Zum Inhalt springen

Saab_owl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab_owl

  1. Ich plädiere für einen Motorenkauf bei BMW, der Reihen-Sechszylinder-Diesel würde doch gut passen. Siehe hierzu auch : "BMW-Dieselpower für US-Cops BMW bringt US-Cops in Fahrt: Der noch junge US-Autohersteller Carbon Motors hat bei den Bayern mehr als 240.000 Dieselmotoren für seinen neuen Super-Streifenwagen E7 bestellt. Niemals zuvor hat BMW einem Dritten derart viele Antriebe verkauft. Ein nicht näher beziffertes Milliardengeschäft, von denen Vertriebsvorstand Ian Robertson gerne mehr sähe: "Wir werden weitere Möglichkeiten auf diesem Gebiet ausloten." Schon seit längerem arbeitet BMW daran, das Geschäft mit Komponenten auszubauen. Am Montag unterzeichneten BMW und Carbon Motors die Verträge. Der E7 ist ein Streifenwagen der Superlative. Er hat ins Wagendach eingelassene Signalleuchten, eine rammfeste Karosserie, die auf Wunsch auch Kugeln abhält, und einen großen, vandalensicheren sowie abwaschbaren Fonds. Nun steht auch der passende Antrieb bereit: BMW liefert im Paket mit dem Sechszylinder-Diesel zusätzlich das Kühl- und Abgassystem sowie das Automatikgetriebe. Gebaut werden die Aggregate im Motorenwerk Steyr in Österreich. Die Bayern versprechen den US-Ordnungshütern satte Fahrleistungen bei einem um bis zu 40 Prozent geringen Spritverbrauch. " Quelle : dpa
  2. Die schwedischen Videos vom Tage werden wohl niemanden interessieren, denn der einzige, der Englisch spricht ist VM. Hier mal ein kleines Video als Appetizer - leider ist die Tonspur nicht synchron : Die Bandarbeiterin ist übrigens Linda Wallin, die sich über den heutigen Tag besonders freute. Im Frühjahr 2009 wurde ihr gekündigt und sie war eine von 150 Mitarbeitern, die im Herbst wieder eingestellt wurden. Derweil spult VM in seinem Vor-Serien 9-5 wichtige Testkilometer ab. Im Prinzip handelt es sich um ein sehr seriennahes Fahrzeug, obwohl VM schon mehrere Änderungen (u.a. die Materialauswahl betreffend) vorgeschlagen hat. Es sollen auch wieder mehrere Ausstattungspakete optional angeboten werden. Im Detail wird der 9-5 also noch in Richtung "Premium" optimiert werden. Ich kann mir schon vorstellen, dass VM da noch den einen oder andern Impuls geben kann. In einer 10-Tage Promotiontour durch 10 Länder werden VM und J-AJ nun erst einmal den verbliebenen Händlern ihr Konzept vorstellen. Anfangs will man auch preislich geringfügig unter dem Niveau der Mitbewerber bleiben. Erst im Laufe der Produktionsjahre sollen parallel zu den einfließenden Modifikationen dann die Preise anziehen. Die Schreibweise mit dem Bindestrich als Ersatz für die hochgestellte zweite Ziffer soll übrigens bei den nächsten Modellen entfallen. Die neuen Modelle werden dann wieder 93, 95, etc. heißen. Hier mal die Daten von VMs neuem Firmenwagen : Saab 9-5 Aero XWD Turbo6 (ist ein Holden V6) Preis: 471 900 SEK Motor: V6, 2 792 ccm Leistung: 300 PS bei 5 500 U / min Drehmoment: 400 Nm bei 2 300 - 5 200 U / min Getriebe: Sechsgang-Automatik Tiptronic (Programme : Sport / Intelligent / Komfort) Tankinhalt: 70 Liter Kraftstoffverbrauch: 11,4 Liter pro 100 km Leistung: 0 bis 100 km / h in 6,9 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 250 km / h Klimaklasse: 2011 Länge x Breite x Höhe: 5 008 x 1 868 x 1 467 mm Radstand: 2 837 mm Leergewicht: 2 100 kg Gesamtgewicht: 2 500 kg Gepäck-Volumen: 515 Liter Es wird gemunkelt, dass es später eventuell noch eine stärkere Viggen Version geben könnte....
  3. Saab_owl hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dem kann ich mich nur anschließen... aber wo bleibt das Video ?
