Zum Inhalt springen

Saab_owl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab_owl

  1. Einbaurichtung Gasdruckfedern Motorhaube Die Gasdruckfedern sollen ja m.E. im "geschlossenen" Zustand mit der Kolbenstange nach unten gerichtet eingebaut werden. Allerdings befinden sich die Federn bei geschlossener Haube ja beinahe in der Waagerechten. Wie schon erwähnt, waren bei mir die Federn rechts und links verschieden ausgerichtet. Bei meiner E-Klasse w211 zeigen die Kolbenstangen bei geöffneter Haube nach oben... Gehe ich Recht in der Annahme mit der Variante 1 nichts falsch zu machen, oder soll ich die neuen wieder jeweils entgegengesetzt einbauen : Variante 1 (Kolbenstange bei geöffneter Haube) nach unten : http://img35.imageshack.us/i/ptdvalvecvr032.jpg/ Variante 1 (Kolbenstange bei geöffneter Haube) nach oben : http://img189.imageshack.us/i/p1010192su.jpg/
  2. Saab_owl hat auf MadDoom's Thema geantwortet in 9-5 I
    OK, dann war das ein Missverständnis meinerseits, ich dachte, der Preis von zehn Euro bezöge sich auf die 600mm Wischer (119860)... dann ist alles klar
  3. Saab_owl hat auf MadDoom's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der VisioNext Flachbalkenwischer wird für den 9-5 in der SWF Zuordnungsliste als Modell 119855, also in der kurzen 55 cm Variante ausgewiesen (siehe auch : http://www.stahlgruber.de/Kataloge/elektrik/data/pdf/fahrzeugzuordnungvisionext.pdf). Diese Länge ist im Handel für etwa 12 Euro zzgl. Versand erhältlich. Ich finde die Länge aber indiskutabel. Im Selbstversuch könnte man wahrscheinlich auch die 60 cm lange Variante in Form der Modellnummer 119860 ausprobieren. Allerdings kostet der um die 18 Euro zzgl. Versand. Wo hast du diesen denn für 10 Euro gesehen ? PS : Ich habe im letzten Winter noch einmal, aufgrund des spottbilligen Abverkaufspreises von 9,- Euro (2 Wischer Set bei ATU), die Bosch Twin 575S ausprobiert. Die reinste Katastrophe. Nagelneu (keine Lagerware, Bosch druckt ja das Herstellungsdatum auf die Packung) und schon am Rubbeln auf der Fahrerseite (der Wischer mit Spoiler)... ;-( Nie wieder Bosch...
  4. Saab_owl hat auf rednose's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was ist das eigentlich für ein Schmierfilm auf dem Wellschlauch (siehe Bild aus dem o.g. link von Rednose) ? Seltsam, denn ich meine, bei mir wäre der an der gleichen Stelle vorhanden... Öl ?
  5. Danke für die Rückmeldung. Deine 10-Jahres-Prognose vermag ich allerdings noch nicht bestätigen. Der 9-5 läuft bei mir als Zweitwagen und hinsichtlich des zu erwartenden mageren Restwertes wird er sehr wahrscheinlich seinen Lebensabend bei mir verbringen, neben dem einen oder anderen Weißblauen... ich habe noch freie Lagerkapazitäten in einer Halle ;-) Aber wie dem auch sei, ich werde morgen erst einmal nachfragen, was der fSH für die Gasfedern aufruft. Ich hoffe mal, daß die Befestigungspunkte der Gasfedern einheitlich sind und die Montage ohne Trickserei erledigt werden kann. Und wenn so eine Febi/Bilstein Feder zum halben Preis der Originalfeder angeboten wird, spricht wohl nichts gegen einen Selbstversuch. Positiv finde ich schon mal, daß an den Befestigungspunkten nirgends Rost zu sehen ist, wenn ich da an den fünf Jahre alten VW-Heckklappendämpfer meines Nachbarn denke.... Ich fahre ja die Limousine, die von Dir erwähnte Gefahr der Dachhimmelverschmutzung sollte bei mir also kein Thema sein. Vielleicht habe ich mich mit der Bezeichnung Kofferraumklappe auch nicht richtig ausgedrückt, gemeint ist nicht die Klappe beim Kombi, sondern der Deckel bei der Limousine. Und hier bin ich im Zweifel, ob die Gasfedern im Neuzustand den Deckel nun nach oben drücken oder lediglich das Zufallen verhindern können. Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern. daß der Kofferraumdeckel nach kurzem Anheben jemals den Rest des Weges selbständig nach oben geschwungen ist. Leider fährt hier anscheinend kaum jemand die Limousine...
