Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Verzeihung - Das *ist* Spyker. Derjenige, der dahinter steckt, operiert - eigentlich schon immer - branchnenbekannt mit den identischen Roßtäuschermethoden, die auch damals von einem *ach-so-bejubelten* Bluffer mit seinen Erdbohrgeräten verwendet wurden, um Geschäftspartner und Banken zu täuschen. Ja, ja... - ist ja schon gut, ich weiss doch - Exclusive Produktion nur auf Kunden-Bestellung, unglaublich gute Auftragslage mit erheblichem Zukunftspotential, in den nächsten Jahren mehrere funkelnagelneue Baureihen mit markterobernder Stückzahl, Gewinnzone in baldiger Nähe, ... *to-be-continued*
  2. josef_reich hat auf Saab9000..88's Thema geantwortet in 9000
    nö. ...nich heute nich Morgen..also garnich... weil ..dann auch nur Teuer und so ist nicht so deins... *lol*
  3. In der Preisliga bekommt man im S-Bahn-Bereich um München eher eine kleine Zwei-Zimmer-Wohnung oder ein mittelgroßes Appartment - aber kalt. Je näher Richtung Flughafen oder Innenstadt, umso unverschämter die Mietforderungen. In einem aber hast Du recht - Die Makler im Großraum München sind eine Pest und Seuche.
  4. Erstens - Zumindest in meinem Falle - ExVielschrauber Zweitens - Muttu Forums-Suche anwerfen... Nur mal ein paar Freds, in denen das Thema hinreichend durchgekocht wurde: http://www.saab-cars.de/9000/3206-dringend-mittelschalldaempfer-abgerissen.html http://www.saab-cars.de/9000/18240-nie-wieder-auspuff-von-saab.html http://www.saab-cars.de/9000/1125-edelstahlauspuff.html Wirklich taugliche Teile gibt es kaum noch auf dem Markt. Der Krempel wird von Jahr zu Jahr lumpiger. Bedingte Empfehlungen für irgendeinen Hersteller helfen hier wohl nicht weiter, die Qualität kann sich von Charge zu Charge blitzartig ändern. Bleibt bald als Alternative nur noch Edelstahl. Ich hab mir beizeiten noch ein paar *echte* originale Teile beiseite gelegt. Anfragen zwecklos - unverkäuflich.
  5. Also, der Krempel, den dieser verpfuschte angebliche Erstausrüster schon immer lieferte, war schon immer nicht sonderlich mehr als 30 Tacken wert. In dieser Größenordnung liegt übrigens auch der Preis, den ein Großhändler bei größerer Stückzahl ab "Werk" zahlt. Im Ameisen-Einzelverkauf wird dann immer wieder gerne versucht, die Summe aufgerufen, die ein nicht mehr hergestelltes, echtes Originalteil gekostet hätte. Der Weiterverkäufer, meistens die Werkstatt, bekommt dann aber tatsächlich vorher auf diesen Betrag bei seinem Teile-Einkauf beim Großhändler bis zu fünfzig Prozent Preisnachlass im Vergleich zur Originalware und gibt von dieser Ersparnis "großzügig" einen kleinen Teil an den Kunden weiter. Super-Duper-Sonderangebot, billiger als original - in "Erstausrüster-Qualität"... !! Das mit dem "Erstausrüster" laut deren ständiger Werbeaussage, stimmt sogar - Opel zur Lopez-Zeit - Bosal-Billigschund bekam damals den Zuschlag, das mit der "Qualität" eher weniger, denn alle anderen Automobilhersteller machen, wenn eben möglich, einen großen Bogen um den Krempel von denen. Jetzt wird das Gelumps halt noch deutlich erbärmlicher zusammengefurzt. Die Weltmarkt-Stahlpreise steigen - also lässt man einfach den Stahl, wo immer möglich, einfach weg. Die Gewinnmarge darf ja nicht leiden - zudem ja bekanntlich grundsätzlich der Kunde für's Leiden zuständig ist.
