Alle Beiträge von Haegar
-
Federung / Stützlager
Bin nun endlich dazu gekommen die neuen Stoßdämpfer einzubauen. Klasse ist, dass nun das Rumpeln endlich weg ist. Der Federteller und das Axiallager waren ok. Ursache des Rumpelns war wohl der rechte Anschlagpuffer, der ein wenig zerbrösselt war. M. M. nach war dieser auch falsch rum montiert, auf alle Fälle anders rum, als der Linke. Ob dadurch zusätzlich der rechte Stoßdämpfer mehr gelitten hat als der Linke und geräuschintensiver war, ist nun Wurscht, da Stoßdämpfer nun neu sind. Dabei gleich die Federbeine / Achsschenkel konserviert, Spurstangenköpfe und Koppelstange des Stabilisators sowie Querlenkern und Buchsen der Querstreben ausgetauscht. Nach 300TKm und mehr als 10 Jahren schleichendem Verschleiß, eine Wohltat fürs Gehör. Dumm nur, dass man nun andere Motorgeräusche besser hört ...
-
Bremssatteltausch mit Dichtungskit?
..... gebrauchte Bremsen von Kiesow ... da gönn ich mir doch lieber etwas Neues. Bremssättel sind ja schon drauf, fehlt dann bei Bedarf noch die Scheibe mit den Klötzen und das Schutzblech.
-
Querlenkerreparatur!!!
..... nicht unbedingt. Deswegen frage ich ja immer so blöde. Aber neue Querlenker sind halt verbaut.
-
Federung / Stützlager
Habe ich das richtig verstanden? Wenn es keine unterschiedlichen Stoßdämpfer sind, werden es die Domlager sein? Und unterschiedlich meint hier nicht unertschiedlich ausgeleierte Stoßdämpfer? Da ich kein Öl an den Stoßdämpfern entdecken konnte, könnten die auch noch ok sein.
-
Querlenkerreparatur!!!
Das was ich meinte würde wohl schon gehen. Der Schlag mit dem Hammer soll lediglich durch einen enstprechenden Schutz den Querlenker schonen, indem die gesamte Kraft nicht punktweise auf den Querlenker gebracht wird, sondern flächiger auf das Stück Metall verteilt wird. Metall mag halt keine Kerbspannung. Habe die Querlenker so ohne Spezialwerkzeug gelöst bekommen und tauschen können. Das Filigrane an der Arbeit war lediglich, die Hülsen sicher durch die obere Führung zu fädeln. Ansonsten kann ich nur jeden ermutigen es selbst zu wagen, der wenig Erfahrung, aber keine 2 linke Hände hat und WIS lesen kann. Wie so oft gibt es mehrere Weg zum Ziel.
-
Querlenkerreparatur!!!
Das hatte ich in einem Beitrag hier als Anregung gelesen. Leuchtete mir ein, da die Manschette schon direkt darüber liegt und zum Abstützen nicht wirklich ein günstiger Punkt zu sein scheint. Vielleicht kann man bei der Hammermethode ja auch noch ein Stück Holz dazwischen legen, um den "Dong" zu verteilen.
-
Bremssatteltausch mit Dichtungskit?
die Schwarmintelligenz hat was ... :-)
-
Bremssatteltausch mit Dichtungskit?
Alles hübsch. Hat alles prima geklappt. Morgen noch mal schauen, ob die Bremsleistung auch voll da ist, denn mir scheint es, als ob der Ansprechpunkt etwas später kommt als vorher. Oder bilde ich mir das nur ein? Jetzt habe ich sozusagen eine fast aktuelle Bremsanlage hinten. Werde wohl beim nächsten Wechslen der Scheibe noch das Schutzblech in etwas größerer Ausführung montieren, um die aktuelle Bremsanlage zu 100% drin zu haben. Danke euch!
-
Bremssatteltausch mit Dichtungskit?
VIN zeigt ein "W". Vorne wurden die Belege nicht gewechselt. Da ist alles palletti. Der Kupplungsnehmerzylinder wurde nicht entlüftet. Tut das denn Not? Steht nix vom im WIS. Alt: Beim vorherigen Zustand kamen die Leitungen von oben und hatten noch die originalen grünen Bremsleitungen. Da waren die Nippel auch noch oben. (Foto oben) und hier ein Bild aus dem WIS für W => 1998 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=81823&thumb=1 Zwischenzustand: Die neuen Sättel haben, jedenfalls so wie die jetzt moniert sind, nicht die Nippel oben, aber dafür der Bremsleitungsanschluss. Neu: Würde man nun links und rechts tauschen und drehen, wären die Nippel oben, der Anschluss der Bremsleitung wäre unten, nur die Bremsleitungen sind z. Z. weiterhin oben. Mit einer Anpassung der Bremsleitungsführung wären dann doch alle Teile in richtiger Lage. Ich glaube, ich gehe da morgen vormittag mal ran und wenn es gut läuft lasse ich die Bremsen nachmittags nochmal vom FSH für gut befinden. Warum da nun ein Teil von 1996 verbaut wurde, ist mir momentan noch schleierhaft, will es aber nicht ganz ausschließen ?!
