Alle Beiträge von Haegar
-
CheckEngine nur beim Start
ich bin bei dem Thema dann raus ...
-
CheckEngine nur beim Start
-
Fahrwerk, Bremsen und Ölsieb - was geht selbst zu machen?
Das mit dem leicht geänderten Ölsieb habe ich auch irgendwo gelesen, ich glaube sogar hier im Forum. Mit ist nur nicht klar, warum es besser sein soll, die Teilchen nicht aufzufangen, sondern durchzulassen ...
-
CheckEngine nur beim Start
Ich hatte es gerade wieder. Der kleine Schlauch an der Kurbelwellengehäuseentlüftung ist abgerutscht. Check Engine leuchtete. Den Schlauch vorerst mit ner Schelle stabilisiert. Nach einiger Zeit war die Lampe aus.
-
Wertschätzung 900 II, 250tkm (Abzocke bei Reparatur?)
Wie ist es ausgegangen ? Ich habe bis jetzt immer erfolgreich vereinbart, dass bei nicht ersichtlichen, aber erforderlichen Reparaturen, erst mein Einverständnis eingeholt werden muß. Bei alten Autos kann da ja schon mal etwas beim Schrauben ersichtlich werden. Einen Vorwurf kann ich der Werkstatt dann nicht machen, aber da ich zahlen soll, möchte ich vorher auch genausten wissen, warum und wofür und wieviel. Reparaturen, die ohne mein Einverständinis durchgeführt werden, würde ich nicht zahlen.
-
CheckEngine nur beim Start
So etwas hatte ich auch mal. Zuerst war die Check Leuchte meist nach ein paar 100 Metern erloschen. Irgendwann meldete die sich ständig. Fehlerauslesen (bei Wedde) und gleich erledigen lassen war eine Sache von 10 Min. Es war ein poröser Schlauch, der etwas mit dem Standgas zu tun haben soll und sich durch mehr Umdrehungen im Stand bemerkbar machen sollte. War bei mir aber nicht so, zumindestens nicht ablesbar.
-
Fahrwerk, Bremsen und Ölsieb - was geht selbst zu machen?
Wann findet denn das Montagefestchen statt ? Lerne gerne an anderen Autos ...
-
Öldruck
als freier Mensch in diesem freien Land wird es immer eine freie Wahl bleiben ..
-
Eure Kilometerstände?
Habt ihr eine automatische AC oder eine manuelle ? Mein manuelle hat sich auch vor Kurzem verabschiedet. Nach ca. 11 Jahren und ca. 260 Tkm. Hatte die aber selten gebraucht und noch die Hoffnung, dass nur ein wenig Klimamittelchen nachgefüllt werden müsste ...
-
Kupplung trennt nicht
Ich würde auch auf Kupplungswechseln tippen. Hatte die gleichen Symptome. Es ließ sich im Stand (da keine Last) wunderbar schalten. Je höher die Geschwindigkeit, desto schieriger war das schalten. Da ich auch immer auf eine rutschende Kupplung gewartet hatte, die aber nie kam, hatte ich es nicht mit einer abgenutzten Kupplung in Verbindung gebracht, obwohl nach ca. 250 Tkm das wohl nicht unüblich wäre. Habe mir eine zeitlang mit Zwischengas beholfen, aber nachdem auf der Autobahn das Schalten auch damit nicht mehr ging, war es eigentlich eindeutig (auch für mich :-) ). Aus Not und einer Portion Unkenntnis (ich kannte diese Forum noch nicht) habe ich es bei der beknackten Werkstattkette mit den 3 Buchstaben machen lassen, da es so schien, dass es für die Hälfte € geht. Würde ich heute nie nie wieder bei denen machen lassen. Nur Ärger, Ignoranz, Ausreden, mangelnde Sachkenntnis und Verarsche. Kam zum Schluß genauso teuer wie in einer Standeswerkstätte, nur weniger Qualität und mehr Ärger. Aber vielleicht hätte eine Fachwerkstatt mit den nötwendigen Austausch diverser Teile noch mehr benötigt. Wesentliche Zeichen sind m. M. nach die teilweise Schwergängigkeit beim Schalten und der Punkt, an dem das Schalten möglich ist.
-
Fahrwerk, Bremsen und Ölsieb - was geht selbst zu machen?
Mag sein. Jedenfalls konnte er es aus seinem System auch mit allen Angaben nicht richtig finden. Habe mir normale ATE Scheiben und Beläge geholt. Aber die Kulanz ohne viel Sabbeln finde ich empfehlenswert.