  6. Andere Mütter haben zwar bekanntermaßen *keine* schöneren Töchter, aber dafür vielleicht brauchbare Abgasanlagen. Schlimmstenfalls erlebt halt Ferrita einen Boom. Wenn Ihr allerdings das Billig-Gelumps von Bosal bei gleichgebliebenem Preis *überhaupt* nicht lustig findet, dürft Ihr Euch gerne persönlich bedanken. Ich bin mal so frei und poste hier einige Kontakte... Bekanntlich tun die sich ja auf ihrer Homepage recht groß und betonen bewusst den positiven Einfluß durch regen Kontakt zu ihren Kunden, der sie angeblich in führende Position des Aftersales-Teilemarktes geführt hat. Also ist es ganz bestimmt im Interesse des Unternehmens, wenn sie Ihr gewünschtes Feedback bekommen... (Ach, ja - Keine Garantie auf Aktualität) Bosal Deutschland GmbH Metallstr. 5 41751 Viersen Zentrale: Telefon 02162-959-0 Telefax 02162-959-400 Technische "Helpline" Telefon 02162-959-110 Telefax 02162-959-416 Paul Kolhoff Geschäftsführer Telefon 02162-959-200 Ralf Meisel Leiter Marketing und Produktmanagement Telefon 02162-959-123 Manfred Gottschalk Geschäftsführer Automotive Telefon 02162-959-130 Rainer Theilen Leiter Logistik und Vertrieb Telefon 02162-959-118
  7. Da gibt's nur eine einzige Lösung: Ganz einfach - Wer einen 9k-Mitteltopf bestellt und derartigen Schrott geliefert bekommt ==> Zurück an Absender. Begründung: Falschlieferung, lausiges Billigteil mit nicht dem Original entsprechender Vermaßung von Schallkörper, Schraubpunkten und Aufhängung. Nur alleine der logistische Aufwand durch die ganzen Retouren bei den "Herren" Händlern dürfte dazu führen, daß dieser Schund möglichst schnell wieder in der Tonne verschwindet, aus der er gezogen wurde. Spaßig ist - Im Teilehandel kann man sich die Töpfe anschauen und auf den Kauf verzichten. Dürfte dem Händler eine Lehre sein, wenn mehr als einmal der Kauf verweigert wird, geht die Info über den Großhändler an den Hersteller. Wer dagegen einen Topf im Inet oder telefonisch bestellt und solch Gerümpel geliefert bekommt, sollte den Müll umgehend zurück senden. Gemäß Fernabsatzgesetz zahlt dann der Händler die Versandkosten, das Teil dürfte ja in jedem Falle noch teuer als vierzig Euronen sein. Spätestens dann, wenn die Online-Händler den Kram immer wieder um die Ohren gefeuert bekommen, gibt's dann auch wieder passende, zumindest vom Erscheinungsbild der Serie entsprechende Teile. Wer den Plunder kauft - oder geliefert bekommt - dies hinnimmt und dann auch noch einbaut, ist selber schuld.
  8. Zumindest ist sicher, daß es nicht über Nacht zu einer Balkan-Grillstube geworden sein kann - denn zum Grillen braucht man Kohle... *ganz-schnell-wegrenn*
  9. Schadet bestimmt nichts, auf dem täglichen Weg zum Angelteich nur mal kurz bei der Firma vorbeizuschauen. Vielleicht hat ja schon jemand Kaffee gemacht...
