch die 211 PS und das DSG-Getriebe des A5 sehr verwöhnt. Nach dieser Erfahrung wird er auf jeden Fall seinen A5 so schnell nicht gegen ein E-Auto eintauschen...
-
Geräusche beim Start - Anlasser. GELÖST
Nun ja, egal, jetzt ist die Arbeit ja getan. Sollten wir uns mal irgendwo und irgendwann mit unseren 9k´s treffen, zeige ich dir gerne, wie einfach man da ran kommt...
-
Geräusche beim Start - Anlasser. GELÖST
[mention=9381]rpe 9000[/mention]: Dann hast du ja jetzt doch einen Tauschanlasser eingebaut, sehr vernünftig! Dann hast du das also "auf die harte Tour" gemacht und dich unnötig geplagt. Oder war das bei einem Sauger, bei dem es deutlich enger zugeht? Habs ja erst am vor kurzem hier beschrieben, wie ich das schon zweimal gemacht habe, und jedesmal problemlos von oben. Der Ausbau geht wirklich in 1/2 Stunde! An die beiden Befestigungsschrauben des Anlassers kommt man (sogar bequem auf einer Decke liegend) von oben ran. Ergänzen kann ich noch, dass ich oben die Halterung des Öleinfüllrohrs gelöst habe und den Anlasser um 90° (also hochkant) gedreht zwischen Öleinfüllrohr und Drehmomentstütze herausgehoben habe. Die Schläuche haben dabei überhaupt nicht gestört, musste keinen einstigen davon entfernen. Wenn der Tausch bei meinem wieder mal ansteht (was ich aber nicht hoffe), mache ich dir ein Video davon Kann natürlich sein, dass ich mich da mit meinen feinen Elektronikerhänden leichter tat als z.B. jemand mit breiten Maurerpratzen Dennoch würde mich die Alternativmethode vom Kater interessieren. Die finde ich aber nirgends, kannst du mir einen Link dazu geben?
-
Geräusche beim Start - Anlasser. GELÖST
Schließe mich der Meinung von [mention=75]klaus[/mention] voll und ganz an. Es lohnt sich echt nicht, den alten Anlasser selber wieder aufzumöbeln. Dafür wäre mir die Zeit viel zu schade, um die einzelnen Teile zusammenzusuchen, zu bestellen um dann festzustellen, dass ich doch ein falsches bekommen habe oder noch was anderes verschlissen ist . Ich denke da z.B. an die Antriebswelle, auf der das Ritzel bei Einspuren gleitet. Und das ist ja eines der am meisten beanspruchten Teile im Anlasser und mit mit Sicherheit stark eingelaufen, weshalb man also auch noch den Anker mit tauschen müsste. Nein, an einen Neuaufbau würde ich keinen einzigen Gedanken verschwenden. Ausserdem ist der Wagen in dieser Zeit auch nicht nutzbar. So einen Tauschanlasser habe ich vor 3 Jahren für ca. 120€ samt Garantie eingebaut, bislang keinerlei Probleme. Und umsonst bekommt man ja die einzelnen Ersatzteile auch nicht...
-
Saab 9000 herrichten
Eigentlich kommt man von oben recht gut ran, habe das schon zweimal so praktiziert. Natürlich vorher die Batterie abklemmen (!!!) und eine Decke über den Motorblock legen, da kannst du dich dann bequem drauf knien und von oben schrauben. Beim Turbo hat der Anlasser ja genügend Luft zwischen Spritzwand und Ansaugkrümmer, um ihn nach oben heraus zu heben. Da brauchst du nicht mal eine Hebebühne oder Grube dazu, ist ne Sache von max. 1/2 Stunde Reparatur würde ich erst gar nicht in Erwägung ziehen, lohnt sich wirklich nicht. Einfach einen Tauschanlasser bestellen, und gut.
-
Unwetter-Katastrophe im Westen Deutschlands Juli 2021
Letztere sind doch schon längst da, schau mal auf den Wohnungsmarkt! Vonovia, Deutsche Wohnen, nur gut, dass die Aktionäre so vernünftig waren und die Fusion abgelehnt haben.