-
Fahrwerk, Bremsen und Ölsieb - was geht selbst zu machen?
An das Wechseln der Bremsen habe ich mich vor Kurzem auch rangetraut. Ist wirklich kein Hexenwerk, aber natürlich ist die gebotene Sorgfalt aufgrund der elemtaren Funktion angebracht. Habe das in einer Autoselbsthilfewerkstatt gemacht und den Meister am Ende nochmal rüberschauen lassen. Den 7 Imbus oder auch andere Werkzeuge kann man sich da ggf. auch leihen. Hat gut geklappt und gibt ein gutes Gefühl. Habe mir bei Brockhöft die Teile besorgt und konnte die nicht passenden auch umtauschen. Er hatte mir zu große Bremsscheiben mitgegeben. Kleinkram, wie Kupferpaste und Locktide für die Schrauben habe ich mir bei Matthies geholt. Eigentlich müsste man damit in einer Stunde mit durch sein.... zumindestens beim 2. Mal. Die Ölschlammgeschichte u. a. Dinge stehen bei mir auch noch an. Nach meinen Recherchen auch zum selbermachen geeignet. Eine Anleitung zum Ausbau der Ölwanne gibt es ja hier im Forum. Könnte ich dir per Mail schicken. Die Geschichte mit den Dämpfern ist m. M. nach auch in einer Selbsthilfewerkstatt ohne kostenträchtige Werkzeugkauf zu machen. Aber was da gut & günstig wäre, frage ich mich auch schon die ganze Zeit. Ein Tipp würde mich da auch freuen.
-
Plastikverkleidung unterm Motor
Als sich mal ein ganz mutiger Fuchs mir in den Weg gestellet hatte, habe ich innerhalb von 10tel Sekunden die Luftschirme beim Fuchs auf der Autobahn gelassen. Die Werkstatt hatte mir für Lau Neue montiert, da bei höheren Geschwindigkeiten dadurch der Auftrieb veringert werden soll. Anscheinend ist es wie bei Rennwagen. Ich habe nicht wirklich einen Unterschied mit und ohne die Luftschirme bemerkt.
-
Weiss jemand woher das Öl kommt ?
Jepp, danke Habe mal nach dem Gumminippel für den Sperrstift geguggt. Der ist da. Am Behälter des Servoöls habe ich mal die Schellen der Schläuche etwas nachgezogen, denn da scheint es etwas undicht zu sein. Es efhlt natürlich auch etwas Servoöl, wenn der Peilstab im unteren Bereich etwas feucht sein sollte. Pentosin CHF 11S sollte es wohl sein. Eine Boden- / Motorwäsche habe ich auch gemacht. Nun mal schauen, wo es denn noch so überall tröpfelt. Werde als nächstes den Ölstand des Getriebes prüfen, wenn da an der Einfüllschraube ein Peilstab dran ist. Habe festgestellt, dass an der WaPu diese weißen Flecken sind, die auf Undichtigkeit hinweisen. So langsam kann man die Lecks wohl einkreisen.
-
Werkzeug für Bremsbackentausch
Ok, danke. Habe aus diesem Grund auch nicht volle gebremst. Aber das der Unterschied der Bremswirkung man schlappe 30% bis 40% beträgt hätte cih nicht vermutet.
-
Weiss jemand woher das Öl kommt ?
PS: Könnt ihr eigentlich meine Bilder sehen ? Ich kann es im Forum nicht.
-
Weiss jemand woher das Öl kommt ?
Ich vermute, dass es zwei Probs sind, da es sauberes und gebrauchtes Öl ist. Das mit der Servo müßte man ja am Füllstand des Schwarzen Behälters erkennen können. Aber wenn da es sifft, werde ich da eh etwas machen. Vor dem Kupplungstausch war es auch nicht so schlimm mit dem "schmutzigen" Öl. Naheliegend, dass dort jemand (net ich) ein wenig an den Dichtungen verhunzelt hat. Ist es schwierig das zu beheben? Die Dichtung kost ja nicht die Welt. Bei dem etwas ruckeligen Schalten nach dem Kpplungstausch hatte ich auch schon in Richtung Einstellung recherchiert. 4. Gang, die zwei Stifte einstecken, losschrauben, selbsteinstellend und wieder festschrauben. Klingt relativ simpel.