  10. *seufz* Ich poste hier zwar *mal-wieder* ™ Zeugs, welches man auch mit etwas Suchen im Forum finden würde - eigentlich wurde schon alles irgendwann einmal behandelt... Aber, nun gut - Riemen wandern oder springen. In ersterem Falle ist der Riementrieb mit mindestens einer Rolle aus der Flucht, entweder mit einem ausgenudelten Lager oder einem mürben Dämpfungsgummi. In zweiterem Falle ist entweder der Riemenspanner defekt oder eines der Nebenaggregate gelegentlich schwergängig. Auch bei intaktem Spanner kann es geschehen, daß der Riemen eine oder mehrere Rillen überspringt. Da reicht es schon, wenn ein bockiger Klimakompressor sich zuschaltet. Diagnosemöglichkeiten...? Erstmal die Schadensbilder vergleichen, falls der alte Riemen noch da sein sollte. Gleichmäßig über die Riemenbreite (!) sichtbare Schmauchspuren oder Gummiabrieb auf der Innen, also Rillenseite - Tendenziell Schwergängigkeit eines Nebenaggregates. Angeknabberte Flanke des Riemens bei ansonsten noch intaktem Tragbild - Riemenebene nicht mehr in der Flucht oder Spanner defekt oder beides gleichzeitig. Springen oder Flattern des Riemens bei allen Motoren des 9k ist absolut untypisch. Falls doch, liegt definitiv ein Schaden vor. Für Fahrzeugen mit Klima kann es hilfreich sein, mit ausgeschalteter Klimaanlage den Riemen zu beobachten und ein paar Gasstöße zu geben. Dann Klima zuschalten, auf vollem Kompressorbetrieb - also NICHT den ECON-Sparmodus verwenden. Mehr als ein kurzes Zucken, im Augenblick wenn der Kompressor einkuppelt, darf nicht zu sehen sein. Ach ja, ich rate im Normalfalle beim Riementausch grundsätzlich dazu, auch die Umlenkrollen zu tauschen - zusätzlich alle Lager der Nebenaggregate auf achsiales und radiales Spiel zu prüfen - und sich zusätzlich die KW-Riemenscheibe *seeeeeeeeehr* gründlich anzuschauen, notfalls bei Verdacht wegbauen. Führt recht häufig dazu, daß sie einem - in beinahe finalem Stadium - fast in Einzelteilen entgegenkommt.
  11. josef_reich hat auf Marbo's Thema geantwortet in 9000
    Der Schlucksauger, das unbekannte Wesen... Also, ich kenne zumindest mehr stolze Besitzer von rülpsenden, aber wasserkompatiblen Staubsaugern als Besitzer von Kompressoren - wobei die Lösung mit dem Schlauchventil würde notfalls den Einsatz jedes nächstbesten Reifendruckprüfers an der Tankstelle ermöglichen, also auch für Nicht-Kompressoren-Besitzer durchaus eine Alternative.
  12. josef_reich hat auf Marbo's Thema geantwortet in 9000
    Tjaaaaa, Freunde - und ich mach's wie üblich genau umgekehrt. Bei verstopften Schiebedach-Abflüssen kippe ich diese erstmal randvoll mit Wasser, stecke ein Stück passenden Schlauch drauf und tüdele den dann an einen Schlucksauger. Das Getüdel sollte natürlich dicht sein, sonst funktioniert's nicht. Wenn's dann aber vernünftig getüdelt ist, wird der Ranz erstmal - auf dem Wege wie er reingekommen ist, auch wieder rausgesaugt - und nicht durch Pressluft noch stärker reingedrückt. Eingeschleppte Tannennadelfragmente und Blütengefrinsel werden also nicht noch zusätzlich mit dem eh schon vorhandenen Schmodder zu einem Pfropfen zusammengepresst. Vorteil der Methode ist, die Stutzen der im Fahrzeug verlegten Schläuche bleiben Dicht - somit wird dann später auch niemals etwas von oben auf den Dachhimmel dröppeln. Wenn der Siff dann raus ist, drücke ich nachträglich mit sanfter Pressluft reichlich Wasser mit etwas Spüli durch.
