Zum Inhalt springen

Monarch

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Monarch

  1. Kurzabreit überall trotz voller Auftragsbücher. Grund: Irgendeine schlecht geführte Bude hat Kurzarbeit angemeldet und damit den Wettbewerb aus den Angeln gehoben. Also müssen die gut geführten Buden nachziehen, ja, wegen der entstandenen komperativen Kostennachteile. Fiat kriegt sie aber alle und baut wie gehabt den Dieselmotori ein, der in Opels und Saapels drin steckt. Es heißt, Fiat plant, Saapels nur noch in Odoardograu ausliefern, um Kosten zu senken.
  2. hö? Das Spiel belibt hängen, sobald ich bei Magazine Foot&Drink und Fashion&People auswähle. Komisch? Gibt es etwa zum Schluss den 94x nicht? Währe doch Zielgruppengerecht:)
  3. Wie geht´s denn nun weiter? Hab hier den Faden verloren. Mal zur Belustigung: Bei den Schweden in der Presse hört man ja auch nicht viel. Hängt alles an GM Europe und und dem gesamteuropäischen Betriebsrat GM, der wohl nicht zufällig von einem deutschen Schrauber geführt wird? Und an der europäischen Dominanzregierung? Die mediale Großoffensiven der GM-Gewerkschaft mit den Betirebsleitern zusammen sind ja erstmal im Nirgendwo verpufft. Andere Autobuden wie Ford, Däumler-BMWz oder die Renaulte kriegen ja einige Unterstützung von der EIB. Haben sich wohl alle gleichzeitig um die Knete beworben. Nur der General (mit seinem Blitz-Mädchen sowie dem schwedischen Hundeschlittenführer) ist leer ausgegangen. Ansonsten will ich nur aus eigener Betrachtung kürzlich in Großwardein sagen, dass man echt froh sein muss über den Design-Wechsel bei Saab. Würden sie heute noch ihre Autos so gestalten wie den alten SAAB 900 Sedan, man könnte sie glatt mit südosteuropäischen Dacia (Renault 12 aus der automobilen Steinzeit) verwechseln. Daher sollte man auch froh sein, dass Autos nicht so lange halten. Für den sozialen Frieden wäre es eh besser, die Dinger müssten nach, sagen wir, sechs Betriebsjahren an den Hersteller zur Altmaterialneuverwertung zurückgegeben werden. Das würde die Fließbänder am Laufen halten. Besonders die von Saab. Übrigens, von einem Mathematiker weiß ich, dass im Mobiltelefonbereich die Ausfallzeit des hübschen Gadget genau berechnet wird. Aber so, dass sie nicht einfach kaputt gehen, sondern anfangen zu "spinnen". Wo käme man denn hin, wenn die Dinger 20 Jahre halten würden? Zu gesättigten Märkten mit Völlegefühl? Kürzlich war ich mal wieder im Autoladen, um mich nach den neusten Stand der industriellen Revolution zu erkundigen. Gähn. Können die nicht einmal etwas vernünftiges fortführen? So wie Porsche mit dem 911. Halbwegs jedenfalls.
  4. ...gestern erst schrieb die Autopresse, dass nur Hummer auf der Verkaufsliste stehen soll. Und Volvo (aber das sind ja die Ford-Brüder). Vielleicht hofft GM, mit dem Saab 94 Jeep und E85 doch nicht einen totalen Flopp in die 140$ pro Fässchen-Ölzeit zu landen. Letztlich voll Pech für die Typen. Da muss irgendjemand an der "Ölpreisentwicklungs-Exeltabelle" gepennt haben. Oder er/sie ist E85-Alki im Selbstversuch und hat eh nichts gemerkt. Blöde ist eben für Saab, dass man nur die sich selbst reproduzierende Stammkundschaft hat und dabei versagt hat, zahlreiche Neukunden zu gewinnen (außer vielleicht in UK). Aber die gute alte Stammkundschaft einfach an den VolkundWagen-Konzern oder Bmw abzutretten kann ja nicht die Lösung sein. Bei Hummer ist das kein Problem, da kein deutscher P5er irgendetwas in diese Richtung anzubieten hat - nicht mal für die Bundeswehr (außer vielleicht Multicar und Hanomag - äh - Unimog). Auf eine Sache will ich auch kurz hinweisen. Die Allradsache sollte nicht überschätzt werden. Als Marketingaktion ist das ja ein Schritt in die richtige Richtung, aber ein direkter ökonomischer Erfolg über sprunghaft ansteigende 93er Verkäufe ist damit nicht zu erwarten. Es ist ja auch nicht so, dass ein potentieller Porsche oder Quatro-Kunde jetzt unbeding einen 93er fahren muss nur weil darin eine moderne Allradtechnologie verschraubt wird. Andere renne ja auch nicht zu VolkundWagen nur weil dort Borg Warner Doppelkupplungsvertriebe in die Gölfe geschraubt werden. Oder vielleicht doch? Auch weil man dort Rotrex-Kompressoren bekommt. Nee, sicher nicht, die meisten TDI.Fahrer wissen auch heute nicht, dass das Pfeifen unter der Motorhaube von einem Abgasturbolader verursacht wird. Lange Rede, kurzer Sinn: Erstmal ruhig durch die Nase atmen und abwarten.
