Alle Beiträge von Haegar
-
Querlenkerstütze Buchse tauschen
Die beiden Ersatzschrauben im Hilfsrahmen hinten waren nun auch 16er. Vermutlich waren die anderen schon so angegnabbelt, dass der 16er Schlüssel nicht mehr so gut passte. Der Freundliche erzählte etwas von 115 Nm, WIS sagt 110 Nm + 75 Grad. Bedenken wegen gebrauchter Schrauben hatte der Freundliche nicht. Ein wenig Fett auf den Schraubenschaft und mittelfeste Schraubensicherung hat er empfohlen. Leicht geänderte Montageschirtte zum WIS erleichtern den Einbau der Buchse inkl. Federn. Schraube zwischen Querlenker und Stütze erst nach dem Einbau der Buchse, damit man die Stütze mit der Buchse bequem anheben und positionieren kann.
-
Kurbelwelle blockieren (Riemenscheibe demontieren/montieren)
Blockieren funktioniert mit einem Bohrer entspechenden Durchmessers durch ein vorhandenem Loch im Zahnkranz.
-
Sensor für den Waschwasserfüllstand
Flemming => "Was meinst du damit?" War in der Tat gedanklich bei einem anderen Behälter unterwegs.
-
Bremsflüssigkeit wechseln und entlüften
Zu dem Entlüfter gehört natürlich eine Werkstatt mit nem Kapitän, der einem sagen kann, was bei diesem Gerät zu beachten ist. Daher kommt auch die Info von 1 Bar. Einleuchtend finde ich auch mit der längsten Leitung zu beginnen, aber das WIS beschreibt es anders. Vielleicht auch nicht so wichtig, wenn man genügend frische Bremsflüssigkeit durchlaufen läßt. Wohl eine Beschreibung für Sparfüchse. Der Sache mit dem Schmutz im Behälter werde ich nachgehen.
-
Sensor für den Waschwasserfüllstand
Interessante Frage. Ich ignoriere die Fehlermeldung schon des längeren und schaue lieber ab und zu mal nach, da ich das Teil auch als sehr unzuverlässig kennengelernt habe. Wie funktioniert der Sensor eigentlich? Optisch oder Druck? Nach dem äußerlichen Erscheionungsbild wohl eher optisch, was dann mir das Säubern mit einem Lappen nahelegen würde.
-
Bremsflüssigkeit wechseln und entlüften
Hallo, der Wechsel der Bremsflüssigkeit ist überfällig. Habe heute in der Werkstatt so ein feines Gerät zum Enlüften der Bremsanlage gesehen. und gleich mal im WIS nachgeschaut. Verwundert hat mich, dass dort die Methode ohne so einem feinen Entlüftungsgerät beschrieben ist. ok, gut für die unsrigen. Mir ist auch aufgefallen, dass gem. WIS die Reihenfolge der Entlüftung von dem kürzesten zum längsten Bremsleitungsweg beschrieben ist, aber aber der Betätiger der Entlüftungsanlage darauf bestand, dass es die umgekehrte Reiehnfolge sein sollte. Was wäre denn nun richtiger? Im meinem Fall wohl eher egal, hauptsache es wird eins von Beiden getan! Wenn man den Druck der Entlüftungsanlage nicht zu hoch einstellt, also ca. 1 Bar, dann dürfte es doch keine saabspezifischen Problem bzw. Abweichungen in der Handhabung geben? Ich denke da an die Entlüftung der Kupplung. Dies wäre dann wohl der 5 Nippel, an den man denken sollte. Der Nehmerzylinder braucht es wohl nur, wenn er getauscht wurde. PS: Ich habe die Suche hier betätigt, bin aber aus den Beiträgen nicht ganz schlau geworden.