  13. josef_reich hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Wenn Du mit einer Try-And-Error-Aktion das Geräusch wegbekommen hast, ist doch ok... Ansonsten - An der oberen Dachdichtung sowie den Türspalten wirkt kein Druck von außen, sondern Sog - also leichter Unterdruck. Nur dann, wenn dieser durch von woanders zuströmende Luft neutralisiert wird, entstehen Windgeräusche, meistens zunächst leichtes Zwitschern - wenn der Türrahmen bei einer bestimmten Geschwindigkeit zu Vibrieren beginnt, auch ein leichtes Böllern - klingt ähnlich wie das Gebläse in der Waschstraße, nur hier dann eindeutig lokalisierbar. Ursache sind Karosserieüberstände, die als Luftsammler wirken, also die vorbeiströmende Luft umlenken. Zwei Stellen sind verdächtig - Die Vorderkante der Türe und der Übergang zur hinteren Türe. In ersterem Falle strömt die Luft in den Spalt der A-Säule, wird umgeleitet und presst sich den Dachholm entlang nach hinten. Dadurch wird die Türe bei höherer Geschwindigkeit leicht nach außen gedrückt. Ursache kann (...muß aber nicht...) schon leichter Feindkontakt des vorderen Kotflügels sein, oder ein verstelltes Türscharnier. In zweiterem Falle steht entweder die hintere Türe zu weit ab, oder die vordere wird durch die Schloßfalle beim Einrasten einen leichten Kick zu stark nach innen gezogen. Dann drückt es die Luft in den Spalt zwischen den beiden Türen, fängt sich darun und wird vertikal abgelenkt. Oben, am Türeck entsteht dann durch den Sog eine schwingende Luftsäule. Einfachste Methode zur Ursachenforschung - Zunächst das erwähnte "Gaffa" - Weil dies aber häufig recht zäh klebt und man es ja nur für eine oder zwei Versuchsfahrten braucht, empfehle ich eher ein hochwertiges Maler-Kreppband. als zweites hilft ein simples Lineal. Mit der Kante an die Karosserie anlegen. Einmal zwischen Kotflügel und vorderer Tür, einmal zwischen den beiden Türen. Das jeweils vordere Karosserieteil muß grundsätzlich einen minimalen Kick vorstehen, quasi als "Spoiler" um sicherzustellen, daß sich die Luft im Spalt zum dahinterliegenden Teil nicht verfängt. Was kommt noch in Frage...? Nun, erfahrungsgemäß - zumindest dann, wenn der Wagen keinen Feindkontakt hatte und auch keine Karosserieteile getauscht wurden - ist der Schuldige fast immer die vordere Türdichtung. Der Gummi wird im Laufe der Jahre schlapp und das Schloß zieht dann die Türe etwas stärker zu, weil die Gegenspannung der Dichtungswülste fehlt. So einfach ist das. Weil die Türdichtungen vom 9k ein Composit-Bauteil sind, das Profil aus mehreren Gummiwerkstoffen und Profilen zusammengespritzt wurde, ist meistens die "Wurst" der Übeltäter - also das weiche "Schaumteil" der Dichtung, welches zusätzlich wintertags durch Losreißen von punktueller Vereisung gequält wird. Im finalen Stadium löst sich der Dichtungsschlauch vom Träger, der auf den Karosserieflansch aufgesteckt ist, meistens an der hinteren oberen Ecke der vorderen Türen zuerst - weil dort durch den 90-Grad-Bogen auf relativ wenig Raum viel Dichtung ist, die somit besonders gut festfrieren kann. Wenn dann der schmale Steg zwischen Dichtungsschlauch und Dichtungsfuß angerissen ist, verstärkt dies den Effekt der durch Alterung nachlassenden Gegenspannung, die Türe wird beim Schließen etwas stärker als vorgesehen Richtung Fahrgastzelle gezogen und der erforderliche kleine Überstand, also Spoiler-Effekt, verschwindet. Genau aus diesen Gründen pfeift oder lärmt es bei mürben Türdichtungen fast immer zuerst an der B-Säule. Das Öffnen einer Scheibe, auch nur einen Spalt, verändert die Umströmungsverhältnisse am Fahrzeug ganz erheblich. Es entstehen massive Turbulenzen, gegen die "Ilse" natürlich keine Chance mehr hat und urplötzlich verstummt... Hope, it helps... J.R.