  5. http://www.teknikensvarld.se/tvtv/080222-3-dieselbilar-test/index.xml ...hier gibt´s einen Vergleichstest mit dem überarbeiteten 93 Diesel. Für alle Nicht-Schweden und Nicht-Plaatdüütschen: Saab gewinnt den Vergleich, weil es das fahraktivere (Fahrfreude) Auto ist. Beim Elchtest schmeißt es ja auch einen Kegel um.
  6. Monarch hat auf Monarch's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    ...ich hatte wohl recht! Der Suzuki Swift wird wohl der nächste Saab! Skoda hat ja bereits eine Kopie im Programm. Warum die aber im Artikel den BMW MINI erwähnen? Na, der hat ja die Fronschreibe und Dachlinie vom SAAB 99/900. http://www.teknikensvarld.se/bilspionen/nyheter/080213-saab-9-1-design/index.xml Kann natürlich auch sein, daß GM hier, bzw. von mir die Idee bekommen hat, den Swift zu kopieren? Hey, vielleicht sollte ich einen Anwalt aufsuchen. Die GM-Genossen haben doch scheinbar meine Idee geklaut! Vielleicht sollte GM die Karre in China bauen, damit die bekannten Vorurteile zusammenkommen. Aber mal ernsthaft, Swift, Fabia, MINI haben bereits geschwärzte Frontscheibenrahmen. Und nun auch bald Saab. Das wird doch langsam langweilig. Muß denn alles gleich aussehen? (Alle anderen haben angemalte Rahmen, was doch eigentlich ganz nett ist.) Was will GM damit ausdrücken. Daß Saab 91 ein Kleinwagen ist? Ich will mit der Karre nicht zwischen einem Swift und Fabia stehen.
  7. http://de.youtube.com/watch?v=-xFfree5fHE&feature=user Da bekommt man ja vom zukieken nasse Hände. Nur gut, dass die unsrigen Hersteller bei 250 die Spritzufuhr abstellen.
  8. ....Einkommen mitberücksichtigt kostete ein Liter Sprit in heutiger Währung damals 2,50EURO. Sprit war damals also etwas teuere als heute.
  9. Monarch hat auf Timio's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    ...yep, danke für die ausführlichen Infos. Also offenbar wird auch bei Saab zur Benzindirketeinspritzung gegriffen. Das ist doch schon mal was. Was versucht Saab aber mit "rightsizing" zu kommunizieren? 2Liter Motoren finden sich doch in fast allen europ. SUV oder Crossover. Oder nicht? Bezieht sich die Höstgeschwindigkeit überdies auf 300PS Nennleistung oder 245PS mit Benzin? Wichtiger scheint mir aber der CO2 Ausstoss, besonders in Hinblick auf die weitere Modellpolitik. Wobei sich die Frage stellt, wie der Flottenverbrauch/Co2-Ausstoss bei GM-Saab berechnet wird. Auf die Marke bezogen oder auf den Konzern in Europa? Jedenfalls bedeutet dies so oder so, dass Saab etwas "Kleines" bringen muss. Also diesen 91er. Wahrscheinlich müssen die Opelhausener in den 91 auch den kleinen Fiat-Diesel schrauben. Oder nicht? Der ist doch irgendwo bei 120g angesiedelt.
  10. Monarch hat auf Monarch's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    http://www.automotorsport.se/nyhetsmall.asp?version=67027
  11. Monarch hat auf Timio's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Es gibt hier zwar im Forum einen fragwürdige 93 IV (oder war´s III) Bereich, aber für den 94x noch nicht? Sicher aber bald. Sonst ist zur Kiste selbst zu sagen, dass sie hoffentlich eine Milchkuh werden wird, zumal sie ja im "Osteuropa" der USA gebaut werden soll. Naja, die "unsrigen" "Premiumsuvs kommen ja auch aus ehemligen Protektoraten in Osteuropa. Die Geweinnspanne und $-Sicherheit sollte also stimmen. Hoffentlich verdient die Bude drüben so viel Kohle, dass GM sich für den kommenden 93 aus Opelshausen was vernünftiges einfallen lassen kann. Z.B. einen "Fastback" mit netter qualitativ hochwertiger Innenausstattung. Oder sie sollen die Kohle in das Qualitätsmanagement stecken. Damit würden sie jedem Saabisten wirklich einen großen Gefallen tun. Die Opels sind doch besser als früher, oder? Selbst für Deutschland wäre die Kiste eine echte Alternative zu den Kias, Nissans, Vws usw. Vielleicht schaft Saab Dtl. damit die 6000er Grenze zu nehmen?