-
Unwetter-Katastrophe im Westen Deutschlands Juli 2021
Normalerweise beteilige ich mich ja nur an technischen Diskussionen, jetzt muß ich aber doch mal eines einwerfen: Handys sind ja gut und schön für eine schnelle Nachrichtenübermittlung und auch ich benutze es sehr viel, aber leider gibt es Funklöcher ohne Ende. Speziell im Raum GP in Tälern der Schwäbischen Alb z.B fährt man von einem Funkloch ins nächste! Und daran sind nicht mal immer die Provider schuld, nein, es gibt sogar Gemeinden, die AKTIV Mobilfunknetze verhindern. Der OT Auendorf von Bad Ditzenbach z.B. organisierte eine Bürgerinitiative erfolgreich GEGEN Mobilfunkmasten, man kann es nicht fassen . In der Folge stellen die dortigen Landwirte keinerlei Flächen für die Funkmasten zur Verfügung und natürlich auch keine für die notwendigen Stromkabel. Über die Gründe solch rückständigen Verhaltens kann man nur spekulieren. Neubürger, die auf Homeoffice und Handy beruflich angewiesen sind, werden so auf jeden Fall fern gehalten... Wenn man nun aber die dortige Topografie anschaut, sieht man, dass der Ort in einem engen Talkessel liegt, umgeben von recht steilen Hängen und durchflossen vom (normalerweise) recht kleinen Wettenbach... "Ideale" Voraussetzungen also für eine Hochwasserkatastrophe, die ja in der dortigen Gegend (Braunsbach) nicht die erste wäre.
-
Saab 9000 herrichten
Und dann auch den Anlasser ganz genau anschauen und im ausgebauten Zustand kurz laufen lassen. Womöglich ist der ja der Übeltäter...
-
Zündschlüssel nicht nur in „P“ abziehbar
---
-
Temperaturanzeige defekt
Tachonadel ist damals bei meinem tatsächlich für einen kurzen Moment nur auch auf Null gefallen, bei der Analoguhr ist das mangels Sekundenzeiger natürlich nicht aufgefallen. Deshalb war für mich damals nach Studium der Schaltpläne eindeutig das Zündschloss der schuldige. Die Symptome traten damals schon bald nach Einbau eines Aftermarket-Zündschlosses auf, nach Reinigung und Wiederverwendung des alten Originalschlosses war und ist immer noch alles ok, und das schon seit vielen Jahren... Natürlich kann man einen Macken an der EDU auch nicht ausschließen, kaputt gehen kann ja alles . Bei Aussetzern ist diese aber sicherlich nicht ganz defekt, sondern hat vielleicht nur irgendwo eine angeknackste Leiterbahn, gerissene Lötstelle oder einen Wackelkontakt.
-
Temperaturanzeige defekt
Doch, ist aber so. Schau mal in den Plänen, wo der Anschluss 15+ vom Zündschalter überall hingeht... Bisschen was drum herum aber auch noch, halt alles, was mit der EDU zu tun hat... Die NSL hängt übrigens auch mit dran, aber deren Ausfall fällt ja zumindest dem Fahrer nicht auf. Meine Erkenntnis ist übrigens nicht neu und wurde auch schon in älteren Freds bestätigt. 13757-Instrument Cluster Pictogramm1.pdf 13759-Trip Computer.pdf
-
Temperaturanzeige defekt
Die ist aber nicht kaputt, sie bekommt nur keine Spannung mehr wegen eines schlechten Kontakts im Zündschloss. Also dieses entweder erneuern oder - noch besser, weil die Nachbauten nichts mehr taugen und dasselbe Problem bald wieder da ist - den Zündschalter öffnen und die Kontakte sorgfältig reingen. Diese Aktion hat meiner auch schon mit Erfolg hinter sich
-
Bitte in den nächsten Postbriefkasten werfen.
Meiner (Bj 97) hat auch schon die Bad Homburger Adresse. Den Anhänger habe ich aber längst nicht mehr am Schlüsselring, sondern nur den mit dem Saab-Logo am Hauptschlüssel (sieht man ihm auch deutlich an...) und den mit der Saabaufschrift am Zweitschlüssel: