Zum Inhalt springen

Thomas Alt

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Thomas Alt

  1. Also ich bin mit dem Sauger mit 131PS im 902 recht zufrieden, Verbrauch hält sich im normalen Rahmen. zum Kofferraum: Er hat die Kante wie oben einer schrieb, zur Not einen doppelten Boden einbauen? Da lässt sich doch was zaubern aus Holz mit Teppichbelag, evtl. noch ein Scharnier dran zum aufklappen? Schon gibt es Platz für Kleinzeugs...... Volumen bleibt dann immer noch einiges übrig und es belädt sich leichter
  2. Thomas Alt hat auf Matt08's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Vorschlag zur Not: Wenn es klackt und die Sicherung wieder durchgeht könnte der Motor der Hydraulik hin bzw. fest sein oder schwergängig. Den Motor mal abklemmen (Stecker ziehen) und schauen ob dann die Sicherung hält. Wenn ja, Pumpeneinheit demontieren und auseinander bauen, schauen ob die Welle des Motors sich dreht. Evtl. gangbar machen und erneut testen? Wenn noch zu retten, dann gleich Reparatursatz für die Pumpe von VW Golf 3 rein, kostet um 20 Euro.
  3. Also nun habe ich nachgemessen, nachdem hier neben mir der 2. Filter für den 900 II liegt: Das sind sogar 22 und 27er Schlüsselweite bei dem Skandixbilligfilter 1005705, ergo doch bei vielen die Rohrzange! Und ich wundere mich warum mein Auto immer langsamer wird, mit dem ganzen Werkzeug im Kofferraum.....
  4. Hab ich gestern am 9-3er gemacht, Skandix hat auch einen Filter mit beiliegenden Kupferdichtungen. Du brauchst 10er Nuss für die Abdeckung, 17 und 19mm für die Hohlschrauben und - ich glaube es waren 22 und 24 Maulschlüssel zum Gegenhalten. Ersatzweise auch - wie patapaya schrieb - die Rohrzange. Und noch Torx für die Klemme die den Filter hält. Dichtheit nach Probefahrt kontrollieren, ggf. nachziehen. Tipp: Um Korrosion zwischen Filter und Halter zu verhindern den Filter mit Klebeband im Bereich der Kontaktfläche großflächig abkleben. Stand in anderem Thread, da war der Filter noch 3 Jahren durchkorrodiert.
  5. Also, ihr bringt einen ja ins grübeln : Wann wurde mein Filter das letzte Mal gewechselt?? Ich habe wie bestimmt viele von euch per google mal gesucht, es schreiben tatsächlich manche was zur Abhängigkeit eines verstopften Filters und erhöhtem Verbrauch, und das nicht nur in Foren. Also habe ich heute auch gewechselt. Ich werde euch auf dem laufenden halten, mal schauen was rauskommt. Übrigens hatte der alte Filter die Kontaktfläche zur Stahlklemme mit Klebband abgeklebt um die Kontaktkorrosion wie von Patapaya im anderen Threat dargestellt zu verhindern http://www.saab-cars.de/threads/hilfe-benzin-laeuft-aus.51422/#post-1230613 . Den neuen habe ich einfach mit durchsichtigem Packband beklebt, sollte hierbei reichen
  6. Mein 9-3 CV original 154PS mit Automatik genehmigt sich zwischen 9-11L, nach Update auf Steg 1 kein Unterschied merkbar. Der 9-5er LPT 150PS liegt zwischen 8L bei Langstrecke und gut 10L im Mix Kurzstrecke, drunter kommen wir nie....... Anscheinend sollte ich über meinen Fahrstil nachdenken
  7. So, Gutachten ist heute gekommen, auch wenn das wieder für Diskussionen sorgt: 5660 €. Zur Erinnerung: 3-Türer in dunkelrot, 81kW mit Automatik, EZ3/1988, 116tkm mit Nachweis, rostfrei und original, Schiebedach und ZV, Stoffsitze, Stahlfelgen, alle Wartungen (1xjährlich oder 10tkm), reparierter Seitenschaden. Ich persönlich halte es für etwas zu hoch, knapp unter 5k € hätte ich vermutet, aber ob man die jemals erzielen würde steht auf einem anderen Blatt.
  8. Gutachten steht noch aus, soll aber die Woche kommen.
  9. Thomas Alt hat auf Andreas_HH's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich hatte es mit "neuen" gebrauchten Dichtungen repariert, aus der Bucht aus GB. War unter 30 Euro auf beiden Seiten. Die werden natürlich auch nicht ewig mehr leben, halten aber hoffentlich länger als was drangefrickeltes. Eilt ja auch nicht, nun ist doch der bekanntlich trockene deutsche Sommer angesagt und wenn was reinläuft, läuft es unten wieder ab. Aber kontrollier mal, ob die Abläufe bzw. Seitenkästen unter der Innenverkleidung frei sind.
  10. Stimmt, ist nur die zweitbeste Lösung, hält bei mir aber seit ca. 2 Jahren dicht, den Versuch ist es wert. Aber: Erwarte keine sofortige Wunderheilung, da das erstmal in den Zylindern ankommen muss und auch nicht sofort wirkt. Nachfüllen muss man anfangs trotzdem wieder - da es halt Einwirkzeit braucht- , dann auch wieder mit dem Wundermittel im richtigen Verhältnis. Keine Sorge, die kleine Flasche für 20 Euro reicht locker dafür und mehr.
  11. Na, dann bin ich mal gespannt. Morgen kommt ein Gutachter für eine Bewertung des Wertes unseres 900i 8V CC in fast nackter Ausstattung, aber gerade mal 116.000km und rostfrei sowie original.
  12. In Ballungsgebieten gibt es tw Vorschriften,......... Ja, nennt sich Bauordnung des Landes oder Sonderbauverordnung, also kein regionales Selbstbestimmen in Ballungsgebieten. Höhere Maßstäbe dürfen Gemeinden aber anlegen. Ein mal angezündete REifen brennen verdammt gut..... und entwickeln sehr viel giftigen, dichten Rauch! Der Mensch verbrennt meist nicht, sondern erstickt vorher. 3 Atemzüge des Brandrauchs führen zu Bewusstlosigkeit! Woran man letztendlich verstirbt - das Ergebnis bleibt sich gleich. Besonders in Mittel- und Großgaragen muss sich daran gehalten werden, da hier von den möglichen Folgen mehr Menschen betroffen wären. Meist steht da ein größeres Wohnhaus oder ein Kaufhaus o.ä. drüber. Und irgendeiner - einer der von denen die alles besser wissen - hat auch meist die Brandschutztür verkeilt "weil die ja so schwer aufgeht". Ich möchte nicht in dem Haus sein, weil bis die Feuerwehr alle da raus hat kann schon was dauern. Die Lagerung von Gasflaschen in Wohnwagen/Wohnmobilen ist teils strittig, da bei einer Undichtigkeit sich das Gas genauso in der Garage ansammelt da es schwerer als Luft ist. Jedoch ist die Gasflasche geschützt gelagert und somit gegen Fremdeinwirkung wie Anfahren geschützt. Anderes Beispiel: In einer Großgarage (nicht öffentliches Parkhaus) musste ein Kanister mit Benzin gelagert werden, um ein Einsatzmittel der Polizei schnell verfügbar zu haben. Was macht der Beamte: Kanister raus aus dem VW Bus, damit es da drin nicht so stinkt. Aber: Verboten. Der Kanister könnte durch andere beschädigt werden (Hitze/Anfahren, halt Unachtsamkeit). Kanister also wieder ins Auto und gut ist, er steht geschützt. Wer selbst von einem Unfall mit Todesfolge - und von nichts anderem reden wir hier schlimmstenfalls - betroffen ist und halbwegs das Wort Verantwortung kennt, wird es einsehen. Die Anderen, die keine Ahnung haben was passieren kann und genug Leuten passiert, die mögen doch bitte ihre unmaßgebliche Meinung für sich behalten. Aber ein paar Selbsternannte gibt es immer, das sind auch die die vom umstürzenden Bagger oder Stapler abspringen wollen und zu blöd sind zum angurten. Es stimmt - in Deutschland ist vieles en Detail geregelt, aber warum? Und da sind wir wieder bei den Selbsternannten, die alles besser wissen ohne Ahnung zu haben. So, als Sicherheitsingenieur und Brandschutzbeauftragter musste das mal gesagt werden. Und in der beruflichen Praxis sieht man da sehr viel Unsinn, erst letzte Woche stieg in einer LKW-Werkstatt einer auf einen Bürodrehstuhl um an der Windschutzscheibe einen Aufkleber zu entfernen. Den Stuhl hatte er an den Rand der Grube gestellt und brav mit einer Plane die Trittfläche gegen Verschmutzung abgedeckt. Als der Betriebsleiter dies sah folgte ein klärendes Gespräch mit dem Betriebsrat usw.....! Es war übrigens kein Ausländer, sondern ein ca. 50 jähriger Deutscher mit über 30 Jahren Berufserfahrung. Ok, nix passiert. Aber vor 6 Wochen fiel mir einer vom LKW-Rahmen, weil er keine Leiter benutzte. Resultat: Oberschenkelsplitterbruch und Bruch Oberschenkelgelenk bzw. Pfanne des Gelenks (also Beckenbruch!). 35 jähriger Deutscher, wird wohl nie wieder ganz gesunden. Also, soviel dazu, 2 Beispiele von Leuten die es besser wussten. Waren dies evtl. Saabfahrer? Und nein, ich fahre auch nicht immer genauso wie es sein sollte!
  13. Umso länger ich dein Bild betrachte... ist da nicht nur der Halter verbogen und du hast mit dem Kabelbinder nur eine Lärmquelle geschaffen? Ich denke, der Plastik vom Luftfilter müsste nur nach geradebiegen des Halters wieder da rein, siehe Bild weißer Kreis:
  14. Thomas Alt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute in Rheinbach einen Pagani Zonda C12 gesehen, leider kein Foto da er im Gegenverkehr auftauchte
  15. Hallo Matthias, bitte nicht falsch verstehen, aber so wie du fragst was was ist, gehe ich von nicht allzu viel Ahnung im Bereich Kfz aus. Wenn ich Recht haben sollte, sei bitte im eigenen Interesse vorsichtig mit Arbeiten an Fahrwerk oder gar anderem. Auch deine Unterlagen am Wagenheber sind so nicht unbedingt geeignet und der Sicherungsstift am Bock hängt auch raus?! Gruß Thomas
  16. Thomas Alt hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kleine Anekdote vom Samstag: Ich stehe so draußen am Kofferraum vom 9-3 Cabrio, da kommt einer an und fragt: "He, ein Saab!? Und stand hier nicht immer mal ein alter Saab rum?" Ich zeigte ihm dann den 900 I unter der Plane und verwies auf den 900 II und den 9-5 die ja auch noch da stehen. Naja, kurzes Geplänkel über Saab, das übliche, tolle Marke, schade das es sie nicht mehr gibt, Schwedenstahl usw usw.......und dann erzählte er mir freudestrahlend, er habe sich vor 3 Tagen eine Tesla 60D gekauft - er wäre total geflasht! Und schwärmt noch was weiter vom Tesla, drückt mir den Schlüssel in die Hand mit den Worten "Den müssen Sie mal fahren!" Naja, so tat ich ihm den Gefallen - kurze Runde mit dem Tesla gefahren . Nun möchte ich auch so einen, weil das Ding macht einfach nur Spass und vor allen Dingen wie es da zur Sache geht ist schon sehr beeindruckend! Auch der Fahrkomfort und die gesamte Machart weckt doch ein Will Haben Verlangen! Also ich kann das Ding echt nur empfehlen und wer mal für Spaß die Gelegenheit bekommt sowas - wenn auch nur kurz zu fahren - sollte es machen.
  17. Drück mal links und rechts abwechselnd in Höhe der Verriegelung per Hand drauf. Wenn er dann den Fehler nicht mehr meldet, dann liegt es definitiv am Mikroschalter und dessen Position bzw. Zunge. Bei meinem ist der ganz leicht verbogen und damit ich nicht riskiere das beim Biegen etwas bricht, habe ich einfach einen Schrumpfschlauch drüber gezogen, seitdem ist Ruhe. Oder Deckel bzw. Verrieglung justieren.
  18. Thomas Alt hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wer noch einen weiteren SAAB sucht: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/rollstuhl-von-saab-permobil-im-originalzustand-megaselten-/619454010-241-1039
  19. Opel ist da doch noch harmlos... http://i.ebayimg.com/00/s/NTc2WDEwMjQ=/z/qyMAAOSwYXVYy9L3/$_20.jpg
  20. Thomas Alt hat auf Thomas Alt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke, dann ist es doch schon klarer...
  21. Thomas Alt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute in Bonn bei einem Händler gesehen: Siera als XR4i, der aber schon gelitten hat und nun im Alter Liebe und Zuwendung sucht... Samstag in Bonn auf der Bornheimer Str einen Porsche 904 GTS, hier ein Beispielfoto leider nur http://www.madle.org/p904gts64b.jpg Samstag auf der A565 einen GS Break, die scheinen ja nun öfters unterwegs zu sein.
  22. Thomas Alt hat auf Thomas Alt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kann vielleicht jemand mal einen LPT messen? Ich habe halt den Verdacht, das hier etwas mehr als 150 Pferdchen traben ........
  23. Thomas Alt hat auf Thomas Alt's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=2503]Flemming[/mention]: Ist ein B205E. Ich war im Prinzip nur über die subjektive Leistung und den Druck von ca. 0,7bar (Anzeige ist aber nicht genau die ich verwende) verwundert, aber wenn du und WIS sagen bis 0,79 dann ist es ein normaler 150PS LPT. Ich war halt bei den 185 PS durch evtl. andere Software vom Vorbesitzer. Thomas
  24. Thomas Alt hat auf Thomas Alt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, ich weiß es ist oft diskutiert, aber da ich mir gerade unsicher bin habe ich eine Frage zum Ladedruck beim 9-5 2.0t LPT. Wenn ich an der Steuerleitung zum Pop-Off-Ventil den Druck messe, erhalte ich bis zu 0,7bar. Bei elektrisch abgeklemmten APC fällt er logischerweise auf 0,4bar ab. Ist der Ladedruck für den LPT so richtig oder müsste der nicht eh mit max. 0,4bar laufen? Hintergrund der Messung war der, das der Wagen mir etwas zu gut läuft und sich wie die 185PS anfühlt, aber das ist ja subjektiv. Laut Papieren hat er natürlich die 150PS, aber verglichen mit dem 154PS LPT ist es halt doch kraftvoller. Also, welcher Ladedruck ist max für den LPT normal?
  25. Stahl ja, aber in einfacher Ausführung, es muss schließlich die schwächste Stelle in dem Mechanismus darstellen. Nach folgender Norm würde ich nehmen: DIN 1472 oder ISO 8745. Keine nichtrostenden Stähle oder gar Edelstahl!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.