  6. Saab_owl hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Risse hat meine Abdeckung zum Glück keine, aber das Ausbleichen kann ich bestätigen...
  7. Saab_owl hat auf Panier's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, eine kurzfristige Lösung ohne Aufwand bietet das Entfernen der Sicherung für die Alarmanlage (schau mal in die Bedienungsanleitung, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, müßte es Nummer 14 sein). Sie befindet sich im Sicherungskasten im Motorraum. Allerdings hängt an dieser Sicherung auch die Klimaanlage, also spätestens im Sommer sollte eine andere Lösung gewählt werden. Du kannst die Alarmanlage beim Saabhändler mit TechII herausprogrammieren lassen. Die Methode Stecker ziehen an der Sirene im linken Kotflügel löst weder das Problem mit der SID Meldung, noch die Gefahr des spontanen Geheule, wie man in diversen Forenbeiträgen lesen kann. Wenn man schon den Innenkotflügel gelöst hat, besser die Sirene ausbauen, öffnen und den jumper ziehen.
  8. Die (ersten) Gasfedern meiner Motorhaube bereiten bei Temperaturen unter Null Probleme, die sich dahingehend äußern, daß die Haube nur nach kurzem Festhalten in der obersten Position verbleiben. Es besteht immer die Gefahr, daß sie selbständig herunterfällt. Wenn es wärmer ist, dann das Gegenteil : In jeder Position wird sie gehalten, muß aber zum Schließen recht kräftig nach unten gedrückt werden. Zu erwähnen wäre noch, daß die beiden Gasfedern entgegengesetzt verbaut sind, d.h. rechts ist die Kolbenstange unten, auf der anderen Seite oben. Ich bin mir eigentlich absolut sicher, daß die Gasfedern so im Werk eingebaut wurden, dies habe ich bei mehreren 9-5 der ersten Generation so gesehen. Eigentlich sollten die Kolbenstangen aber m.E. nach unten zeigen. Im Laufe der Bauzeit des 9-5 wurde wohl beide Einbauvarianten (entgegengesetzt und beide Kolbenstangen unten) im Werk praktiziert. Den Sommer würden die Federn sicherlich noch überstehen, aber im nächsten Winter besteht dann wieder die Gefahr der hinabfallenden Haube... also sollen neue her, nur welcher Hersteller : Die Saab Teilenummer ist die 53 60 821, der Aufdruck lautet : Made in Germany, Lift-o-mat (Hersteller Stabilus/D, Firma gibt es noch, Federn werden heute aber wahrscheinlich nicht mehr in Deutschland hergestellt), Neupreis bei Saab unbekannt Mein Teilehändler vor Ort bietet mir die Firma Triscan/DK für ca. 65 Euro/Stück an, es gibt aber u.a. noch Lesjöfors/S für 25,- Euro/Stück wohl die günstigsten, QH-Quinton Hazell/UK febi/Bilstein/D Für 37,- Euro/Stück Die Originalgasfedern von Stabilus haben ja sehr lange gehalten (zehn Jahre). Kann jemand etwas zu den anderen Marken sagen ? Abschließend noch eine Frage zu den Federn der Kofferaumklappe : drücken diese im Neuzustand ab einem bestimmten Öffnungswinkel den Deckel selbständig nach oben (das letzte Stück über 90 Grad kippt er ja eh von selbst nach hinten) oder reicht dafür bauartbedingt die Ausschubkraft von 550 N nicht aus. Bei mir halten die federn den Deckel zwar bis 10cm vor dem Schließen in jeder Halteposition fest, aber Mitarbeiten bei Öffnen kann ich nicht feststellen (Mein Patenkind bekommt den Kofferaumdeckel jedenfalls (noch) nicht auf ;-)) Mittlerweile habe ich mich an das Hochdrücken ja gewöhnt und der Deckel ist durch das Gewicht der Lampeneinheit und den aussenliegenden Federn wohl nicht mit den leicht nach oben federnden Deckeln meiner Vorgängerfahrzeuge (e30,e34,e32) und unserem W211 zu vergleichen, da war man etwas verwöhnt ;-) Oder sollten die Dämpfer hinten auch hinüber sein ?!?