-
Werkzeug für Bremsbackentausch
Hat gut geklappt. TÜV nun vorhanden. was mich nur wundert ist, dass die Werte nun schlechter sind: vorher: 1. Achse: 350 / 310 2. Achse: 220 / 240 nachher: 1. Achse: 264 / 281 2. Achse: 201 / 201 (bzw. 215 / 144) Hätten die Werte bei mal vorher kräftig Bremsen anders ausgesehen ? Wie Stark sollten die Beläge der Bremsbacken sein ? Reichen 4 mm ? Als ich die hinteren Scheiben ausgebaut habe, waren deutliche Spuren innnerhlab der Trommel zu sehen und zu fühlen, so als ob die Bremsbacken immer ein wenig mit Bremsen. Ist das einfach so oder gibt es eventuell einen Grund dafür ?
-
Weiss jemand woher das Öl kommt ?
Ich meine, dass oben auf dem Getriebe kein Öl ist, aber von oben ausgesehen unterhalb des Getriebs ist so eine Fläche mit der gleichen Soße. Werde es mir morgen nochmal anschauen. Wo steckt den der Nippel ursrünglich? Heißt dann wohl, dass es Getrieböl sein könnte. Würde Nippel rauf und Öl nachfüllen reichen? Vor einigen TKm wurde die Kupplung ausgetauscht und das Schalten ist etwas holperig. Es hat schon jemand auf eine verschliessene Kupplung getippt, was aber ja definitiv nicht sein kann.
-
Weiss jemand woher das Öl kommt ?
Guten Abend Allerseits, weiss jemand woher das Öl am Getrieb kommen kann ? Gem. Fingerprobe ist es klar. Kann es eventuell auch Öl von der Hydraulik der Servolenkung sein ? Wenn man von oben guggt, dann ist bei dem lustigen schwarzen Behälter an den beiden Schläuchen ein wenig Gesiffe zu sehen. Aber er verliert auch ein wenig Öl durch eine undichte Ölablassschraube (der blöde Riß der), die vorerst gekittet wurde. Neugebrauchte Ölwanne liegt schon bereit. Bei längeren relativ schnellen Fahrten gibt dat auch Schwund beim Kühlwasser, so dass sich das Dislpay nach ca. 300 Km meldet. Ist es einfach Motoröl (vermutlich nein, da sauber), ist es Getrieböl (vermutlich nein, da durchsichtig wie Öl), ist es Hydrauliköl (darauf würde ich tippen) oder der süße Rest von galant verschwundem Kühlerzusatz ? Wie man auf den Fotos sieht, scheint sich ja auch Öl auf der Vorderseite der Ölwanne zu sammeln. Woher kommt das denn nur ? Über ein paar Tipps würde ich mich freuen.
-
Werkzeug für Bremsbackentausch
That´s it ... bin ich froh nicht mit 0,1969 inches umgehen zu müssen. Pints reichen da völlig.
-
Werkzeug für Bremsbackentausch
Gewechselt werden müssen die Beläge. Die Backen sind ja vor 20 TKm ausgetauscht worden und tun ihrne Job. 4 mal Klicken der Handbremse ist vorhanden. Dann war wohl der Grund für das Wechseln der Backen, dass die Feststellbremse festgegammelt war. Das leuchtet mir dann wiederum ein. Tschuldigung für die Verwirrung bzw. Verwechselung von Klötzen und Backen.
-
Werkzeug für Bremsbackentausch
Ich meine die Bremsbeläge natürlich. Die wurden ja auch vom Fachmann bemängelt. Beim Schrauben wird ein anderer Fachmann mit drauf schauen oder ich vielleiccht ihm zuschauen. Und ein dritter Fachmann wird mir dann hoffentlich den Eintrag im TÜV Bericht rausstreichen. Ist schon klar, dass es bei den Bremsen um einiges gehen kann. Habe gerade mal nachgeschaut. Die Bremsbacken wurden vor ca. 20 TKM schon ausgetauscht. Habe nicht wirklich verstanden warum das nötig war. Ich benutze die Handbremse eigentlich nie. Verschleißen die auch beim bremsen ?
-
Ölwanne, Dichtungs-Paste
warum kann ich die Bilder von Nightcruiser nicht sehen ? http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=308605&postcount=46
-
Werkzeug für Bremsbackentausch
OK. Danke dir. Ist ja eine der ersten Instrumente die man benötigen würde. Ggf. fällt es dann ja wohl auf. Grüße nach Frankfurt, schön, das es noch nüchterne hier und heute Abend gibt ;-)