  4. Saab_owl hat auf hussi85's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kommt hin. Wenn sonst nichts hinzukommt (z.B. Bremsen) würde ich auch sagen 600 Euro beim Saabhändler für die o.g. Arbeiten.
  5. Nun ja, das ist schwierig zu beurteilen. In der pre-GM Ära wurden keine Zahlen veröffentlicht. Allerdings scheint es so, als habe die finanzstarke Rüstungssparte das verlustreiche Automobilgeschäft getragen, bis in den 90er Jahren die Notbremse gezogen wurde und GM als Partner und später als Käufer gefunden wurde. In den Jahren mit GM Beteiligung gab es offiziell nur ein Jahr, in dem ein kleiner Gewinn erwirtschaftet wurde. Die Bilanzen einer Unternehmenskrake wie GM sind für Aussenstehende natürlich immer schwierig zu beurteilen, da werden immer gerne Gewinne und Verluste von hier nach dort verschoben... Nach Berechnungen der Konkurrenz hätte Saab unter GM erst mit Stückzahlen oberhalb von etwa 180.000 Fahrzeugen pro Jahr die Gewinnzone erreichen können. Unter der Führung von VM ist es geplant, schon ab 80.000 Fahrzeugen schwarze Zahlen zu schreiben. Wir werden sehen... Spyker sollte ja ursprünglich auch mal Gewinne abwerfen....
  6. In dieser Woche liegt das Produktionsziel bei 500 Stück, hauptsächlich 9-3 und Vorserien 9-5 Modelle, auch wenn die Produktionsnummer 001 medienwirksam der neue 9-5 war. Da noch einige Zuliefererfirmen Lieferschwierigkeiten haben, soll erst in drei Wochen die Produktion geplante 1.090 Fahrzeuge pro Woche erreichen. Die nächsten acht bis neun Wochen ist man also erst einmal mit der Produktion der 4.500 + 2.500 Fahrzeuge beschäftigt. Danach muss dann aber der Run auf den 9-5 erfolgen, schließlich betonten VM und J-AJ noch einmal das Erreichen der Gewinnzone für die zweite Jahreshälfte 2011. Für den geplanten Gang an die Stockholmer Börse bastelt VM noch an der richtigen Firmenbezeichnung. Aus SpykerSaab wurde ja zunächst SaabSpyker. Aber mittlerweile ist sich VM nicht mehr so sicher, ob der Name Spyker überhaupt übernommen wird.
  7. Seit 9.15 Uhr laufen wieder die Produktionsbänder... ... und laut J-AJ liegen 4.500 Aufträge vor, die nun abgearbeitet werden. Danach sollen erst einmal (Ausstellungs)Fahrzeuge für die amerikanischen Händler produziert werden.
  8. Wobei der Wagenheber mit seiner merkwürdigen Kurbel schon eine rechte Zumutung ist... ich kann mich nicht erinnern, in einem Fahrzeug mal eine solche Krücke gehabt zu haben Und vernünftiges Bordwerkzeug sucht man im 9-5 ebenfalls vergebens.
  9. Sein erstes Auto war ein Lancia, welches er sich noch vor dem Führerschein im Alter von 17 Jahren mit den geliehenen 1000 Gulden seiner Oma kaufte. Den nächsten Kauf, einen Maserati für 1500 Gulden, finanzierte ebenfalls die Großmutter. Leider verstarb sie kurze Zeit später und so mussten andere Geldgeber gefunden werden. Während seine Kommilitonen auf Hollandrädern durch das beschauliche Leiden schepperten, brauste VM in italienischen Sportwagen herum und keiner konnte sich erklären, wie er das finanzierte. Er hat sich wohl auch mal einen nagelneuen Jaguar XJ V12 gekauft, ebenfalls mit geliehenem Geld. Im Alter von 35 Jahren war seine Autosammlung auf 50 Exemplare angewachsen. Jetzt wissen wir auch, warum Spyker nicht gleich am Anfang (zu Zeiten von Koenigsegg) als Interessent für Saab aufgetreten ist. Obwohl das Spyker Formel 1 Engagement im Jahre 2007 schon einmal kläglich scheiterte, wollte man doch tatsächlich am Ende der Saison das erfolgreiche Formel 1 Team Brawn GP kaufen. Zu dumm nur, dass Brawn GP die Fahrer- und Konstrukteursweltmeisterschaft gewinnen konnte und nun auch Mercedes Gefallen an den Engländern fand, damit stieg der Verkaufspreis in unerreichbare Dimensionen. Tja, und kurze Zeit später stand dann Saab erneut zum Verkauf... Also bitte, der gute Mann ist doch Anwalt...