  14. Ständerbohrmaschienen der ersten Generation Billig-Import...? Nun, vermutlich Hammerschlag, Resedagrün - Im Auftrag dieser Firma namens E***** aus B*****, die mittlerweile von M***** übernommen wurde. Nein, hier im Forum zensiert *niemand* Firmennamen, die hab ich wegen der Abmahnwütigen direkt selbst ausgesterndelt.
  15. Die gesamte weltweite Waren- hin und herschieberei stinkt - wie eine Latrine - gewaltig zum Himmel, ist aber - von der Logik her - in sich rund, wie eine Kugel. Zutreffenderweise beschreibt dies ja schon der Name des Ganzen - Klo-Ball-Isierung
  16. Mein Tip - Nutze die Gelegenheit, solange Du noch *überhaupt* etwas kaufen kannst. Es wird wohl nicht mehr lange dauern, bis Du von niemandem mehr auch nur irgendetwas im Tausch gegen "unser" zwangsgleichgeschaltetes Europa-Falschgeld angeboten bekommst. Zur Anpassung der jeweils individuell passenden Arbeitsbedingungen empfehle ich übrigens die Inbetriebnahme eines privaten Gemüsegärtchens. Es dürfte zudem auch für so manchen Büro-Puper recht aufschlußreich sein, selbst zu erleben, wieviel Arbeit erforderlich ist, sich im Falle eines Falles auf Zeit von selbsterzeugten Lebensmitteln ernähren zu müssen.
  17. Meintest Du Saab - und hast Dich nur verschrieben...? "Ach, wie ich diese Klitsche liebe..."
  18. EXIF bei Kleinbildnegativ oder Mittelformat-Rollfilm...? - Hmmmmm... Ein überragendes Photo braucht keine EXIF - genau so wenig wie ein wirklich fähiger Photograph Belichtungsautomatik oder Autofocus braucht. Gerade *daran* unterscheidet sich doch der handwerkliche Photograph vom Pixelschubser - und die Photographie als Kunstform vom simplen Draufhalten und Abdrücken. Digi-Cams sind eine Arbeitserleichterung, ein Werkzeug um den Weg des Bildes von der Quelle zum Informationsmedium zu erleichtern, die Zeitspanne zwischen Bildentstehung und Bereitstellung zu verkürzen. Leider leidet unter der - dank vereinfachter Handhabung der Gerätschaften - ständig wachsenden Bilderflut zunehmend die Bildqualität in Bezug auf Gestaltung und Aussage. Bilder als Konsum- und Wegwerfware. Hab nichts dagegen, aber ein oder zwei *wirklich* gute Bilder sind mir lieber als eine ewig lange Klickstrecke mit erbärmlich zusammengeknipster Dutzendware. Den meisten Bildersammlern, die durch die Gegend hüpfen, fehlt leider mittlerweile das Auge für den festgehaltenen Moment und seine Wirkung. Statt dessen glauben sie, eigenes Unvermögen durch Aufrüsten bei den Gerätschaften und Bilderflut ersetzen zu können. Trugschluß...!
  19. Da verwechselst Du jetzt aber *wirklich* eine Kamera mit 'ner Dampfmaschine.
  20. Wenn ein Russki aus dem Umfeld "dieser" Kreise in geschäftlichen Dingen mit Geldscheinbündeln oder -rollen nicht weiter kommt, schickt er gewöhnlich ein "Überzeugungs-Kommando" oder eine "Entscheidungsfindungs-Abordnung" - Einfach deshalb, um seine eigene "Geduld" nicht überzustapazieren und bei seinen Geschäfts-"Partnern" gewisse Widerstände zu überwinden. Eigentlich nichts anderes als ein Business-Stress-Test für Geschäft-"Partner" in bestimmten Beziehungen besonderer Geschäftsfelder. Manchmal reicht auch eine Einladung zum Besäufnis oder ein paar nette Damen zur Auflockerung der Hemmnisse. Ein ansonsten immer recht vielversprechendes Vorgehen, welches allerdings nun mal bei der EIB nur schwerlich möglich sein dürfte.
