Alle Beiträge von Haegar
-
FB für ZV nachrüsten 9-3 I
ICH WILL AUCH direkt von der Haustür in den offengeklickten Saab (9.3 I) laufen können. Weiss aber nicht, ob ich am 31.10. Zeit habe. Gibt es für die Bucht einen Suchtipp? Tech-zwo sollte über den Freundlichen machar sein.
-
Danke Forum!
Kann mich nur den freundlichen Danksagungen anschließen. Das Forum ist für mich sehr informativ. Möchte dann gleich alle meine dummen Fragen hiermit entschuldigen und mich für die vielen Tipps bedanken.
-
Kampanienschild
Es ist ein Kreuz im Feld A3. Es scheint keine Liste o. ä. zu geben?
-
Fensterheber
Hallo @all, habe da mal eine Frage: ein Fenster stellt sich immer quer beim schließen. Habe schon die Rolle ausgetauscht. Hat dann aber immer die Rolle gesprengt. Wollte nun mal die Führungsschiene überprüfen. Ich habe das Gefühl, dass die Führungsschienen etwas sehr arg bremsen. Habe folgenden Artikel gefunden: http://saab-cars.de/showthread.php?t=26458 Weiss einer, was die milchige Flüssigkeit sein soll?
-
Kampanienschild
Beim lesen so einiger Sachen bin ich über dieses Schildchen an der Fahertür gestoßen. Da gibt es wie beim Schiffeversenken einige Felder mit Buchstaben bzw. Zahlen markiert, wo je nach Kampanie, Nachrüstung etc. ein bestimmtes Feld mit einem bestimmten Code markiert werden soll. Bei meinem ist eins markiert. Wie bekommt man raus, - was eigentlich gemacht wurde und - was noch fehlen würde ?
-
Batterie
Also, dann doch noch mal, weil es mich einfach interessiert. Kurz nochmal die Historie: erst Saab Original Batterie (wartungsfrei) drin immerhin 8 Jahre, dann Baumarkteil ohne Ansprüche aber auch mehr als 2 Jahre, dann aus Not bei einer Saabwerkstatt auf deren anraten hin die Baumarkt raus und eine Original Saab Batterie (nicht wartungsfrei) rein. Ich finde es komisch, das nun die letzet Batterie nach 2 Jahren anfängt Säure zu spucken. Habe auch brav ein- zwei Mal destilliertes Wasser bis zur Markierung nachgefüllt. Wie auch immer, habe einen KFZ Meister (nicht Saab) mal drauf angesprochen. Der meinte dann, man könnte mal den Ladestrom überprüfen. Vielleicht ist der 15 V oder mehr, dann gibt es halt aufgrund des Gasdruckes (Blasenbildung) einen genutzten Überlauf. Theoretisch verständlich. Er hatte keine Aussicht auf ein Geschäft. Aber hat von euch schon jemals von so einer Problematik gehört? Ist doch m. M. nach nun echt ins Blaue geschossen, oder ... ? Klar ist, dass die jetztige Batterie rauskommt und vermutlich durch den Tipp vom Troll ersetzt wird.
-
Umölung, welche Sorte
... und es scheint nun kein Öl mehr herausgedrückt zu werden ...
-
Kurbelwellendichtung
Gute Gründe ca. 15,- € zu investieren. By the Way ... es scheint, als ob die Sifferei ein Ende hat.
-
Kurbelwellendichtung
... und scheint dicht zu sein. Warum würdest du die Kurbelgehäusenetluftung auf jeden Fall machen? dichtsetzen des Ölsiebes, Siffen an Dichtungen und ... ? Habe vor kurzem die Ölwanne ausgebaut. Die Verkokung hielt sich in Grenzen.
-
Verkleidung innen Türen
Hatte schon ab und zu mal die Verkleidungen der Türen demoniert. Auf der Höhe des Schlosses aber nie eine Schraube zum festziehen gesehen. Es gibt meines Wissens nach 2 an dem Handgriff und 2 an der unteren Kante der Verkleidung. Die Befestigung im Bereich des Türschloßes besteht aus 2 oder 3 (?) Klippverschlüssen.
-
Kurbelwellendichtung
Wen es interessiert: Habe heute die Dichtungen an der Kurbelwellenriemenscheibe erneuert. Über Zeit rede ich mal nicht. Die Schraube auf der Riemenscheibe ging wunderbar mit einem Schlagschrauber ab. Aber die Riemenscheibe war ne echte Nummer. Stundenlang gezogen, geölt, geklopft, vorsichtig gehebelt. wieder geölt, reingeklopft rausgezogen und dann mm weise kam die Scheibe raus, bis genug Platz für einen Abzieher hinter der Scheibe war. Bin mir ziemlich sicher, dass der jenige, der hier ein System in der Art von Klettverschlüßen erfindet, sehr viel Geld verdienen kann. Jeder, der mit Schrauben sein Geld verdient , möge mir verzeihen. Der Sicherungsring ging mit der entsprechend großen Zange ohne Probleme raus, so dass ich das Ölpumpnegehäuse in der hand hatte. Die Kurbelwellendichtung war schnell rausgeheblt. Ebenso die Dichtung der Ölpumpe. Zum Einsetzten der Kurbelwellendichtung konnte man die Riemenscheibe nehmen. Da war ein entsprechend großer Ring. Die Dichtung leicht mit den Fingern in das Ölpumpengehäuse reingeschoben, dann Ölpumpengehäuse mit der Rückseite der Riemenscheibe axial passend zu den Backen des Schraubstockes eingespannt und leicht die Dichtung eingedrückt. Paßt perfekt und die Dichtung ist absolut gerade drin. Alles wieder zusammengebaut und versucht die 175 Nm auf die Schraube der Riemenscheibe zu bringen. Natürlich drehte die Kurbelwelle mit. Zufällig habe ich eine Bhrung von ca. 6 mm Größe in dem Schnugrad entdeckt. Also kein Spezialwerkzeug erforderlich. Einfach einen entsprechenden Bohrer eingesetzt, Schraube fetsgedreht und mit der Hand die Riemenscheibe etwas zurückgedreht, so dass der Bohrer wieder frei war. Also, kein Spezialwerkzeug erforderlich und auch ken Hexenwerk. Ob es nun nicht mehr leckt, werde ich noch sehen. Wenn ja, versuche ich die Kurbelwellengehäusebelüfdtung auf den aktuellen Stand zu bringen.
