Alle Beiträge von Haegar
-
Werkzeug für Bremsbackentausch
Bj 06-98, werden wohl die Opel Bremsen sein, oder ?
-
Werkzeug für Bremsbackentausch
Hallo, weiss jemand, ob man für den Austausch der Bremsbacken (vorne + hinten) spezielles Werkzeug benötigt ? Habe hier gerade soetwas in einem Beitrag aus 2004 für den 9K gelesen. Geht um das Rückstellen der Bremsbacken. Ich dachte das es mit ner Kombizange geht.
-
Schweinwerferausbau
Moin Jever, was zahlt man für einen gebrauchten Scheinwerfermotor bei Bestellung ?
-
Livedaten auf dem SID
einfach super ... live dabei ...
-
Motornummer
Der Erssatzteilkatalog von Scanimport hat unter der Teilenummer 9144650 die Motoren B204 und B234 aufgeführt. Warum B205 / B235 ?
-
Motornummer
Hallo, wenn ich die Beiträge im Forum über die Motornummeren richtig verstanden habe, kann ich davon ausgehen, dass mein Saab einen B204i hat. http://saab-cars.de/showthread.php?t=26387&highlight=Motornummer (Beitrag #2) Oder sollte man doch sicherheitshalber die Motornummer ablesen ? Saab 9-3, 2.0 i, YSD3DD55J6W2******, 96KW/130PS sind eingetragen. Ich versuche herauszubekommen, ob die Ölwanne von einem 900 II (die Fahrzeug-Identifikationsnummer kenne ich noch nicht) auch an meinen Motor passen würde.
-
Scheinwerferwischer nochmal
Habe mir die 2 SWW Motoren geholt, mal angeschlossen und siehe da: beide funktionieren. Zwei Umdrehungen und dann brav zurück in die Ausgangsstellung. Der eine quitschte ein wenig. Da habe ich ein wenig von dem carambaähnlichen Öl gebraucht. Öffnen und schmieren möchte ich eigentlich nicht, da die Halteplättchen des Gehäuses doch sehr labil aussehen. Eingebaut und funktioniert. Haben ja auch die gleichen Part #.
-
Scheinwerferwischer nochmal
Danke dir. Habe heute zufällig auf einem Schrottplatz einen 900 II gesehen. Die Scheinwerferwischer waren noch drin. Ich glaube ich hole mir die mal.
-
Scheinwerferwischer nochmal
Moin Allerseits, das leidge Thema der Scheinwerferscheibenwischer, aber vielleicht in einer ungewöhnlichen Tiefe: Habe natürlich mich vorher schlau gemacht und fand folgenden Link ganz hilfreich: http://pages.infinit.net/mlbriand/saab/headlightwiper/headlightwiper3.html Also, alles die durchgebrannte Sicherung ausgetauscht, die Motoren ausgebaut, gereinigt, gefettet und geschmiert und im ausgebauten Zustand die Motoren mit 12 V geprüft. Beide Motoren laufen grundsätzlich. Die Spannung an den Steckern im Auto geprüft, ist vorhanden. Das Problem nun ist, dass bei beiden Motoren im ausgebauten Zustand bei direktem (also direkt am Motor) Kontakt laufen. Dies funktioniert auch, wenn man den Leitern folgt, aber nur soweit, bis das Plättchen (Salino) ins Spiel kommt. Ich meine das "Metall Square" in Bild Nr. 18: http://pages.infinit.net/mlbriand/saab/headlightwiper/photos/detailcontact.jpg Sobald der Strom über dieses Metallplättchen läuft, läuft der Motor nur ansatzweise, also kurzes Ruckeln und dann nix mehr. Ich dachte nun, dass dies so eine Art Widerstand ist, da der Motor selbst mit ca. 1000mAh schon wie in der Reparaturanleitung beschrieben, anfängt zu qualmen. Habe dann das plättchen mal mit einem Messsgerät versucht zu messen, aber es scheint kein Widerstand zu sein. Wenn man den Kontakt, in dem das Plättchen steckt, anderweitig überbrückt, ist alles in Ordnung. Na, dann kann es ja nur ein oxidierter Kontakt ober oder unterhalb des Plättchen sein. Entsprechend behandelt und geschliffen. Brachte aber auch keinen Erfolg. Mit meinem Halbwissen bin ich nun hier am Ende, da meine Vorstellung von elektrischen Widerständen anscheinend begrenzt sind. Was ist der Unterschied, wenn ich das plättchen mit einem anscheinlichen Widerstand drin habe oder das Plättchen mit nem Schraubendreher überbrücke ? Meine Frage ist nun, ob man diese Plättchen nun einfach überbrücken kann oder ob das dann richtig Ärger macht ?
-
Eure Kilometerstände?
Moin Allerseits, meiner hat die Erstzulassung im Jahr 1998 bekommen. Habe ihn mit ca. 50 TKm übernommen, war somit 2. Besitzer. Habe nun fast 300 TKm (297) auf dem Tacho. Bis auf das es bei ca. 60 TKm ein Austauschgetriebe auf die Gebrauchtwagengarantie (zu 100%, da SAAB angeblich so einen Materialfehler auch noch nicht gesehen hat) gab, war nix Bemerkenswertes zu mäkeln. Hatte immer die vorgesehenen Inspektionsintervalle eingehalten und ab ca. 200 TKm mal nach ner günstigeren Werkstatt umgesehen. Richtig war anscheinend der regelmässige Ölwechsel und immer schön warmfahren. Habe einen 9.3 2.0 mit 96 KW.