  10. Saab_owl hat auf gSAABmer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hat sich der Defekt eigentlich angekündigt, d.h. ist der Motor vorher z.B. manchmal schlecht angesprungen oder hat sich die Pumpe von jetzt auf gleich verabschiedet ?
  11. Saab_owl hat auf peter_pebo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Die 490 Euro hatten mich etwas stutzig gemacht. Bezog sich Deine Preisangabe auf die Größe 225/45 R 17 94 ? Ich habe gerade mal nachgesehen, in Deiner Größe ist der Reifen anscheinend günstiger als in der etwas schmaleren 215/55-16 Variante, die ich fahre. Breiter bedeutet demnach nicht zwangsläufig teurer. Der 225/45-17 scheint wohl verbreiteter zu sein... Also wenn Du Dich noch nicht entschieden hast, solltest Du meiner Meinung nach den HP nehmen.
  12. Das ist eigentlich bei allen Sondermodellen von Saab so gewesen, ein Faltprospekt zum Aufklappen mit 4-6 Seiten maximal Gebaut wurde der 9-5 I ausschließlich in Schweden (was demnächst aus China kommt, lassen wir mal aussen vor), egal für welchen Absatzmarkt er bestimmt war. Ich denke mal, von diesem Sondermodell sind 99 Prozent in die USA gegangen. Für den deutschen Markt wäre ein solches Sondermodell wohl zu speziell gewesen, der gute Herr Gary Fisher ist doch in Deutschland wohl recht unbekannt (die biker freaks mal ausgenommen). Da hast Du schon ein seltenes Stück gefunden - leider wirst Du dafür aber wohl keinen höheren Liebhaberpreis beim Verkauf erzielen können. Aber an Verkaufen wirst Du sicherlich in nächster Zeit nicht denken Das stand damals im offiziellen Pressetext, 650 Stück in silber oder schwarz. Zitate sind sicherlich auch irgendwo im Netz zu finden. Das mit dem Grundträger wusste ich nicht, ich hätte auch vermutet, dass der Ski- oder Fahrradträger direkt auf der Reling montiert wird. Ich habe ja eine Limousine, da werden diese Alubalken in entsprechende Führungen unter der Türgummidichtung gesteckt. Den Ladeboden finde ich auch sehr praktisch, auf die Kühlbox könnte ich verzichten. Ein vergleichbares Sondermodell, wie Du es besitzt, hat es zumindest auf dem deutschen Markt m.E. nicht mehr gegeben. Die Anniversary, Griffin, etc. Editionen waren nicht so "speziell". Mal in die Runde gefragt : So eine Salomon Edition mit Skiträger und Skiern gab es doch nicht, oder ?
  13. Saab_owl hat auf Frank H's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dem kann ich nur zustimmen. Obwohl die Servicefahrzeuge alle fast neu waren, hätte ich keinen gegen meinen (älteren) 9-5 eintauschen wollen. Abgesehen von der teilweise schlechten Materialanmutung habe ich den 9-3 II auch immer etwas zu klein im Innenraum empfunden, besonders hinten - und das trotz der (im Vergleich zur Konkurrenz) recht üppigen Aussenmaße... der neue 9-5 II ist ja raumökonomisch auch nicht sehr überzeugend. Bei den Aussenmaßen hätte ich mehr erwartet... wenn man mal an den 9000 zurückdenkt, da wurde der Raum eindeutig besser genutzt.
  14. neue Mail von Saab im Postfach "Saab startet in eine neue Ära Seit dem 23. Februar gehört die ehemalige GM Tochter Saab Automobile zu dem niederländischen Sportwagenhersteller Spyker Cars N.V.. Damit starten wir in eine neue, spannende Ära. Freuen Sie sich schon jetzt auf den brandneuen Saab 9-5 und viele weitere Neuheiten." Erleben Sie den neuen Saab 9-5 Skandinavisch dezent und innovativer denn je: Lernen Sie den neuen Saab 9-5 kennen. Schon bald können Sie unser neues Spitzenmodell zu einem Einstiegspreis ab 33.700 Euro bestellen und live bei Ihrem Saab Partner erleben. Saab Treueprämie Profitieren Sie beim Kauf eines Saab 9-3 Modells von einer Treueprämie von 1.000 EUR auf Saab Originalzubehör - ab sofort bei Ihrem Saab Händler. Das Angebot gilt bis zum 31. Mai 2010. Saab Automobile AB , Registered Office: Trollhättan: Re. no. 556258-8912"
  15. Saab_owl hat auf peter_pebo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Den Reifen fahre ich auf meinem 9-5 auch, allerdings in 215/55. Die haben vor drei Jahren auch noch 149,- Euro pro Stück all incl. beim örtlichen Reifenhändler gekostet. Würde ich jederzeit wieder kaufen. Wenn es günstiger sein soll, würde ich wohl auch den Dunlop nehmen.