  12. ...falls meisterB noch interessiert ist: Sieh Dich doch einfach bei den Schweden um. Teile, besonders Tunningteile bekommt man bei denen ohne weiteres. Blocket oder Tradera sind eine Möglichkeit im Netz an die gewünschten Dinge zukommen. Ich finde die Idee auch gut, einen Saab-Motor in den Trabbi einzubauen. Letzlich waren doch in den 50-60ern aus heutiger Sicht die Buden alle gleich, DKWs aus Bayern, Trabbis aus Sachsen und Wartburgs aus Thüringen. Außerdem musten bekanntlich die Bayern erst von den Sachsen lernen, wie man Autos baut. Abgesehen davon liefen damals die Bayern auf den Feldern rum und die Autos in Ingolstadt, aber auch München, wurden von Kriegsflüchtlingen aus "Sonstwoher" entwickelt. So wie Porsches;)
  13. Monarch hat auf lesseju's Thema geantwortet in 9-3 II
    ...BLS mit bratwurstbreiter Kette an der Currywurstbude ist echt der Bringer.:) Ich fürchte aber, in 30 Jahen kann keiner mehr Saab und Bls auseinanderhalten. So wie DKW 102 (oder wars der Junior?) und Trabbi 601. Musste letztens auch fünf mal hinkieken, Saab oder Bls? Zu diesem BioPower gibt es auch einen neuen Bericht. Energiepolitisch wohl absoluter Bockmist. Ich befürchte, Saab Marketing baut mit dem BioPowerscheiss, solange es kein Hybrid ist, absolute Scheisse, sehr sehr grob gesagt. Das Ding wird sich noch als Fehrzündung erweisen, da bin ich mir sicher; hat aber wenigstens den 95 ein oder zwei Jahre gegeben, bzw. den Arbeitern in Trollhättan. Ich frage mich nur, wer baut den bei GM die Strategie zusammen? Einer von Napolenons Beratern? Oder von diesem boehmischen Korporal? Ich würde die Leute ehrlos aus den GM-Diensten entlassen. Wobei, weiter oben ist schon die Lösung gegeben worden. GM wollte von der Tatsache ablenken, dass der Saab ein Opel/Vauxhall-Derivat ist. Scheint nun vom Premiumami abzustammen. Oder wie jetzt? Hab auch den Überblick verloren. Bravo GM! Strategen rehabilitiert. Na jut, Skoda/Seat und VW unterscheiden sich ja auch kaum. Wenigstens hat Audi die Kurve gekriegt. Beispiel für GM! Ein gutes Beispiel sogar. Audi zeigt auch, dass man keinen Heckantrieb brauch, zumal Haldex existiert, im Falle Saabs. 300PS an der Hinterachse beämwemaessig per Esp ausbremsen ist auch nicht die Lösung. Macht doch Subaru auch nicht. Gewinnt Beämwe mit den Heckachsenantrieben eigentlich irgendwelche Rallemeisterschaften? Nö.
  14. ...Wertverlust Vec oder Aero: Unterschied muesste im Promillebereich liegen. Laut AMS sei der 1.8i ohne Turboldaerschalldämpfer die erste Wahl. Auch vom Unterhalt. Schaetze mal, dass bei Dir auch Motordrehmoment auf der Wunschliste steht undnicht die Sparversion. Also TTDi mit ausreichender Garantie. Beide Dieslmühlen sind ja bekanntlich Italowestern. Also garantiert ein Problem. Autoblöd hat letztlich erst Saab zum Bronzekandidaten gekürt. Nach Alfafiat oder so. Dürfte wohl der Italodiesel sein, der die Stimmung verdorben hat. Aber egal, solange die Garantie greift.
  15. Monarch hat auf lesseju's Thema geantwortet in 9-3 II
    ...als was vermarktet denn BLS das komische Flugzeug ohne Höhenleitwerk im Kofferraum? Als schrägen Wikingerschmuck aus Schweden? Thorhammer? Ach richtig, wird ja auch von Trollen gebaut:) Marketing gefällt mir. Du kannst immer wieder aufs neue den Leuten die Hucke voll hauen. Oft genug wiederholt, glauben sie alles irgendwann.