-
Bremssatteltausch mit Dichtungskit?
Vorne ist alles ok. Hat beim ersten Mal Entlüften alles geklappt und beim 2. und 3. Mal auch. PS: Habe mehrfach gepumpt und der erste Durchrutscher war wohl das Andrücken der neuen Kolben. Danach wird durch pumpen Druck aufgebaut, der sich dann aber wieder relativ schnell abbaut. Halt so, als ob noch Luft im System sein könnte.
-
Bremssatteltausch mit Dichtungskit?
Guten Morgen, vielleicht lag es an meiner schlechten Beschreibung. Jetzt (neue Bremssättel) ist die Entlüftungsschraube dummerweise unten. Und durch den Tipp von majoja2 ist es ja ans Licht gekommen. Glaub das ohne Beweise, dass nach 1996 die alten Anlagen nicht mehr verbaut wurden. Nur ist es hier halt anders. Aus welchen Gründen auch immer. Kurz: falsche Montage aufgrund einer alten Bremsanlage mit Leitungen von oben anstelle der für die neue Bremsanlage erhaltenen Sättel mit Leitung von unten. Aufgefallen ist es mir deswegen nicht, weil im WIS die Abbildung der der "originalen" alten Bremsanlage entspricht. Auffallen hätte müssen, dass die Entlüfterschrauben nicht unten sitzen sollten. Natürlich schaut da in Kürze noch ein SAAB Fachmann mal rüber, damit es sicher funktioniert und kein komisches Gefühl bleibt. Aber ein bißchen gemein war das ja schon, da noch eine alte Bremsanlage zu verbauen. Rein aus Neugier werde ich den mal fragen, ob es sein kann, dass ein einem 93 I noch die alte Bremsanlage verbaut wurde. Ein Blick in die alten Rechnungen besagt, dass von einer Fachwerkstatt im Rahmen des Services die Bremsklötze getauscht und die Bremssättel gangbar gemacht wurden. Wäre die Anlage nicht konform gewesen, hätte da wohl schon jemand etwas gesagt. Ich danke euch. Der weitere Plan ist nun gemacht.
-
Bremssatteltausch mit Dichtungskit?
M. M. nach wurden die Naben nicht getauscht. Originale Bremsleitungen von oben sind noch vorhanden und es paßt mit dem Bild im WIS zusammen. Sehr unwahrscheinlich, dass in den ersten 2 Lebensjahren des Autos die Narben getauscht wurden. Danach wäre es mir bestimmt bekannt. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=81771&thumb=1 Wie auch immer. Anscheinend sind die neuen Sättel nun vertauscht. Warum nicht richtig verbauen?
-
Bremssatteltausch mit Dichtungskit?
Hoffnung kommt auf: Dank des Tipps eines Freundlichen hat sich herausgestellt, dass merkwürdiger Weise noch die alte Bremsanlage verbaut ist. da ist die Öffnung für die Bremsleitung noch oben, wo auch die Entlüftungsschraube sitzt. Bei den neuen Bremssätteln ist die Zufuhr der Bremsleitung von unten, die Entlüftungsschrauben aber oben. Also Sättel runter, Seitentausch und die alten Bremsleitungen durch Neue, die dann wie es sein soll, von unten angeschlossen werden, ersetzten. Dann sollte es auch mit dem Entlüften richtig klappen.
-
Bremssatteltausch mit Dichtungskit?
Nach einem langen Matyrium bei der Anlieferung der neuen Bremssättel (fast 2 Wochen) habe ich die nun montieren können. Die Sättel hatten merkwürdiger Weise in der Fuge einene leichten Versatz, was aber wohl eher ein Schönheitsfehler ist. Nerviger war, dass die Lnaglöcher der ATE Bremsbeläge nicht genau zu den Abständen in den Sätteln passten, so dass ich das Langloch etwas länger machen mußte. Dann hat sich auch die Verkantung in Luft aufgelöst. Ein wenig komisch fand ich das schon, aber ich hatte keine Alternativen, ausser den Wagen stehn zu lassen und neue Teile zu besorgen. Da die eine Bremsleitung natürlich noch original und damit die Überwurfmutter festgerottet war, bin ich in den Genuss der Verlegung einer neuen Teilbremsleitung gekommen. Das Wort "bördeln" macht mir nun keine Angst mehr. Also alles montiert, entlüftet und nochmals auf Leckagen beäugt. Alles dicht. Stand im Behälter ok. Hatte dann wie gewohnt auf die Bremse getreten und leider konnnte ich durchtreten. Das ging so schnell ... überflüssigerweise hat sich dann noch die Verkleidung so verharkt, dass ich die wieder richten mußte, um das Bremspedal nach vorne zu bekommen. Als ich dann merkte, dass sich das Pedal sehr weich anfühlt und durchtreten läßt, bin ich sofert wieder auf die Bühne. Alle maßgeblichen Stellen beäugt, sind aber trocken gewesen. Das Versickern von Bremsflüssigkeit durch irgend ein Loch würde ich zum jetzigen Zeitpunkt ausschließen. Die Bremse spricht auf erstes Anfordern an, scheint aber den Druck relativ schnell zu verlieren. Volle Bremskraft wird auch beim ertsen Abfordern nicht erreicht, man muss pumpen und es ist nicht wirklich STVO konform. Zwei Möglichkeiten habe ich beim Lesen der Beiträge ausgemacht: 1. defekter HBZ 2. nicht einwandfrei bewegliche Bremsbeläge Vielleicht kommt auch noch in Frage, dass doch noch Luft im System ist? Habe mit einem Entlüftungsgerät gearbeitet, welches über 0,5 Liter Bremsflüssigkeit und das blasenfrei geliefert hat. Wie geht man nun bei der Fehlersuche vor? Erst nochmal den Flüssigkeitsstand im Behälter prüfen. Ist der geringer geworden, auffüllen, da vielleicht die Kolben der neuen Bremssätttel etwas brauchten, um auf Standard auszufahren. Die Gängigkeit der Bremskolben und der Beläge prüfen. Kann man den HBZ prüfen oder den Fehler irgendwie eingrenzen?