-
Aufprallsensor
Habe beim Freundlichen mal nachgefragt: kein Problem, so lange da nix klappert.
-
Aufprallsensor
Hallo, ich habe da mal eine Frage: baue gerade die Beifahrertür eines Spenders um und habe fetsgestellt, dass dieser keinen Aufprallsensor hat. Die Löcher zu bohren ist kein Thema, aber gibt es einen Grund, warum der Sensor dann nicht wie üblich mit Poppnieten, sondern nur mit Schrauben inkl. Schraubensicherung montiert werden kann?
-
Batterie
Die Propfen scheinen dicht zu sein. Es sieht mehr nach der Naht zwischen dem Deckel (wo die Propfen drin sind) und dem Körper aus. -------------------------------- ok, faules Flleisch muss wohl einfach raus. Danke @ all
-
Batterie
Troll ... ich glaube, ich werde deiner Empfehlung mal wieder folgen . Warum fängt die Batterie auf einmal an zu suppen ? Wie gehabt, Gewährleistung halt nur 2 Jahre ???
-
Batterie
Ich hätte da mal eine Frage: Hatte mal das Glück, direkt vor einem Baumarkt mit erloschener Batterie liegen zu bleiben. Habe mir dann eine geholt, der ich auch kein langes Leben zugetraut habe. Es war auch so, und ich bin zu einer Saab Batterie, die nicht wartungsfrei ist, also mit den Stöpslen versehen ist, gekommen. Nach ca. 2 Jahren läuft anscheinend ab und an Säure aus. Macht zwar lustige Kokossflocken an den darunterliegenden Metallrohren, aber wer will die schon im Motorraum haben. Warum fängt so eine Batterie auf einmal an undicht zu sein? Kann man da mehr tun als Austauschen, denn eigentlich scheint die Batterie noch gut zu sein? Habe ab und an destilliertes Wasser nachgefüllt, nachdem ich das Leck bemerkt habe.
-
Umölung, welche Sorte
Nach ein paar Tagen mit dem neuen Getrieböl schaltet es sich merklich geschmeidiger. War ein Klasse Tipp.
-
Umölung, welche Sorte
... http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=634729
-
Umölung, welche Sorte
so lange es unter 120 C bleibt, könnte es funktionieren. -------------------------------------------------- Mal korrigiert: Baumarkt-Teflonband habe ich für Temperaturen bis 60 Grad gefunden. Aber zum Glück scheint alles dicht zu sein :-)
-
Kurbelwellendichtung
OK. Schaue mich mal nach nem Dorn um. Habe nur die Dichtung der Kurbelgehäuseentlüftung erneuert. Sollte es nach austausch noch suppen, ist das ein guter Hinweis.
-
Kurbelwellendichtung
Riemenscheibe suppt es raus ...
-
Kurbelwellendichtung
Hat jemand das Montagewerkzeug 83 94 876, was er mir leihweise für einen Nachmittag überlassen würde? Bereich Hamburg, Kiel, Lübeck ...
-
Umölung, welche Sorte
Ob es nun mußte oder nicht, das Getrieböl wurde abgelassen. Es stehen 2 Liter auf der Rechnung. Hält das Teflonband die Temperaturen aus? dachte sonst an Schraubendichtung wie Loctite o.ä., die Sorte mittelfest oder weniger.
-
Umölung, welche Sorte
Jepp, war auch ne echt blöde Frage. Mal wieder nicht nachgedacht. Mir wollten 2 Werkstätten, die auch mit Saabzeugs handeln, trotz Betonung des manuellen Getriebes und Angabe der Fahrgestellnummer die .....184 verkaufen. Ich rufe da nochmal an, obwohl das MTF 0063 nun drin ist. Es scheint ein kleines Problem zu geben. Die Kontrollschraube ließ sich nicht mehr richtig anziehen. Beim ausdrehen waren da Metallspäne an der Schraube und im Gewinde. Habe mal ins Gewinde gefingert und siehe da, es fühlte sich so an, als ob vom Gewinde ein Dreieck ausgebrochen ist. Die Spitze zeigt nach aussen, er Schenkel liegt innen. Gibt es Gewindereparatureinsätze, die man ohne ausbohren einkleben könnte? Oder womit kann man die Schraube alternativ direkt einkleben? Bei einem eventuellen neuen Ölwechsel ist die Menge ja bekannt, also im Zweifelsfall lieber richtig dicht machen.
-
Umölung, welche Sorte
Danke für die Info - natürlich auch die mit - ...gg Habe nun das 1940182 GR.4.581 mit der richtigen Farbe und hoffentlich auch damit das MTF 0063. PS: Was mich noch interessieren würde ist, ob bei dem Wechsel der Kupplung eventuell das Getrieböl abgelassen werden muß? Es interessiert mich deswegen, weil man an der Auslassschraube leichte Ölspuren sehen kann.Wäre für mich eine Erklärung, warum auch am Getriebe Öl zu sehen ist.