  16. ...über die "Ökos" sollte man lieber nicht schimpfen. Sie haben ihre Vorgeschichte bei den alten Liberalen des späten 19.Jh. Ohne die würden wir sicherlich heute noch an der Unterelbe (Hamburg) regelmäßig die große Sch+++erei haben. Abgesehen davon gehörte Muttermilch in den 70ern auch in die Giftmülltonne. Es hat sich also einiges verbessert. Nur wie der letzte Umweltbericht der EU aufgezeigt hat, ist seit den späten 90ern etwas bei den Autos schief gelaufen, was hauptsächlich an der Verbreitung des Selbstzünders in PKW liegt. Übrigens haben sich nun die "Ökos" des Thema Lärms angenommen. Vielleicht auch ein Grund, warum VW die Nagelmotoren technisch überarbeiten muss. Mit dem Lärmproblem dürfte was auf uns zukommen, wohingegen Dieselruß- und Feinstpartikelsorgen eine Kleinigkeit sind. (Schalldämpfer so groß wie Hundehütten von diesen in der Schweiz lebenden Vierbeinern?) Sieht wohl so aus, dass 73 dba Vorbeifahrgeräusch mehr vorzeitige Todesfälle im Jahr verursachen als Dieselruß und die anderen Feinstpartikel zusammen.
  17. Monarch hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-3 II
    In Schweden ist der Motor mit einer schlichteren Ausstattung (ohne ESP) als preiswerter Einstieg in einen 9-3 angeboten worden. Leistungsmäßig unterscheidet sich der Motor minimal vom 2l Turbo (1,8t). Offenbar benutzt GM-Saab den Turbolader beim 1,8t nur als Schalldämpfer! Dank der elektrohyd. Servolenkung verbraucht der Antrieb nicht sehr viel Benzin, ist aber etwas lauter als der 2l Turbo (1,8t). Kann man hier kostenlos nachlesen: http://www.automotorsport.se/biltester/biltest.asp?url=2004/0404/040402.html&rubrik=PROV+1%2C8i%3A+Prispressaren+fr%E5n+Trollh%E4ttan
  18. Monarch hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 9-3 II
    ...na. Der Lärm aus dem Motorraum ist doch das geringste Problem, besonders wenn der Nebenmann an der Ampel VW TDI träckern läßt und dazu Heino hört.
  19. ...das Autochen ist ja wirklich eine Perle! Die Ebay-Auktion zeigt aber auch, dass man kaum für die Mühe, die in einer Grundüberholung stecken, "entschädigt" wird. Mehr noch, die Materialkosten bekommt man nicht einmal rein. (Bei einem Dax in der 8000er Region wundert mich das aber, dass niemand mehr als 3800Euoletten geboten hat. Für das Geld bekommt man bei Autopathfinder24 nur Gurken.) Löblich ist, dass jemand versucht, Saab-Fans ohne Platz, Zeit und Talent für eine Restaurierung, auch die Möglichkeit zu geben, an ein Sahneschnittchen zu kommen. Derjeniger muss aber offenbar ein selbstloser Gutmensch sein.
  20. Monarch hat auf Quintero's Thema geantwortet in 9-3 II
    GM=Gewoehnliche Motoren
  21. Monarch hat auf saabman's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hi Stoffel. War´s der erste Motorschaden in einem Saab? Naja, die einzigen Diesel, die auf eine ordentliche Laufleistung kommen werden in Schiffe eingebaut. VW hat doch eindrucksvoll beweisen können, dass die Dinger auch nur eine sehr begrenzte Haltbarkeit haben können. Man muss sich ja nur mal umhören. Ist eben ganz schön was los im Motor bei 4000U/min, neben der thermischen Belastung natürlich.
  22. ...bitte nach Bj. und Farbe trennen sowie Raucher- und Nichtraucherfahrzeug;)
  23. Monarch hat auf the_macco's Thema geantwortet in 9-3 II
    Speedmax, danke für die Info. E85 mit 104 ROZ. Das ist also das Geheimnis. Also müsste der BioPower-Motor auch 100er Sprit erkennen, oder? Ansonsten kann man also ohne Sorge 91er Benzin tanken, da die Motorelektronik den Rest regelt. Wieviel geringer ist dann eigentlich die maximale Leistungsabgabe des Motors?
  24. Monarch hat auf pdc's Thema geantwortet in 9-3 II
    ach übrigens, huetj1, wo hast Du denn fliessend Chinesisch gelernt?:)
  25. Monarch hat auf pdc's Thema geantwortet in 9-3 II
    ..ich kenne eingefleischte BMW Neuwagenkunden, die auf KIA umgestiegen sind. Nicht weil das Geld knapp ist! Opel Frontera? Da haben wohl die Chinesen aus Schei**e Dünnschi** gemacht? Das Orginal war doch schon Dreck. Sie hätten lieber den Lada Niva kopieren sollen. Solange sich die Chinesen an Konfuzius halten, kann uns nicht viel passieren. Was natürlich nicht heisst, dass die Autoindustrie in Europa morgen so viele Leute beschäftigen wird wie heute. Das nicht. Erst der Schuh, heute der Opel, morgen der Golf! Muss man hier wohl Finanzdienstleister werden?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.