  21. Es geht noch kürzer, eine einzige Frage genügt, die da lautet: Warum wohl wurden gefühlte 95% aller epochalen Bilder der Photographiegeschichte entweder mit einer alten Leica oder mit einer noch urälteren Hasselblad gestaltet...? ...und warum greifen so viele Berufsphotographen gezielt zu den alten Kameragehäusen aus der Vor-Hongkong-Fuji-Zeit...?
  22. josef_reich hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Jegliches Basteln - sprich Rumzwicken - am Kabelast, an dem der Luftsack hängt, lehne ich kategorisch ab.
  23. Ein Einsteckmodul mit digitalem Bildprozessor für die ollen Polaroids - anstelle des zu belichtenden Materials - wär auch ganz nett gewesen. Nach minutenlangem Georgel kämen dann bunt eingefärbe Pixel aus dem Schacht gepurzelt, die man nur noch zum Trocken auf die Wäscheleine zu hängen bräuchte. Nein, nein, Leute - keine Verarsche. Zugegeben, etwas übertrieben und überzeichnet, aber für ein anderes uraltes, von mir heiß geliebtes photographisches Gerät gibt es sowas - als Nachrüstlösung. Liebhaber wissen, was ich meine... - Wer allerdings mit dem Stichwort "R"-Serie nichts anfangen kann, noch niemals im Leben Steuernocken gesehen hat, Elmarit und Summicron für Mineralbeschichtungen für Bratpfannen hält und glaubt, gute optische Geräte kämen grundsätzlich immer nur aus Japan, der darf diesen Beitrag hier von mir getrost ignorieren.
  24. Ich nehme mal die Zahl und rechne wie V.M. Etwas gestreckt ergeben diese 52 Forderungen verteilt nahezu ein Jahr lang jede Woche eine nette Klageschrift. Bei üblichen 200 Industrie-Werktagen ergibt das jeden vierten Tag einen blauen Brief. Das ist entschieden zu wenig. Hätte er nun, statt nur Saab alleine, direkt vier Automobilhersteller "gekauft" dann käme statt dessen jeden Tag ein Brieflein - und er hätte Vollbeschäftigung. Mit dieser, als Garantie, hätte er nebenbei eine lukrative Anwaltskanzlei für interne Unternehmens-Angelegenheiten gründen können. Dafür hätte er dann bestimmt irgendwo eine Anschub-Finanzierung aus europäischen Fördertöpfen bekommen. Schade, dafür ist's jetzt zu spät - Aber beim nächsten mal, bitte die Gelegenheit nicht verpassen...! Ansonsten immer wieder nett, wenn man seine Zeit mit Grabenkriegen vor Gericht verbringen muß, statt weiter am Phantom-Image des global erfolgreichen Automobilherstellers basteln zu dürfen.
  25. Das wird sich von alleine regeln. Man wird dort die eigene Bevölkerung nicht bis in alle Ewigkeit niederknüppelnn können - und dann bekommt diese "Marktmacht" mit aller Macht die Macht des Volkes zu spüren. Leider wird dies noch ziemlich lange dauern, fürchte ich - und bis dahin wird China mehr als eine Gelegnheit haben, alle wirtschaftlichen Strukturen der bisher "führenden" Staaten entweder wirtschaftlich zu zerschlagen, oder einfach aufzukaufen. Je forcierter sie jedoch unsere eigenen Fehler mit dem Faktor hundert oder tausend reproduzieren, um so schneller werden auch die Chinesen die Probleme zu spüren bekommen, die wir selbst schon seit längeren haben. Bekanntlich sind "sie" im Kopieren Weltklasse, also hoffen wir das beste, daß sie sich selbst Schach-Matt setzten werden - und dabei nicht beim Platzen ihrer Konjunktur-Blase die Reste der gesamten Weltwirtschaft mit ins Verderben ziehen werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.