-
Querlenkerreparatur!!!
Das ist doch auch eine schöne Variante :-). Und keine Probleme mit der Achsmanschette?
-
Querlenkerreparatur!!!
Genau, der Abstand ist bei mir so gering, dass ich nicht mal einen Ringschlüssel drüber bekomme. Aber es scheint auch anders zu gehen: Man nehme einen 2. Mann mit einer Stange, der damit den Querlenker und ein wenig Hebelwirkung hinunter drückt und dann haue man auf den Querlenker von oben. Und plopp ist das Kugelgelenk frei, wenn man vorher die Mutter gelöst hat :-) .
-
Querlenkerreparatur!!!
Würde der eigentlich auch gehen? => http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/werkzeuge/werkzeuge-fahrwerk-lenkung/abzieher-traggelenk-spurstangenkopf/1014296/
-
Federung / Stützlager
200 bis 300 € pro Seite bedarf es schon sehr großer Liebe zum alten Gefährt. Na dann schau ich mal, was ich bestelle. Danke euch.
-
Federung / Stützlager
ok, dank dir für den Wissenstransfer ;-) Habe nachgeschaut. Beide scheinen ohne Kugellager zu sein => "Ergänzende Info: Ohne Lager". Somit ist das Kugellager nicht der Grund für S..
-
Federung / Stützlager
ok. Dann heißt es wohl Teile bestellen und mal reinschauen. Warum ist das Domlager bei F. so viel günstiger als bei s.? Beides keine Originalteile, aber man bekommt bei dem einen 3 Stück für den Preis des anderen. Gibt es da wesentliche qualitative Unterschiede?
-
Federung / Stützlager
Hallo, ich bin weiterhin dem Klappern auf der rechten Seitevorne auf der Spur und habe mir mal die Schrauben am Stützlager angeschaut. Komischerweise war die Sicherungsmutter, die man nach dem Entfernen des Schutzdeckels sehen kann, auf der rechten Seite schon merklich tiefer als auf der linken Seite. Worauf könnte das hin deuten? Auf ein defektes Stützlager oder Axiallager oder nur auf einen defekten Stoßdämpfer? Möchte meine Liste der Bestellungen vervollständigen.
-
Bremssatteltausch mit Dichtungskit?
ok, dann ist ja alles klar. Danke euch.
-
Bremssatteltausch mit Dichtungskit?
Dachte an eine Neubesattelung, denn den Schrott habe ich ja schon. Anscheinend verstehe ich das Bild im EPC nicht richtig. Mich irretiert bei der POS 9 der Kolben. Ist der bei einem neuen Bremssattel schon dabei? Habe heute vergeblich versucht jemanden vom Verkauf an die Strippe zu bekommen. Ja, die Entlüftungsschrauben sind abgerissen. Einen Versuch um die Restschraube rauszubekommen habe ich gestartet. Aber im eingebautem Zustand vergeblich. Nun wollte ich sicherheitshalber alles notwendige bestellen. deswegen die Frage, und bevor die neuen Sattel eingebaut werden, nochmal im ausgebauten Zustand versuchen die Stummel der Entlüftungsschrauben zu entfernen. Den Linksdreher kann man vergessen, da für diese Schraube zu dünn. Vielleicht anständig einspannen und zielgenau bohren?
-
Bremssatteltausch mit Dichtungskit?
Hallo Gemeinde, Werde wohl hinten die Bremssättel tauschen, da die Entlüftungsschrauben ihre Seelen ausgehaucht haben. Ist es dazu notwendig auch das Dichtungskit (Teile # 4467080) zu verwenden? Bedanke mich schon mal Rückmeldungen.
-
Querlenkerstütze Buchse tauschen
Die Federhülsen (oben habe ich es mal nur Federn genannt :-)) sind mit einer noch beweglichen Stütze besser zu platzieren. Den Achsschenkel etwas rausgeschwungen, kann man die Stütze ohne Probleme anheben und die Schraube festziehen, ohne das die Federhülsen aus der oberen Fassung rausspringen. Ich hatte schon für die 110 Nm Schweiß auf der Stirn. Wie kräftig bist du?