  9. Saab_owl hat auf captain senseless's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist schon häufiger zu lesen, zum Glück hatte ich dieses Problem noch nicht. Wenn ich recht informiert bin, haben die neueren Cupholder bereits ein Stück Schaumstoff zur Geräuschdämmung. Radio rausnehmen und ein Schaumstoffstück zwischen dem rechten Rahmen des Getränkehalters und dem Armaturenbrett platzieren.
  10. Der Defekt hat sich ja anscheinend von selbst behoben, allerdings sollte an dieser Stelle erwähnt werden, daß bei gebrochenen Wellen der ACC Steuerung (z.B. Fehlercode 08, d.h. keine Temperaturregelung Fahrerseite mehr möglich) niemand per Ferndiagnose den Austausch des Klimakasten vorhersagen kann. Es kommt immer darauf an, an welcher Stelle zwischen Mischklappe und Stellmotor die Welle bricht. Es gibt seit einiger Zeit (das sollte der Händler eigentlich wissen) von Saab Reparaturstücke aus Plastik oder auf dem freien Markt Hebellösungen aus Aluminium. Wenn nicht gerade die Mischklappe selbst zerbrochen ist oder die Bruchstelle direkt auf der Mischklappe liegt, läßt sich so ein ärgerlicher Defekt mittlerweile ganz gut reparieren. Dann sieht die Rechnung schon ganz anders aus...
  11. Saab_owl hat auf gSAABmer's Thema geantwortet in 9-5 I
    ich würde den o.g. Reparatursatz nicht bestellen, zumal da nicht die Originalbatterien, sondern lediglich Varta CR17345 verschickt werden, die Elkos sind Centartikel. Ich kann Dir berichten, daß ich selbst sowohl die CR17335SE von Sanyo, als auch die Originalbatterien Sanyo CR17335 (Restposten aus Übersee) nebst Elkotausch probiert habe. Das ganze hat jeweils sieben Monate gehalten, danach ging das nächtliche Geheule wieder los. Für die wenigen Monate lohnt sich der ganze Aufwand aber nicht... Da sind noch andere Bauteile in der Sirene für die Störung ursächlicht... Entweder für viel Geld neu bestellen oder mit Tech2 deaktivieren lassen.
  12. Saab_owl hat auf gSAABmer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist jetzt zwar zu spät und sicherlich auch im Winter keine Dauerlösung, aber an dieser Stelle mal wieder der Hinweis, daß nach Ziehen der Sicherung (siehe Handbuch, ich glaube es war die Nummer14) im Motorraum die Sirene ebenfalls stumm bleibt. Sonst bleibt alles funktionstüchtig, bis auf die ACC.
  13. Saab_owl hat auf hussi85's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und warum sollte ein, übrigens gar nicht mehr vollsynthetisches, Mobil1 0W-40 "besser" sein, als ein vollsynthetisches Castrol Edge 0W-40 oder ein vollsynthetisches Aral SuperTronic 0W-40 ? Abgesehen von älteren Restbeständen wird ja nur noch das SHC-Mobil1 New Life 0w-40 vermarktet.