-
Querlenkerstütze Buchse tauschen
Teilenummer ist vorhanden. Hole mir den denn direkt von Saab. Die anpassbaren Schlüssel kenne ich. Wäre ein Versuch wert, obwohl die Schrauben ja mit Schmackes angezogen sind. Übrigens ist das Klackern nicht verschwunden. Bei jedem Gullideckel wieder. Vielleicht doch die Stoßdämpfer? Dann kommen die als nächsets dran.
-
Querlenkerstütze Buchse tauschen
So, habe die Querlenker und die Buchsen der Querstrebe erneuert. Hat alles klasse geklappt und man spürt die Erneuerung der ausgeleierten Buchsen. Aber wie es so ist, ging alles einfach zu glatt, so dass ich nochmal ran gehen werde. Leider sind die Schrauben des Trägerrahmen etwas abgenüddelt. Der 17er Sechskant rutscht durch. Die Schrauben möchte ich gerne ersetzen. Mit einer 16 Vielzahnnuß könnte man die Schrauben vermutlich lösen. Oder gibt es da einen anderen Trick? Und wo bekomme ich die Schrauben her? Leider stecken die ja drin und ich kann die momentan nicht vermessen. Hat einer die Maße wie Länge, Gewinde etc.? Im EPC stehen die nicht. Oder holt man die vielleicht einfach im Opelladen?
-
Unbekannte Stecker + Teil?
Applaus ;-)
-
WIS und TIS, EPC und EAC
Der Link von A. Meise ist cool. Die Teilenummern dürften ja auch aktuell sein, so dass man Änderungen in Verbindnung mit einem älteren EPC somit auch abgleichen kann. Oder?
-
Querlenkerstütze Buchse tauschen
Die haben sich bei der Länge der Federbuchsen schon etwas bei gedacht. Kann ja nicht alles eine Fehlkonstruktion sein. Aber da hast du recht. Mit nicht Saab-spezifischen Werkstätten kann man schon ab und an ein Oh-Erlebnis haben. Wenn beim Querlenkertausch die Verschraubung angezogen wird, ohne dass das Rad die Belastungsstellung hat, kann das anscheinend auch so ein Klappern hervorrufen. Fällt bei mir leider aus, da die Querlenker nicht getauscht wurden.
-
Querlenkerstütze Buchse tauschen
@ Hendrik: ich hoffe, dass es daran liegt. Aber man kann sehen, dass die Buchse der Querlenkerstütze platt ist und leicht ungewollten Kontakt zum Hilfsrahmen bekommen kann. Wenn es das nicht sein sollte, tippe ich auf die Stoßdämpfer, denn einen Bruch von Feder oder Achsschenkel konnte man nicht sehen bzw. ertasten. @ majoja²: nur neu, logisch.
-
Querlenkerstütze Buchse tauschen
Hallo, da fühlt man sich ja mal wieder gleich in guten Händen. Ich wollte diesmal eigentlich "quick'n dirty" reparieren und dazu noch um den möglichen Kugelkopfbruch rumkommen. Bin nun aber gewarnt. Das mit den 2 (!) Federhülsen pro Seite hatte ich auf dem Schirm, da z. B. bei Schwedenteile die gleich mitgeliefert werden. Aber ich hätte bei einem anderen Lieferanten beinahe 35 Cent/Stück ausgegeben und die wären dann nicht mal original, aber vielleicht originell. Danke euch. Ich werde mich mal dran machen.
-
Querlenkerstütze Buchse tauschen
ok. Und was sollte man bei der Verbindung Querlinke / Stütze und Stütze Stabilisator noch in Peto haben? Schraube, Pressmutter oder so? Edit: Jetzt habe ich es endlich gefunden: Stabi lösen, Kugelgelenkmutter (Abzieher) lösen, Schraube Stütze/Querlenker lösen, Schraube Hilfsrahmen lösen und mit einer Brechstange die Stütze raussanften. Der Hilfsrahmen braucht bei der Stütze wohl nicht abgesenkt werden. Das betrifft wohl nur die Befestigung Querlenker / Hilfsrahmen. Ebenso das erst Festziehen, wenn Räder wieder auf dem Boden sind.