  16. 130.000 KM Endtopf, Lochfrass an der Schweißnaht des Endrohres
  17. Saab_owl hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Was sagen die Fachleute denn zu der Baumwolldecke. Sollte das Fahrzeug in einer gut gelüfteten Garage lieber nackt auf den Sommer warten oder unter Baumwolltüchern ? Ich stelle meinen Youngtimer immer frisch poliert und gewachst zum Überwintern in die Garage, da wäre es schon schön, wenn ich nicht erst die Staubschicht abwaschen müsste...
  18. Saab_owl hat auf hektor93's Thema geantwortet in 9-3 II
    Was sagt denn der Drehzahlmesser, wenn dieses Phänomen auftritt ? Mal in die Runde gefragt : Könnte das nicht auch an der Drosselklappe liegen ?
  19. Danke ! Die Klimaabläufe waren bei mir auf einer Seite mal verstopft, was ich erst bemerkte, als sich unter dem Beifahrersitz Nässe zeigte. Dann werde ich lieber vorsorglich mal auf die Suche nach den Abläufen für das Glasdach gehen... man weiß ja nie.
  20. Saab Cars North America zieht am Monatsende um... ... nach Royal Oak, eine Vorstadt im Norden von Detroit. Das 1.200 qm große Gebäude, welches zuvor von der Ronnisch Construction Group genutzt wurde, hatte man sich wohl schon zu Koenigsegg Zeiten ausgesucht. Im neuen Hauptquartier sollen sich vorerst 60 Mitarbeiter um Verkauf, Marketing, technische Unterstützung und Kundenbetreuung kümmern. Das Jahresgehalt eines Mitarbeiters beträgt durchschnittlich 88.000 USD. Der Staat Michigan hat schon Steuererleichterungen in Höhe von 1,2 Millionen USD für fünf Jahre in Aussicht gestellt. In diesem Zeitraum will Spyker 2,4 Millionen USD investieren und 2014 die Mitarbeiterzahl auf 158 erhöhen. Der nächste Golfplatz wäre dort übrigens zu Fuss zu erreichen, wie praktisch
  21. 650 Stück hat es davon gegeben. Wundert mich, dass davon auch einer nach Deutschland verkauft wurde, oder ist Dein Saab ein USA Import ? Ist mit Skiträger dieser Balken (2x) mit Gummischlaufen gemeint, der direkt auf die Dachreling kommt ? Wird der Fahrradträger nicht auch direkt mit Adaptern auf die Reling gesetzt, oder meinst Du mit "Dachgrundträger" den Fahradträger ? EDIT : Vielleicht für Dich (als Sammler) interessant : 2000 SAAB 9-5 GARY FISHER EDITION BROCHURE CAR& BICYCLE
  22. Vier Jahre ? Da schließe ich mich dem Kollegen brose an. Ich habe ja schon von Drei-Jahre-Intervallen (z.B. teilweise bei Seat) gehört, aber eigentlich sollte die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre gewechselt werden...
  23. Wenn ich einen Mietwagen möchte, gehe ich zu Sixt
  24. Saab_owl hat auf TIK's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, Du hast Recht. Die abgebildete Dichtscheibe ist wohl tatsächlich ein Froststopfen, Google liefert für die Teilenummer ebenfalls diese Bezeichnung. Das ist dann wohl einer der Stopfen, die entfernt werden, wenn ein Motorvorwärmsystem eingebaut wird. Die beiden Stopfen sehen sich auf den ersten Blick schon recht ähnlich (zum Vergleich mal der richtige Stopfen im Anhang). Die richtige Teilenummer müsste wohl 9135211 sein, genannt Cylinder Head Plug. Kostet in den USA um die 5 USD.
  25. Saab_owl hat auf TIK's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das war jetzt auch nicht als Kritik gemeint

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.