  14. Hier mal einige Bilder von aufgeschnittenen PCV Schläuchen, ganz verstopfen sie wohl nicht mit der Zeit, aber da sammelt sich so einiges an Schlamm an den Rändern :
  15. Ich versuche mal, die Bilder vom Rückschlagventil im Anhang zu sammeln und hier noch einmal geordnet zu veröffentlichen. Wenn alles funktioniert, sollte im ersten Bild das defekte Ventil von saabby-727 zu sehen sein, im zweiten Bild die neueste Version des Ventil (oben) und die kleinere, ältere Version (unten). Das Ventil von saabby habe ich noch nie gesehen. Anscheinend wurde das Teil drei mal geändert, weil es immer wieder Probleme mit diesem Ventil gab. Ich habe mein Ventil zuletzt im November 2009 prophylaktisch tauschen lassen. Und die Version, die mein Händler geliefert hat (keine Lagerware, mußte bestellt werden) sieht so aus : http://data.eeuroparts.com/Images/parts/lg_81240bfd-f65e-4493-8638-d7ad248b4751.jpg
  16. Ich hoffe, die beiden sind wohlauf
  17. Nette Idee : Saab goes Big Brother Ab dem nächsten Jahr will Saab seinen Kunden die Möglichkeit bieten, die Montage ihres Neuwagen "live" zu verfolgen. Zunächst per sms/mms und später sogar als live stream direkt vom Band ! Saab will den Kauf des Autos persönlicher machen. Der Kunde soll mit eigenen Augen sehen, wie sein persönliches Auto gebaut wird. Ab Neujahr bekommen Saabkäufer Textnachrichten mit Bildern, die das Auto an bestimmten Stationen während der Produktion zeigen, so z.B. von der "Hochzeit" zwischen Motor und Karosserie. Später, so die Idee, sollen Videokameras in der Produktion aufgebaut werden, die den Kunden in die Lage versetzen, die Produktion ihres Saab in Echtzeit zu verfolgen. Auch soll es ab nächstem Jahr (wieder) die Möglichkeit geben, das Auto direkt im Werk Trollhättan abzuholen. Quelle : AMS
  18. Sehe nur ich nichts ?!?
  19. Saab_owl hat auf tomaselli's Thema geantwortet in 9-5 I
    Öldruckschalter tauschen ? Ist jedenfalls kein ungewöhnlicher Defekt am Opeldiesel...
  20. Wenige Minuten war sie noch aktuell...
  21. Wie stark verschlammen eigentlich die Schläuche der PCV im Laufe der Jahre, hat die mal jemand aufgeschnitten und nachgesehen ? Sollte man, gerade die oberen Schläuche mit den Filtern, nicht generell nach x Jahren oder xx.000 KM tauschen, bzw. reinigen ?
  22. Saab_owl hat auf Rathol's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hast Du zufällig mal das trackpad ausprobiert ?
  23. @ssason Hast Du damals nur das PCV 06 Kit 55561200 verbaut - oder zusätzlich die drei Schläuche 1. 55560445 (Schlauch zur Ölwanne) 2. 55560463 (Schlauch zur Zylinderkopfhaube) und 3. 9399973 (Schlauch mit Rückschlagventil) ersetzt ? Ich selbst habe nur 1+2 aus der alten PCV übernommen, die waren weder matschig noch gerissen oder verschlammt. Den Schlauch mit dem Rückschlagventil habe ich allerdings sicherheitshalber gleich erneuert.
  24. Saab_owl hat auf stefan24V's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe heute mal die beiden Schläuche an den Scheinwerferwischern abgezogen und gesehen, daß die Flüssigkeit anscheinend sehr weit zurückgelaufen sein muss. Ich dachte zuletzt, daß eventuell die Düsen verstopft sind, aber der Fehler liegt wohl eher in der Zuleitung. Leider ist über die Scheinwerferwischerdüsen im Netz nicht viel in Erfahrung zu bringen. -Sitzt für die Scheinwerferreinigung eine zweite Pumpe am Behälter ? -Weiß jemand von euch, ob zwischen den beiden Scheinwerferwischerdüsen ein Rückschlagventil sitzt (wenn ja, an welcher Stelle) ? -Wie zieht man die Düsen an den Scheinwerferwischern ab (siehe Bild) ? Sind die seitlich aufgesteckt (wie die Kunststoffhalter für die kleinen Wischer) oder aufgeschoben ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.