-
Querlenkerstütze Buchse tauschen
Seh ich auch so. Für ein Verschleißteil wunderbar günstig. Ich werde es in einer Mietwerkstatt machen. Die haben eine Presse. Also muss das der Arm doch ganz raus.
-
Querlenkerstütze Buchse tauschen
Hallo SAAB-Gemeinde, habe nun endlich das Klackern beim Überfahren von Gullideckeln ausfindig machen können. Es ist nicht, wie befürchtet, das Federbein, sondern die Buchse (4482402) der Querlenkerstütze/Schubstrebe (Siehe Bild - es ist nicht meiner). Zumindest will der TÜV nicht mehr ausgetauscht haben. Wie wechsel ich die Buchse? Hilfsrahmen lösen, so dass man diesen hinten absenken kann, alte Buchse irgendwie rausfriemmeln, neue Buchse mit Federhülsen reinfummeln (Federhülse unten bündig, oben steht diese dann wohl etwas raus), Rahmen wieder leicht festschrauben, Wagen absenken und dann erst die Rahemenschrauben mit entsprechendem Moment anziehen. Muss dafür vorher die Querlenkerstütze von dem Querlenker oder andere Teile gelöst werden? Wenn es so ist, sollte ich wohl bei der Bestellung gleich an neue selbstsichernde Schrauben denken. Den und am Querlenker wollte ich eigentlich noch nichts tauschen. Das soll später mit der Federbeinbruchprophylaxe einhergehen. Hat da jemand netterweise einen Hinweis? Grüße
-
Geräusch / Steuerkette oder was?
dann erst nach 1 Minute losfahren. Den Käfer holt man ja wieder ein :-) Da stößelt ja schon etwas im Rythmus der Ventile. Bin mal auf die Auflösung gespannt. Aber ne colle Idee auch Geräusche hier reinzustellen.
-
Mindeststärke Serien Belag / Scheiben
- Mindeststärke Serien Belag / Scheiben
Reicht es auch einfach den Verschleiß zu messen? Also Differenz Mitte der Scheibe zum äußeren Grad? Und wieviel darf da runter sein?- 900 II Cabrio Bj. 98 Drehzahlmesser hängt
"Saab = Samstag am Auto basteln "- Kennt jemand dieses Angebot und den Haken daran?
Hi Farmer, was ist mit deinem liebsten Gefährt, welches so liebevoll von dir Ölentschlackt wurde?- Viggen Stückzahlen
Wo bekommt man denn solche Zahlen her? Interessiert mich mal.- seltsames Schadensbild am li. Vorderreifen
So einen mysteriösen Reifenschaden hatte ich auch mal zu verzeichnen. Dachte zuerst, dass es wohl an einem abgefallenen Gewicht liegt. Hatte ja aufgrund der vielen Autobahnfahrten immer fein auswuchten lassen. Zuffälig hatte ich den Karkassenbruch beim gesehen. Mit vielen Fachleuten gesprochen, aber es wurde natürlich nie geklärt, woher dieser punktuelle Verschleiß / Bruch kam. Könnte vermutlich einfach etwas auf der Autobahn gelegen haben. Müssig drüber nachzudenken. Einfach Reifen getauscht, beobachtet und nix mehr festgestellt. Hatte Glück gehabt, dass nix passiert ist, denn es ist rapide schlimmer geworden.- Saab 902 (97) mit check engine
Ich meine den kleineren Schlauch. Gute Idee mit einem Schlauch der Waschanlage es mal zu probieren, obwohl die sich in der Konsistenz schon sehr unterscheiden.- Saab 902 (97) mit check engine
Hab da mal ne Frage: Wo bekoomt man die Schläuche her? Wohl nicht von Gardena, dass ist mir klar. Aber kennt jemand die Teilenummer des kleinen Schlauchs von der Kurbelgehäusebelüftung? - Mindeststärke Serien Belag / Scheiben
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.